Radio ZuSa

Mittwoch, 22. August 2012

Playlist # 92 vom 26.08.2012 - TONY SCOTT Special

Tony Scott stand stets etwas im Schatten seines älteren Bruders Ridley Scott, der mit Werken wie „Alien“, „Blade Runner“ oder „Gladiator“ Filmgeschichte geschrieben hat. Dennoch standen Schauspieler wie Denzel Washington, Will Smith, Gene Hackman, Robert De Niro, Tom Cruise, Robert Redford, Brad Pitt, Bruce Willis, Kevin Costner, John Travolta oder Susan Sarandon für seine Projekte Schlange. Nun beging der 68-Jährige Selbstmord, stürzte sich am Sonntag, 19. August im Hafen von Los Angeles von der Vincent Thomas Bridge.

Seine Filmkarriere begann Tony Scott mit 16 Jahren, als er in „Boy and Bicycle“, dem ersten Filmversuch seines Bruders, die Hauptrolle spielte. Nach seiner Ausbildung am Leeds College of Arts und am Royal College of Art in London schuf er für das British Film Institute die Kurzfilme „One Of The Missing“ und „Loving Memory“. In den 60er Jahren gründeten die Scott-Brüder ihre eigene Produktionsfirma Ridley Scott Associates (RSA) und 1995 eine weitere in Los Angeles mit Scott Free Productions.
Nachdem Ridley Scott mit „Alien“ (1979) und „Blade Runner“ (1982) einen fantastischen Start in Hollywood hinlegen konnte, fiel Tony Scotts US-amerikanisches Debüt „Begierde“ (1983) trotz der Top-Besetzung mit David Bowie und Catherine Deneuve bei Kritik und Publikum durch. Nachdem das Vampir-Drama von den Journalisten so zerrissen wurde, habe Tony Scott aufgehört, Kritiken seiner Filme zu lesen, meinte er einmal. Er habe Angst vor den Schauspielern gehabt. Doch drei Jahre später gaben die „Flashdance“-Produzenten Don Simpson und Jerry Bruckheimer Scott eine neue Chance und ließen ihn das patriotische Flieger-Spektakel „Top Gun“ inszenieren, das Tom Cruise zum Star machte und den Regisseur als brillanten Handwerker für visuell packendes Popcorn-Kino etablierte.
Nach dem Eddie-Murphy-Vehikel „Beverly Hills Cop II“ (1987) und dem völlig verunglückten Rachedrama „Revenge“ (1990) brachte sich Scott mit Tom Cruise in der Hauptrolle des Rennfahrer-Dramas „Tage des Donners“ wieder in Position, und auch der Bruce-Willis-Actioner „Last Boy Scout“ (1991) und der nach einem Quentin-Tarantino-Drehbuch entstandene Film „True Romance“ (1993) markierten einen ästhetischen Stil, der wegweisend für das Action-Kino der 90er Jahre werden sollte. Mit schnellen, groben Schnitten, dem Einsatz von Dampf und Rauch sowie dem aufreizenden Spiel mit Kamerafiltern, die seinem Background als Werbefilmer geschuldet sind, verlieh Tony Scott seinen Werken etwas Artifizielles, das sich noch intensiver in den Spätwerken zeigen sollte.
Nach den stilistisch beeindruckenden Action-Filmen „Enemy Of The State“ (1998) und „Domino“ (2005) war es vor allem die langjährige Zusammenarbeit mit Denzel Washington, die Tony Scotts Werken etwaqs mehr Tiefe verlieh. Mit „Crimson Tide“ (1995), „Mann unter Feuer“ (2004), „Déjà Vu“ (2006), „Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ (2009) und „Unstoppable“ (2010) realisierten beide zusammen immerhin fünf Filme zusammen. Seit dem Spionage-Thriller „Spy Game“ (2001) komponierte Harry-Gregson-Williams die Filmmusik für Tony Scott und löste damit seinen Mentor Hans Zimmer ab, der noch für „Tage des Donners“, „True Romance“, „The Fan“ und „Crimson Tide“ die Soundtracks produziert hatte.

Filmographie:
1969: Loving Memory (Kurzfilm)
1971: One of the Missing (Kurzfilm)
1974: Nouvelles de Henry James: L’auteur de Beltraffio (Fernsehfilm)
1983: Begierde (The Hunger)
1986: Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Top Gun)
1987: Beverly Hills Cop II
1990: Revenge – Eine gefährliche Affäre (Revenge)
1990: Tage des Donners (Days of Thunder)
1991: Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben (Last Boy Scout)
1993: True Romance
1995. Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Crimson Tide)
1996: Der Fan (The Fan)
1998: Der Staatsfeind Nr. 1 (Enemy of the State)
2001: Spy Game – Der finale Countdown (Spy Game)
2002: Beat the Devil (Kurzfilm)
2004: Mann unter Feuer (Man on Fire)
2004: Agent Orange (Kurzfilm)
2005: Domino
2006: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit (Déjà Vu)
2009: Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 (The Taking of Pelham 123)
2010: Unstoppable – Außer Kontrolle (Unstoppable)
Playlist:
1 Guns N' Roses - Knockin' On Heaven's Door (Days Of Thunder) - 05:36
2 Léo Delibes - Lakme (The Hunger) - 06:05
3 Harold Faltermeyer - Flat Spin (Top Gun) - 04:35
4 Jack Nitzsche - Miryea's Death (Revenge) - 05:19
5 Michael Kamen - Ancy Drew and the Quarterback (Last Boy Scout) - 03:19
6 Hans Zimmer - You're So Cool (True Romance) - 03:40
7 Hans Zimmer - Sacrifice (The Fan) - 05:23
8 Hans Zimmer - Cobb Murdered/Is My Daddy In Trouble?/Finale (The Fan) - 06:14
9 Hans Zimmer - Amid The Chaos Of The Day (True Romance) - 04:55
10 Hans Zimmer - Roll Tide (Crimson Tide) - 07:33
11 Trevor Rabin & Harry Gregson-Williams - Brill And Dean Meet (Enemy Of The State) - 04:13
12 Harry Gregson-Williams - Operation Dinner Out (Spy Game) - 04:49
13 Domino & The Dagger Baileys - Am I Really That Bad? [Danny Saber Mix] (Domino) - 05:04
14 Harry Gregson-Williams - End Title (Domino) - 07:05
15 B.T. - Paris (Domino) - 07:51
16 Harry Gregson-Williams - Man On Fire Remix (Man On Fire) - 03:41
17 Shantel - Azulee (Domino) - 05:19
18 Harry Gregson-Williams - Better Have Some KY (Déjà Vu) - 05:37
19 Harry Gregson-Williams - All Others Pay Cash (The Taking Of Pelham 123) - 05:40
20 Harry Gregson-Williams - Will Guides 1206 (Unstoppable) - 04:06
21 Harry Gregson-Williams - The End (Man On Fire) - 09:34

Soundtrack Adventures with filmmaker Tony Scott at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Freitag, 3. August 2012

Playlist # 91 vom 12.08.2012 - ANTHONY HOPKINS Special

Mit Sicherheit ist Hannibal Lecter noch immer diejenige Rolle, mit der der walisische Schauspieler Anthony Hopkins am meisten identifiziert wird. Seine Oscar®-prämierte Darstellung des distinguierten Serienkillers in Jonathan Demmes packender Bestseller-Verfilmung von Thomas Harris‘ Psycho-Schocker „Das Schweigen der Lämmer“ ist allerdings nur eine herausragende von vielen Auftritten in seiner langjährigen Karriere. Derzeit ist er in Fernando Meirelles‘ neuen Drama „360“ zu sehen.

Der am 31. Dezember 1937 im walisischen Margam geborene Sohn einer Bäckerfamilie wurde nach der Mittleren Reife und verschiedenen Jobs 1958 zur Royal Artillery eingezogen und begann – inspiriert durch Richard Burton - 1963 eine Schauspielausbildung an der Royal Academy of Dramatic Art in London. Bereits als Bühnenschauspieler an Laurence Oliviers National Theatre konnte Hopkins auf sich aufmerksam machen, sein Leinwanddebüt absolvierte er 1968 als junger Richard Löwenherz in Anthony Harveys „Der Löwe im Winter“.
Nach einigen Fernsehfilmen und Nebenrollen erhielt Hopkins 1973 einen BAFTA-Award für seine Rolle in dem Fernsehmehrteiler „Krieg und Frieden“ (1973). Doch diese Auszeichnung beflügelte die Karriere des talentierten Schauspielers noch nicht wirklich. Dabei debütierte er in „Equus“ am Broadway, überzeugte als KGB-Agent in „Das Mädchen von Petrovka“, in Richard Lesters Spannungsklassiker „18 Stunden bis zur Ewigkeit“ (beide 1974) und gewann 1976 sogar einen Emmy für die Darstellung des Bruno Richard Hauptmann in „Die Entführung des Lindbergh-Babys“. Es folgten unter der Regie von Richard Attenborough der Kriegsfilmklassiker „Die Brücke von Arnheim“ (1977) und die Rolle des Bauchredners Corky Withers im Horrorfilm „Magic - Eine unheimliche Liebesgeschichte“ (1978).
In den 80er Jahren war Hopkins u.a. in David Lynchs Meisterwerk „Der Elefantenmensch“ (1980) als Chirurg Frederick Treves, in „Der Bunker“ (1981) als Hitler und in Roger Donaldsons neuer Verfilmung des Abenteuer-Klassikers „Die Bounty“ als Kapitän William Bligh zu sehen, wo er neben seinem alten Mentor Laurence Olivier und dem jungen Mel Gibson brillierte.
Weitere bekannte Filme waren 1988 das Drama „Zwischen den Zeilen“ und Michael Ciminos Thriller „24 Stunden in seiner Gewalt“ (1990). Den längst überfälligen Durchbruch erzielte der Charakterdarsteller erst 1991 in „Das Schweigen der Lämmer“ mit der grandiosen Darstellung des Psychiaters Hannibal Lecter, der seine Opfer nicht nur getötet, sondern auch Teile ihrer Körper verspeist hat und nun aus dem Gefängnis heraus der jungen FBI-Agentin Clarice Starling (Jodie Foster) dabei helfen soll, einen weiteren Serienkiller zu fassen. Mit nur 16 Leinwandminuten strahlte der von Hopkins dargestellte Gentleman-Killer eine bedrohliche Faszination aus, die den gesamten Thriller ausfüllte und zwei weitere Fortsetzungen folgen ließ - Ridley Scotts „Hannibal“ (2001) und Brett Ratners Prequel „Roter Drache“ (2002).
Denkwürdige Darstellungen bot Anthony Hopkins in ambitionierten Literaturverfilmungen wie „Bram Stoker’s Dracula“ (1992) unter der Regie von Francis Ford Coppola, dem von John Schlesinger inszenierten Drama „… und der Himmel steht still“, der Kafka-Adaption „Der Prozess“ und der James-Ivory-Produktion „Was vom Tage übrig blieb“, außerdem in den Biopics „Chaplin“ und „Shadowlands“. Prominente Rollen übernahm Hopkins in Edward Zwicks Liebesdrama „Legenden der Leidenschaft“, in Oliver Stones „Nixon“, und auch in Steven Spielbergs Sklavendrama „Amistad“ mimte er einen Präsidenten.
Bemerkenswert waren die Auftritte als todgeweihter Millionär in „Rendezvous mit Joe Black“, als alternder Zorro in „Die Maske des Zorro“ und im Survival-Thriller „Auf Messers Schneide“. In den letzten Jahren überzeugte Anthony Hopkins vor allem in der von Scott Hicks verfilmten Adaption des Stephen-King-Romans „Hearts In Atlantis“, in Woody Allens „Ich sehe den Mann deiner Träume“, im Thriller „Das perfekte Verbrechen“ und in den Horrorfilmen „The Wolfman“ und „The Rite“.
Er stellt Regie-Legende Alfred Hitchcock in dem Biopic „Hitchcock“ (2013) dar und steht derzeit für die Fortsetzung von Kenneth Branaghs „Thor“ (2011) vor der Kamera.
1993 wurde Anthony Hopkins im Buckingham Palace zum Sir geadelt, 2006 erhielt er einen Golden Globe für sein Lebenswerk. In Fernando Meirelles‘ Drama „360“ spielt er inmitten eines Reigens junger Menschen, die sich auf ihren Reisen durch die Welt verschiedenen Affären hingeben, einen älteren Herren, der auf dem Flughafen in Denver eine junge Frau kennenlernt, die aber zu der vereinbarten Verabredung nicht erscheint und sich stattdessen mit einem verurteilten Sexualstraftäter einlässt.

Filmographie:
1968: Der Löwe im Winter (The Lion in Winter)
1969: Hamlet
1971: Das Mörderschiff (When Eight Bells Toll)
1972: Krieg und Frieden (Fernsehserie) (War and Peace)
1974: Das Mädchen von Petrovka (The Girl from Petrovka)
1974: 18 Stunden bis zur Ewigkeit (Juggernaut)
1975: Der Doktor und das liebe Vieh (All Creatures Great and Small)
1976: Die Entführung des Lindbergh-Babys (The Lindbergh Kidnapping Case)
1977: Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits (Audrey Rose)
1977: Die Brücke von Arnheim (A Bridge Too Far)
1978: Magic – Eine unheimliche Liebesgeschichte (Magic)
1978: Alles Glück dieser Erde (International Velvet)
1980: Der Elefantenmensch (The Elephant Man)
1980: Jahreszeiten einer Ehe (A Change of Seasons)
1981: Der Bunker (The Bunker)
1981: Othello
1982: Der Glöckner von Notre Dame (The Hunchback)
1984: Im Schatten des Triumphbogens (Arch of Triumph)
1984: Die Bounty (The Bounty)
1985: Die vielen Tode der Louise Jamison (Guilty Conscience)
1985: Good Father – Liebe eines Vaters (The Good Father)
1987: Zwischen den Zeilen (84 Charing Cross Road)
1988: Der 10. Mann (The Tenth Man)
1990: 24 Stunden in seiner Gewalt (Desperate Hours)
1991: Das Schweigen der Lämmer (The Silence of the Lambs)
1991: Ein Manager mit Herz (Spotswood)
1992: Freejack – Geisel der Zukunft (Freejack)
1992: Wiedersehen in Howards End (Howards End)
1992: Bram Stoker’s Dracula (Dracula)
1992: Chaplin
1993: Der Prozess (The Trial)
1993: ...und der Himmel steht still (The Innocent)
1993: Was vom Tage übrig blieb (The Remains of the Day)
1993: Shadowlands
1994: Willkommen in Wellville (The Road of Wellville)
1994: Legenden der Leidenschaft (Legends of the Fall)
1995: Nixon
1996: Mein Mann Picasso (Surviving Picasso)
1997: Auf Messers Schneide – Rivalen am Abgrund (The Edge)
1997: Amistad
1998: Die Maske des Zorro (The Mask of Zorro)
1998: Rendezvous mit Joe Black (Meet Joe Black)
1999: Instinkt (Instinct)
1999: Titus
2000: Mission: Impossible II
2000: Der Grinch (How The Grinch Stole Christmas, Stimme)
2001: Hannibal
2001: Hearts in Atlantis
2002: Bad Company – Die Welt ist in guten Händen (Bad Company)
2002: Roter Drache (Red Dragon)
2003: Der menschliche Makel (The Human Stain)
2004: Alexander
2004: Shortcut to Happiness – Der Teufel steckt im Detail (The Devil and Daniel Webster)
2005: Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn
2005: Mit Herz und Hand (The World’s Fastest Indian)
2006: Das Spiel der Macht (All the King's Men)
2006: Bobby
2007: Das perfekte Verbrechen (Fracture)
2007: Die Legende von Beowulf (Beowulf)
2009: The City of Your Final Destination
2009: Where I Stand: The Hank Greenspun Story
2010: Wolfman
2010: Ich sehe den Mann deiner Träume (You Will Meet a Tall Dark Stranger)
2011: Thor
2011: The Rite – Das Ritual
2011: 360
Playlist:
1 Howard Shore - Main Title (The Silence Of The Lambs) - 05:04
2 Vangelis - Closing Titles (The Bounty) - 04:58
3 Vangelis - Roxane's Veil (Alexander) - 04:40
4 Trevor Jones - Main Title (Freejack) - 02:30
5 J. Peter Robinson - Departure (The World's Fastest Indian) - 04:09
6 George Fenton - The Lake (Shadowlands) - 03:14
7 Richard Robbins - The Basts/Spring Landscape (Howards End) - 07:47
8 John Williams - Sierra Leone, 1893/The Capture Of Cinque (Amistad) - 03:38
9 John Williams - The 1960's: The Turbulent Years (Nixon) - 05:04
10 James Horner - Verdict And Punishment (All The King's Men) - 05:58
11 James Horner - The Wedding (Legends Of The Fall) - 03:06
12 Mychael Danna - Summer Vacation (Hearts In Atlantis) - 05:32
13 Wojciech Kilar - Dracula: The Beginning (Bram Stoker's Darcula) - 06:41
14 Rachel Portman - It's In The Mail/End Credits (rewrite) (The Human Stain) - 07:05
15 Stephen Warbeck - Line By Line (Proof) - 07:51
16 Thomas Newman - Whisper Of A Thrill (Meet Joe Black) - 05:43
17 James Horner - The Plaza Of Execution (The Mask Of Zorro) - 08:26
18 Elliot Goldenthal - An Offering (Titus) - 02:04
19 Danny Elfman - End Credits (Instinct) - 06:25
20 Mychael Danna & Jeff Danna - The Rube (Fracture) - 03:26
21 Danny Elfman - End Credits Suite (Red Dragon) - 06:47
22 Hans Zimmer - Let My Home Be My Gallows (Hannibal) - 10:00

Soundtrack Adventures with Sir Anthony Hopkins by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Sonntag, 29. Juli 2012

Playlist # 90 vom 29.07.2012 - BATMAN Special

Die Fledermaus flattert wieder über den nächtlichen Dächern von Gotham City und über die große Leinwand. Christopher Nolan schickt Christian Bale in „The Dark Knight Rises“ bereits zum dritten Mal in den Kampf gegen das Verbrechen in dieser korrupten Stadt und fügt dem schillernden Batman-Universum ein weiteres interessantes Kapitel hinzu.

Batman ist eine Erfindung von Comic-Zeichner Bob Kane und Autor Bill Finger und wurde durch die beiden populären Figuren Zorro und The Shadow inspiriert. Zu den weiteren Einflüssen zählten ein Fluggerät namens „Ornithopter“ aus Leonardo da Vincis Skizzenbuch und die Verfilmung von Mary Roberts Rineharts Roman „The Bat Whispers“. Seit seinem ersten Auftritt im Mai 1939 in dem Magazin „Detective Comics“ konnte Batman nicht nur als Comic-Figur eine weltumspannende Fangemeinde aufbauen, sondern seine Abenteuer ebenso in Zeichentrick-Serien und etlichen Kinofilmen verbreiten. Seit Batman ab 1940 einen eigenen Band bei DC-Comics füllte, riss seine Popularität nicht mehr ab.
„Ein amerikanischer Mythos war geboren, dessen verschiedenste Wiedergänger auf engste mit der soziokulturellen Situation Amerikas einhergingen. Während der zwielichtige Charakter des Gerechtigkeitsfanatikers Batman in den Kane-Comics den Jahren nach der Großen Depression genauso angemessen war wie der zur selben Zeit entstehende Film noir, ist der ersten Staffel des Filmserials, das Columbia 1943 startete, ein propagandistischer Unterton anzumerken, der mit der Beteiligung der USA am Zweiten Weltkrieg korrespondiert. Die zweite Staffel von 1949 beschwor wiederum eine Kalte-Kriegs-Paranoia“, charakterisiert Helmut Merschmann in seinem Buch über Tim Burton (Schüren, S. 113) die Anfänge der „Batmania“. „Als sich 1954 auf Druck der Öffentlichkeit die Comic Code Authority installierte, um darauf achtzugeben, dass die Darstellungen von Familie, Gewalt und öffentlicher Ordnung der herrschenden Moral und ihren Leitlinien entsprachen, war es um jede Ambivalenz der Vigilanten-Saga geschehen.“ 
Wir erinnern uns: Batman ist das Alter Ego des Milliardärs Bruce Wayne, der als Kind Zeuge wurde, wie seine Eltern in einer dunklen Gasse von einem Straßenräuber erschossen wurde. Der junge Erbe wird vom hauseigenen Butler Alfred Pennyworth aufgezogen und schwört am Grab seiner Eltern, dem Verbrechen in Gotham City den Kampf anzusagen. Da er nicht wie sein Freund Superman über außergewöhnliche Kräfte verfügt, muss er hart trainieren. Dazu studiert er auf der ganzen Welt Kriminologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik, um der weltbeste Kriminologe, Nahkämpfer und Athlet zu werden. Auf der Suche nach einem Symbol, das den Ganoven Angst einjagen soll, stößt er auf eine Fledermaus, die sich in seine Villa verirrt hat, und entwirft ein entsprechendes Kostüm.
Batman zählt zu den psychologisch faszinierendsten Figuren unserer Kulturgeschichte“, meint DC-Comics-Chef Paul Levitz. „Batman verfügt über seine Superkräfte nicht ohne weiteres, er behauptet nicht einfach: ‚Ich setze meine Fähigkeiten für das Gute ein, weil ich ein guter Mensch bin.‘ Dieser Mann musste mitansehen, wie seine Eltern ermordet wurden. Er musste überlegen, wie er darauf reagiert. Schuldgefühle und ohnmächtiger Zorn quälen ihn, er brennt auf Rache, aber dennoch plant er seine Verwandlung sehr durchdacht, um so die Welt zu verändern.“ 
Batman und sein mutiger, junger Partner Robin, der im April 1940 zu ihm stieß, haben mittlerweile eine sieben Jahrzehnte währende Entwicklung durchgemacht. Als ABC am 12. Januar 1966 eine „Batman“-Serie startete, die schnell zum Publikumsrenner wurde, war vom dunklen Rächer nicht mehr viel übrig geblieben. Stattdessen ist Batman zu einer grellen Pop-Figur verkommen. Das von Neal Hefti komponierte Titelthema der Serie wurde immerhin mit einem Grammy ausgezeichnet. Erst die Comic-Zeichner Dennis O’Neal, Frank Miller und Alan Moore haben in ihren Werken die ursprünglichen Qualitäten des Batman-Stoffes wieder aufleben lassen. Während O’Neals Geschichten in der 70ern vom sozialen Realismus geprägt waren, entwarfen Miller und Moore in den 80ern visionäre Untergangsszenarien.
Hier schloss sich auch Tim Burtons „Batman“-Verfilmung an. Bereits 1979 haben sich die beiden Drehbuchautoren Michael Uslan und Ben Melniker die Filmrechte am Batman-Stoff gesichert und dem Produzenten Peter Guber angeboten, der von der Idee fasziniert war, der Figur die ursprüngliche zwielichtige Färbung zurückzugeben, mit der Bob Kane Batman ausgestattet hatte. Nach jahrelangen Verhandlungen, unzähligen Drehbuchänderungen und wechselnden Namen für den Regiestuhl kam Tim Burton nach seinem Erfolg mit „Beetlejuice“ 1986 ins Gespräch. Sein mit Sam Hamm entworfenes Treatment orientierte sich an der dunklen Stimmung, die Comic-Autor Frank Miller in seinen erfolgreichen „Batman“-Adaptionen kreierte.
Um den Filmstart erfolgreich zu gestalten, fackelte Warner Bros. Eine Merchandising- und Promotion-Schlacht ab, wie es sie zuvor noch nicht gegeben hat. T-Shirts, Poster, Buttons, Spielkarten, Uhren, Zeitschriften, Schallplatten, Schmuck und Spielfiguren überschwemmten Amerika. „Batdance“ und weitere Titel aus dem „Batman“-Album von Prince wurden im Radio rauf- und runtergespielt, Trailer und Filmclips machten beim Rundfunk und Kabelfernsehen die Runde. Der Aufwand hat sich bekanntlich gelohnt. Der 50 Millionen Dollar teure Film soll gut eine halbe Milliarde Dollar eingespielt haben – Video- und Fernsehverkäufe ebenso nicht eingerechnet wie das Merchandising. Das Oscar®-prämierte Produktionsdesign von Anton Furst vermengte verschiedene Stilrichtungen aus Modernismus, Futurismus, Gothic-Kultur und faschistischer Monumentalität.
„Vergleichbar mit der Art und Weise, wie B-Movies die gesellschaftlich virulenten Tendenzen aufgegriffen haben - etwa die in den fünfziger Jahren ausgeprägte Furcht vor der Atombombe -, so hat Tim Burton in ‚Batman‘ die sozialen Erodierungen im Amerika der ausgehenden achtziger Jahre inszeniert und damit die Comic-Saga aktualisiert. Korruptionsskandale, Bandenkriminalität und das Eingreifen wirtschaftlicher Mächte in politische Entscheidungsprozesse beherrschten damals die Schlagzeilen“, resümiert Merschmann (ebd., S. 114). 
Tim Burton konnte mit Michael Keaton seinen Wunschdarsteller aus „Beetlejuice“ als Batman durchbringen, nachdem Mel Gibson und Pierce Brosnan als Hauptdarsteller abgesprungen waren. Allerdings wurde Keaton die Show von Jack Nicholson gestohlen, der als Joker Batmans Widersacher mimt. Bei der Kritik kam Tim Burton, der mit vielen Produktionsproblemen zu kämpfen hatte, oft nicht so gut weg.
„Sein Gotham City sieht aus, wie sich Filmemacher von ‚Metropolis‘ bis ‚Blade Runner‘ die sündige Großstadtzukunft schon immer vorgestellt haben: als bekanntes architektonisches Happening der Neuen Scheußlichkeit mit faschistischem Protz und expressionistischer Gotik, als Babel für Golems und Gnome - wer hier überleben will, muss irre sein oder Schauspieler. In diesem ewig nächtlichen Sodom gibt es kaum einen Gerechten und ganz sicher keinen Menschen: Gotham City wird von Cartoons bevölkert, von gesichtslosen, braven Bürgern, von plappernden Sensationsreportern, von bösen Stereotypen wie dem borstig-fetten Lieutenant, der genauso aussieht wie ein bestechlicher Polizeibeamter, oder einem korrupten Bürgermeister, der genauso aussieht wie Ed Koch. Keiner dabei, um den wir bangen könnten. Mit Michael Keaton hat der Regisseur die Null-Lösung für den Batman-Mythos gefunden. Keaton ist ein kontaktgestörter Millionenerbe mit Nickelbrille, Stirnglatze und der Ausstrahlung einer Ikea-Lampe. Gegen den Betonkiefer von Superman Christopher Reeve hat Batman Keaton nur ein kleines, fliehendes Kussmündchen und Gallenfalten aufzubieten. In Frank Millers dunklem Psycho-Comic ‚Die Rückkehr des dunklen Ritters‘, der vor drei Jahren in den Staaten das gewaltige Batman-Comeback einleitete, ist der Rächer im Fledermauskostüm zwar übergewichtig und gealtert, eine Art Champ im Ruhestand, aber immer noch glaubwürdig als traumatisierte, zwanghafte Kampfmaschine. Bei Michael Keatons Batman dagegen gibt es nichts, was nicht durch 20 Stunden Gruppentherapie zu reparieren wäre“, befand Matthias Matussek zum Filmstart auf spiegel.de.
Eigentlich sollten Prince und Danny Elfman gemeinsam den Score zu „Batman“ produzieren, am Ende gingen beide sehr erfolgreich ihre eigenen Wege, Musik zum Film beizusteuern.
„Viele Leute wollten mich den Score nicht machen lassen – und ich muss hinzufügen, aus guten Gründen. Ich habe zuvor noch keinen großen Film gemacht, kein Drama, auch keinen Action Film, also war ich ein totales Risiko. Ich glaube nicht, dass sie unbedingt jemand anderen den Score komponieren lassen wollten, aber für mich war es ein entscheidender Moment, was die Frage betrifft, wie weit ich zu gehen bereit bin, um meine Identität zu bewahren und es auf eine Weise zu tun, wie ich sie für nötig erachte“, meint Danny Elfman. 
Burton sträubte sich zunächst, auch das Sequel zu inszenieren, nachdem er so viele unglückliche Erfahrungen während der Produktion von „Batman“ machen musste. Vor allem wollte er diesmal seine Figuren mit einer schizoiden Dualität ausstatten, die im ersten Film zu kurz gekommen war, und etablierte gleich mehrere Superschurken – den skrupellosen Kapitalisten Max Shreck, den von der bürgerlichen Gesellschaft verstoßenen, von Pinguinen in der Kanalisation aufgezogenen Pinguin-Mann und die betörend-geheimnisvolle Catwoman.
„Burton genießt es, die Risse hinter der Fassade einer Gesellschaft freizulegen, und so ist es nur folgerichtig, wenn nahezu jede Figur in Gotham City eine zweite Identität innehat: Sie alle haben sich auf ihre Art mit ihrem Fetisch arrangiert; die Unterschiede zwischen einzelnen Charakteren liegen nur in ihrem Umgang mit den Bürden, die sie zu tragen haben: Catwoman fungiert als nahezu vollständige Antipode zu Batman; die Kanalisation ihrer Ängste und Triebe führt – anders als bei ihm – zum lasziven Ausleben des Destruktiven; während Shreck als ebenso erfolgreicher, wie auch krimineller Yuppie, als Spiegelbild von Bruce Wayne angelegt ist. Einzig in der Pinguin-Figur (hervorragend: Danny DeVito) findet sich ein zaghafter Widerhall des Wunsches nach einem zwar leidlich ambivalenten, aber nichtsdestotrotz klar umrissenen Gegenspieler, dessen Verdrängung der Realität nicht wie bei den anderen Figuren psychisch, sondern formvollendet physisch – in Form einer Behausung in den Kanalschächten – stattfindet“, analysiert Sebastian Büttner auf mehrfilm.de
„Fast mutet es größenwahnsinnig an, wenn sich Tim Burton zwischen der umfassenden Charakterisierung seiner Protagonisten und den – im Vergleich zum Vorgänger noch spärlicher auftauchenden, dafür aber um ein vielfaches dynamischeren – Actionmomenten, auch noch eine verschmitzte Satire über die Mechanismen von Politik und die Macht der Manipulation aufhalst – aber er meistert auch dieses Anliegen problemlos; und es gibt letztendlich keinen größeren Beweis für das Genius des Regisseurs, als das er all jene ersonnenen Einzelstücke zu einem homogenen Ganzen zu formen vermag.“
Für Warner Bros. waren die „Batman“-Filme von Tim Burton jedoch zu dunkel, aber weder Burton noch Batman-Darsteller Michael Keaton hatten überhaupt noch Interesse an weiteren Fortsetzungen, und so heuerte das Studio 1994 Joel Schumacher („Flatliners“, „Falling Down“) an, als er gerade die John-Grisham-Verfilmung „Der Klient“ inszenierte. Mit Joel Schumachers "Batman Forever"  begann 1995 eine neue Batman-Ära, die sich auf schrille, bunte und laute Art drastisch von den ersten beiden Filmen abhob. Diesmal schlüpfte Val Kilmer („Heat“, „The Saint“) ins Fledermauskostüm, um es mit zwei neuen Schurken aufzunehmen, die Gotham City in Angst und Schrecken versetzen. Aus dem ehemaligen Staatsanwalt Harvey Dent ist der Superschurke Two-Face (Tommy Lee Jones) geworden, der mit einer spektakulären Geiselnahme Batman auf den Plan ruft. Der kann zwar Geisel und Geld retten, doch Two-Face entkommt und findet in dem verrückten Wissenschaftler Edward „Riddler“ Nygma (Jim Carrey) einen Verbündeten, dessen Maschine zur Beeinflussung von Gedankenströmung von seinem Chef Bruce Wayne abgekanzelt wird. Derweil findet Wayne in dem durch Two-Face zum Waisen gewordenen Artisten Dick Grayson (Chris O’Donnell) einen Gehilfen und in der Psychologin Chase Meridian (Nicole Kidman) eine glühende Verehrerin. Nicht nur optisch hebt sich „Batman Forever“ von seinen Vorgängern ab, auch musikalisch geht der Film in eine ganz andere Richtung. Elliot Goldenthal schuf einen ganz eigenständigen, mit dem Film and Television Music Award der American Society of Composers, Authors and Publishers ausgezeichneten und für den Grammy Award nominierten Score, dazu gab es einen ebenfalls prämierten Soundtrack mit Pop- und Rock-Songs von U2, Seal, Nick Cave, PJ Harvey u.a.

Schumacher beschränkt seine Radikalkur auf Äußerlichkeiten, ohne sich folgerichtig auch vom Anspruch auf Tiefgang, den die Vorgänger zu generieren wussten, zu verabschieden: Bruce Waynes reflektiertes Vorgehen, seine Schuldkomplexe als Sohn und (Ersatz-)Vater von Robin, sein immer währender Identitätskonflikt, – all das verträgt sich nicht mit der überzeichneten Neonwelt, in der der Plot vorangetrieben wird. In jenen Momenten hantiert Schumacher mit Dingen, die seinen inszenatorischen Horizont zu übersteigen drohen; in seinem Ergebnis äußerst inhomogen, implementiert er ganze Plotsequenzen aus ‚Batman‘ und ‚Batman Returns‘, um exemplarisch die Beziehungsprobleme des Fledermausmanns zu bebildern“, meint Sebastian Büttner auf mehrfilm.de. „Die Verbindungen der Persönlichkeiten zur Batman-Figur, die Spiegelung der Charakterbrüche, die sie miteinander teilen, blendet Schumacher großräumig aus. Das erscheint wenig verzeihlich, bewies Burton doch im Vorgänger, wie geschickt man duale Persönlichkeiten inszenieren und in das optische Konzept integrieren kann.“
Noch weniger konnte das neue „Batman“-Konzept in Joel Schumachers Fortsetzung „Batman & Robin“ überzeugen. Nachdem Val Kilmer ebenso wenig wie Michael Keaton überzeugend die Batman-Rolle ausfüllen konnte, oblag es diesmal George Clooney, als Bruce Wayne seine schöne Freundin Julie Madison (Elle Macpherson) auf den nötigen Abstand zu halten und als Batman nachts für Gerechtigkeit in Gotham City zu sorgen. Diesmal haben es Batman und sein junger Gehilfe Robin (Chris O‘ Donnell) mit Mr. Freeze (Arnold Schwarzenegger) zu tun. Als genialer Molekularbiologe Dr. Victor Fries hat er versucht, mit einem gewagten Tiefkühlexperiment das Leben seiner todgeweihten Frau Nora zu retten, wobei er selbst einen so schweren Unfall erlitt, dass er in einem Spezialanzug als lebender Kühlschrank dahinvegetieren muss. Um seine Experimente fortsetzen zu können, will Freeze an die Schätze aus den Tresoren von Gotham City gelangen und die Herrschaft über die Stadt gewinnen. Zum Glück kommen Batman und Robin in den Genuss der Gesellschaft vom unerschrockenen Batgirl (Alicia Silverstone). Aber auch die bösen Jungs haben mit Poison Ivy (Uma Thurman) einen starken Trumpf in der Hand …
Doch trotz der illustren Darstellerriege und einem starken Soundtrack ging das vierte „Batman“-Abenteuer bei Publikum und Kritik völlig unter. „Die Geschichte ist gespickt mit nicht weiter hinterfragten und zumeist unglaublichen Ereignissen (Schwarzeneggers Nullpunkt-Körpertemperatur, Thurmans Metamorphose zur menschlichen Giftpflanze mit umweltschützerischem Ursprung), Dialogen, die an Trivialität kaum zu wünschen übrig lassen, Charakteren, die keine sind, und mit einem überkandidelten Feuerwerk an Action um der Action willen, so dass jedem deutlich werden müsste, dass hier Hollywood kräftig und ausschließlich auf das Motto ‚Die Kasse muss stimmen‘ gesetzt hat, anstatt auf eine Fortsetzung der eher düsteren Burton-Inszenierungen“, bringt es Ulrich Behrens auf filmstarts.de auf den Punkt. „Bei Burton kam die Diskrepanz zwischen einer technisch überformten Welt und der emotionalen Nöte der Figuren noch deutlich zum Ausdruck. Batman war zum einen Kämpfer, nicht nur gegen das Unrecht, das Böse, sondern das konkrete Böse der Moderne, zum anderen aber selbst besessen und irregeleitet. Davon ist bei Schumacher nichts, wirklich gar nichts mehr zu spüren.“
Nach diesem Tiefpunkt der neueren Batman-Filmgeschichte war es nicht weiter verwunderlich, dass über ein Jahrzehnt ins Land ziehen musste, bis ein neuer Anlauf in Hollywood genommen wurde, die an sich faszinierende Batman-Figur wieder auf die große Leinwand zu bringen. In der Zwischenzeit mussten sich Batman-Fans auf Zeichentrickabenteuer ihres Helden im Fernsehen begnügen. Die zwischen 1992 und 1999 von Warner Bros. produzierte Serie wurde mit einigen Emmys ausgezeichnet und machte in ihrer Entwicklung einige Namensveränderungen durch. Ab der zweiten Staffel wurde „Batman: The Animated Series“ in den USA zu „The Adventures of Batman & Robin“ umbenannt, ab Folge 86 in „The New Batman Adventures“. Mit „Batman of the Future“ („Batman Beyond“) gab es auch noch eine Nachfolgeserie. Shirley Walker, die bereits Danny Elfman Scores zu den „Batman“-Kinofilmen orchestrierte, komponierte zu Danny Elfmans Titelthema die Musik zu den Animationsfilmchen, ebenso zum 1993 realisierten Film „Batman: Mask of the Phantasm“. 
Das Phantom geht wie Batman auf Verbrecherjagd, bringt seine Opfer allerdings um. Als die Presse Batman für den Tod von Gangsterboss Chuckie Sol verantwortlich macht, startet der selbstgefällige Stadtrat Arthur Reeves sein Wahlprogramm, das ihn zum Bürgermeister machen soll. Nach einem weiteren Mord an einem Verbrecherkönig fürchtet auch Unterweltboss Sal Valestra um sein Leben und verlangt von Reeves schärfere Maßnahmen zur Verfolgung Batmans. Offensichtlich verbindet den Gangster und den Stadtrat eine gemeinsame Vergangenheit …
2005 ging es dann auch im Kino mit Batman weiter. Diesmal wurde das Regiezepter an Christopher Nolan weitergereicht, der sich mit Filmen wie „Schlaflos – Insomnia“, „Memento“ und „Prestige – Meister der Magie“ einen Namen als außergewöhnlicher Filmemacher erworben hat. Er erzählt mit „Batman Begins“ (2005) die Anfänge des Batman-Mythos. Christian Bale („American Psycho“) schlüpfte in die Rolle des jungen Bruce Wayne, der nach dem Mord an seinen Eltern sowohl Wut empfand als auch das Bedürfnis, das gemeinnützige Engagement seiner Eltern fortzuführen. Der junge Erbe des großen Industriekonzerns Wayne Enterprises verlässt seine Heimatstadt, reist unerkannt durch die Welt und lernt von dem geheimnisvollen Ducard (Liam Neeson), wie er Körper und Geist beherrschen und so Unrecht bekämpfen kann. Nach seinen Lehrjahren kehrt Bruce nach Gotham zurück, wo unter Unterweltboss Carmine Falcone (Tom Wilkinson) hemmungslose Korruption und unkontrollierbare Kriminalität herrscht. Rachel Dawes (Katie Holmes) kann als Assistentin des Staatsanwalts wenig bewegen, weil der prominente Psychiater Dr. Jonathan Crane (Cillian Murphy) Falcones Gangstern Unzurechnungsfähigkeit bescheinigt und im Gegenzug bei seinen eigenen kriminellen Machenschaften unterstützt wird.
Zusammen mit seinem treuen Butler Alfred (Michael Caine), dem ehrlichen Detective Jim Gordon (Gary Oldman) und dem Wissenschaftler Lucius Fox (Morgan Freeman) erschafft Bruce sein imposantes Alter Ego: Batman.
„Die besondere Faszination von Batman besteht darin, dass dieser Held von sehr negativen Beweggründen angetrieben wird“, meint Regisseur Christopher Nolan. „Batman ist ein menschliches Wesen mit all seinen Fehlern. Doch es gelingt ihm, diese massiv selbstzerstörerischen Triebe in den Griff zu bekommen und sie in eine positive Richtung umzulenken. Dadurch wird Batman für mich eine Figur, die uns auch heute durchaus noch etwas zu sagen hat.“
Da Batman ein Superheld ohne Superkräfte ist, muss er ehrgeizig daran arbeiten, sich selbst in eine lebende Waffe gegen das Unrecht zu verwandeln. „Batman Begins“ beleuchtet die Ursprünge der Batman-Legende, die Entwicklung des Dunklen Ritters zum Streiter für das Recht in Gotham.
„Ich wollte die Batman-Story erzählen, die ich noch nie gesehen habe, auf die die Fans schon lange warten: Wie ist Bruce Wayne zu Batman geworden“, meint Nolan. „Es gibt keinen genauen Bericht darüber, wie Batman zu dem wurde, der er ist. Aber in den verschiedenen Varianten der Heldenchronik gibt es eine Reihe von Meilensteinen, von Schlüsselerlebnissen, die Batman geprägt und zur Legende geformt haben. Es gibt eine Reihe höchst interessanter Lücken im Mythos, die wir jetzt selbst interpretieren, um unsere eigenen Ideen einzubringen, wie eigentlich aus Bruce Wayne Batman wurde.“
Für Jörg Buttgereit ist dies auch der positivste Aspekt des Films:
„Eines muss man dem Autorenfilmer Nolan lassen: So eindringlich und ausführlich hat noch niemand Batmans Vorgeschichte gezeigt. In den Verfilmungen der letzten Jahrzehnte wurden die Ursprünge des rastlosen Rächers immer nur in fragmentarischen Rückblenden gestreift. Erst bei ‚Batman Begins‘ gibt es die ganze Geschichte. Die durchaus zwiespältige Figur des zur Selbstjustiz greifenden Superhelden bekommt eine nachvollziehbare Motivation und Glaubwürdigkeit, die vor allem den letzten seichten Batman-Filmen von Joel Schumacher (‚Batman Forever‘ sowie ‚Batman und Robin‘ aus den Jahren 1995 und 1997) abging“, resümiert Buttgereit auf fluter.de
Ansonsten erhielt der Film eher zwiespältige Kritiken: "‘Batman Begins‘ ist Superheldentum unplugged. Christopher Nolan verzichtet auf überkandidelte Schurken und dosiert das Getöse. Das ist wohltuend. Der menschliche Superheld hat allerdings auch Probleme: In ‚Batman Begions‘ stecken eine überflüssige Liebesgeschichte mit der vollkommen farblosen Katie Holmes, viel gutgemeintes Chronistentum, das den Film verlangsamt und vor allem zu viele laienpsychologische Dialogstrecken über Furcht und Selbsterkenntnis. Das ist die zähe Seite eines ansonsten gelungenen Films, der den richtigen Weg einschlägt: Nolan inszeniert Batman als blitzartig zuschlagenden Schatten“, meint Gunnar Mergner auf br-online.de. „Wo Tim Burton sich einst um die Sinnlichkeit des ‚dunklen Ritters‘ bemühte, herrscht in ‚Batman Begins‘ die rationale Action-Ästhetik: Quälend lange Kampfszenen wurden so kurz hintereinander zusammenmontiert, dass sich jede Dramatik in einem gleichförmigen Flirren verliert. Geradezu ärgerlich ist, wie hochkarätige Schauspieler in lapidaren Nebenrollen verheizt werden: Morgan Freeman stattet den Helden mit Gimmicks aus, als hieße der Bond, nicht Batman. Gary Oldman wird als braver Polizei-Inspektor Gordon zur stichwortgebenden Randfigur degradiert - und Ken Watanabe, stolzer Krieger in ‚Last Samurai‘, wird als Ninja-Führer R'as Al Ghul zur radebrechenden Asiaten-Karikatur. Auf die beeindruckend unbegabte Katie Holmes als Jugendliebe Bruce Waynes hätte man gleich ganz verzichten sollen“, findet Andreas Borcholte auf spiegel.de.
„Spürbar ist, wie sehr Nolan und Goyer um ein ernsthaftes Psychogramm ihrer Figur und einen harten Realismus gekämpft haben. Design und Ausstattung des Films wirken düster und verwittert, Gotham City erscheint als postkapitalistische Hölle, in der es nur Elend, Luxus und Verbrechen gibt. Am Ende bekommt es Batman erneut mit der Ninja-Sekte zu tun, die den Sündenpfuhl Gotham vernichten will. Eine idealistische Terrorgruppe, die der westlichen Dekadenz den Kampf ansagt, das ist durchaus zeitgemäß. Auch eine leise Kritik am radikalen Spiel der neoliberalen Kräfte zieht sich durch den Film, zum Beispiel wenn Rutger Hauer schön eiskalt als Shareholder-freundlicher Boss des Wayne-Imperiums auftritt. Am Ende freilich versinkt alles in einem abstrusen Finale aus Bombast, Lärm und Getöse.“ (ebd.)
„Batman Begins“ war die erste Zusammenarbeit zwischen Christopher Nolan und Hans Zimmer („Inception“), der sich seinen Freund und Kollegen James Newton Howard („King Kong“) mit ins Boot holte, um die Herausforderung zu stemmen, einen interessanten Score für die neue Batman-Saga zu kreieren. „Chris hat mich angerufen, und ich erinnere mich, ihn getroffen zu haben und ihn zu mögen, aber ich dachte, Batman war eine unmögliche Herausforderung. Ich wollte wirklich mit Chris Nolan arbeiten, aber ich war mir nicht sicher, ob ich Teil von Batmans Neuerfindung sein wollte“, rekapituliert Hans Zimmer im Interview auf empireonline.com. „Ich dachte, Danny Elfman schuf einen fantastischen Score für Tim Burton, und ich konnte mir nicht vorstellen, wie ich es hätte anders machen können. Das andere Problem, über das ich nachdenken musste, war die Dualität von Bruce Wayne und dem Dunklen Ritter. Ich war mir nicht sicher, wie eine Person beide Seiten handhaben konnte. Wie man sich durch meine Geschichte mit The Damned denken kann, war ich bereit, der Dunkle Ritter zu sein, aber ich wusste nicht, wie ich die Liebesgeschichte angehen sollte. Als ich Chris das Problem schilderte und ich sagte, dass ich nicht den Liebes-Kram machen wollte, schlug er vor, dass ich mit jemand anderen zusammenarbeite. James Newton Howard und ich haben seit Jahren schon gesagt, dass es lustig sein würde, einen Score auf kollegiale Weise zu kreieren, wie eine Band. Wir beide kommen aus dem Band-Bereich, und es ergab sich gar nicht mal so, dass er den Liebes-Stoff machte und ich all den dunklen, aber es war eine wirklich eine tolle Zusammenarbeit. Wenn du mit einem Partner zusammenarbeitest, dann lässt dich der Partner Dinge tun, von denen du nicht dachtest, dass du sie machen könntest. Wenn du allein arbeitest, redest du dir deine ver-rückten Ideen aus, aber ein Partner macht dir Mut, diese Dinge fortzuführen.“
Drei Jahre später ist in Gotham City noch immer keine Ruhe eingekehrt. Im ebenfalls von Christopher Nolan inszenierten Sequel „The Dark Knight“ (2008) sagen selbst ernannte Batman-Imitatoren dem organisierten Verbrechen den Kampf an, müssen vom einzig wahren Batman (Christian Bale) aber immer wieder gerettet werden. Diese Art von Selbstjustiz ist den Strafverfolgungsbehörden zunehmend ein Dorn im Auge. Gerade als Staatsanwalt Harvey Dent (Aaron Eckhart) mit allen Kräften gegen Verbrechen und Korruption vorgehen will, sorgt der offensichtlich wahnsinnige Joker (Heath Ledger) für neue Unruhen in der Stadt. Nach einer Reihe von brutalen Banküberfällen tyrannisiert er die Stadt mit Todesdrohungen, die er per Videobotschaften übermittelt. Der Joker, der sich mit der örtlichen Mafia verdingt hat, verlangt Batmans Auslieferung – anderenfalls werden jeden Tag Menschen sterben. Der anarchistische Clown mit dem ins Gesicht geschnittenen Lächeln macht sich einen ganz persönlichen Spaß daraus, mit seinem hilflos erscheinenden Gegner zu spielen. Batmans Verbündete fallen tragischen Ereignissen zum Opfer. Waynes frühere Geliebte Rachel (Maggie Gyllenhaal), die nun mit dem Staatsanwalt verlobt ist, stirbt, während der mit Dynamit verkabelte Dent fürchterlich entstellt wird und als „Two-Face“ zum Selbstjustizfanatiker wird. Batman muss miterleben, dass er für die Kollateralschäden seiner Selbstjustiz verantwortlich ist, und wird selbst zum Gesetzlosen.
„In ,Batman Begins‘ haben wir uns vor allem auf die Ursprünge der Figur konzentriert: wie Batman sich aus Bruce Waynes Kindheitstrauma, aus seinen Ängsten, seiner Wut entwickelt hat, die dann zu dem Entschluss führen, Kriminalität und Korruption zu bekämpfen. In ,The Dark Knight‘ ist Batman der Polizei und den Bürgern von Gotham City bereits sehr vertraut. Doch während ihn die einen als Helden verehren, fragen sich die anderen, ob die schädlichen Aspekte seiner guten Taten nicht letztlich überwiegen“, resümiert Produzentin Emma Thomas. „Diese Debatte erreicht ihren Höhepunkt, als ein ganz neuer Typ von Verbrecher auftaucht. Interessanterweise entspricht das Image des sorglos in den Tag hineinlebenden Milliardärs Bruce Wayne mit seinen schicken Autos, an jedem Arm eine schöne Frau, so gar nicht seinem wahren Charakter. Während also Bruce Wayne im Grunde eine Maske trägt, um seine Identität als Batman zu verbergen, ist es eigentlich Batman, durch den Bruces Identität am besten definiert wird – seine öffentlichen Auftritte als Bruce Wayne dienen ihm als ,Maske‘, die er trägt, um in der Welt existieren zu können.“

Heath Ledger („Brokeback Mountain“, „Ritter aus Leidenschaft“) hatte in „The Dark Knight“ seinen letzten großen Auftritt und wurde für seine bemerkenswerte Darstellung als Joker posthum mit dem Oscar® geehrt. Am 22. Januar 2008 wurde der 28-jährige Schauspieler nach einer versehentlichen Medikamentenvergiftung tot in seinem Bett aufgefunden. Terry Gilliams „Das Kabinett des Doktor Parnassus“ (2009) konnte Ledger nicht mehr fertigstellen. Seine Rolle wurde von seinen Kollegen und Freunden Johnny Depp, Jude Law und Colin Farrell übernommen. Der tragische Tod des jungen Mimen hat sicherlich einiges dazu beigetragen, Menschen ins Kino zu locken, die sonst weniger auf Comic-Verfilmungen stehen. Immerhin gehört „The Dark Knight“ mit einem weltweiten Einspielergebnis von über einer Milliarde Dollar zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten. Auch bei der Kritik kam der Film besser weg als sein Vorgänger. „‘The Dark Knight‘ steht, mehr noch als sein Vorgänger, unter dem Eindruck von 9/11. Auch wenn das inzwischen eine Plattitüde ist, trifft sie bei keinem Blockbuster der zurückliegenden Jahre so stark zu wie bei Nolans Film“, meint Andreas Busche auf „Der Freitag“.
„‘The Dark Knight‘ bildet eine vorsichtig formulierte gesellschaftliche Utopie im post-traumatischen Stadium ab. Mit dem Joker als selbsternanntem Agenten des Chaos bricht das Prinzip Anarchie in dieses fragile Gefüge ein, und es ist nicht zuletzt der pointierten Darstellung des im Januar unter mysteriösen Umständen verstorbenen Heath Ledger, die den Film davor bewahrt, ins Lächerliche zu kippen." 
Vor dem abschließenden Film der Batman-Trilogie von Christopher Nolan erschien 2009 das Videospiel „Batman: Arkham Asylum“, das auf dem 1989 erschienenen Comic-Band „Arkham Asylum – Ein düsteres Haus in einer finsteren Welt“ basiert. Batman hat es einmal mehr mit dem Joker zu tun, der das Büro des Bürgermeisters von Gotham City attackiert hat und nach seiner Festnahme durch Batman in die psychiatrische Anstalt Arkham Asylum gebracht wird.
Allerdings gelingt dem Joker die Flucht, der die Kontrolle über die Anstalt übernimmt und sich mit den Insassen verbündet. Er droht, Bomben in Gotham City zu zünden, sollte jemand einen Fuß ins Arkham Asylum setzen, so dass Batman einmal auf sich allein gestellt ist, den Schurken das Handwerk zu legen.
Zwei Jahre später erschien der Nachfolger „Batman: Arkham City“ (2011), dessen Spielhandlung an „Arkham Asylum“ anknüpft. Mittlerweile ist Quincy Sharp, der frühere Leiter jener psychiatrischen Anstalt, Bürgermeister von Gotham City und hat Teile der Stadt abgeriegelt und Insassen der Arkham-Anstalt und des Blackgate-Gefängnisses dort untergebracht, nachdem sie größtenteils zerstört worden waren. In dieser als Arkham City bezeichneten Einrichtung kämpfen der Joker, Two-Face und der Pinguin mit ihren Anhängern um die Vorherrschaft in der Gefängnisstadt. Während Bruce Wayne die Schließung der Einrichtung fordert, wird er von einer Einheit der Sicherheitsfirma Tyger festgenommen und nach Arkham City gebracht, wo in die Hände von Pinguin und seinen Leuten fällt. Nach seiner Flucht lässt er sich durch seinen Butler Alfred Batman-Anzug und –Ausrüstung zukommen und befreit Catwoman aus der Gewalt von Two-Face, bevor er sich auf die Suche nach dem Joker macht, der an einer unheilbaren Krankheit leiden soll …
„The Dark Knight Rises“ bildet nun den letzten Teil der Trilogie von Christopher Nolan. Er führt Bruce Wayne (Christian Bale) durch eine Sinnkrise, in der sich dieser fragt, ob er Batman nicht sterben lassen sollte. Sowohl Wayne treuer Butler Alfred (Michael Caine) als auch Commissioner Gordon (Gary Oldman) drängen Wayne dazu, weiterhin als Batman für Recht und Ordnung zu sorgen. Schließlich hat er es mit dem Schurken Bane (Tom Hardy) zu tun, der auf eine geheimnisvolle Weise mit Harvey Dent/Two Face (Aaron Eckhart) verbunden ist. Mit Catwoman (Anne Hathaway) scheint Batman eine neue Verbündete gefunden zu haben, doch mit Bestimmtheit lässt sich nicht sagen, wer noch auf Batmans Seite steht …
Batman-Realverfilmungen
1943 The Batman
1949 Batman and Robin
1966 Batman hält die Welt in Atem (Batman: The Movie)
1989 Batman
1992 Batmans Rückkehr (Batman Returns)
1995 Batman Forever
1997 Batman & Robin
2005 Batman Begins
2008 The Dark Knight
2012 The Dark Knight Rises

Batman-Zeichentrickverfilmungen 
1993 Batman und das Phantom (Batman: Mask of the Phantasm)
1998 Batman & Mr. Freeze: Eiszeit (Batman & Mr. Freeze: SubZero)
1998 The Batman/Superman Movie 
1999 Batman of the Future (Batman Beyond: The Movie)
2000 Batman of the Future: Der Joker kommt zurück (Batman Beyond: Return of the Joker)
2003 Batman – Rätsel um Batwoman (Batman: Mystery of the Batwoman)
2006 The Batman vs Dracula (The Batman vs Dracula: The Animated Movie)
2008 Batman: Gotham Knight
2009 Superman/Batman: Public Enemies
2010 Justice League: Crisis on Two Earths
2010 Batman: Under the Red Hood
2010 Superman/Batman: Apocalypse
2011 Batman: Year One
Playlist:
1 Hans Zimmer - Gotham's Reckoning (The Dark Knight Rises) - 04:07
2 Neal Hefti - Batman Theme (Batman TV Series) - 02:19
3 Danny Elfman - Main Title (Batman) - 02:42
4 Danny Elfman - Up The Cathedral (Batman) - 05:05
5 Danny Elfman - Kitty Party/Selina Transforms (Batman Returns) - 05:30
6 Siouxsie & The Banshees - Face To Face (Batman Returns) - 04:18
7 U2 - Hold Me, Thrill Me, Kiss Me, Kill Me (Batman Forever) - 04:46
8 Jewel - Foolish Games (Batman & Robin) - 03:59
9 Black Rebel Motorcycle Club - Shadow On The Run (Batman: Arkham City) - 04:48 
10 Moloko - Fun For Me (Batman & Robin) - 05:09
11 Massive Attack with Tracey Thorn - The Hunter Gets Captured by the Game (Batman Forever) - 04:04
12 The Smashing Pumpkins - The Beginning Is The End Is The Beginning (Batman & Robin) - 05:09
13 Elliot Goldenthal - The Perils Of Gotham (Batman Forever) - 03:01
14 Elliot Goldenthal - A Batman Ouverture (Batman & Robin) - 03:35
15 Shirley Walker - Farewells (Batman Beyond) - 02:44
16 Shirley Walker - Main Title [expanded] (Batman: Mask Of The Phantasm) - 05:01
17 Christopher Drake - End Credits Suite (Batman: Gotham Knight) - 05:02
18 Christopher Drake - Main Titles (Batman: Under The Red Hood) - 02:43
19 Nick Arundel - Batman 01 (Batman: Arkham Asylum) - 04:18
20 Nick Arundel - Main Theme (Batman: Arkham City) - 02:47
21 Hans Zimmer & James Newton Howard - Eptesicus (Batman Begins) - 04:19
22 Hans Zimmer & James Newton Howard - Harvey Two-Face (The Dark Knight) - 06:18
23 Hans Zimmer - The Shadows Betray You (The Dark Knight Rises) - 05:20
24 Hans Zimme & James Newton Howard - Why So Serious? [The Crystal Method Remix] (The Dark Knight) - 05:32
25 Hans Zimmer - The End (The Dark Knight Rises) - 06:13
26 Hans Zimmer & James Newton Howard - Rory's First Kiss [Ryeland Allison Remix] (The Dark Knight) - 06:00

Soundtrack Adventures with Batman or The Dark Knight by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Sonntag, 8. Juli 2012

Playlist # 89 vom 15.07.2012 - BRUCE WILLIS Special

Seit seinem Durchbruch als Schauspieler in der Rolle des furchtlosen Cops John McClane im Blockbuster „Stirb langsam“ (1988) gilt Bruce Willis vor allem als Action-Held, was er in bislang drei weiteren Fortsetzungen und Filmen wie „Last Boy Scout“ und „The Expendables“ immer wieder untermauerte. Allerdings begann seine Karriere mit der Krimi-Serie „Das Model und der Schnüffler“ (1985-1989), ehe seine Leinwandpräsenz mit den beiden Blake-Edwards-Filmen „Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten“ (1987) und „Sunset“ (1988) zu wachsen begann. Aktuell unterstreicht er in Stephen Frears „Lady Vegas“ sein komödiantisches Können.

Geboren wurde Bruce Willis am 19. März 1955 in Idar-Oberstein. Der Sohn des amerikanischen Soldaten David Willis und seiner deutschen Frau Marlene zog mit seiner Familie nach zwei Jahren in Deutschland nach New Jersey in die USA. Nach seinem High-School-Abschluss nahm Willis Schauspielunterricht am Montclair State College, jobbte in einer Chemiefabrik und sammelte schließlich erste Erfahrungen als Schauspieler an New Yorker Theatern und in Werbespots, u.a. in der Produktion „Haven on Earth“ (1977) und der Broadway-Aufführung von „Fool for Love“ (1984). Seine erste Fernsehrolle erhielt er 1984 in der angesagten Krimiserie „Miami Vice“, ehe er neben Cybill Shepherd die Hauptrolle als Privatdetektiv in der Comedy-Krimi-Serie „Das Model und der Schnüffler“ erhielt, wofür er 1987 mit einem Emmy ausgezeichnet wurde.
Bruce Willis und Cybill Shepherd als "Das Model und der Schnüffler"
Die 1987 geschlossene Ehe mit Schauspiel-Kollegin Demi Moore brachte drei gemeinsame Kinder hervor, und neben seiner Schauspielerei tat sich Bruce Willis zwischen 1986 und 1992 immer wieder auch als Musiker hervor. Sein Album „The Return Of Bruno“ (1988) erhielt sogar eine Platin-Auszeichnung. Mit seinen ironischen Sprüchen und knallharter Einzelkämpfer-Action avancierte Bruce Willis 1988 in "Stirb langsam" neben Sylvester Stallone und Arnold Schwarzenegger zum Superstar. Gemeinsam gründeten die drei Action-Stars als Geschäftspartner die erfolgreiche Restaurant-Kette "Planet Hollywood".
Abgesehen von den „Stirb langsam“-Filmen verlief Willis‘ Karriere in den 90ern eher schleppend. Zwar konnte er in der Bestseller-Verfilmung „Fegefeuer der Eitelkeiten“ (1990) und in dem Gangsterdrama „Billy Bathgate“ (1991) überzeugen, doch sein Versuch, mit Rollen in Komödien wie „Der Tod steht ihr gut“ (1992) oder in dem Erotik-Thriller „Color of Night“ (1994) sein Action-Image loszuwerden, scheiterte kläglich. Das änderte sich erst, als Quentin Tarantino den durchaus wandlungsfähigen Schauspieler in seinem Meisterwerk „Pulp Fiction“ (1994) einsetzte. Danach brillierte Willis in Terry Gilliams „12 Monkeys“ (1996), Walter Hills Spätwestern „Last Man Standing“ (1996) und Luc Bessons „Das fünfte Element“ (1997), ehe er mit den Hauptrollen in den Mystery-Thrillern „The Sixth Sense“ (1999) und „Unbreakable“ (2000) gleich zweimal für M. Night Shyamalan vor der Kamera stand.
In den letzten Jahren war Bruce Willis kaum noch in bemerkenswerten Produktionen zu sehen. Hervorzuheben wären hier seine Cop-Rollen in Robert Rodriguez‘ „Sin City“ (2005) und in dem Science-Fiction-Thriller „Surrogates“ (2009), während er in „Cop Out“ und „R.E.D. – Älter, härter, besser“ seine komödiantischen Fähigkeiten einmal mehr unter Beweis stellen konnte.
In Wes Andersons "Moonrise Kingdom" überzeugt er in diesem Jahr als Sheriff auf einer verschlafenen Insel vor der Küste Nordenglands, wo er der ausgerissenen Tochter einer schräg-kaputten Familie nachspürt. Momentan für das nächste „Stirb langsam“-Abenteuer vor der Kamera und wird auch in den Fortsetzungen von „R.E.D“ und „The Expendables“ zu sehen sein. 2006 bekam Willis übrigens seinen Stern auf dem berühmten Hollywood Walk of Fame!

Filmographie: 
1980: Die erste Todsünde (The First Deadly Sin)
1980: Ein Guru kommt
1982: The Verdict – Die Wahrheit und nichts als die Wahrheit (The Verdict)
1984: Miami Vice (TV)
1985-1989: Das Model und der Schnüffler (Moonlighting, TV)
1985: Twilight Zone (TV)
1987: Blind Date – Verabredung mit einer Unbekannten (Blind Date)
1988: Sunset – Dämmerung in Hollywood (Sunset)
1988: Stirb langsam (Die Hard)
1989: Kuck mal, wer da spricht! (Look Who’s Talking)
1989: Zurück aus der Hölle (In Country)
1990: Fegefeuer der Eitelkeiten (The Bonfire of the Vanities)
1990: Stirb langsam 2 (Die Hard 2)
1990: Kuck mal, wer da spricht 2 (Look Who’s Talking Too)
1991: Tödliche Gedanken (Mortal Thoughts)
1991: Hudson Hawk – Der Meisterdieb (Hudson Hawk)
1991: Billy Bathgate
1991: Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben (The Last Boy Scout)
1992: Der Tod steht ihr gut (Death Becomes Her)
1992: The Player
1993: Loaded Weapon 1 1
1993: Tödliche Nähe (Striking Distance)
1994: Color of Night
1994: Nobody’s Fool – Auf Dauer unwiderstehlich (Nobody’s Fool)
1994: Pulp Fiction
1994: North – Eltern, nein danke! (North)
1995: 12 Monkeys (Twelve Monkeys)
1995: Four Rooms – Silvester in fremden Betten (Four Rooms)
1995: Stirb langsam: Jetzt erst recht (Die Hard: With a Vengeance)
1996: Last Man Standing
1996: Beavis und Butt-Head machen’s in Amerika (Beavis & Butt-Head do America)
1997: Das fünfte Element (The Fifth Element)
1997: Der Schakal (The Jackal)
1997: Verrückt nach dir (Mad About You, TV)
1998: Armageddon
1998: Das Mercury Puzzle (Mercury Rising)
1998: Ausnahmezustand (The Siege)
1999: Ally McBeal (TV)
1999: An deiner Seite (The Story of Us)
1999: Breakfast of Champions – Frühstück für Helden (Breakfast of Champions)
1999: The Sixth Sense
2000: Keine halben Sachen (The Whole Nine Yards)
2000: Friends (TV)
2000: The Kid – Image ist alles (The Kid)
2000: Unbreakable
2001: Banditen! (Bandits)
2002: Das Tribunal (Hart’s War)
2002: Grand Champion
2002: True West (TV)
2003: Tränen der Sonne (Tears of the Sun)
2003: 3 Engel für Charlie – Volle Power (Charlie’s Angels: Full Throttle)
2004: Keine halben Sachen 2 – Jetzt erst recht! (The Whole Ten Yards)
2004: Ocean’s Twelve (Cameo-Auftritt)
2005: Hostage – Entführt (Hostage)
2005: Sin City
2005: Die wilden Siebziger (That 70’s Show, TV)
2006: Ab durch die Hecke (Over the Hedge, Stimme)
2006: Lucky Number Slevin
2006: Alpha Dog – Tödliche Freundschaften (Alpha Dog)
2006: 16 Blocks
2006: Fast Food Nation
2007: Verführung einer Fremden (Perfect Stranger)
2007: Stirb langsam 4.0 (Live Free or Die Hard)
2007: Planet Terror (Grindhouse: Planet Terror)
2007: Astronaut Farmer
2007: Nancy Drew, Girl Detective (Nancy Drew)
2008: Inside Hollywood (What Just Happened)
2008: Lange Beine, kurze Lügen (Assassination of a High School President)
2009: Surrogates
2010: Cop Out – Geladen und entsichert
2010: The Expendables
2010: R.E.D. – Älter, Härter, Besser (Red)
2011: Set Up
2011: Catch.44 – Der ganz große Coup
2012: The Cold Light of Day
2012: Moonrise Kingdom
2012: Lady Vegas
Playlist: 
1 Richard Marvin - Cam's Apartment (Surrogates) - 04:07
2 Michael Kamen - Helicopter Explosion and Showdown (Die Hard) - 04:06
3 Michael Kamen - The Annexe Skywalk (Die Hard 2) - 03:13
4 Ludwig van Beethoven - Symphony No. 9, 4th Mvmt. (Die Hard with a Vengeance) - 09:49
5 Marco Beltrami - Shootout (Live Free or Die Hard) - 03:41
6 Eric Serra - Leeloo (The Fifth Element) - 04:56
7 Paul Buckmuster - Dreamers Awake (12 Monkeys) - 03:33
8 Michael Kamen - Apologies, Insults and Briefcases (Last Boy Scout) - 03:12
9 Rachel Portman - Scott's Macon, Georgia Story (Hart's War) - 03:52
10 Christopher Young - Passing Through A Horse Like Invisible Water (Bandits) - 04:31
11 Bruce Willis - Tenth Avenue Tango (The Whole Nine Yards) - 04:02
12 Mark Isham - Traffic Jam/Fording Toxic Waters (Breakfast of Champions) - 02:57
13 Urge Overkill - Girl, You'll Be A Woman Soon (Pulp Fiction) - 03:08
14 Chingon - Cherry's Dance Of Death (Planet Terror) - 03:26
15 Graeme Revell - The Hard Goodbye (Sin City) - 04:32
16 Graeme Revell - Hub's Theme (The Siege) - 02:38
17 Brad Fiedel - Main Title (Striking Distance) - 03:11
18 Carter Burwell - Arrival In Montreal (The Jackal) - 02:32
19 James Newton Howard - Malcolm Is Dead (The Sixth Sense) - 04:47
20 James Newton Howard - Mr. Glass/End Title (Unbreakable) - 07:39
21 Christophe Beck - Revenge Es Delicioso (R.E.D.) - 03:15
22 Harold Faltermeyer - Jealousy Part 1 (Cop Out) - 03:01
23 Antonio Pinto - Stranger Perfection (Perfect Stranger) - 02:58
24 Marcelo Zarvos - The Shooting Part 2 (What Just Happened?) - 03:10
25 Lucas Vidal - Spain (The Cold Light Of Day) - 03:39
26 Brian Tyler - The Gulf Of Aden (The Expendables) - 06:57
27 Hans Zimmer - Small Piece For Doumbek and Strings/Kopano Part I (Tears of the Sun) - 08:55

Sonntag, 1. Juli 2012

Playlist # 88 vom 01.07.2012 - WES ANDERSON Special

Mit seinem zweifach Oscar-nominierten Stop-Motion-Meisterwerk „Der fantastische Mr. Fox“ begeisterte der amerikanische Filmemacher Wes Anderson vor zwei Jahren nicht nur wie immer die Kritiker, sondern endlich auch wieder das Publikum, das Anderson nach seinen fulminanten Auftakterfolgen mit „Rushmore“ (1998) und „The Royal Tenenbaums“ (2001) zunehmend im Stich gelassen hatte. Nun kehrt Anderson mit „Moonrise Kingdom“ wieder zu seinen Anfängen zurück und erzählt die wundervolle Geschichte einer ersten Liebe.

Wes Anderson, Photo by Niko Tavernise
Wes Anderson wurde am 01. Mai 1969 im texanischen Austin geboren und besuchte zunächst die Privatschule St. John in Houston, die später als Drehort für seinen zweiten Spielfilm „Rushmore“ fungierte. Nachdem er bereits als Jugendlicher Stücke am schuleigenen Hoodwink Theater inszeniert hatte, studierte an der University of Texas in Austin Philosophie und lernte dort den Schauspieler und Drehbuchautor Owen Wilson kennen, die lange Zeit gemeinsam die Drehbücher für Andersons Filme schreiben sollten.
Bereits mit dem Drehbuch zum Kurzfilm „Bottle Rocket“ (1994) erregten die beiden die Aufmerksamkeit von Produzent James L. Brooks, der seinen Teil dazu beitrug, dass der Film beim renommierten Sundance Filmfestival unterkam und eine Langversion des Films finanziert werden konnte, die 1996 unter dem Titel „Durchgeknallt“ auch in Deutschland bekannt wurde. Die Verfilmung des gleichnamigen Comics erzählt die Geschichte von Anthony (Luke Wilson), Dignan (Owen Wilson) und Bob (Robert Musgrave), drei Freunden, die Gangster spielen wollen und überraschend erfolgreich einen Buchladen ausrauben. Während der Flucht vor den Behörden verliebt sich Anthony in das Zimmermädchen eines Hotels, in dem das Trio abgestiegen ist. Die etwas unausgegorene, von James L. Brooks produzierte Gangster-Komödie spielte allerdings nur einen Bruchteil der sieben Millionen Produktionskosten ein.
„Leider macht sich der Umstand bemerkbar, dass es sich bei 'Durchgeknallt' um die ausgedehnte Spielfilmversion eines Kurzfilms handelt. Zu langatmig und leer wirken manche Passagen des Plots, zu blutarm und blass erscheinen einige der Nebenfiguren. Während die erste halbe Stunde ein kleines Meisterstück an Offbeat-Comedy darstellt, in der Anderson sein Gespür für genaues Timing, skurrile Typen und absurde Situationen beweist, enttäuscht der Mittelteil des Films durch den Verlust an Witz und Tempo. Die Reduzierung des Tempos mag von Anderson bewusst inszeniert sein, um den Neunziger-Jahre-Zeitgeist der Generation X, d.h. die Orientierungslosigkeit seiner ‚herumhängenden‘ Slacker-Antihelden filmisch umzusetzen, doch läuft er dabei Gefahr, das Interesse des Publikums zu verspielen. Die Langeweile, der die Protagonisten von 'Durchgeknallt' durch ein kriminelles Leben versuchen zu entfliehen, holt sie an ihrem Zufluchtsort, einem Motel im Nirgendwo, wieder ein – und mit ihnen den Zuschauer“, urteilt Welf Lindner auf critic.de. „Erst im Finale spielt Anderson wieder seine Stärken aus, indem er ein Klima des Absurden schafft. Der Dilettantismus ihres letzten Überfalls zeigt noch einmal das Dilemma der Antihelden Andersons auf: sinnlos, ohne jede Chance auf Erfolg, versuchen sie in kühnen Selbstentwürfen, die Grenzen der eigenen Existenz zu überschreiten und scheitern daran; spezifisch gesagt: der Traum der kleinbürgerlichen Twens von kriminellen Gesetzlosen zerplatzt in Durchgeknallt durch die eigene Unfähigkeit. Sie selbst sind die bottle rockets, was im Amerikanischen illegales, billig produziertes Feuerwerk bezeichnet, das verpufft anstatt zu explodieren. Sie sind naive, romantische Träumer, Kind gebliebene Erwachsene, die der Wirklichkeit trotzen. Damit stehen sie in der literarischen Tradition Don Quijotes. Ihre tragikomischen Selbstentwürfe, ihre Kämpfe gegen Windmühlen, ihr Rückzug in eigens geschaffene Welten erinnern immer wieder an den Cervanteschen Helden – allerdings mit einer ironischen Brechung: anstatt wie der Ritter aus La Mancha auszuziehen, um Gutes zu tun, hegen die drei Diebe aus Texas kriminelle Absichten – wie könnte es anders sein bei einer ‚lost generation‘, die ihre Wertvorstellungen verloren hat.“
Was „Bottle Rocket“ erahnen ließ, entfaltete sich in Andersons nächstem Film „Rushmore“ zu voller Blüte. Im Mittelpunkt der kultverdächtigen Tragikomödie steht der 15-jährige Max Fisher (Jason Schwartzman), der als Stipendiat die angesehene Rushmore Academy besucht. Zwar sind seine schulischen Leistungen eher besorgniserregend, dafür engagiert er sich selbstbewusst wie dreist in unzähligen Schul-Clubs. Bei seinem Vorhaben, Veränderungen auf Rushmore herbeizuführen, findet Max gleich zwei Verbündete, den ehemaligen Rushmore-Absolventen und Industriellen Herman Blume (Bill Murray) und die Lehrerin Rosemary Cross (Olivia Williams). Dass aber ausgerechnet sein Mentor sich ebenfalls in das Objekt seiner Begierde verguckt, passt das gar nicht in Max‘ Pläne. „Ohne jemals ins Sentimentale oder gar Schmalzige abzurutschen, haben Anderson und Mitautor Owen Wilson ein teuflisch intelligentes und zutiefst komisches Märchen über das Erwachsenwerden geschaffen, das mit seiner Mischung aus Melancholie und Optimismus immer wieder den richtigen Ton trifft. Schwartzman ist in der Rolle des Max liebenswert und äußerst nervig zugleich. Er ist schlauer als all die Erwachsenen um ihn herum, hat jedoch kein Gespür für seine eigenen Fehler - er ist ein unaufhaltsames Kraftwerk, der anderen wiederwilligen Respekt abnötigt, trotz seiner absonderlichen Projekte (darunter auch eine Schulaufführung über Vietnam)“, befindet Mark Englehart auf amazon.de.
Seinen großen Durchbruch feierte Wes Anderson mit „The Royal Tenenbaums“ (2001), einer Familienchronik der tragikomischen Art. Im Mittelpunkt der Geschichte steht der egoistische Lebemann Royal Tenenbaum (Gene Hackman), der 22 Jahre nachdem er seine Familie verlassen hat pleite ist und eine tödliche Krankheit vortäuschen muss, um wieder bei seiner Frau Ethel (Anjelica Huston) einziehen zu dürfen. Dort trifft er auch seine ehemals hochbegabten Kinder wieder, die zu gescheiterten Existenzen mit den absurdesten Verhaltensstörungen mutiert sind: Aus dem einstigen Finanzgenie Chas (Ben Stiller) ist ein paranoider Sicherheitsfanatiker im grellroten Trainingsanzug geworden, das Tenniswunder Richie (Luke Wilson) hat sich im Garten ein Zelt zum Schlafen aufgebaut und ist seit der Kindheit in seine Adoptivschwester Margot (Gwyneth Paltrow) verliebt, die es als begabte Schriftstellerin vorzieht, ganze Tage heimlich rauchend in der Badewanne zu verbringen. Da gerät der nicht uneigennützige Plan des Familienoberhaupts, seine Liebsten wieder zu einer Familie zusammenzuführen, zu einer echten Herausforderung.
Anderson entwirft das liebevolle Porträt einer skurrilen Familie, die er trotz ihrer Schwächen nicht bloßstellt. Leicht hätte daraus eine Freakshow werden können, jedoch gelingt es dem Regisseur seine Figuren sympathisch erscheinen zu lassen, indem er den Zuschauer an ihren Problemen teilhaben lässt“, resümiert David Gaertner auf critic.de. Somit wird ‚The Royal Tenenbaums‘, unterstützt durch eine ausgereifte Bildsprache, einem einfallsreichen Schnitt und dank des Einsatzes von populärer Musik zu einer komplexen Erzählung verwebt, fernab eines affektierten Kunstkinos.“ 
Wie schon in „Rushmore“ spielt die Musik in dem bunten Konglomerat zahlloser Einflüsse und Zitate eine besondere Rolle. Etliche Szenen schrieb Anderson eigens für die Songs von Singer-Songwritern wie John Lennon, Cat Stevens, Bob Dylan und Nico.
Nachdem Wes Anderson und Luke Wilson für ihr Drehbuch zu „The Royal Tenenbaums“ eine Oscar-Nominierung erhalten hatten, funktionierte die wiederholte Vater-Sohn-Thematik in „Die Tiefseetaucher“ (2004) nicht mehr so überzeugend, und Wes Anderson musste sich den Vorwurf gefallen lassen, den Stil über die Substanz zu stellen und kein echtes Interesse an seinen Figuren zu entwickeln. Als liebevolle Reminiszenz an die Unterwasserfilme von Jacques-Yves Cousteau erzählt der Film das vielleicht letzte Abenteuer des einst berühmten Ozeanographen Steve Zissou (Bill Murray), dessen bester Freund während der Dreharbeiten einer Dokumentation von einem Hai getötet wird. Auf seiner neuen Exkursion will er nicht nur seine Rache an der Unterwasserbestie dokumentieren, sondern sich damit auch einen Platz in der Geschichte sichern, der ihm von seinem erbitterten Konkurrenten Alistair Hennessey (Jeff Goldblum) streitig gemacht wird. An Bord befinden sich außerdem Zissous womöglicher Sohn Ned (Owen Wilson), der deutsche Ingenieur Klaus Daimler (Willem Dafoe), die schwangere Journalistin Jane Winslett-Richardson (Cate Blanchett) und schließlich Zissous Frau Eleanor (Anjelica Huston).

„‘The Life Aquatic With Steve Zissou‘ ist nicht einfach eine Hommage an Cousteau, es ist erst recht keine Parodie. Es ist der komplexe Versuch, diese Welt der Kindheit mit ihren Gefühlen noch einmal auferstehen zu lassen, im vollen Wissen dessen, welche Enttäuschungen das Leben seither mit sich brachte und wie sich seine wahren Wunder und Abenteuer an ganz anderen Stellen fanden als damals geträumt. 
Nicht zufällig liest die hochschwangere Journalistin Jane Winslett-Richardson (Cate Blanchett) – an Bord der »Belafonte«, um ein Porträt des Kapitäns Steve Zissou (Bill Murray) zu verfassen – ihrem ungeborenen Kind Proust vor: ‚The Life Aquatic‘ ist eine Tauchfahrt zur verlorenen Zeit“, meint Rüdiger Suchsland auf artechock.de.
„Die Welt von ‚The Life Aquatic‘ lässt sich nicht richtig verankern zwischen damals und heute, zwischen Realität und Fantasie. Ihr Dekor ist voller Ortungspunkte der '70er Jahre, aber kennt dann auch wieder moderne Gerätschaften (und Espressomaschinen). Sie ist bevölkert von Menschen, die bei aller exzentrischer Zeichnung ein sehr real greifbares Seelenleben an den Tag legen – und von einer buntstiftfarbenen Fantasie-Unterwasserfauna, die Henry Selick (Nightmare Before Christmas) mit seinen wunderschönen Animationen zum Leben erweckt. Es ist eine Welt der nahtlosen Koexistenz von Erinnerung und Gegenwart, Abbildung und Imagination. In der sich, ‚Ch-ch-ch-changes‘, manches auf wundersame Weise verwandelt findet, wie die David Bowie-Songs, die auf Portugiesisch zur Akustikgitarre die Reise begleiten.“
Zwar präsentierte sich auch Wes Andersons nächster Film „Darjeeling Limited“ (2007) gewohnt grellbunt, aber das Darsteller-Ensemble wurde auf ein Bruder-Trio reduziert. Nachdem ihr Vater vor einem Jahr gestorben und die Mutter spurlos verschwunden ist, bemühen sich Francis (Owen Wilson), Peter (Adrien Brody) und Jack (Jason Schwartzman) darum, ihr Leben auf eigene Beine zu stellen. Francis lädt seine beiden Brüder zu einer spirituellen Reise nach Indien ein und offenbart ihnen erst unterwegs, dass sie auf dem Weg zu ihrer Mutter sind, die sich in ein Kloster zurückgezogen hat. Doch die erhoffte Familienvereinigung erweist sich schnell als desillusionierendes Unterfangen.
„Die Botschaft vom Wiederzueinanderfinden dreier Brüder und der Kürze des Lebens, das es zu genießen gilt, mag dem ein oder anderen selbstverständlich erscheinen, doch Anderson verpackt sie erneut so wunderbar, dass sein Film einen schnell in den Bann zieht und zum Genuss wird. ‚The Darjeeling Limited‘ erweist sich dabei erneut als kunterbuntes Bonbon voller Farben und Skurrilitäten und presst den Kosmos Welt dieses Mal nicht in ein Boot (‚Die Tiefseetaucher‘), sondern in einen Zug. Trotz vieler Parallelen wiederholt sich der Independent-Regisseur aber nicht, sondern erzählt facettenreich aufs Neue über seine Lieblingsthemen. Die Kamera fährt - begleitet von wunderbaren, hauptsächlich aus den Sechzigern stammenden Musiktönen - über die Gesichter der drei Protagonisten, ihre genau gleichen Louis-Vuitton-Koffer (extra von Stardesigner Marc Jacobs entworfen), den Zug und die prächtige Landschaft Indiens, die eine wichtige Rolle spielt. Anderson scheint das Land und dessen (Kino-)Kultur zu lieben“, meint Björn Becher auf filmstarts.de
„Musikalische Elemente aus Bollywood-Filmen werden immer wieder dezent im Hintergrund eingesetzt (die dominierenden Musikanteile stammen dann aber doch aus westlichen Gefilden), einige indische Kinogrößen dürfen in kleineren Nebenrollen auftreten und die Aufnahmen entstanden natürlich direkt vor Ort und nicht in irgendwelchen Hollywoodnachbauten.“

Entsprechend authentisch ist auch die Filmmusik zusammengestellt worden. Neben Kompositionen aus den Filmen des berühmten indischen Regisseurs Satyajit Ray und Songs der britischen Rockband The Kinks erweist Anderson vor allem den Beatles seine Referenz. Als deren Manager Brian Epstein 1967 an einer Überdosis Schlaftabletten starb, unternahmen die Beatles ein Jahr darauf ihre berühmte Indienreise, mit der sie wesentlich das Image Indiens als Ort der Selbstfindung geprägt haben. Mit seinem nächsten Film hat sich Anderson des Kinderbuchs „Der fantastische Mr. Fox“ von Roald Dahl angenommen. In dem mit klassischer Stop-Motion-Tricktechnik realisierten Animationsfilm steht einmal mehr eine verantwortungslose Vaterfigur im Mittelpunkt. Mr. Fox (Stimme: George Clooney), einst weit berüchtigter Hühnerdieb, hat seine Berufung aus Liebe zu seiner Frau (Meryl Streep) und seinem kleinen Sohn Ash (Jason Schwartzman) aufgegeben und arbeitet als Kolumnist für eine Zeitung. Doch mit den drei reichen Bauern Grimm, Gräulich und Grob hat Mr. Fox Nachbarn mit den größten Geflügelzuchten im Land, weshalb die Versuchung über die Vernunft siegt.
Zusammen mit seinem Freund, dem furchtsamen, aber treuen Opossum Kylie, plant er perfekte Raubzüge, macht sich die Bauern so aber zu Todfeinden. „Doch bei aller augenzwinkernden Wald-und-Wiesen-Psychologie und pelzigen Popkulturbeflissenheit verliert Anderson nie jene Motive aus den Augen, die seine Filme stets vor Eitelkeit bewahrt haben. Dazu zählt auch diesmal das schwierige Verhältnis zwischen kindischen Vaterfiguren und viel zu früh gealterten Kindern“, bemerkt David Kleingers auf spiegel.de.
„Der windige Patriach Royal Tenenbaum (‚The Royal Tenenbaums‘), der egozentrische Tiefseetaucher Steve Zizou (‚The Life Aquatic‘) oder eben der flamboyante Mr. Fox: Sie alle stehen für eine überlebensgroße und entfremdete Elterngeneration, gegen die junge Außenseiter wie Ash aufbegehren. Deshalb geht es in dieser Fabel auch ganz ernsthaft um Versöhnung zwischen Vater und Sohn und die Suche nach einem Ausweg für die Liebe. Dass dabei die Bedürfnisse des Herzens unmittelbarer formuliert werden als in Andersons Realfilmen, entbehrt nicht einer - wohl bewussten - Ironie. Der schlaue Fuchs lernt seine Lebenslektionen eben schneller als der gemeine Zweibeiner. Darum ist ‚Der fantastische Mr. Fox‘ viel mehr als nur eine detailverliebte Eskapade: Indem er uns ein tierisches Vergnügen beschert, findet dieser Film zu überraschenden Einsichten in grundlegende Bedingungen - des Menschseins.“
Wes Anderson ist sich auch mit seinem neuen Film „Moonrise Kingdom“ treu geblieben. Er verortet seine Geschichte an die Küste Neuenglands im Jahr 1965, wo der Pfadfinderlagerleiter Ward (Edward Norton) entsetzt feststellen muss, dass der zwölfjährige Sam (Jared Gilman) mit Kanu und Luftgewehr ausgebüxt ist.
Der alarmierte Sheriff (Bruce Willis) nutzt die folgende Suchaktion zunächst als Vorwand, seiner Geliebten Mrs. Bishop (Frances McDormand) im Beisein ihres Mannes (Bill Murray) einen Besuch abzustatten, noch nicht ahnend, dass Sam mit deren Tochter Suzy (Kara Hayward) unterwegs ist. Als ihr Verschwinden bemerkt wird, sind nicht nur der Sheriff und die Pfadfinder an der Suche nach den Kindern beteiligt, sondern auch das Jugendamt (Tilda Swinton) und Commander Pierce (Harvey Keitel). Ein drohendes Gewitter setzt die Suche unter Zeitdruck.
Wes Anderson engagierte wie schon bei „Der fantastische Mr. Fox“ Alexandre Desplat als Komponisten, setzte aber auch viel Musik von Benjamin Britten ein und ordnete seinen Figuren jeweils eine bestimmte Musik zu. „Britten war von Anbeginn da. Zuerst habe ich erwogen, den ganzen Film mit seiner Musik zu füllen. Dann kam ich auf Françoise Hardy, und die Szene, in der die Kinder am Strand zu ihrer Platte tanzen, ist für mich die Schlüsselszene des ganzen Films. Hank Williams war völlig ungeplant. Beim Schnitt sahen mein Cutter und ich die erste Szene mit Bruce Willis an und fanden, dass irgendeine Musik dazu gehöre. Also ging ich hoch in mein Apartment und brachte ein paar CDs mit, die wir ausprobiert haben. Willis und Williams, das schien zueinander zu passen, und so haben wir jeder Willis-Szene einen Williams verpasst“, verriet der Regisseur in einem Interview mit Hanns-Georg Rodek auf welt.de.
„Es wird geliebt, das Unglück ist groß, Gefahr droht, Sturm kommt auf, der Fluss schwillt an, es gibt ungute Mächte. Doch letzten Endes ist alles, die Liebe, das Unglück, die Gefahr, der Sturm, der Fluss, die ungute Macht immer abzählbar endlich“, resümiert Ekkehard Knörer auf taz.de. Das Leben als die Erzählung vom Aufeinandereinwirken der sehr dinghaften Menschen ist in diesen Filmen immer nur Zwischenzustand. Die einen sagen, dass Anderson für keinen Moment die Kontrolle über seine Welt aufgibt und dass dies die Filme zu fundamentaler Harmlosigkeit verdammt. Man kann aber auch finden, dass sich dieser künstlich belebten Inventarhaftigkeit ein Grundton nicht aufzulösender Trauer verdankt. Für wie tief man das Vergnügen hält, das Wes Andersons Spielfilme in jedem Falle bereiten, hängt sehr davon ab, wie man sich zu dieser Welt im Gehäuse verhält.“

Filmographie: 
1994: Bottle Rocket (Kurzfilm)
1996: Durchgeknallt (Bottle Rocket)
1998: Rushmore
2001: Die Royal Tenenbaums (The Royal Tenenbaums)
2004: Die Tiefseetaucher (The Life Aquatic with Steve Zissou)
2007: Hotel Chevalier (Kurzfilm)
2007: Darjeeling Limited (The Darjeeling Limited)
2009: Der fantastische Mr. Fox (Fantastic Mr. Fox)
2012: Moonrise Kingdom
Playlist: 
1 Alexandre Desplat - The Heroic Weather-Conditions of the Universe, Parts 4-6 (Moonrise Kingdom) - 05:01
2 Mark Mothersbaugh - Futureman's Theme (Bottle Rocket) - 04:54
3 John Lennon - Oh Yoko! (Rushmore) - 04:16
4 Rene Touzet - Mambo Guajiro (Bottle Rocket) - 04:16
5 Faces - Ooh la La (Rushmore) - 03:28
6 Mark Mothersbaugh - Bookstore Robbery (Bottle Rocket) - 02:32
7 Mark Mothersbaugh - Mothersbaugh's Canon (The Royal Tenenbaums) - 04:32
8 Mark Mothersbaugh - Loquasto International Film Festival (The Life Aquatic With Steve Zissou) - 04:43
9 Mark Mothersbaugh - The Lindebergh (The Royal Tenenbaums) - 07:21
10 David Bowie - Life On Mars? (The Life Aquatic With Steve Zissou) - 03:45
11 The Mutato Muzika Orchestra - Hey Jude (The Royal Tenenbaums) - 05:27
12 Devo - Gut Feeling (The Life Aquatic With Steve Zissou) - 04:09
13 Bob Dylan - Wigwam (The Royal Tenenbaums) - 03:08
14 Joan Baez - Here's To You (The Life Aquatic With Steve Zissou) - 03:10
15 Mark Mothersbaugh - Ping Island/Lightning Strike Rescue Op (The Life Aquatic With Steve Zissou) - 04:17
16 Mark Mothersbaugh - End Credits (The Royal Tenenbaums) - 04:17
17 Sven Libaek - Open Sea Theme (The Life Aquatic With Steve Zissou) - 02:04
18 Nick Drake - Fly (The Royal Tenenbaums) - 02:58
19 Peter Sarstedt - Where Do You Go To (Darjeeling Limited) - 04:40
20 Hank Williams - Kaw-Liga (Moonrise Kingdom) - 02:36
21 The Rolling Stones - Play With Fire (Darjeeling Limited) - 02:16
22 Benjamin Britten - Playful Pizzicato (Moonrise Kingdom) - 03:03
23 Shankar Jaikishan - Bombay Talkie (Darjeeling Limited) - 02:34
24 Alexandre Desplat - Great Harrowsford Square (Fantastic Mr. Fox) - 03:20
25 Benjamin Britten - Songs From Friday Afternoons, Op.7 (Moonrise Kingdom) - 03:31
26 Alexandre Desplat - Just Another Dead Rat In A Garbage Pail (Fantastic Mr. Fox) - 02:35
27 Benjamin Britten - A Midsummer Night's Dream, Act 2 (Moonrise Kingdom) - 03:06
28 The Mutato Muzika Orchestra - Sonata For Cello & Piano in F Minor (The Royal Tenenbaums) - 07:18

Soundtrack Adventures with WES ANDERSON at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Share

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP