Radio ZuSa
Posts mit dem Label Joby Talbot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Joby Talbot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Juni 2024

Playlist #398 vom 02.06.2024 - BERNARD HILL (1944-2024)

Auch wenn der britische Schauspieler Bernard Hill nicht zur Top-Liga seines Berufstands zählte, spielte er doch in einigen der berühmtesten Produktionen der Filmgeschichte und wartet zudem mit einem einzigartigen Rekord auf: Er ist nämlich der einzige Schauspieler, der in zwei Filmen mitwirkte, die jeweils elf Oscars gewonnen hat. Die Rede ist von James Camerons „Titanic“ (1997) – hier verkörperte er Titanic-Captain Smith – und von Peter Jacksons „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ (2003), in dem er wie zuvor in „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“ König Theóden spielte.  
Hill arbeitete zudem mit namhaften Regisseuren wie Mike Leigh, Sir Richard Attenborough, Clint Eastwood und Peter Greenaway zudem. Nun verstarb Hill am 5. Mai 2024 in Suffolk im Alter von 79 Jahren. 
Bernard Hill wurde am 17. Dezember 1944 im englischen Manchester als Sohn einer Bergbau-Familie geboren, besuchte dort später das Xaverian College und die Manchester Polytechnic School of Drama. 1970 schloss er sein Theater-Studium mit einem Diplom ab, begann seine Schauspielkarriere in einem Amateurtheater in Salford und feierte 1973 sein Fernsehdebüt in Mike Leighs Fernsehfilm „Hard Labour“. 1974 folgte sein Theaterdebüt in Willy Russells Beatles-Musical „John, Paul, George, Ringo … & Bert“ im Londoner West End. Die Rolle des John Lennon spielte er später auch in dem Fernsehfilm „John Lennon – Eine Reise in sein Leben“ (1985) und in der Fernsehserie „Everyman“ (1985). 
Eine seiner ersten größeren Rollen spielte er 1976 in der preisgekrönten englischen Mini-Serie „Ich, Claudius, Kaiser und Gott“. Nach zahlreichen Rollen in britischen Fernsehproduktionen, unter anderem in verschiedenen Shakespeare-Verfilmungen der BBC, erlebte er seinen eigentlichen Durchbruch im Jahr 1982 mit der fünfteiligen Serie „Boys from the Blackstuff.“ Für seine Darstellung des arbeitslosen Liverpooler Arbeiters Yosser Hughes erhielt Hill 1983 den Press Guild Award for Achievement of the Decade und eine BAFTA-Nominierung als bester Fernsehschauspieler. 
Ab Mitte der 1980er-Jahre konzentrierte sich Hill fast ganz auf die Filmarbeit und war nur noch selten in Fernsehproduktionen zu sehen. Zu seinen bekannteren Filmen gehören Peter Greenaways „Verschwörung der Frauen“ (1988), Roger Donaldsons „Die Bounty“ (1984), Bob Rafelsons „Land der schwarzen Sonne“ (1990), Stephen Hopkins‘ „Der Geist und die Dunkelheit“ (1996) und Clint Eastwoods „Ein wahres Verbrechen“ (1999). 
Internationale Bekanntheit erlangte er schließlich durch seine Rollen als Kapitän Smith in der „Titanic“-Verfilmung von James Cameron im Jahr 1997 und Anfang der 2000er-Jahre als König Théoden im zweiten und dritten Teil von Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Verfilmung: „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“ und „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“
Danach war Hill noch in dem Horror-Thriller „Gothika“ (2003) und der Liebeskomödie „Wimbledon – Spiel, Satz und … Liebe“ (2004) zu sehen, später auch in Gerald McMorrows Fantasy-Drama „Franklyn“ und Bryan Singers „Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat“ (beide 2008), bevor er sich wieder mehr dem Fernsehen zuwandte und in Serien wie den BBC-Produktionen „Wölfe“ (2015) und „The Responder“ (2024) mitwirkte. 
 

Filmographie: 

1974: Childhood (Fernsehserie, 1 Folge) 
1974: Village Hall (Fernsehserie, 1 Folge) 
1974: 2nd House (Fernsehserie, 1 Folge) 
1976: Crown Court (Fernsehserie, 5 Folgen) 
1976: Selbstjustiz (Trial by Combat) 
1976: It Could Happen to You 
1976: Ich, Claudius, Kaiser und Gott (I, Claudius; Fernseh-Miniserie) 
1977: Warship (Fernsehserie, 6 Folgen) 
1977: Rooms (Fernsehserie, 1 Folge) 
1977: Second City First (Fernsehserie, 1 Folge) 
1977: Premiere (Fernsehserie, 1 Folge) 
1978: Pickersgill People (Fernsehserie, 1 Folge) 
1978: The Sailor’s Return 
1979: Telford’s Change (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1980: Fox (Fernsehserie, 13 Folgen) 
1980: The Black Stuff (Fernsehfilm) 
1980: The Glamour Girls (Fernsehserie, 1 Folge) 
1982: Boys from the Blackstuff (Fernseh-Miniserie) 
1982: Gandhi 
1983: Henry VI, Part 1–3 (Fernseh-Dreiteiler) 1983: The Tragedy of Richard III (Fernsehfilm) 
1983: Runners 
1984: Still Life (Fernsehfilm) 
1984: Die Bounty (The Bounty) 
1984: Ein Umzug kommt selten allein (The Chain) 
1984: Squaring the Circle (Fernsehfilm) 
1985: Jackanory (Fernsehserie, 5 Folgen) 
1985: Robin Hoods tollkühne Erben (Restless Natives) 
1985: No Surrender 
1985: John Lennon – Eine Reise in sein Leben (Fernsehfilm) 
1985: Everyman (Fernsehserie, 1 Folge) 
1985: The Children’s Rebellion (Fernsehfilm) 
1986: Mountain Men (Fernsehserie) 
1986: The Great White Mountain (Fernsehfilm) 
1986: Boy Soldier – Soldat ohne Vaterland (Milwr Bychan) 
1987: Bellman and True - Gangster wider Willen 
1988: Verschwörung der Frauen (Drowning by Numbers) 
1988: The Fremantle Conspiracy (Miniserie) 
1989: Shirley Valentine – Auf Wiedersehen, mein lieber Mann (Shirley Valentine) 
1990: Land der schwarzen Sonne (Mountains of the Moon) 
1990: Screenplay (Fernsehserie, 1 Folge) 
1991: About Face (Fernsehserie, 1 Folge) 
1991: Shrinks (Fernsehserie, 1 Folge) 
1992: Double X: The Name of the Game 
1992: Shakespeare: The Animated Tales (Fernsehserie, 1 Folge) 
1992: Crime Story (Fernsehserie, 1 Folge) 
1993: Drug-Taking and the Arts 
1993: Lippenstift am Kragen (Lipstick on Your Collar; Fernseh-Miniserie) 
1993: Olly’s Prison (Fernsehfilm) 
1993: Telltale (Fernsehserie, 3 Folgen) 
1993: Undercover! – Ermittler zwischen den Fronten (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1994: Once Upon a Time in the North (Fernsehserie, 6 Folgen) 
1996: Der Geist und die Dunkelheit (The Ghost and the Darkness) 
1994: Stages (Fernsehserie, 1 Folge) 
1995: The Gambling Man (Miniserie, 3 Folgen) 
1995: Madagascar Skin 
1995: Der erste Ritter (First Knight) 
1995: The Big Game (Fernsehfilm) 
1996: Sturm in den Weiden (The Wind in the Willows) 
1997: The Mill on the Floss (Fernsehfilm) 
1997: Titanic 
1997: Secret Lives (Fernsehserie, 1 Folge) 
1998: The Loss of Sexual Innocence 
1998: Unnatural Acts (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1999: Ein wahres Verbrechen (True Crime) 
1999: Great Expectations (Fernsehfilm) 
1999: Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) 
1999: The Criminal – Wen die Schuld trifft 
2000: Liverpool Gangster (Going Off Big Time) 
2000: Blessed Art Thou 
2000: Eisenstein 
2002: The Scorpion King 
2002: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Lord of the Rings: The Two Towers) 
2003: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Lord of the Rings: The Return of the King) 
2003: The Boys and Girl from County Clare 
2003: Gothika 
2004: Wimbledon – Spiel, Satz und … Liebe (Wimbledon) 
2004: Die alten Ägypter (Ancient Egyptians, Fernsehserie, 2 Folgen) 
2004: The Grid (Miniserie, 6 Folgen) 
2005: The League of Gentlemen’s Apocalypse 
2005: A Very Social Secretary (Fernsehfilm) 
2006: Surviving Disaster (Miniserie, 7 Folgen) 
2006: Joy Division 
2006: Der Erde so nah (El corazón de la tierra) 
2007: County Clare – Hier spielt die Musik (The Boys from County Clare) 
2007: Exodus 
2007: Save Angel Hope 
2008: Sunshine (Miniserie, 3 Folgen) 
2008: Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Valkyrie) 
2009: Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken (Franklyn) 
2010: Five Days (Fernsehserie, 5 Folgen) 
2010: Canoe Man (Fernsehfilm) 
2010: The Kid 
2011: The Long March to Freedom (Miniserie, 3 Folgen) 
2012: ParaNorman (Stimme) 
2012: Falcón (Miniserie, 1 Folge) 
2013: Outpost 11 
2014: Shepherd on the Rock 
2014: Zwei Familien, ein Leben (Miniserie, 3 Folgen) 
2014: Hope and Wire (Miniserie, 3 Folgen) 
2014: The Breaker 
2015: Wölfe (Wolf Hall, Miniserie, 6 Folgen) 
2015: Unforgotten (Fernsehserie, 6 Folgen) 
2015: North v South 
2016: Golden Years 
2016: Interlude City of a Dead Woman 
2018: Segunda oportunidad 
2023: Forever Young 
2023: The Moor 
2024: The Responder (Fernsehserie, 5 Folgen) 
 
Playlist:
01. James Horner - Take Her to Sea, Mr. Murdoch (Titanic) - 04:32 
02. Vangelis - Opening Titles (The Bounty) - 04:16 
03. Jerry Goldsmith - Welcome To Tsavo #2 (The Ghost and the Darkness) - 09:54 
04. James Horner - An Ocean of Memories (Titanic) - 08:01 
05. Jerry Goldsmith - Does It Please You / Look at Me (First Knight) - 03:27 
06. Ravi Shankar & George Fenton - For All Mankind [Trad.] (Gandhi) - 06:18 
07. Michael Nyman - Trysting Fields (Drowning By Numbers) - 03:29 
08. Michael Small - Speke and the Great Lake (Mountains of the Moon) - 04:03 
09. Lennie Niehaus - The Chamber / We Go Fast (True Crime) - 02:40 
10. Simon Boswell - A Most Rare Vision (A Midsummer Night's Dream) - 05:55 
11. Howard Shore - The Story Foretold (The Lord of the Rings: The Two Towers) - 03:38 
12. Howard Shore - The Journey to the Grey Havens (The Lord of the Rings: The Return of the King) - 07:34 
13. Jerry Goldsmith - First Time (The Ghost and the Darkness) - 04:02 
14. Ravi Shankar & George Fenton - Raghupati Raghava Raja Ram and Reflections of Early Days (Gandhi) - 03:49 
15. John Debney - The Scorpion King (The Scorpion King) - 03:28 
16. John Ottman - Remembering Rachael (Gothika) - 02:37 
17. John Ottman - They'll Remember You (Valkyrie) - 04:20 
18. Joby Talbot - End Credits (Franklyn) - 02:01 
19. Jerry Goldsmith - A New Life (First Knight) - 04:57 
20. Jon Brion - Resolution (ParaNorman) - 06:27 
21. Lennie Niehaus - End Titles Part 2 (True Crime) - 02:40 
22. Matthew Herbert - Walk Away (The Responder) - 03:35 
23. Michael Nyman - Endgame (Drowning By Numbers) - 08:05 
24. Vangelis - Alternate Titles (The Bounty) - 11:10

Mittwoch, 23. Juli 2014

Playlist #142 vom 27.07.2014 (2) - EVA GREEN Special

Ebenso wie ihr schottischer Kollege Gerard Butler ist die französische Schauspielerin Eva Green momentan in der Fortsetzung zur erfolgreichen Comic-Verfilmung „300“ zu sehen und dürfte dabei einen ähnlich nachhaltigen Eindruck hinterlassen wie in einer weiteren Adaption des Comic-Meisters Frank Miller, nämlich Robert Rodriguez’ „Sin City 2“.

Die am 6. Juli 1980 in Paris geborene Tochter der französischen Schauspielerin Marlène Jobert und des schwedischen Zahnarztes Walter Green absolvierte zunächst ein Schauspielstudium in Paris und London, ehe sie erste Bühnenerfahrungen sammelte und gleich in ihrem freizügigen Spielfilmdebüt „Die Träumer“ (2003) von Bernardo Bertulucci die Filmwelt begeisterte.
Ridley Scott engagierte sie daraufhin in seinem epischen Historiendrama „Königreich der Himmel“ (2005), wo sie an der Seite von Orlando Bloom und Liam Neeson ebenso geheimnisvoll agierte wie in dem James-Bond-Film „Casino Royale“, wo sie sich als Buchhalterin Vesper Lynd in den Agenten verlieben durfte. Mit Daniel Craig stand sie auch in der Kinderbuch-Verfilmung von „Der goldene Kompass“ (2007) vor der Kamera. Ebenso wie Gerard Butler, der momentan für das Hugo-Boss-Parfüm „Boss Bottled“ eine Kampagne dreht, ist auch Eva Green ein beliebtes Gesicht in der Werbung, drehte 2007 unter der Regie von Wong Kar-Wai einen Clip für den Dior-Duft „Midnight Poison“ und machte auch für Montblanc Werbung.
In den letzten Jahren war Eva Green in eher kleineren Produktionen zu sehen, so in dem Mystery-Drama „Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken“ (2008), in dem Thriller-Drama „Cracks“, in der Sci-Fi-Thriller-Romanze „Womb“ (beide 2009) sowie in dem romantischen Sci-Fi-Drama „Perfect Sense“ (2011).
Nach der zehnteiligen Fernsehserie „Camelot“ stand sie für Tim Burtons „Dark Shadows“ (2012) vor der Kamera und zeigt nun in den Großproduktionen „300 – Rise of an Empire“ und Robert Rodriguez‘ „Sin City 2“ wieder verstärkte Leinwandpräsenz.

Filmographie:
2003: Die Träumer (The Dreamers)
2004: Arsène Lupin – Der König unter den Dieben (Arsène Lupin)
2005: Königreich der Himmel (Kingdom of Heaven)
2006: James Bond 007: Casino Royale (Casino Royale)
2007: Der Goldene Kompass (The Golden Compass)
2008: Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken (Franklyn)
2009: Cracks
2009: Womb
2011: Perfect Sense
2011: Camelot (Fernsehserie)
2012: Dark Shadows
2014: 300: Rise of an Empire
2014: Penny Dreadful (Fernsehserie)
2014: Sin City 2

Playlist:
01. Max Richter - Sorrow Atoms (Perfect Sense) - 03:14
02. Antoine Duhamel - Pierrot Le Fou (The Dreamers) - 07:47
03. Harry Gregson-Williams - A New World (Kingdom Of Heaven) - 04:21
04. Alexandre Desplat - Ragnar Sturlusson (The Golden Compass) - 06:19
05. David Arnold - City Of Lovers (Casino Royale) - 03:30
06. Joby Talbot - Meanwhile City (Franklyn) - 04:25
07. Javier Navarrete - Open Water (Cracks) - 04:43
08. Mychael & Jeff Danna - Drowning Of Excalibur (Camelot) - 03:50
09. Danny Elfman - Prologue (Dark Shadows) - 07:52
10. Junkie XL - History Of The Greeks (300: Rise Of An Empire) - 07:07
11. Harry Gregson-Williams – The Pilgrim Road (Kingdom Of Heaven) – 04:07
12. Max Richter – A Lovers Complaint (Perfect Sense) – 03:35

Soundtrack Adventures #142 (2) with EVA GREEN @ Radio ZuSa 2014-07-27 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Donnerstag, 12. September 2013

Playlist #120 vom 22.09.2013 - NEUHEITEN 2013 (3)

In der heutigen Sendung sind wieder viele interessante Neuheiten zu hören, die dieser Tage im Filmmusikbereich erschienen sind, wobei Routiniers wie Hans Zimmer („Rush“), Mark Isham („Once Upon A Time: Season 2") und John Debney („Jobs“) ebenso aufhorchen lassen wie noch zu entdeckende Talente wie Ryan Amon („Elysium“), Gregory Reeves („Gorging“) oder der junge deutsche Komponist Sebastian Pille („Der Geschmack von Apfelkernen“).

Den Auftakt bildet der isländische Komponist Atli Örvarsson, der als Mitglied von Hans Zimmers Remote Control Productions viele Auftragsarbeiten für ihn ausführt, seit 2005 aber immer öfter als eigenständiger Komponist in Erscheinung tritt. Nachdem Örvarsson 2008 mit seinen Scores zu „8 Blickwinkel“ und „Babylon A.D.“ aufhorchen ließ, ist er in diesem Jahr mit drei größeren Produktionen zu hören, angefangen bei „Hänsel und Gretel: Hexenjäger“ und aktuell mit dem Horror-Thriller „Evidence“ und der Jugendbuchverfilmung „Chroniken der Unterwelt – City of Bones“, für die er einen magisch anmutenden Score mit schönen Chören komponiert hat.
Ebenfalls stark im Kommen ist der kanadische Filmkomponist Andrew Lockington, der seine Karriere als Assistent bei Mychael Danna begann und nach ersten eigenen Projekten wie „Skinwalkers“ (2006) und „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (2008) momentan mit drei ganz unterschiedlichen Soundtracks auf sich aufmerksam macht. Neben dem „Percy Jackson“-Sequel „Sea of Monsters“, für das Lockington einen imponierenden, volltönenden Orchester-Score kreiert hat, schuf er für „Siddarth“ eine wunderschön exotisch-melodische Musik und für die gefühlvolle Zeitreise-Geschichte „I’ll Follow You Down“ sehr einfühlsam-eindringliche Klänge.
Hierzulande noch recht unbekannt ist der schwedische Komponist Patrick Rundbladh, der für den Soundtrack zu „Jesus: The Desire Of Ages“ erneut mit der Vokalistin Quimera zusammenarbeitete und einen meist sehr ruhigen, mit ethnischen Akzenten versehenen Score produzierte. Etwas turbulenter geht es dagegen in Jeff Dannas neuem Score zum Thriller „The Expatriate“ zu, ebenso in Joby Talbots „Closed Circuit“ und Hans Zimmers „Rush“, während David Wingo („Take Shelter“) bekanntermaßen für eher spartanische Akustik-Scores verantwortlich zeichnet. Für „Mud“ arbeitete der amerikanische Komponist teilweise mit Lucero zusammen, für „Prince Avalanche“, den neuen Film seines Jugendfreundes David Gordon Green („Snow Angels“) mit der texanischen Post-Rock-Band Explosions In The Sky.
Neues gibt es auch von der Fernsehfront zu hören. Neben der mittlerweile siebten Soundtrack-CD zur Kultserie „Dexter“, für die erneut Daniel Licht mit seiner grandiosen Musik verantwortlich zeichnete, hat Veteran Mark Isham auch die Musik zur zweiten Staffel von „Once Upon A Time“ komponiert, während Komödien-Spezialist Christopher Lennertz mit „Revolution“ das neue TV-Baby von J.J. Abrams („Lost“, „Alias“) musikalisch begleitet hat.
Eine interessante neue Stimme in der Filmmusikszene ist der Musiker und Komponist iZLER, der mit Künstlern wie Robbie Williams, Imogen Heap und Kylie Minogue zusammengearbeitet hat. Für die Serie „Revenge“ hat iZLER einen überraschend vollmundigen Orchester-Score kreiert. Um sich in die Thematik einzuarbeiten, besuchte iZLER 2008 das Sundance Film Composers Lab in Park City, Utah, das Jahr darauf das BMI Conducting Fellowship unter Leitung von Lucas Richman.
„Ich wollte kein Gitarren-Komponist in Los Angeles sein, der orchestrale Musik macht, ohne etwas davon zu verstehen. Ich wollte orchestrale Musik auf einem viel höheren Level begreifen“, rekapituliert iZLER seine filmmusikalischen Anfänge. „Ich habe so viel von diesen Crash-Kursen gelernt. Ich habe dann an der UCLA unter verschiedenen Lehrern und Orchestratoren weiterstudiert, und seitdem verdiene ich damit meinen Lebensunterhalt, was großartig ist. Es gibt keinen besseren Unterricht, als es tagein, tagaus zu machen. Es ist etwas, das ich einfach liebe.“
Mit John Debney, der die eher konventionelle Musik zu „Jobs“, dem Biopic des Apple-Gründers Steve Jobs, komponierte, und Marco Beltrami, der das koreanische Endzeit-Abenteuer „Snowpiercer“ vertonte, sind noch einmal zwei Hollywood-Veteranen zu hören, bevor die Sendung mit einigen jüngeren Komponisten beendet wird. Darunter ist der schwedische Komponist Johan Söderqvist noch der bekannteste, arbeitet er doch seit Jahren eng mit der Regisseurin Susanne Bier zusammen („Brothers“, „Nach der Hochzeit“), deren neuen Film „Love Is All You Need“ wiederum von Söderqvist farbenfroh musikalisch untermalt worden ist. Außerdem vertonte er das norwegische Drama „Kon-Tiki“, das die legendäre Kon-Tiki-Expedition von Thor Heyerdahl aus dem Jahr 1947 thematisiert und als bislang teuerste norwegische Filmproduktion in die Geschichte eingeht.
Bereits mit seinem Spielfilmdebüt „District 9“ bewies Regisseur Neill Blomkamp nicht nur ein gutes Gespür für eine außergewöhnliche Geschichte, sondern bescherte auch Newcomer Clinton Shorter einen sauberen Einstieg in die Filmmusikszene. Das gleiche Schicksal könnte Ryan Amon teilen, den Blomkamp auf Youtube entdeckte und der den Science-Fiction-Thriller mit Matt Damon und Jodie Foster mit einem überwiegend elektronisch produzierten, stets abwechslungsreichen Score versorgte, der klassische Orchesterelemente ebenso aufweist wie ethnische Akzente und Tiergeräusche. Nachdem Danny Boyle mit dem Biopic „127 Hours“ den extremen Klettersport in den Bergen zu einem spannenden Filmthema gemacht hat, folgt der Dokumentarfilm „Gorging“ dem Canyon-Kletterer Steve Cabourne, wozu der in Los Angeles residierende Musiker und DJ Gregory Reeves einen eindrucksvollen elektronischen Score komponierte.
Den Abschluss der heutigen Sendung bilden der amerikanische Werbe- und TV-Komponist David Benjamin Steinberg (Nokia, Honda, Toshiba) mit dem Score zum Dokumentarfilm „Grab“, der ruhige, fast sentimentale Score zu „Zum Geburtstag“ von Jérôme Lemonnier, der bereits zum fünften Mal mit Regisseur Denis Dercourt ("Das Mädchen, das die Seiten umblättert") zusammengearbeitet hat, und die Verfilmung von Katharina Hagenas Bestseller „Der Geschmack von Apfelkernen“ durch Vivian Naefe, zu der „Tatort“- und „Ein Fall für zwei“-Komponist Sebastian Pille den zarten Klavier-Score mit Soloklarinette beigesteuert hat.

Playlist:
1 Atli Örvarsson - Clary's Theme (The Mortal Instruments: City of Bones) - 03:22
2 Atli Örvarsson - Evidence (Evidence) - 04:19
3 Andrew Lockington - Parallel Universes (I'll Follow You Down) - 04:19
4 Andrew Lockington - The Search For Absolute Truth (Siddarth) - 07:42
5 Andrew Lockington - Resurrection (Percy Jackson: Sea Of Monsters) - 03:06
6 Patrick Rundbladh - Prophecies Fulfilled (Jesus: The Desire Of Ages) - 06:40
7 Jeff Danna - The Heist (The Expatriate) - 04:20
8 Joby Talbot - Wheels Within Wheels (Closed Circuit) - 04:36
9 Hans Zimmer - Mount Fuji (Rush) - 03:44
10 David Wingo & Lucero - Opening (Mud) - 05:04
11 Explosions In The Sky & David Wingo - Send Off (Prince Avalanche) - 04:10
12 Shigeru Umebayashi - Love Theme II (The Grandmaster) - 03:54
13 iZLER - I AM Amanda Clark (Revenge) - 07:23
14 Christopher Lennertz - Genesis Of Power (Revolution: Season 1) - 05:03
15 Daniel Licht - Pancakes/Season Seven End (Dexter: Season 7) - 04:08
16 Mark Isham - True Love (Once Upon A Time: Season 2) - 04:45
17 John Debney - Steve's Theme (Jobs) - 03:26
18 Marco Beltrami - Take My Place (Snowpiercer) - 05:56
19 Johan Söderqvist - The End (Love Is All You Need) - 05:40
20 Johan Söderqvist - Epilogue (Kon-Tiki) - 05:17
21 Ryan Amon - Heaven And Earth (Elysium) - 04:25
22 Gregory Reeves - Parallax (Gorging) - 03:22
23 David Benjamin Steinberg - Old Folks Home (Grab) - 03:44
24 Sebastian Pille - Drei Sommer (Der Geschmack von Apfelkernen) - 04:06
25 Jérôme Lemonnier - Epilogue (Zum Geburtstag) - 08:49

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP