Playlist #435 vom 02.11.2025 - GORDON WILLIS Special
Heute ist sein Name kaum noch bekannt, aber als Kameramann
bei acht Filmen von Woody Allen, sechs von Alan J. Pakula und
allen drei Teilen von Francis Ford Coppolas legendärer „Der Pate“-Trilogie
prägte Gordon Willis den filmischen Look der 1970er Jahre wie kaum ein
Zweiter. In der heutigen Sendung gibt es nicht nur die Musik von Nino Rota
und Carmine Coppola aus der Mafia-Trilogie, sondern auch Musik aus
verschiedenen Woody-Allen-Soundtracks und Kompositionen von Michael
Small, James Horner, John Williams und David Shire zu den Filmen von
Alan J. Pakula („Die Unbestechlichen“, „Vertrauter Feind“, „Aus
Mangel an Beweisen“, „Zeuge einer Verschwörung“, „Klute“) zu hören.Gordon Hugh Willis Jr. wurde am 28. Mai 1931 als Sohn zweier
Tänzer im Broadway-Theater in Astoria im New Yorker Stadtteil Queens geboren. Später
wurde sein Vater Make-up-Künstler bei Warner Bros. in Brooklyn. Willis fand
bereits als Kind Gefallen an Filmen und wollte Schauspieler werden, bevor er
sich erst für Licht und Bühnenbild, dann für Fotografie interessierte. Eine
Zeitlang wollte er Modefotograf werden und Models fotografieren, die er aus dem
Leben in Greenwich Village kannte.
Während des Koreakriegs diente Willis in der
Luftwaffe und schaffte es, dem Photographic and Charting Service in einer
Filmeinheit beizutreten. „Ich habe vier Jahre damit verbracht, alles zu lernen,
was ich konnte, um Filme zu machen“, sagte Willis. Nachdem er die Air
Force verlassen hatte, half ihm ein Freund, der East Coast Union in New
York beizutreten, und er begann, als stellvertretender Kameramann zu arbeiten
und sich etwa dreizehn Jahre später zu einem ersten Kameramann hochzuarbeiten. Er
arbeitete in der Werbung, drehte zahlreiche Werbespots und machte eine Reihe
von Dokumentarfilmen, eine Disziplin, die seinen späteren Stil stark
beeinflusste. „Man lernt zu beseitigen, anstatt hinzuzufügen“, sagte Willis
über seine Zeit, Dokumentarfilme zu machen. „Das verstehen nicht viele Leute.“
Er war Kameramann der Spielfilmdokumentation „Windjammer“ (1958), die im Breitbildformat Cinemiracle gedreht wurde. Willis sagte einmal: „Ich bin ein Minimalist. Ich
sehe die Dinge auf einfache Weise... Es liegt in der menschlichen Natur,
Komplexität als besser zu definieren. Nun, das ist es nicht.“ 1969 engagierte
Regisseur Aram Avakian Willis, um an seinem Film „End of the Road“
zu arbeiten.
Willis arbeitete für einige der renommiertesten
Regisseure dessen, was heute als goldenes Zeitalter des amerikanischen
Filmschaffens gilt. Er hat Amerikas urbane Paranoia in drei Filmen festgehalten, die er mit Alan J. Pakula
gedreht hat: „Klute“ (1971), „The Parallax View – Zeuge einer
Verschwörung“ (1974) und „Die Unbestechlichen“ (1976). Er arbeitete
mit Hal Ashby an „Der Hausbesitzer“ (1970), mit James Bridges
an „Zeit der Prüfungen“ (1973) und mit Herbert Ross an „Tanz
in den Wolken“ (1981), drehte alle drei von Coppolas „Der Pate“-Filmen
und arbeitete mit Woody Allen an einer Reihe von Filmen, darunter „Der
Stadtneurotiker“ (1977) und „Manhattan“ (1979), aber auch an „Innenleben“
(1978), „Stardust Memories“ (1980), „Eine Sommernachts-Sexkomödie“
(1982), „Zelig“ (1983), „Broadway Danny Rose“ (1984) und „The
Purple Rose of Cairo“ (1985). Allen sagte, dass die Zusammenarbeit
mit Willis dazu beigetragen habe, seine technischen Fähigkeiten zu
verbessern, und sagte von ihm: „Er ist ein Künstler. Er hat einen tollen Sinn
für Humor - er hat mir viel beigebracht.“
Zwischen 1971 und 1977 arbeitete Willis an sieben
Filmen, die insgesamt 39 Nominierungen für einen Oscar erhielten und 19 davon
gewannen, drei davon als Bester Film. Doch zur Überraschung vieler Leute, die
er beeinflusst hat, erhielt Willis nicht eine dieser Nominierungen.
Willis wurde später zweimal nominiert, einmal für
seine Nachbildung der Fotografie der 1920er Jahre in Woody Allens „Zelig“
(1983) und dann für „Der Pate – Teil III“ (1990). Im Jahr 2009, bei den
ersten Governors Awards, wurde Willis mit dem Academy Honorary
Award für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Sein letzter Film war „Vertrauter Feind“ (1997) von Pakula.
Über seine Entscheidung, in den Ruhestand zu gehen, sagte Willis: „Ich
hatte es satt, Schauspieler aus Trailern zu holen und im Regen zu stehen.“Bei einem Seminar über das Filmemachen, das er 2003 gab,
sagte Willis: „Es ist schwer zu glauben, aber viele Regisseure haben
keinen visuellen Sinn. Sie haben nur einen Sinn für Geschichtenerzählen.“ Er
fügte hinzu: „Es ist das Urteil, für das sie bezahlen.“ In einem späteren
Interview erklärte er, dass er, als er in Filmen anfing, „Dinge in visueller
Struktur machte, die niemand im Geschäft tat, besonders in Hollywood“, und
erklärte: „Ich habe nicht versucht, anders zu sein; Ich habe nur getan, was ich
mochte“. Auf die Frage des Interviewers, wie er seinen Stil auf verschiedene
Genres angewendet habe und mit verschiedenen Regisseuren zu arbeiten,
antwortete Willis: „Sie suchen nach einer Formel; es gibt keine. Die
Formel bin ich.“
Gordon Willis starb am 18. Mai 2014 an den Folgen einer
Krebserkrankung in North Falmouth, Massachusetts, zehn Tage vor seinem 83.
Geburtstag.
ASC-Präsident Richard Crudo sagte: „Er war einer der
Giganten, die die Art und Weise, wie Filme aussahen, absolut veränderte. Bis
zur Zeit von ,The Godfather‘ und ,The Godfather Part II‘ sah
bisher nichts so aus. Er veränderte die Art und Weise, wie Filme aussahen und
wie die Menschen Filme betrachteten.“
Willis' Arbeit wurde für seine Fähigkeit gefeiert,
Schatten und unterbelichteten Film mit einer „Subtilität und Expressivität, die
bisher auf Farbfilmbestand unbekannt war“, zu erzeugen.
Regisseur Francis Ford Coppola sagte über Willis:
„Er hat ein natürliches Gefühl von Struktur und Schönheit, nicht unähnlich
einem Renaissance-Künstler“, während Willis für seine Fähigkeit gelobt
wurde, „Malerei“ zu nutzen, um „nicht nur den Look, sondern die eigentliche
Bedeutung und das Gefühl eines Films“ zu definieren. Über das zeitgenössische
Filmemachen im Jahr 2004 sagte Willis:
„Ich freue mich, dass Menschen fliegen können, Hunde sprechen können und alles Destruktive auf dem Bildschirm gestaltet werden kann, aber viel von dem, was getan wird, fehlt Struktur oder Geschmack. Wie ich in der Vergangenheit gefragt habe: Kann mir jemand die Definition einer Kamera geben? Es ist ein Werkzeug, ein Mittel zum Zweck. So ist ein Licht, und alles andere, was Sie auf dem Rücken stapeln können. Sie alle sollen das geschriebene Wort in bewegte Bilder umwandeln, die eine Geschichte erzählen.“
Filmografie:
1970: Der Weg in den Abgrund (End of the Road)
1970: Loving
1970: Der Hausbesitzer (The Landlord)
1970: Die netten Leute von nebenan (The People Next Door)
1971: Kleine Mörder (Little Murders)
1971: Klute
1972: Der Pate (The Godfather)
1972: In schlechter Gesellschaft (Bad Company)
1972: Sandkastenspiele (Up the Sandbox)
1974: Zeuge einer Verschwörung (The Parallax View)
1975: Unter Wasser stirbt man nicht (The Drowning Pool)
1976: Die Unbestechlichen (All the President's Men)
1977: Der Stadtneurotiker (Annie Hall)
1977: September 30, 1955
1978: Innenleben (Interiors)
1978: Eine Farm in Montana (Comes A Horseman)
1979: Manhattan
1980: L ist nicht nur Liebe (Windows, auch Regie)
1980: Stardust Memories
1981: Tanz in den Wolken (Pennies From Heaven)
1982: Eine Sommernachts-Sexkomödie (A Midsummer Night's Sex Comedy)
1983: Zelig
1984: The Lost Honor of Kathryn Beck – Fernsehfilm
1984: Broadway Danny Rose
1985: The Purple Rose of Cairo
1985: Perfect
1986: Geschenkt ist noch zu teuer (The Money Pit)
1987: Jack, der Aufreißer (The Pick-Up Artist)
1988: Die grellen Lichter der Großstadt (Bright Lights, Big City)
1990: Aus Mangel an Beweisen (Presumed Innocent)
1990: Der Pate III (The Godfather - Part III)
1993: Malice – Eine Intrige (Malice)
1997: Vertrauter Feind (The Devil's Own)
Playlist:
02. Michael Small - Parallax Test (The Parallax View) - 04:59
03. Nino Rota - The Halls of Fear (The Godfather) - 04:21
04. John Williams - The Bedroom Scene (Presumed Innocent) - 04:22
05. James Horner - The Mortal Blow (The Devil's Own) - 05:10
06. David Shire - CREEP Sequence I (All the President's Men) - 02:14
07. Michael Small - Ella at Eventide / Roundup (Comes a Horseman) - 04:00
08. Jerry Goldsmith - Clues (Malice) - 07:18
09. Nino Rota - Remember Vito Andolini (The Godfather Part II) - 04:40
10. Georges Delerue - Happiness (The Pick-Up Artist) - 07:52
11. Count Basie - Flight of the Foo Birds (Annie Hall) - 03:23
12. Michael Small - Goldfarb's Record (Klute) - 04:18
13. Michael Small - Art In Cafeteria / Suitcase Bomb (The Parallax View) - 03:57
14. James Horner - Rory's Arrest / Diaz Is Killed (The Devil's Own) - 04:15
15. David Shire - Finale and End Title (All the President's Men) - 02:48
16. Nino Rota - The Forties (The Godfather Part II) - 04:43
17. Georges Delerue - The Win (The Pick-Up Artist) - 03:32
18. Guy Lombardo And His Royal Canadians - A Sailboat In The Moonlight (Zelig) - 02:50
19. Django Reinhardt - Body And Soul (Stardust Memories) - 03:28
20. Tommy Dorsey and His Orchestra - Keepin' Out of Mischief Now (Interieurs) - 02:47
21. Michael Small - Roping / Ella's Confession (Comes a Horseman) - 02:59
22. John Williams - End Credits (Presumed Innocent) - 04:05
23. Carmine Coppola & Nino Rota - The Godfather Intermezzo (The Godfather Part III) - 03:23
24. Michael Small - Session Recordings (The Drowning Pool) - 06:20
25. Georges Delerue - New York (The Pick-Up Artist) - 05:22
26. Jerry Goldsmith - The Body (Malice) - 10:44










