Radio ZuSa
Posts mit dem Label Piero Umiliani werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Piero Umiliani werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Oktober 2022

Playlist #355/#356 vom 09./23.10.2022 - JAZZ IM FILM

Auch wenn Filmmusik in der Regel in Verbindung mit klassischem Orchester gebracht wird und seit den 1970er Jahren auch mit vermehrt elektronischen und anderen Einflüssen und Elementen aufwartet, hat der Jazz eine lange Tradition in der Geschichte des Films und der Filmmusik. Vom ersten Tonfilm „The Jazz Singer“ (1927) über die berühmten Arbeiten von Alex North zu „Endstation Sehnsucht“ (1960), Henry Mancini zu Orson Welles‘ „Im Zeichen des Bösen“ (1958), Duke Ellington zu Otto Premingers „Anatomie eines Mordes“ (1959) und Miles Davis zu Louis Malles „Fahrstuhl zum Schafott“ (1958) sowie den Soundtracks zu Jazz-Musiker-Biografien wie Clint Eastwoods Charlie-Parker-Biografie „Bird“ oder die Chet-Baker-Biografie „Let’s Get Lost“ bis zu jüngeren Oscar-prämierten Erfolgen wie „La La Land“ und „Soul“ reicht hier die Palette. In den zwei Oktober-Sendungen gehe ich zunächst den Anfängen des Jazz in der Filmmusik nach, um in der zweiten Show neuere Beiträge zu Filmen wie „Chinatown“, „Kansas City“, „Chicago“, „Taxi Driver“ und „The Cotton Club“ zu präsentieren. 
Bereits vor den Anfängen des um das Jahr 1900 in den amerikanischen Südstaaten entstandenen Jazz tauchte eine archaische Form dieser Musikrichtung in den Minstrel-Shows des 19. Jahrhunderts auf, in denen weiße Unterhaltungsmusiker sich als Afroamerikaner verkleideten und deren Leben karikierten, auf Stereotypen reduzierten und so auf spätere Unterhaltungsmuster verwiesen. Dabei wurden die Afroamerikaner mit dicken Lippen und hervorquellenden Augen als dumm und faul dargestellt. Jazz spielte hier die Rolle als Impulsgeber vor allem für sexuelle Aktivitäten. In den 1920er und 1930er Jahren, die heute als Jazz Age gelten, hörten die Weißen eine aus dem Jazz von Weißen entwickelte kommerziell-gefällige Musik, die mit dem ursprünglichen Jazz kaum etwas gemein hatte. 
So enthielt auch der erste Tonlangfilm „The Jazz Singer“ keinen wirklichen Jazz, sondern der als Schwarzer verkleidete Al Jolson sang Songs wie „My Mammy“, „Blue Skies“, „Mother of Mine, I Still Have You“, „Toot, Toot, Tootsie (Goo' Bye!)“, „Dirty Hands, Dirty Face“ und „Waiting for the Robert E. Lee“ und spielte den Sohn eines jüdischen Kantors, der sich den Traditionen seines religiösen Vaters widersetzen muss, um seinen Traum als Jazzsänger zu verwirklichen. 
Nachdem sich in Hollywood allmählich eine Art symphonischer Jazz durchzusetzen begonnen hatte, der europäische und afroamerikanische Musik miteinander verband, sorgte die wachsende Popularität von schwarzen Musikern wie Louis Armstrong, Duke Ellington und Benny Goodman dafür, dass auch die Filmindustrie nicht mehr an ihrer Bedeutung vorbeikam. Allerdings zeichneten die Filmproduktionen bis in die 1950er Jahre hinein immer noch ein Bild, in dem Weiße die wilde Musik der Schwarzen zivilisieren, soweit überhaupt der Begriff Jazz in biografischen Filmen wie „The Glenn Miller Story“ (1954) oder „The Benny Goodman Story“ (1956) fällt. 
Auf der anderen Seite wurde die Adaption des erfolgreichen Broadway-Musicals „Cabin in the Sky“ (1943) ausschließlich mit afroamerikanischen Darstellern wie Ethel Waters, Lena Horne, Louis Armstrong, Duke Ellington realisiert, doch weigerten sich viele Kinos damals, den Film zu zeigen. 
Eine besondere Bedeutung kam dem Jazz im Film noir zu, wo er vor allem Motive der Desorientierung, Traumatisierung und Verführung durch weibliche Sexualität akzentuierte. Hier wurden Miklós Rózsas Komposition zu Billy Wilders „Das verlorene Wochenende“ (1945), George Dunings Score zu Jules Dassins „Stadt ohne Maske“ (1948), Elmer Bernsteins Musik zu Premingers „Der Mann mit dem goldenen Arm“ (1955) und Duke Ellingtons Beitrag zu Otto Premingers „Anatomie eines Mordes“ (1959) wegweisend, aber auch in Filmen, in denen es um rebellische Halbstarke wie in Elia Kazans „Endstation Sehnsucht“ (1951) oder Laslo Benedeks „Der Wilde“ (1953) ging, nahm Jazz in der filmmusikalischen Untermalung eine tragende Rolle ein. 
Noch junge Komponisten wie Henry Mancini („Touch of Evil“, „Peter Gunn“), Alex North („A Streetcar Named Desire“, „The Rose Tattoo“) und Elmer Bernstein („The Man With the Golden Arm“, „The Caretakers“, „Kings Go Forth“, „The Rat Rate“, „Sweet Smell of Success“, „Staccato“, „Walk On the Wild Side“, „The Reward“) sorgten mit ihren Jazz-geprägten Scores für frischen Wind in Hollywood. 
Alex North‘ Musik für das Drama „Endstation Sehnsucht“ wird als frühes Beispiel für einen Jazz-Score genannt. Während die Scores in Hollywood vor den1950er Jahren in der Tradition der europäischen Musik des ausgehenden 19. Jahrhunderts verwurzelt war, änderte sich die musikalische Ausrichtung mit der Entwicklung, dass Hollywood in den 1950er Jahren realistischere Stoffe verfilmte, was Alex North dazu animierte, für seine Arbeit bei „Endstation Sehnsucht“ die Musik des 20. Jahrhunderts zu erforschen. Dass er sich hier für den Jazz entschied, liegt angesichts des Settings der Geschichte in New Orleans, der Heimat des Jazz, entsprechend nahe. Allerdings musste er sich der Struktur filmmusikalischen Komponierens bedienen. 
„Ich habe versucht, Jazz zu simulieren, seine Essenz rhythmisch und harmonisch zu erfassen und auf das Drama anzuwenden“, wird er im Booklet zu Jerry Goldsmith‘ Neueinspielung des Scores mit dem National Philharmonic Orchestra zitiert. „Ich versuchte, mehr die inneren als das äußeren Aspekte des Films zu vermitteln. Das bedeutete, dass die Musik die ganze Zeit zu den Charakteren in Verbindung stand und selten zu der Handlung. Statt Themen für bestimmte Figuren schuf ich sozusagen mentale Statements, für Stanleys Beziehung zu Blanche und die Verbindungen zwischen Mitch und Blanche sowie zwischen Stanley und Stella.“ 
Mit dem größeren Einfluss des zuvor so abschätzig betrachteten Jazz in Hollywoods Aufnahmestudios etablierten sich auch bekannte Jazz-Musiker als Filmkomponisten. Vor allem Miles Davis‘ in Paris improvisierter Score zu Louis Malles Klassiker „Fahrstuhl zum Schafott“ (1958) ist hier wegweisend. Hier wurde Jazz erstmals dazu eingesetzt, um die dramatische Handlung zu betonen. Ebenso bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Musik komplett im Studio improvisiert wurde, da Miles Davis zuvor keine Ahnung hatte, welch wichtige Rolle seine Musik in dem Film spielen würde. Der Erfolg sowohl des Films als auch des Soundtracks ebnete den Weg für ein neues Verständnis zwischen Jazz und Film. 
Ein Jahr darauf wurde Duke Ellington von Otto Preminger engagiert, die Musik zu seinem Kriminaldrama „Anatomie eines Mordes“ zu komponieren, während Charles Mingus 1959 die Musik zu „Shadows“ beisteuerte. In Italien arbeitete Piero Umiliani mit Chet Baker zwischen 1958 und 1964 an den Filmen „Diebe haben’s schwer“, „Diebe sind auch Menschen“, „Urlatori alla sbarra“, „Smog“ und „Tom Collins jagt die schwarze Natter“, aber auch seine Kollegen Armando Trovajoli, Giorgio Gaslini und Piero Piccioni verwendeten in ihren Arbeiten immer wieder Jazz-Elemente. 
Natürlich bot sich Jazz als filmmusikalischer Hintergrund auch dann an, wenn Regisseure wie Francis Ford Coppola in „Cotton Club“ (1984) oder Robert Altman in „Kansas City“ (1996) den Jazz ins Gangster-Genre einbetteten. Etwas weiter und puristischer gingen Dokumentarfilme wie „Jazz on a Summer’s Day“ über das Newport Jazz Festival von 1958, die dem Zuschauer Jazz in seiner reinen musikalischen Darbietung präsentierten. 
Zu guter Letzt bieten auch Spielfilm-Biografien wie Anthony Manns „Die Glenn Miller Story“ (1954), Valentine Davies‘ „Die Benny Goodman Story“ (1956), Clint Eastwoods „Bird“ (1988, mit Forest Whitaker als Charlie Parker), Bertrand Taverniers „Round Midnight“ (1986) oder Bruce Webbers Chet-Baker-Biopic „Let’s Get Lost“ (1988) die Möglichkeit, den Geist der Jazz-Musik auf die Leinwand zu bringen. 
Miles Davis komponierte für den australischen Film „Dingo“ (1990) zusammen mit Michel Legrand noch einmal eine Filmmusik, aber über die Jahrzehnte wurde seine Musik immer wieder in Filmen eingesetzt, so in Wolfgang Petersens Thriller „In the Line of Fire“ (1993), David Finchers „Zodiac“ (2007) und den Miles-Davis-Biopics „The Sound of Miles Davis“ (1959) und „Miles Ahead“ (2015). In der jüngeren Vergangenheit ist der US-amerikanische Regisseur Spike Lee mit Filmen wie „Mo‘ Better Blues“ (1990) als Liebhaber von Jazz bekannt geworden. In dem Film schildert Lee die Karriere eines fiktiven Trompeters über mehrere Jahrzehnte hinweg. Jazz-Trompeter Terence Blanchard steuerte nicht nur hierzu, sondern auch zu den meisten der nachfolgenden Filme von Spike Lee die Musik bei. Und schließlich ist das sechsfach Oscar-prämierte Musical „La La Land“ (2016) eine tiefe Verbeugung vor dem Jazz. Da der Jazz sowohl im Film noir/Crime als auch in der Nouvelle Vague eine besondere Rolle gespielt hat, wird diesen beiden Bereichen noch jeweils eine eigene Sendung gewidmet. 

Playlist #355 vom 09.10.2022 

1. Leith Stevens - Blues for Brando (The Wild One) - 02:54 
2. Miles Davis - Chez le photographe du motel (Ascenseur pour L'échafaud) - 04:01 
3. Art Blakey - Blues pour Vava (Des femmes disparaissent) - 04:22 
4. Duke Ellington - Low Key Lightly (Anatomy of a Murder) - 03:41 
5. Duke Ellington - Autumnal Suite (Paris Blues) - 03:15 
6. Krzysztof Komeda - Ballad for Bernt (Knife in the Water) - 02:33 
7. Franz Waxman - The Celebration (Crime in the Streets) - 04:42 
8. Johnny Mandel & Gerry Mulligan - Barbara's Theme (I Want to Live) - 04:40 
9. Elmer Bernstein & Chico Hamilton - Goodbye, Baby Blues (Sweet Smell of Success) - 03:36 
10. Charles Mingus - Self Portrait in Three Colours (Shadows) - 03:09 
11. Mundell Lowe - Lost and Lonely (Satan in High Heels) - 03:42 
12. Leith Stevens - Easy Mood (Private Hell 36) - 04:05 
13. Elmer Bernstein - Finale (The Man with the Golden Arm) - 04:17 
14. Alex North - Four Deuces (A Streetcar Named Desire) - 03:08 
15. John Lewis - The Rose Truc (No Sun In Venice) - 04:57 
16. Henry Mancini - Reflection (Touch of Evil) - 03:03 
17. John Williams - The Bishop's Retreat (Checkmate) - 03:10 
18. David Shire - Blues for Harry (The Conversation) - 02:40 
19. Kenyon Hopkins - Ghosts (Baby Doll) - 02:55 
20. Don Ralke - Bourbon Street Blues (Bourbon Street Blues) - 03:58 
21. Johnny Mandel & Chet Baker - Rebel at Work (The James Dean Story) - 03:45 
22. Johnny Dankworth - After the Party (The Criminal) - 03:36 
23. Armando Trovaioli - Dino's Blues (Casanova 70) - 03:04 
24. Piero Piccioni - Dea for Combo #2 (Un tentativo sentimentale) - 03:14 
25. Giorgio Gaslini - Lettura Della Lettera (La Notte) - 04:09 
26. Nino Rota - La Dolce Vita A Caracalla (La Dolce Vita) - 03:09 
27. David Amram - Slightly Manchurian Blues (The Manchurian Candidate) - 04:25 
28. Alex North - Floozie (The Rose Tattoo) - 04:39 
29. Piero Umiliani & Chet Baker - California in the Summer (Smog) - 04:46 
30. John Lewis - A Cold Wind Is Blowing (Odds Against Tomorrow) - 07:26 

Playlist #356 vom 23.10.2022 

1. Miles Davis - Blue Haze (Kerouac - The Movie) - 06:11 
2. Michel Legrand - Les délinquants (L'Amerique Insolite) - 04:27 
3. Michel Legrand - Nice, baie des anges (La Baie de Anges) - 04:30 
4. Joshua Redman - Solitude (Kansas City) - 06:02 
5. Charlie Parker - Parker's Mood (Bird) - 03:09 
6. Branford Marsalis Quartet feat. Terence Blanchard - Again Never (Mo Better Blues) - 03:55 
7. Michel Legrand - Trio Jazz (Atlantic City) - 05:20 
8. Bunny Berrigan - Caravan (Sweet and Lowdown) - 03:39 
9. Dizzy Gillespie - Coney Island (The Cool World) - 03:44 
10. Lalo Schifrin - End Credits (Bullitt) - 03:52 
11. Quincy Jones - End Title (The Pawnbroker) - 03:12 
12. Gato Barbieri - Why Did She Choose You? (Last Tango in Paris) - 03:03 
13. Michel Legrand - The Chess Game (The Thomas Crown Affair) - 05:59 
14. Bernard Herrmann - A Reluctant Hero / Betsy / End Credits (Taxi Driver) - 04:38 
15. Jerry Goldsmith - Love Theme (Chinatown) - 02:10 
16. John Barry - Mood Indigo (The Cotton Club) - 03:39 
17. Ralph Burns - South Mt. Sinai Parade (All That Jazz) - 03:41 
18. Herbie Hancock - The Naked Camera (Blow-Up) - 03:25 
19. Herbie Hancock - Body and Soul ('Round Midnight) - 05:55 
20. Sonny Rollins - He's Younger Than You Are (Alfie) - 05:14 
21. Dave Grusin - Suzie and Jack (The Fabulous Baker Boys) - 05:01 
22. Jon Batiste - Cristo Redentor (Soul) - 02:22 
23. Danny Elfman - After Midnight (Chicago) - 03:25 
24. James Newton Howard - RKO Lot (Guilty By Suspicion) - 01:19 
25. James Newton Howard - Main Title (Glengarry Glen Ross) - 04:54 
26. Justin Hurwitz - Cincinnati (La La Land) - 02:06 
27. Roger Wilson - Peckin' (Operation Mincemeat) - 03:41 
28. Miles Davis - So What (Miles Ahead) - 09:28

Sonntag, 26. September 2021

Playlist #328 vom 26.09.2021 - PIERO UMILIANI Special

Piero Umiliani verfügt zwar nicht über den großen Namen seiner italienischen Kollegen Ennio Morricone, Nino Rota oder Riz Ortolani, aber durch seinen Schlager „Mah Nà Mah Nà“, der vor allem durch seine Verwendung in der „Muppet Show“ seit 1977 berühmt wurde, und seine vielseitigen Arbeiten zwischen Jazz, Avantgarde, Filmmusik und Elektronik zählt Umiliani fraglos bis heute zu den interessantesten Komponisten seines Landes, der auch von Filmemachern wie Steven Soderbergh oder Quentin Tarantino wiederentdeckt worden ist. 
Der am 17. Juli 1926 in Florenz geborene Umiliani entdeckt im Alter von fünf Jahren das Klavier seines Großvaters und nahm seine ersten Stunden bei einer Tante, die Musiklehrerin war. Mit 16 Jahren schrieb er für die Zeitung „Nuovo Giornale di Firenze“ einen Artikel, in dem er sich für amerikanische Jazz-Musik begeisterte, was den jungen Journalisten zwar den Job kostete, ihm aber die Aufmerksamkeit von Maestro Pippo Barzizza einbrachte, der für Radio Firenze arbeitete und dort amerikanische Hits präsentierte, deren Titel er so änderte, dass sie als italienische Songs durchgingen. Umiliani hätte gern weiter über Musik geschrieben, doch musste er durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs seine Pläne ändern. Er war gerade 17 Jahre alt, als die Nazis den Norden Italiens besetzt hielten und er sich in einer Soldatenkneipe der US-Armee seinen Lebensunterhalt als Bar-Pianist verdiente. 
1948 machte er auf Drängen seiner Eltern an der Universität in Florenz seinen Abschluss in Jura, er schrieb sich aber auch am Luigi Cherubini Konservatorium ein und machte doch 1952 seinen Abschluss in Kontrapunkt und Fuge. Während er weiterhin darauf hoffte, dass die Zeitungen wieder zu erscheinen begannen, verhalfen ihm seine guten Kontakte zu den Amerikanern zu weiteren Engagements als Jazz-Pianist. Nachdem er im Schweizer Radio erstmals afro-amerikanischen Jazz aufschnappte und vor allem Duke Ellington zu schätzen gelernt hatte, erhielt Umiliani von der italienischen Rechteverwertungsgesellschaft SIAE nach dem Krieg den Auftrag, Bebop-Interpretationen klassischer Jazz-Standards zu schreiben. 
Seine Karriere kam allerdings erst in Schwung, als Umiliani Wind davon bekam, dass Armando Trovajoli Hilfe beim Arrangieren benötige, worauf sich der junge Musiker auf den Weg nach Rom machte. Nachdem er mit „Dixieland in Naples“ eigenwillige Interpretationen neapolitanischer Standards eingespielt hatte und damit 1955 seine erste LP bei RCA veröffentlicht hatte, experimentierte er in allen möglichen Genres von Dixieland über Exotica und Jazz-Funk bis zu mutigen elektronischen Experimenten, die später teilweise über seine Pseudonyme wie Moggi, The Soundwork Shoppers, M. Zalla oder Old Big Chief And His Magic Twenty Fingers veröffentlicht wurden. 
Ein neues Kapitel in Umilianis Karriere wurde aufgeschlagen, als die Brüder Paolo und Emilio Taviani ihn baten, die Musik zu ihrer Dokumentation „Pittori in città“ zu schreiben, 1958 verpflichtete ihn Mario Monicelli für den Soundtrack zu „I Soliti Ignoti“
Der Film, für den Umiliani den ersten italienischen Jazz-Soundtrack schrieb, wurde für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert und eröffnete dem Komponisten weitere Aufträge im Filmbereich. So komponierte er 1959 die Musik zu „L’Audace Colpo dei Soliti Ignoti“ mit Chet Baker an der Trompete, 1962 „Smog“ mit Baker und der Sängerin Helen Merrill, „Una Bella Grinta“ mit Gato Barbieri am Saxophon und Pier Paolo Pasolinis „Accanttone“, wobei er mit seinem Filmmusikkollegen Carlo Rustichelli und dem Saxophonisten Ivan Vandor zusammenarbeitete. 
Neben der Filmmusik, die Umiliani mit einer Vielzahl von Regisseuren und Genres zusammenbrachte, widmete er sich aber auch anderen Projekten. So gewann 1964 sein Album „Piccola Suite Americana“ den Kritikerpreis für die beste italienische Jazz-Aufnahme. Und mit dem Omicron etablierte er ein Label, das Hintergrundmusik für Fernsehproduktionen aufnahm. 
In den 1960er und 1970er Jahren war Umiliani überaus produktiv. Er komponierte die Musik zu Mario Bavas „Cinque Bambole per la Luna d’Agosto“, Giorgio Capitanis „La Pupa del Gangster“, Umberto Lenzis „Orgasmo“, Luigi Scattinis „La Ragazza dalla Pelle di Luna“ und „Svezia, Inferno e Paradiso“, für das er das mittlerweile berühmte Lied „Mah Nà Mah Nà“ komponierte. 
Umiliani schrieb für Exploitation-Filme ebenso wie für Spaghetti-Western, Erotik-Klaumauk und Abenteuer-Filme. Zwischenzeitlich moderierte er im italienischen Filmen die Sendungen „Moderato Swing“ (1961) und „Fuori l’Orchestra“ (1963) und komponierte bis zum Ende seiner Karriere für über 150 Spielfilme die Musik – dazu kommen die Arbeiten für Dokumentationen, Fernsehen und Theater. 
1970 war Umiliani einer der ersten in Italien, die mit dem Moog und anderen Synthesizern experimentierten. Da er mit diesen Aufnahmen aber der Zeit weit voraus war und kein Label für seine Produktionen fand, veröffentlichte er Alben wie „Omaggio a Einstein“, „Tra Scienza e Fantascienza“, „Synthi Time“ und „L’Uomo e la Città“ auf seinem eigenen Label. 1982 begann Umiliani, mit einer Big Band Live-Konzerte zu spielen, um seinen Landsleuten den Jazz nahezubringen, aber 1984 erlitt er einen Schlaganfall, doch kehrte Umiliani nach langer Genesung wieder auf die musikalische Bühne zurück. 
1991 erschien mit „Umiliani Jazz Family“ ein neues Album, auf dem Umilianis Tochter Alessandra als Sängerin debütierte und Musiker wie Giovanni Tommaso (Saxophon), Paolo Fresu (Trompete) und Gianpaolo Ascolese (Drums) vereinte. Dass Umiliani auch nach seinem Tod im Februar 2001 nicht in Vergessenheit geriet, hat er auch der Wiederentdeckung der Lounge Music der 1970er Jahre zu verdanken. Seine Songs erschienen auf Compilations wie „Delirium Of The Senses - Psychedelia In Italian Cinema“, „A Trip? Just A Little...Beat: A Taste Of Pure Psychedelia In The Italian 60's“, „The Ecstasy Of Gold: 25 Killer Bullets From The Spaghetti West“, „Library Of Sound Grooves: Action Beat & Psycho Grooves From The Italian Cinema“, „Library Of Sound Grooves: Jazz Expressions From The Italian Cinema (1963-1975)“ und „Cafe Exil (New Adventures In European Music 1972-1980“
Steven Soderbergh verwendete den Track „Crepuscolo Sul Mare“ in seinem Film „Ocean’s Twelve“ (2004), sein Song „Tango Passionata“ ist der Fernseh-Serie „Lass es, Larry!“ zu hören, „Dolce Ed Ostinato“ in James Ponsoldts romantischer Liebes-Komödie „The Spectacular Now: Perfekt ist jetzt“ (2013). Labels wie Right Tempo, Cinevox, GDM, Cam, Cinedelic und Four Flies Records veröffentlichen Re-Releases seiner Platten, Künstler wie High Lamas, Cake, Cinematic Orchestra, Bentley Rhythm Aces, Pizzicato Five, Gak Sato, Kid Loco und DJ Spooky haben seine Arbeiten gecovert, gesampelt und remixed. 
 

Filmographie: 

1958: Diebe haben’s schwer (I soliti ignoti) 
1959: Tschau, tschau, Bambina (Ciao, ciao bambina!) 
1959: Diebe sind auch Menschen (Audace colpo dei soliti ignoti) 
1959: Roulette e roulette 
1960: Die halbstarken Eltern (Genitori in blue-jeans) 
1960: Urlatori alla sbarra 
1960: Rote Lippen – schlanke Beine (Labbra rosse) 
1960: Sanremo - La grande sfida 
1960: Der Schutzmann (Il vigile) 
1960: Caravan petrol 
1961: Le ambiziose 
1961: Blumen für die Angeklagte (A porte chiuse) 
1961: Vergewaltigt in Ketten (A cavallo della tigre) 
1961: Palmen, Meer und stolze Hähne (Venere creola) 
1961: Mariti a congresso 
1962: I nuovi angeli 
1962: Boccaccio 70 (Boccaccio 70, Segment „Renzo e Luciana“) 
1962: Colpo gobbo all’italiana 
1962: Smog 
1962: Erotica 
1962: Noi e l’automobile (TV-Dokumentation) 
1963: Paradies für Männer (Il paradiso dell’uomo, Dokumentation) 
1963: La bella di Lodi 
1963: Herr Doktor, die Leiche lebt (Omicron) 
1963: I misteri di Roma (Dokumentation) 
1963: Tutto il bello dell’uomo 
1963: Il comandante 
1963: Mondo matto al neon (Dokumentation) 
1964: I piaceri proibiti 
1964: Die Frauen sind an allem schuld (Les plus belles escroqueries du monde, Segment „La Feuille du Route“) 
1964: Tom Collins jagt die schwarze Natter (Intrigo a Los Angeles) 
1964: Wir, die Trottel vom Geheimdienst (002 agenti segretissimi) 
1964: Der Ritt nach Alamo (La strada per Fort Alamo) 
1964: Die Stunde der harten Männer (Ercole, Sansone, Maciste e Ursus gli invincibili) 
1964: Los dinamiteros
1964: Specchio segreto (TV-Serie) 
1964: Controsesso (Segment „Cocaina di domenica“) 
1964: Seitensprünge (Extraconiugale, Segment „La moglie svedese“) 
1964: Bianco, rosso, giallo, rosa 
1964: Il tramontana 
1964: I due pericoli pubblici 
1965: La Celestina P... R... 
1965: I figli del leopardo 
1965: Eine schöne Visage (Una bella grinta) 
1965: Agent 3S3 kennt kein Erbarmen (Agente 3S3: Passaporto per l'inferno) 
1965: Peep Show 
1965: Il morbidone 
1965: Zwei Trottel gegen Goldfinger (Due mafiosi contro Goldginger) 
1965: 1 General und noch 2 Trottel (Due marines e un generale) 
1965: Agente X 1-7 operazione Oceano 
1965: Das Folterhaus der Lady Morgan (La vendetta di Lady Morgan) 
1965: Made in Italy 
1965: I due parà 
1965: Operation Poker (Operazione poker) 
1965: Lo scippo 
1966: Wir, die Trottel vom 12. Revier (2 mafiosi contro Al Capone) 
1966: Heißer Tatort Tripolis (Password: Uccidete agente Gordon) 
1966: I due figli di Ringo 
1966: Fünf vor 12 in Caracas (Inferno a Caracas) 
1966: Lotosblüten für Miss Quon 
1966: Thunder Mission (Anónima de asesinos) 
1966: Agent 3S3 pokert mit Moskau (Agente 3S3, massacro al sole) 
1966: Rififi in Amsterdam (Rififí ad Amsterdam) 
1966: Fünf vor 12 in Caracas 
1966: Was für eine Nacht, Junge! (Che notte ragazzi!) 
1966: Atom-Alarm Planquadrat goldene 7 (Tecnica di una spia) 
1966: Duello nel mondo 
1966: Ray Master l'inafferrabile 
1966: Frauen als Köder für CD 7 (Un colpo da mille miliardi) 
1966: Testa di rapa 
1966: I due sanculotti 
1966: 7 monaci d'oro 
1967: Tecnica per un massacro 
1967: Warteliste zur Hölle (Anonima de asesinos) 
1967: Feuer frei auf Frankie 
1967: Ric e Gian alla conquista del West 
1967: Der Sohn des Django (Il figlio di Django) 
1967: Die Zeit der Geier (Il tempo degli avvoltoi) 
1967: Argoman – Der phantastische Supermann (Come rubare la corona d'Inghilterra) 
1967: Lotosblüten für Miss Quon 
1967: Die Goldfaust von Brooklyn (El hombre del puño de oro) 
1967: Der Schwarze (Il nero) 
1967: Countdown für 3 Millionen Dollar (28 minuti per 3 milioni di dollari) 
1967: Der Sarg bleibt heute zu 
1967: Einen Schatz klaut man nicht (Non sta bene rubare il tesoro) 
1967: I barbieri di Sicilia 
1967: Goldface - Der phantastische Superman (Goldface il fantastico Superman) 
1967: Ric e Gian alla conquista del West 
1967: Die längsten Finger hat Madame (La notte è fatta per... rubare) 
1968: La vuole lui... lo vuole lei 
1968: I nipoti di Zorro 
1968: Schweden – Hölle oder Paradies? (Svezia, inferno e paradiso, Dokumentation) 
1968: Due occhi per uccidere 
1968: Silvia e l'amore 
1968: Tote brauchen keinen Dollar (Crisantemi per un branco di carogne) 
1968: Scusi, lei conosce il sesso? (Dokumentation) 
1968: La verità difficile 
1968: I 2 deputati 
1968-1969: Stasera Fernandel (TV Mini-Serie) 
1969: Orgasmo 
1969: Der Erzengel (L'arcangelo) 
1969: Blutige Dollars (Quinto: non ammazzare) 
1969: Quintero - Das As der Unterwelt (La legge dei gangsters) 
1969: Blonde Köder für den Mörder 
1969: Quinto, töte nicht (El valor de un cobarde) 
1969: Angeli bianchi... angeli neri (Dokumentation) 
1969: Raptus 
1970: Fem lig i fryseren 
1970: Don Franco e Don Ciccio nell'anno della contestazione 
1970: Django sfida Sartana 
1970: Drei Halunken und ein Halleluja (Roy Colt & Winchester Jack) 
1970: Ein Zirkus und ein Halleluja (I vendicatori dell'Ave Maria) 
1970: No desearás al vecino del quinto 
1970: Bleigewitter (Reverendo Colt) 
1970: Le isole dell'amore 
1970: Dove non è peccato (Dokumentation) 
1971: La última señora Anderson 
1971: Drei Amen für den Satan (La vendetta è un piatto che si serve freddo) 
1971: Ein Fressen für Django (Django!) 
1971: Mondo perverso – Diese wundervolle und kaputte Welt (Questo sporco mondo meraviglioso, Dokumentation) 
1971: Drei Amen für den Satan (La vendetta è un piatto che si serve freddo) 
1971: I due assi del guantone 
1972: La ragazza dalla pelle di luna 
1972: Inferno unter heißer Sonne (Al tropico del cancro) 
1972: I vizi segreti della donna nel mondo (Dokumentation) 
1972: Der große Schwarze mit dem leichten Knall (La schiava io ce l'ho e tu no) 
1973: Foltergarten der Sinnlichkeit 2 (Baba Yaga) 
1973: La ragazza fuoristrada 
1973: Ein Glücksschwein muß kein Ferkel sein (La schiava io ce l'ho e tu no) 
1974: La governante 
1974: Il corpo 
1974: Dieci bianchi uccisi da un piccolo indiano 
1974: Il domestico 
1974: Zehn Cowboys und ein Indianerboy (Dieci bianchi uccisi da un piccolo Indiano) 
1975: Die Puppe des Gangsters (La pupa del gangster) 
1975: L'ammazzatina 
1975: Il fidanzamento 
1975: Die Bumsköpfe (L'insegnante) 
1976: Forza Roma! (Fernsehfilm) 
1976: Nackte Eva (Eva nera) 
1976: Bruciati da cocente passione 
1976: Die Knallköpfe der 6. Kompanie (La dottoressa del distretto militare) 
1977: I racconti della terra (TV Mini-Serie) 
1977: La bella e la bestia 
1977: La notte dell'alta marea 
1977: Die letzten Heuler der Kompanie (La soldatessa alla visita militare) 
1977: Abendessen mit anschließendem Frühstück (Pane, burro e marmellata) 
1978: Blue Nude 
1978: Io tigro, tu tigri, egli tigra 
1978: Amanda Lear – Follow me (Follie di notte, Dokumentation) 
1978: Die trüben Tassen der Stube 9 (La soldatessa alle grandi manovre) 
1978: L'inquilina del piano di sopra 
1979: Profumo di classe (Fernsehfilm) 
1979: Hummer zum Frühstück (Aragosta a colazione) 
1980: Ich hasse Blondinen (Odio le bionde) 
1980: Die Mausefalle im Stundenhotel (La cameriera seduce i villeggianti) 
1981: Dolce gola 
1981: Quando la coppia scoppia 
1981: C'è un fantasma nel mio letto 
1981: He, Geister! (Bollenti spiriti) 
1981: Teste di quoio 
1981: Il marito in vacanza 
1982: Erotico 2000 
1982: Perdóname, amor 
1982: Vai avanti tu che mi vien da ridere

Playlist: 

1. Piero Umiliani - Mah Na' Mah Na' (Svezia - Inferno & Paradiso) - 01:57 
2. Piero Umiliani & Chet Baker - Sentirsi Soli (Audace Colpo Die Soliti Ignoti) - 04:54 
3. Piero Umiliani & Chet Baker - Tema d'Amore (I Soliti Ignoti) - 02:26 
4. Piero Umiliani & Chet Baker - Jazz Bar (Intrigo a Los Angeles) - 03:26 
5. Piero Umiliani & Chet Baker - Bowling (Smog) - 03:23 
6. Piero Umiliani - Titoli (A cavallo Della Tigre) - 03:01 
7. Piero Umiliani - Geisha Party (Il Paradiso Dell'Uomo) - 03:14 
8. Piero Umiliani - Notte di nozze (I Piaceri Proibiti) - 04:52 
9. Piero Umiliani - Allo specchio (Mondo Matto Al Neon) - 05:02 
10. Piero Umiliani - Seq. 17 (Agente X 1-7 Operazione Oceano) - 03:33 
11. Piero Umiliani - Una Bella Grinta (Una Bella Grinta) - 03:55 
12. Piero Umiliani - Verso La Città (Il Figlio Di Django) - 03:16 
13. Piero Umiliani - Mito Asiatico (Il Ponte Dell'Asia) - 03:13 
14. Piero Umiliani - Seq. 16 (Il Marchio Di Kriminal) - 03:20 
15. Piero Umiliani - Continuita (La Morte Bussa Due Volte) - 03:02 
16. Piero Umiliani - Rovine Di Gerico (Preistoria) - 04:36 
17. Piero Umiliani - Hippies #2 (Svezia - Inferno & Paradiso) - 03:01 
18. Piero Umiliani - Isola Sperduta [Amore Sulla Spiaggia] (Le Isole Dell'Amore) - 03:21 
19. Piero Umiliani - Epilogo (La Legge Dei Gangsters) - 03:04 
20. Piero Umiliani - Synthi Theme (Synthi Time) - 04:10 
21. Piero Umiliani - Detective (Effets Spéciaux) - 03:15 
22. Piero Umiliani - Pelle di Luna (La Ragazza Dalla Pelle Di Luna) - 03:22 
23. Piero Umiliani - Tropical River (To-Day's Sound) - 04:25 
24. Piero Umiliani - Le Ore Che Contano (La Ragazza Fuoristrada) - 05:06 
25. Piero Umiliani - Free Life [Extended] (Il Corpo) - 03:47 
26. Piero Umiliani - Guitar Improvisation (The Folk Group) - 03:07 
27. Piero Umiliani - Seq. 4 (La dottoressa del distretto militare) - 04:35 
28. Piero Umiliani - Easy Prelude (Blue Nude) - 03:19 
29. Piero Umiliani - Viadotti (The Man and the City) - 03:39 
30. Piero Umiliani - Erbe magiche (Africa To-Day) - 02:01 
31. Piero Umiliani - Lounge Suite (Requiem For A Secret Agent) - 06:08

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP