Radio ZuSa
Posts mit dem Label Philip Glass werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Philip Glass werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. August 2014

Playlist #143 vom 10.08.2014 - TOM WILKINSON Special

Der britische Schauspieler Tom Wilkinson kann bereits auf eine langjährige Fernseh- und Kino-Karriere zurückblicken, doch erst ab Mitte der 90er Jahre ist er vor allem durch amerikanische Filmproduktionen einem größeren Publikum bekannt geworden und kann bislang zwei Oscar-Nominierungen für seine Hauptrolle in „In The Bedroom“ (2001) und seine Nebenrolle in „Michael Clayton“ (2007) für sich verbuchen. Derzeit ist er im Sklavendrama „Dido Elizabeth Belle“ in den Kinos zu sehen.

Wilkinson wurde am 5. Februar 1948 in Leeds, West Yorkshire, als Sohn einer über Generationen gewachsenen Farmerfamilie geboren, doch zwangen ökonomische Zwänge die Familie, nach Kanada umzusiedeln, als Wilkinson noch ein Kind war. Nach seiner Rückkehr in seine englische Heimat studierte er an der University of Kent in Canterbury, wo er einen Abschluss in Englischer und Amerikanischer Literatur machte und der T24 Drama Society angehörte, bevor er die Royal Academy of Dramatic Art besucht hat.
Bereits in den Mittsiebzigern trat er in Film- und vor allem Fernsehproduktionen auf, es folgten kurze Auftritte in „Sinn und Sinnlichkeit“ (1995) und „Der Geist und die Dunkelheit“ (1996), doch erst ab 1997 gelang ihm der internationale Durchbruch in dem Oscar-nominierten Film „Ganz oder gar nicht“, in dem er einen der sechs beschäftigungslosen Stahlarbeiter mimte, die gegen Bares ihre Hüllen fallen ließen. Für seine bemerkenswerte Darstellung erhielt Wilkinson einen BAFTA als bester Nebendarsteller, worauf sehenswürdige Auftritte in den historischen Dramen „Oscar and Lucinda“ und „Oscar Wilde“ (beide 1997), „Shakespeare in Love“ (1998) und schließlich in Roland Emmerichs Blockbuster „Der Patriot“ (2000) folgten, wo er neben Mel Gibson als General Cornwallis zu sehen war.
Als griesgrämiger Vater in dem Familiendrama „In The Bedroom“ (2001) heimste Wilkinson seine erste Oscar-Nominierung ein und spielte fortan in einer Vielzahl ganz unterschiedlicher Blockbuster und charmanter Indie-Produktionen wie „Vergiss mein nicht“ (2004), „Batman Begins“ (2005), „Der Exorzismus von Emily Rose“ (2005), „Operation Walküre - Das Stauffenberg-Attentat“ (2008), „Duplicity - Gemeinsame Geheimsache“ (2009), „Der Ghostwriter“ (2010), „Eine offene Rechnung“ (2010) und „Best Exotic Marigold Hotel“ (2011) mit.
Vor allem in dem siebenfach Oscar-nominierten Meisterwerk „Michael Clayton“ (2007) von Tony Gilroy brillierte Wilkinson als ebenso brillanter wie erfolgreicher Anwalt Arthur Edens, der nach einem Nervenzusammenbruch alles daran setzt, dem Chemikalienhersteller U/North zuzusetzen, für den Edens‘ Kanzlei Kenner, Bach & Ledeen’s gerade eine Drei-Milliarden-Dollar-Klage abwenden soll. Nachdem er für seine eindrückliche Performance seine zweite Oscar-Nominierung erhielt, gewann Wilkinson einen Emmy für seine Darbietung des Benjamin Franklin in der HBO-Mini-Serie „John Adams – Freiheit für Amerika“ (2008), dazu kamen Emmy-Nominierungen für seine Rollen in dem HBO-Fernsehfilm „Recount – Florida zählt nach“ (2008) und der Fernseh-Mini-Serie „Die Kennedys“ (2011).
In Amma Asantes Historiendrama „Dido Elizabeth Belle“ spielt Wilkinson Lord Mansfield, der von seinem auf See befindlichen Neffen Sir John Lindsay gebeten wird, dessen Tochter aufzuziehen. Als sich das Baby schließlich zu einer schönen Frau schwarzer Hautfarbe entwickelt, passt sie weder zum adligen Haushalt des Anwesens, noch zur schwarzen Dienerschaft.
In diesem Jahr war Wilkinson noch in Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“ zu sehen und hat die Arbeiten an den Filmen „Good People“, „Jenny’s Wedding“ und „Little Boy“ abgeschlossen.

Filmographie: 
1976: Die Schattenlinie (Smuga cienia)
1979: Crime and Punishment (Fernsehserie)
1983: Spyship (Fernsehserie)
1984: Parker
1984: Squaring the Circle (Fernsehfilm)
1984: Strangers and Brothers (Fernsehfilm)
1984: Sakharov (Fernsehfilm)
1985: Sylvia
1985: Wetherby
1985: Miss Marple – Das Geheimnis der Goldmine (A Pocket Full of Rye) (Fernsehfilm)
1986: Sharma and Beyond
1986: First Among Equals (Fernsehserie)
1988: König ihres Herzens (The Woman He Loved) (Fernsehfilm)
1988: Mein Leben mit Anne Frank (The Attic: The Hiding of Anne Frank) (Fernsehfilm)
1988: Shake Hands Forever (Fernsehfilm)
1989: First and Last (Fernsehfilm)
1990: Vorsicht Arzt (Paper Mask)
1991: Heißer Verdacht (Prime Suspect) (Fernsehfilm)
1992: Underbelly (Fernsehfilm)
1992: Resnick: Lonely Hearts (Fernsehfilm)
1993: Im Namen des Vaters (In the Name of the Father)
1993: An Exchange of Fire (Fernsehfilm)
1993: Resnick: Rough Treatment (Fernsehfilm)
1994: All Things Bright and Beautiful
1994: Prince of Jutland
1994: Liebe und andere Geschäfte (A Business Affair)
1994: Der Priester (Priest)
1994: A Very Open Prison (Fernsehfilm)
1994: Measure for Measure (Fernsehfilm)
1994: Martin Chuzzlewit (Fernsehserie)
1995: Sinn und Sinnlichkeit (Sense and Sensibility)
1996: Der Geist und die Dunkelheit (The Ghost and the Darkness)
1996: Crossing the Floor (Fernsehfilm)
1996: Cambridge Fieber (Eskimo Day) (Fernsehfilm)
1997: Jilting Joe
1997: Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Smilla’s Sense of Snow)
1997: Ganz oder gar nicht (The Full Monty)
1997: Oscar Wilde (Wilde)
1997: Oscar und Lucinda (Oscar and Lucinda)
1997: Cold Enough for Snow (Fernsehfilm)
1998: The Governess
1998: Rush Hour
1998: Shakespeare in Love
1999: Molokai (Molokai: The Story of Father Damien)
1999: Wer mit dem Teufel reitet (Ride with the Devil)
1999: David Copperfield (Fernsehfilm)
2000: Der Patriot (The Patriot)
2000: Gangsters – The Essex Boys (Essex Boys)
2000: Chain of Fools
2001: In the Bedroom
2001: Another Life
2001: Ritter Jamal – Eine schwarze Komödie (Black Knight)
2002: Churchill – The Gathering Storm (The Gathering Storm, Fernsehfilm)
2002: Ernst sein ist alles (The Importance of Being Earnest)
2003: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Girl with a Pearl Earring)
2003: Eine Frage der Liebe (Normal) (Fernsehfilm)
2004: Piccadilly Jim
2004: If Only
2004: Vergiss mein nicht! (Eternal Sunshine of the Spotless Mind)
2004: Stage Beauty
2004: Good Woman – Ein Sommer in Amalfi (A Good Woman)
2005: Batman Begins
2005: Der Exorzismus von Emily Rose (The Exorcism of Emily Rose)
2005: Geliebte Lügen (Separate Lies)
2005: Ripley Under Ground
2006: The Night of the White Pants
2006: Der letzte Kuss (The Last Kiss)
2007: Dedication
2007: Michael Clayton
2007: Cassandras Traum (Cassandra’s Dream)
2008: Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Valkyrie)
2008: Recount
2008: John Adams – Freiheit für Amerika (John Adams, Miniserie)
2008: Rock N Rolla (RocknRolla)
2009: Duplicity – Gemeinsame Geheimsache (Duplicity)
2009: 44 Inch Chest
2010: Der Ghostwriter (The Ghost Writer)
2010: Die Lincoln Verschwörung (The Conspirator)
2010: Burke & Hare
2010: Eine offene Rechnung (The Debt)
2011: Das Grüffelokind (The Gruffalo’s Child)
2011: The Green Hornet
2011: Mission: Impossible – Phantom Protokoll (Mission: Impossible – Ghost Protocol)
2011: Die Kennedys (The Kennedys, Miniserie, acht Folgen)
2011: Best Exotic Marigold Hotel (The Best Exotic Marigold Hotel)
2012: Der Samariter – Tödliches Finale (The Samaritan)
2013: Lone Ranger (The Lone Ranger)
2013: Grand Budapest Hotel (The Grand Budapest Hotel)
2014: Dido Elizabeth Belle (Belle)
2014: Jenny’s Wedding
2014: Good People
2015: Little Boy

Playlist:
01. Patrick Doyle - My Father's Favourite (Sense and Sensibility) - 05:27
02. Jerry Goldsmith - The Bridge (The Ghost And The Darkness) - 04:10
03. Thomas Newman - End Title (Oscar and Lucinda) - 02:49
04. Edward Shearmur - Salome (The Governess) - 04:06
05. Stephen Warbeck - The End (Shakespeare In Love) - 05:05
06. Mychael Danna - Opening Credits (Ride with the Devil) - 03:02
07. John Williams - The Patriot (The Patriot) - 06:38
08. Thomas Newman - End Title (In The Bedroom) - 04:32
09. Alexandre Desplat - A New Life (Girl with a Pearl Earring) - 03:03
10. Hans Zimmer & James Newton Howard - Eptesicus (Batman Begins) - 04:19
11. James Newton Howard - Security Meeting (Duplicity) - 02:49
12. James Newton Howard - Times Square (Michael Clayton) - 03:38
13. Philip Glass - Cassandra's Dream Finale (Cassandra's Dream) - 02:40
14. Edward Shearmur - Christmas Theme (Dedication) - 02:29
15. Angelo Badalamenti - Clayton's Cocktails (44 Inch Chest) - 04:33
16. Alexandre Desplat - Pr Paul Emmett (The Ghost Writer) - 05:39
17. James Newton Howard- 25 Dollars Worth (Michael Clayton) – 06:25
18. Rachel Portman - You Would Be My Wife (Belle) - 02:19
19. Thomas Newman - Ending End Title (The Debt) - 08:37
20. Trevor Jones - Passage of Time (In the Name of the Father) - 05:52
21. Thomas Newman - Long Old Life (The Best Exotic Marigold Hotel) - 03:33
22. Alexandre Desplat - Mr. Moustafa (The Grand Budapest Hotel) - 03:05
23. Christopher Young - For Anneliese Michel (The Exorcism of Emily Rose) - 05:29
24. James Newton Howard - The Formula (Duplicity) - 05:50
25. James Newton Howard - I'm Not The Guy You Kill (Michael Clayton) - 06:57

Soundtrack Adventures #143 with TOM WILKINSON @ Radio ZuSa 2014-08-10 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Samstag, 12. April 2014

Playlist #135 vom 20.04.2014 - JOHNNY DEPP Special

Durch die erfolgreiche Fernsehserie “21 Jump Street” wurde Johnny Depp Ende der 80er Jahre zum Teenie-Idol – ein Image, das er zum Glück durch geschickte Rollenwahl auf der großen Leinwand schnell ablegen und sich zu einem äußerst wandlungsfähigen Schauspieler entwickeln konnte. Der vielfach prämierte und dreimal für einen Oscar nominierte Depp zählt nach seinen Engagements als Captain Jack in der Blockbuster-Reihe “Fluch der Karibik” zu den höchstbezahlten Stars in Hollywood und ist ab dem 24. April in dem Science-Fiction-Thriller “Transcendence” zu sehen.

Als jüngstes von vier Kindern wuchs der am 9. Juni 1963 in Owensboro, Kentucky, geborene John “Johnny” Christopher Depp II in schwierigen familiären Verhältnissen auf, die zu selbstverletzendem Verhalten, Drogen- und Alkoholkonsum führten. Nach der Scheidung seiner Eltern im Jahr 1978 brach Depp die Highschool ab und strebte eine Karriere als Rockmusiker an. Mit seiner Band The Kids trat er u.a. im Vorprogramm von Iggy Pop oder The Pretenders auf. Durch den Kontakt zu Nicolas Cage ergaben sich erste Komparsen- und Nebenrollen, von denen die bekannteste die Opferrolle in Wes Cravens Horrorklassiker “A Nightmare on Elm Street” (1984) darstellt.
Bekannt wurde Depp durch seine Rolle als jugendlich unangepasster Undercover-Cop in der Serie “21 Jump Street”, die ab 1987 im amerikanischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Auch wenn ihn diese Rolle international zum Teenie-Idol machte, lernte Depp nach seiner Nebenrolle in Oliver Stones Kriegsdrama “Platoon” die Möglichkeiten zu schätzen, die das Kino bot. Um sich von seinem Image als Teenie-Star zu lösen, suchte sich Depp seine Kinorollen mit großer Sorgfalt aus, wobei er seine Figuren mit einer Mischung aus Lee Strasbergs Method Acting, Wesenszügen von real existierenden Personen aus seiner Bekanntschaft und eigens ergänzten Marotten zusammensetzt.
In John Waters’ Musicalparodie “Cry-Baby” spielte Depp 1990 seine erste Hauptrolle in einem Kinofilm und erhielt in seiner ersten Zusammenarbeit mit Tim Burton als “Edward mit den Scherenhänden” seine erste Golden-Globe-Nominierung.
Seine Wandlungsfähigkeit stellte Depp vor allem in den nächsten Projekten unter Beweis. Er spielte neben Mary Stuart Masterson 1993 den zurückhaltenden und phantasiebegabten Sonderling Sam in der melancholischen Liebeskomödie “Benny und Joon”, zu der Rachel Portman die berührende Filmmusik komponierte, brillierte unter der Regie von Emir Kusturica in “Arizona Dream” und an der Seite von Leonardo DiCaprio und Juliette Lewis in Lasse Hallströms Familiendrama “Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa”. 1994 war Depp als B-Movie-Regisseur Edward D. Wood in Tim Burtons Biopic “Ed Wood” zu sehen, wobei Burton erstmals die langjährige Zusammenarbeit mit seinem Stammkomponisten Danny Elfman unterbrach und Howard Shore mit der Filmmusik beauftragte. Nach seinem Auftritt in Jim Jarmusch kafkaesken Western “Dead Man” mimte Depp als vermeintlich psychisch Kranker in “Don Juan DeMarco” den größten Liebhaber der Welt.
Nebenbei verfolgte Depp immer mal wieder seine musikalischen Ambitionen. 1995 veröffentlichte er mit seiner Band P ein gleichnamiges Debütalbum, auf dem Red Hot Chili Peppers-Bassist Flea und Butthole Surfers-Sänger Gibby Haynes als Gastmusiker mitwirkten. 1997 spielte Johnny Depp neben Al Pacino in dem Mafia-Drama “Donnie Brasco” einen FBI-Agenten, dann versuchte er sich mit “The Brave” erstmals auch als Regisseur, wobei er auch die Hauptrolle des in Armut lebenden indianischen Familienvaters Raphael übernahm.
Es folgten so unterschiedliche Hauptrollen wie in der Literaturverfilmung “Fear and Loathing in Las Vegas” seines Freundes Hunter S. Thompson, als Antiquar in Roman Polanskis Mystery-Thriller “Die neun Pforten” (1999) und als schrulliger Detektiv in Tim Burtons Adaption der Gruselgeschichte “Sleepy Hollow”. Zumindest im Film kehrte Johnny Depp dann zu den Drogen zurück, zunächst als Kokaindealer George Jung in der Filmbiografie “Blow”, zu der Graeme Revell die verstörende Filmmusik beisteuerte, dann als rauschmittelsüchtiger Kommissar in der düsteren Alan-Moore-Comic-Verfilmung “From Hell” (2001), die dem Mythos um Jack The Ripper neue Nahrung verlieh und Trevor Jones einen seiner letzten renommierten Score-Aufträge bescherte.
Als kluge Wahl erwies sich Depps Engagement für die „Fluch der Karibik“-Reihe. Depp ließ sich für die Darstellung des Captain Jack vom Outfit des Rolling Stones-Gitarristen Keith Richards inspirieren, weil Depp zufolge Piraten die Rockstars ihrer Zeit gewesen seien und Richards der größte aller Rockstars. Der erste „Fluch der Karibik“-Film (2003) spielte über 654 Millionen US-Dollar ein und brachte Depp nicht nur eine Oscar-Nominierung als Bester Hauptdarsteller ein, sondern katapultierte den Schauspieler auch in die Reihe der Top-Verdiener in Hollywood. Die nächste Oscar-Nominierung erhielt Depp für seine Darstellung des „Peter Pan“-Autors J. M. Barrie in dem Melodram „Wenn Träume fliegen lernen“, für deren musikalischen Untermalung aber wenigstens der polnische Filmkomponist Jan A.P. Kaczmarek mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. In der Stephen King-Verfilmung „Das geheime Fenster“ (2004) mimte Depp den an einer multiplen Identitätsstörung leidenden Schriftsteller Mort Rainey. In „The Libertine“ spielte er schließlich den britischen, skandalumwitterten Dichter John Wilmot.
Auch in der vierten Zusammenarbeit mit Regisseur Tim Burton war Johnny Depp in einer Paraderolle zu sehen, diesmal als exzentrischer Fabrikinhaber Willy Wonka in „Charlie und die Schokoladenfabrik“ (2005), kurz darauf lieh Depp in Burtons Animationsfilm „Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche“ der Hauptfigur Victor seine Stimme. Die nächsten beiden Jahre gehörten wieder der „Fluch der Karibik“-Reihe, deren Teile 2 und 3 sich in die Reihe der erfolgreichsten Filme aller Zeiten einreihten. Danach war wieder Zeit für die nächsten Tim Burton-Projekte.
2007 war Johnny Depp als Hauptdarsteller in dessen Verfilmung des Musicals „Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street“ zu sehen, für die Burton auf die Originalmusik von Stephen Sondheim zurückgriff. 2010 spielte Depp in Burtons 3D-Verfilmung des Kinderbuchklassikers „Alice im Wunderland“ den Verrückten Hutmacher, wozu wie schon zuvor bei „Edward mit den Scherenhänden“, „Sleepy Hollow“, „Charlie und die Schokoladenfabrik“ und „Corpse Bride“ Danny Elfman die Filmmusik beisteuerte. Außerdem war Depp in der Literaturverfilmung „Public Enemies“ (2009) als Bankräuber John Dillinger und in Terry Gilliams „Das Kabinett des Dr. Parnassus“ (2010) zu sehen. Hier teilte er sich mit Jude Law und Colin Farrell die Hauptrolle, nachdem Heath Ledger während der Dreharbeiten verstorben war.
Nach dem launigen Spionage-Abenteuer „The Tourist“ (2010) mit Angelina Jolie stach Depp wieder als Jack Sparrow in See, bevor er in „The Rum Diary“ erneut in einer Verfilmung seines verstorbenen Freundes Hunter S. Thompson mitwirkte. Seit 2011 ist Depp auch immer wieder als Produzent aufgetreten. Sein Debüt feierte er mit Martin Scorseses wundersamem „Hugo Cabret“ (2011). Es folgten „The Rum Diary“ (2011), Tim Burtons „Dark Shadows“ und „Lone Ranger“ (2013), in denen Depp ebenso mitwirkte wie in dem für 2014 angekündigten Crime-Thriller „Mortdecai“. Weitere Zukunftsprojekte als Schauspieler sind das Musical „Into The Woods“ sowie die Sequels „Alice In Wonderland 2“ und „Pirates Of The Caribbean: Dead Men Tell No Tales“. Aktuell im Kino zu sehen ist Depp in dem Regiedebüt des Oscar-prämierten Kameramanns Wally Pfister („Inception“, „Dark Knight“-Trilogie).
In dem von Christopher Nolan co-produzierten Science-Fiction-Thriller „Transcendence“ schlüpft Depp in die Rolle von Dr. Will Caster, der als anerkannter Experte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz mit seiner Frau Evelyn (Rebecca Hall) kurz davor steht, ein vollkommen neuartiges Computersystem zu erschaffen – ein Elektronengehirn, das über menschliche Emotionen verfügt und selbstständig reflektieren kann. Eine Gruppe technikfeindlicher Extremisten will den Superrechner um jeden Preis verhindern und verübt ein Attentat auf Dr. Caster. Doch anstatt den Wissenschaftler zu stoppen, verhelfen sie ihm damit erst zum Erfolg. Denn Evelyn, hin und her gerissen zwischen Liebe und Forscherdrang, vollendet das Experiment gemeinsam mit Max Waters (Paul Bettany), einem engen Freund und Kollegen ihres Mannes. Sie verbinden das Gehirn des schwer verletzten Will mit dem Computer und lassen seinen Geist mit der Maschine verschmelzen. So entsteht ein hochintelligentes Wesen, das sich bald seiner ungeheuren Macht bewusst wird.

Filmographie: 
1984: Nightmare – Mörderische Träume (A Nightmare on Elm Street)
1985: Die Lady mit dem Colt (Lady Blue, Fernsehserie, Folge 1x04 Skalpell des Todes)
1985: Die Superaufreißer (Private Resort)
1986: Slow Burn (Fernsehfilm)
1986: Platoon
1987: Hotel (Fernsehserie, Folge 4x15 Unfinished Business)
1987–1990: 21 Jump Street – Tatort Klassenzimmer (21 Jump Street, Fernsehserie, 80 Folgen)
1990: Cry-Baby
1990: Edward mit den Scherenhänden (Edward Scissorhands)
1991: Freddy’s Finale – Nightmare on Elm Street 6 (Freddy’s Dead: The Final Nightmare)
1993: Arizona Dream
1993: Benny und Joon (Benny & Joon)
1993: Gilbert Grape – Irgendwo in Iowa (What’s Eating Gilbert Grape)
1994: Ed Wood
1995: Don Juan DeMarco
1995: Dead Man
1995: Gegen die Zeit (Nick of Time)
1996: Cannes Man
1997: Donnie Brasco
1997: The Brave
1998: Fear and Loathing in Las Vegas
1998: L.A. Without a Map
1999: Die neun Pforten (The Ninth Gate)
1999: The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht (The Astronaut’s Wife)
1999: Sleepy Hollow (Sleepy Hollow)
1999: Die Beat Generation – Wie alles anfing (The Source)
2000: In stürmischen Zeiten (The Man Who Cried)
2000: Bevor es Nacht wird (Before Night Falls)
2000: Chocolat – Ein kleiner Biss genügt (Chocolat)
2001: Blow
2001: From Hell
2002: Lost in La Mancha
2003: Fluch der Karibik (Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl)
2003: Irgendwann in Mexico (Once Upon a Time in Mexico)
2004: Das geheime Fenster (Secret Window)
2004: Happy End mit Hindernissen (Ils se marièrent et eurent beaucoup d’enfants)
2004: Wenn Träume fliegen lernen (Finding Neverland)
2004: The Libertine
2005: Charlie und die Schokoladenfabrik (Charlie and the Chocolate Factory)
2005: Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche (Tim Burton’s Corpse Bride, Stimme)
2006: Wunder der Tiefe 3D (Deep Sea 3D, Stimme)
2006: Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 (Pirates of the Caribbean: Dead Man’s Chest)
2007: Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (Pirates of the Caribbean: At World’s End)
2007: Joe Strummer: The Future Is Unwritten (Dokumentation über den Sänger von The Clash)
2007: Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street (Sweeney Todd: The Demon Barber of Fleet Street)
2009: Public Enemies
2009: Das Kabinett des Dr. Parnassus (The Imaginarium of Dr. Parnassus)
2009: SpongeBob Schwammkopf (SpongeBob SquarePants, Fernsehserie, Folge 6x11 Die Welle zurück, Stimme)
2010: The Doors: When You’re Strange (When You’re Strange, Stimme)
2010: Alice im Wunderland (Alice in Wonderland)
2010: The Tourist
2011: Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides)
2011: The Rum Diary
2011: Jack und Jill (Jack and Jill)
2011: Rango (Stimme)
2012: 21 Jump Street
2012: Dark Shadows
2013: Lone Ranger (The Lone Ranger)
2014: Transcendence
Playlist:
01. Klaus Badelt - Underwater March (Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl) - 04:14
02. Danny Elfman - Castle On The Hill (Edward Scissorhands) - 06:25
03. Rachel Portman - Love Theme (Benny & Joon) - 03:08
04. Rachel Portman - The Story Of Grandmere (Chocolat) - 04:09
05. Howard Shore - Elmogambo (Ed Wood) - 03:20
06. Osvaldo Golijov - Close Your Eyes (The Man Who Cried) - 03:45
07. Michael Kamen - Doña Julía (Don Juan DeMarco) - 04:58
08. Salma Hayek - Siente Mi Amor (Once Upon A Time In Mexico) - 04:24
09. Patrick Doyle - Donnie & Lefty (Donnie Brasco) - 04:27
10. Jan A.P. Kaczmarek - The Park On Piano (Finding Neverland) - 05:25
11. Graeme Revell - End Titles (Blow) - 07:00
12. Wojciech Kilar - Opening Titles (The Ninth Gate) - 03:32
13. Philip Glass - Main Titles (Secret Window) - 02:01
14. Mychael Danna - Why Did You Lose Faith? (Transcendence) - 04:58
15. Hans Zimmer - Singapore (Pirates of the Caribbean: At World's End) - 03:39
16. Rodrigo y Gabriela - South of Heaven's Chanting Mermaids (Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides) - 05:50
17. Trevor Jones - In Memoriam (From Hell) - 07:03
18. Danny Elfman - Main Titles (Sleepy Hollow) - 03:09
19. Danny Elfman - The Indian Palace (Charlie and the Chocolate Factory) - 03:15
20. Danny Elfman - Alice's Theme (Alice In Wonderland) - 05:09
21. Elliot Goldenthal - Plane To Chicago (Public Enemies) - 03:25
22. Christopher Young - Mother Of Balls (The Rum Diary) - 04:01
23. Hans Zimmer - Rango Suite (Rango) - 06:00
24. James Newton Howard - Because I Kissed You (The Tourist) - 03:34
25. Danny Elfman - Dark Shadows - Prologue (Dark Shadows) - 07:52

Soundtrack Adventures #135 with JOHNNY DEPP @ Radio ZuSa 2014-04-20 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Montag, 3. März 2014

DIE 4. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 07./08.2014 - PHILIP GLASS Special

Philip Glass ist fraglos einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, der jenseits der engen Grenzen von E-Musik und U-Musik ein breites Feld musikalischer Ausdrucksformen wegweisend bearbeitet hat. Bereits als Kind mit Violine und Flöte vertraut, spielte Glass bereits als Zehnjähriger in Orchestern in seiner Heimatstadt Baltimore, studierte aber von 1952 bis 1956 zunächst Mathematik und Philosophie an der University of Chicago, wo er seinen Bachelor of Arts machte und sich schon intensiv mit der Zwölftontechnik befasste.

Von 1959 bis 1962 studierte Glass vor allem Klavier an der Juillard School of Music in New York, dann in Aspen bei Darius Milhaud. Er wandte sich von der Musik der Schönberg-Nachfolge ab und öffnete sich der gemäßigten amerikanischen Moderne, für die Komponisten wie Aaron Copland standen. Vor allem das ab 1964 durch ein Fulbright-Stipendium ermöglichte Studium bei Nadia Boulanger in Paris sollte Glass entscheidend prägen. Als er 1965 in Paris dem indischen Komponisten und Sitarspieler Ravi Shankar begegnete, als dieser Musik für den Film „Chappaqua“ aufnahm, kam Glass erstmals mit indischer Musik in Kontakt und war fasziniert von dem asiatischen Rhythmus- und Zeitverständnis. Glass reiste nicht nur nach Indien, sondern auch durch andere Länder Asiens, den Vorderen Orient und Afrika, wurde Buddhist und seit dem Treffen mit dem vierzehnten Dalai Lama ein wichtiger Unterstützer des tibetischen Freiheitsstrebens.
1965 schrieb Philip Glass die Musik für zwei Saxophone zu Samuel Becketts Stück „Play“ und gründete nach seiner Rückkehr in die USA das Philip Glass Ensemble. Da kein Orchester seine Werke spielen wollte, buchte er selbst für sein Ensemble Konzerthallen und Orte, an denen sonst keine zeitgenössische Musik stattfand. Zwar wurde seine Musik auf traditionellen Instrumenten gespielt, häufig jedoch elektronisch verstärkt und verfremdet. Das bedeutendste Werk dieser Jahre ist die vier Stunden lange Komposition „Music in Twelve Parts“, die Glass 1971 begann und bis 1974 immer wieder veränderte. Dieses Werk begann als einzelne Arbeit in Instrumentierungen für zwölf Instrumente, entwickelte sich dann aber zu einem Zyklus, der Glass' musikalische Entwicklung seit 1967 zusammenfasste.
Seinen Durchbruch feierte Glass 1976 mit der Uraufführung seiner Oper „Einstein on the Beach“, die in Zusammenarbeit mit Robert Wilson entstand. Es folgten die Opern „Satyagraha“ und „Akhnaten“, die die Trilogie der Opern über Männer, die die Welt gewaltfrei veränderten, vervollständigten. Seit dem Soundtrack zu „Koyaanisqatsi“ (1983) wurde Philip Glass auch außerhalb der Klassikgemeinde bekannt und schuf in der Folge die Musik zu so unterschiedlichen Filmen wie Martin Scorseses „Kundun“, „Die Truman Show“, „The Hours“ und „Candyman“. Glass' Musik hat stark die Alltagswelt durchdrungen. Zahllose Fernsehsoundtracks, Werbemusiken und Werbe-Jingles ahmen seinen Stil nach. Er selbst hat sich seine ganze Karriere lang offen für populäre Medien gezeigt. Seine Zusammenarbeit mit Robert Wilson, der ein Pionier der multimedialen Inszenierung von Musikwerken ist, belegt dies genauso wie seine häufige Tätigkeit als Filmkomponist auch für Mainstream-Filme. Literatur, Geschichte und Politik liefern Glass zahlreiche Anregungen für Kompositionen: Opern handeln von historischen Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Mahatma Gandhi, Echnaton, Christoph Kolumbus und behandeln die politische Situation Tibets; literarische Werke von Edgar Allan Poe, Franz Kafka und J. M. Coetzee liefern Vorlagen für Kompositionen; Musikstücke werden zu repräsentativen öffentlichen Anlässen komponiert wie etwa der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles; die Musik von David Bowie und Brian Eno wird zu zwei Sinfonien verarbeitet. Zuletzt erschienen von dem überaus produktiven Komponisten das Remix-Album „Rework“ und das Album „Visitors“.
Playlist: 
01. Philip Glass - Secret Agent (The Secret Agent) - 04:52
02. Philip Glass - A Brief History Of Time: Selections (Philip Glass Soundtracks) - 06:03
03. Philip Glass - Life In The Mountains (The Illusionist) - 04:32
04. Philip Glass - Notes On A Scandal: I Know Her (Philip Glass Soundtracks) - 03:03
05. Philip Glass - Seward Sanatorium (Dracula) - 02:57
06. Philip Glass - Dreaming Of Fiji (The Truman Show) - 01:55
07. Philip Glass - Duet (Stoker) - 02:46
08. Philip Glass - Buying The Boat (Cassandra's Dream) - 01:47
09. Philip Glass - La Belle Et La Bete: Ouverture (Philip Glass Soundtracks) - 03:56
10. Philip Glass - Dead Things (The Hours) - 04:25
11. Philip Glass - Pruit Igoe & Prophecies (Watchmen) - 08:38
12. Philip Glass - Main Titles Neverwas (Neverwas) - 04:07
13. Philip Glass - No Reservations: Combine (Philip Glass Soundtracks) - 03:02
14. Philip Glass - Thirteenth Dalai Lama (Kundun) - 03:23
15. Philip Glass - Floe 87 (Les Regrets) - 03:45

Freitag, 1. März 2013

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - 85. ACADEMY AWARDS Special

Am vergangenen Sonntag, 25.02., blickte die Filmwelt einmal mehr gespannt nach Hollywood, als im Dolby Theatre von Los Angeles die von „Ted“-Regisseur Seth MacFarlane moderierte 85. Oscar®-Verleihung über die Bühne ging. Ohne spektakuläre Abräumer und Überraschungen teilten die Mitglieder der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) die begehrten Trophäen salomonisch zwischen den Filmen auf, die mit besonders vielen Nominierungen ins Rennen gegangen waren.

http://soundtracklistcovers.blogspot.de
Cover Artwork by Roberto Oteo - http://soundtracklistcovers.blogspot.de

Wenn man von einem Gewinner sprechen darf, trifft dies auf Ang Lees „Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger“ zu, der bei elf Nominierungen immerhin vier Auszeichnungen verliehen bekam. Der kanadische Komponist Mychael Danna, der durch seine langjährige Zusammenarbeit mit seinem Landsmann Atom Egoyan bekannt geworden ist und mit Ang Lee bereits an dem Neowestern „Ride With The Devil“ und „Der Eissturm“ zusammengearbeitet hat, bekam für seinen einfühlsamen, östliche und westliche Elemente vereinenden Score zu „Life of Pi“ den Oscar® für die beste Filmmusik, Ang Lee wurde als bester Regisseur ausgezeichnet, dazu kamen weitere Trophäen für die beste Kamera und die besten visuellen Effekte.
Steven Spielbergs Biopic „Lincoln“ war mit zwölf Nominierungen zwar aussichtsreichster Kandidat, als großer Gewinner vom Feld zu ziehen, doch letztlich wurden nur Lincoln-Darsteller Daniel Day-Lewis als bester Hauptdarsteller und das vorzügliche Szenenbild prämiert. Immerhin drei Oscars® erhielten Ben Afflecks Kriegsdrama „Argo“ (bester Film, bester Schnitt, bestes adaptiertes Drehbuch) und Tom Hoopers Neuverfilmung des Musical-Klassikers „Les Misérables“.
Natürlich gibt es in den ersten beiden Stunden der LANGEN NACHT DER FILMMUSIK Highlights aus all diesen Filmen zu hören, die jeweils auch in den Kategorien „beste Filmmusik“ und „bester Filmsong“ nominiert waren.
John Williams, langjähriger Weggefährte seines Freundes Steven Spielberg, überraschte mit einem ungewöhnlich zurückhaltenden Score zu „Lincoln“, während Alexandre Desplat seit einigen Jahren immer wieder für einen Oscar® nominiert worden ist, aber auch mit seinem arabisch angehauchten Score für Ben Afflecks "Argo“ wieder leer ausging. Desplat komponierte auch die düstere Musik zu „Zero Dark Thirty“ von Kathryn Bigelow, die zu späterer Stunde in einem eigenen Special ausführlicher vorgestellt wird. Sie gehörte im vergangenen Jahr mit „The Hurt Locker“ zu den großen Gewinnern der Oscar®-Verleihung, konnte in diesem Jahr aber nicht punkten. Das trifft auch auf den wiederholt nominierten Komponisten Thomas Newman zu, der für „Skyfall“ die schwierige Aufgabe zu bewältigen hatte, das Erbe des langjährigen „James Bond“-Komponisten David Arnold anzutreten und das Publikum mit vertrauten wie neuen Elementen zu begeistern.
Abgerundet werden die ersten beiden Stunden der LANGEN NACHT DER FILMMUSIK mit Auszügen aus den Scores zu „Beasts of the Southern Wild“ der noch unbekannten Komponisten Dan Romer und Benh Zeitlin, Danny Elfmans „Silver Linings“ und einigen persönlichen Highlights des vergangenen Filmmusikjahres.
An dieser Stelle seien noch einmal die wichtigsten Kategorien mit den jeweils Nominierten und Gewinnern vorgestellt:
Bester Film:
Argo 
• Beasts of the Southern Wild
• Django Unchained
• Liebe
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger
• Lincoln
• Les Misérables
• Silver Linings
• Zero Dark Thirty

Beste Regie:
Ang Lee – Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger 
• Michael Haneke – Liebe
• David O. Russell – Silver Linings
• Steven Spielberg – Lincoln
• Benh Zeitlin – Beasts of the Southern Wild

Bester Hauptdarsteller: 
Daniel Day-Lewis – Lincoln
• Bradley Cooper – Silver Linings
• Hugh Jackman – Les Misérables
• Joaquín Phoenix – The Master
• Denzel Washington – Flight

Beste Hauptdarstellerin: 
Jennifer Lawrence – Silver Linings 
• Jessica Chastain – Zero Dark Thirty
• Emmanuelle Riva – Liebe
• Quvenzhané Wallis – Beasts of the Southern Wild
• Naomi Watts – The Impossible

Bester Nebendarsteller: 
Christoph Waltz – Django Unchained
• Alan Arkin – Argo
• Robert De Niro – Silver Linings
• Philip Seymour Hoffman – The Master
• Tommy Lee Jones – Lincoln

Beste Nebendarstellerin: 
Anne Hathaway – Les Misérables
• Amy Adams – The Master
• Sally Field – Lincoln
• Helen Hunt – The Sessions – Wenn Worte berühren
• Jacki Weaver – Silver Linings

Bestes Originaldrehbuch: 
Django Unchained – Quentin Tarantino
• Liebe – Michael Haneke
• Flight – John Gatins
• Moonrise Kingdom – Wes Anderson, Roman Coppola
• Zero Dark Thirty – Mark Boal

Bestes adaptiertes Drehbuch: 
Argo – Chris Terrio 
• Beasts of the Southern Wild – Lucy Alibar, Benh Zeitlin
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – David Magee
• Lincoln – Tony Kushner
• Silver Linings – David O. Russell

Bester Animationsfilm:
Merida – Legende der Highlands – Mark Andrews, Brenda Chapman 
• Frankenweenie – Tim Burton
• ParaNorman – Sam Fell, Chris Butler
• Die Piraten! – Ein Haufen merkwürdiger Typen – Peter Lord
• Ralph reichts – Rich Moore

Bester fremdsprachiger Film:
Liebe – Österreich (Regie: Michael Haneke) 
• Die Königin und der Leibarzt – Dänemark (Regie: Nikolaj Arcel)
• Kon-Tiki – Norwegen (Regie: Joachim Rønning und Espen Sandberg)
• No – Chile (Regie: Pablo Larraín)
• Rebelle – Kanada (Regie: Kim Nguyen)

Bestes Szenenbild: 
Lincoln – Rick Carter, Jim Erickson
• Anna Karenina – Sarah Greenwood, Katie Spencer
• Der Hobbit – Eine unerwartete Reise – Dan Hennah, Ra Vincent, Simon Bright
• Les Misérables – Eve Stewart, Anna Lynch-Robinson
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – David Gropman, Anna Pinnock

Beste Kamera: 
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Claudio Miranda
• Anna Karenina – Seamus McGarvey
• Django Unchained – Robert Richardson
• Lincoln – Janusz Kamiński
• James Bond 007: Skyfall – Roger Deakins

Bestes Kostümdesign: 
Anna Karenina – Jacqueline Durran
• Les Misérables – Paco Delgado
• Lincoln – Joanna Johnston
• Spieglein Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen – Eiko Ishioka
• Snow White and the Huntsman – Colleen Atwood

Bester Schnitt:
• Argo – William Goldenberg 
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Tim Squyres
• Lincoln – Michael Kahn
• Silver Linings – Jay Cassidy, Crispin Struthers
• Zero Dark Thirty – Dylan Tichenor, William Goldenberg

Beste Filmmusik: 
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Mychael Danna
• Anna Karenina – Dario Marianelli
• Argo – Alexandre Desplat
• Lincoln – John Williams
• James Bond 007: Skyfall (Skyfall) – Thomas Newman

Bester Filmsong: 
Skyfall aus James Bond 007: Skyfall – Adele Adkins, Paul Epworth
• Before My Time aus Chasing Ice – Joshua Ralph
• Everybody Needs A Best Friend aus Ted – Walter Murphy, Seth MacFarlane
• Pi’s Lullaby aus Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Mychael Danna, Bombay Jayashri
• Suddenly aus Les Misérables – Claude-Michel Schönberg, Herbert Kretzmer, Alain Boublil

Bester Ton: 
Les Misérables – Lon Bender, Andy Nelson, Mark Paterson, Simon Hayes 
• Argo – John Reitz, Gregg Rudloff, Jose Antonio Garcia
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Ron Bartlett, D.M. Hemphill, Drew Kunin
• Lincoln – Andy Nelson, Gary Rydstrom, Ronald Judkins
• James Bond 007: Skyfall – Scott Millan, Greg P. Russell, Stuart Wilson

Bester Tonschnitt: 
Zero Dark Thirty – Paul N. J. Ottosson 
• James Bond 007: Skyfall – Per Hallberg, Karen Baker Landers
• Argo – Erik Aadahl, Ethan Van der Ryn
• Django Unchained – Wylie Stateman
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Eugene Gearty, Philip Stockton

Beste visuelle Effekte: 
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger) – Bill Westenhofer, Guillaume Rocheron, Erik-Jan De Boer, Donald R. Elliott 
• Der Hobbit – Eine unerwartete Reise – Joe Letteri, Eric Saindon, David Clayton, R. Christopher White
• Marvel’s The Avengers – Janek Sirrs, Jeff White, Guy Williams, Dan Sudick
• Prometheus – Dunkle Zeichen (Prometheus) – Richard Stammers, Trevor Wood, Charley Henley, Martin Hill
• Snow White and the Huntsman – Cedric Nicolas-Troyan, Philip Brennan, Neil Corbould, Michael Dawson
Playlist:
1 John Williams - Freedom's Call (Lincoln) 06:07
2 Alexandre Desplat - Missing Home (Argo) 06:24
3 Dan Romer & Benh Zeitlin - Once There Was A Hushpuppy (Beasts Of The Southern Wild) 06:32
4 Mychael Danna - Tiger Vision (Life Of Pi) 04:30
5 John Williams - Main Title: South America, 1936 (Indiana Jones – RaidersOf The Lost Ark) 03:45
6 Vaughn Williams - Adagio from Concerto grosso op.6 (Master & Commander) 05:26
7 Alexandre Desplat - Lyra, Roger and Billy (The Golden Compass) 04:49
8 Gabriel Yared - I'll Always Go Back To That Church (English Patient) 04:00
9 Carmine Coppola - Finale (Godfather Part III) 8:00
10 Danny Elfman - Barnabus Comes Home (Dark Shadows) 04:18
11 Danny Elfman - Classroom (Promised Land) 05:02
12 Danny Elfman - End Credits (Hitchcock) 04:57
13 Danny Elfman - Silver Lining Titles (Silver Linings Playbook) 03:52
14 The Guy Barker Internatinal Quintet - Tu vou' fa l'americano (The Talented Mr. Ripley) 03:08
15 James Newton Howard - Defeat Is Always Momentary (King Kong) 02:58
16 Philip Glass - Morning Passages (The Hours) 05:30
17 Michael Nyman - Irene & The Morrow (Gattaca) 05:44
18 Fernando Velázquez - Lo Imposible End Titles (Lo Imposible) 07:50
19 Dickon Hinchliffe - The Real Tout (Shadow Dancer) 03:27
20 Henry Jackman - The Rampant Hunter (Abraham Lincoln: Vampire Hunter) 05:29
21 Henry Jackman - Different Worlds (Wreck-It Ralph) 02:21
22 Tan Dun - Crouching Tiger, Hidden Dragon (Tiger & Dragon) 03:23
23 John Williams - Hatikvah (Munich) 02:01
24 Tom Tykwer, Reinhold Heil & Johnny Klimek - The 13th Essence (The Perfume) 02:29
25 John Williams - Encounter in London (Munich) 03:28
26 Dario Marianelli - Darcy's Letter (Pride & Prejudice) 04:05
27 Patrick Doyle - Bear Discovered (Brave) 03:39
28 Ramin Djawadi - Watching With Ten Thousand Eyes (Person Of Interest) 03:11

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - Literaturverfilmungen

Seit der Frühgeschichte des Films ist es ein ebenso beliebtes wie bewährtes Konzept, sich bei der Verfilmung eines Drehbuchs literarischer Vorlagen zu bedienen, angefangen bei Louis Jean Lumière, der 1896 einen Auszug aus der berühmten „Faust“-Sage umsetzte, Edwin S. Porters „Onkel Toms Hütte“ (1902) und Georges Méliès‘ „Die Reise zum Mond“ (1902) über die seit den 1930er Jahren vielfach adaptierten Gruselklassiker „Frankenstein“ und „Dracula“ ebenso wie den modernen Horrorverfilmungen von Stephen-King- und Clive-Barker-Storys bis hin zu wiederholt visualisierten Umsetzungen literarischer Klassiker wie "Dr. Schiwago“, „Anna Karenina“, „Stolz und Vorurteil“ und Sheakespeares berühmter Werke („Ein Mittsommernachtstraum“, „Hamlet“, „Henry V.“).

Schließlich sollte mit dem Verweis auf berühmte literarische Werke auch die Filmkunst an sich aufgewertet werden. Dieser kurze Abriss deutet schon an, dass sich mit dem Thema Literaturverfilmungen gleich mehrere Sendungen füllen ließen, doch wir begnügen uns an dieser Stelle mit ein paar ausgewählten Werken und Komponisten, die teilweise ein besonderes Faible für diese Filmgattung zu hegen scheinen.
Das trifft nicht unbedingt auf Howard Shore zu, der vor allem durch seine düsteren Scores für die Filme von David Cronenberg („The Fly“, „Tödliche Versprechen“) und David Fincher („Sieben“, „The Game“) bekannt geworden ist, aber ein besonderes Verdienst – auch in Form von Oscars und Golden Globes – und weltweite Anerkennung kam ihm durch die Arbeit an Peter Jacksons gefeierter Verfilmung von Tolkiens „Herr der Ringe“-Trilogie zu. Mit „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ begann 2012 nun die nächste Trilogie aus dem fantastischen Tolkien-Universum, das der versierte Komponist auf bewährt eindrucksvolle Weise in Angriff nehmen darf.
John Williams ist dagegen ein „alter Hase“ in Sachen Literaturverfilmungen. Auf sein Konto gehen schließlich schon so unterschiedliche Adaptionen wie „Das Tal der Puppen“ (1967), „Schwarzer Sonntag“ (1977), „Die Hexen von Eastwick“ (1987), „Sieben Jahre in Tibet“ (1997) oder „Aus Mangel an Beweisen“ (1990). Er vertonte allerdings auch Steven Spielbergs Verfilmungen von Michael Crichtons „Jurassic Park“ (1993) und Hervés „Tim und Struppi“-Comics (2011), die ersten drei „Harry Potter“-Filme sowie „Die Geisha“ (2005) nach der Vorlage von Arthur Golden. In den letzten Jahren ist vor allem der italienische Komponist Dario Marianelli im Bereich klassischer ebenso wie zeitgenössischer Literaturverfilmungen erfolgreich gewesen. 2005 vertonte er Joe Wrights Adaption von Jane Austens „Stolz und Vorurteil“, zwei Jahre später unter demselben Regisseur Ian McEwans „Abbitte“, 2011 Charlotte Brontës „Jane Eyre“ und Paul Tordays „Lachsfischen in Jemen“, im vergangenen Jahr kam Tolstois „Anna Karenina“ dazu.
Auch die britische Komponistin Rachel Portman kann mittlerweile auf eine Vielzahl von Literaturverfilmungen verweisen, angefangen bei „Verletzte Gefühle“ (1984) und „Frau in Schwarz“ (1989) über „Engel und Narren“ (1991), „Töchter des Himmels“ (1993) und „Krieg der Knöpfe“ (1994) bis hin zu Joanne Harris‘ „Chocolat“ (2000), John Irwings „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (1999) und Kazuo Ishiguros „Alles, was wir geben mussten“ (2010).
Abgerundet wird dieses Special u.a. durch die Komponisten James Newton Howard (der mit „Schnee, der auf Zedern fällt“ einen der meist beeindruckenden Scores zu einer Literaturverfilmung überhaupt komponiert hat), Alberto Iglesias und das Komponistentrio Tom Tykwer, Reinhold Heil und Johnny Klimek.

Playlist:
1 Howard Shore - My Dear Frodo (The Hobbit: An Unexpected Journey) - 08:04
2 John Williams - Snowy's Theme (The Adventures of Tintin) - 02:10
3 Tom Tykwer, Johnny Klimek & Reiunhold Heil - Travel to Edinburgh (Cloud Atlas) - 01:42
4 Alberto Iglesias - Kite Tournament (The Kite Runner) - 05:40
5 Uakti - Minimal 8 (Blindness) - 03:14
6 James Newton Howard - The Countdown (The Hunger Games) - 02:00
7 John Williams - Buckbeak's Flight (Harry Potter III) - 02:08
8 John Williams - Becoming A Geisha (Memoirs Of A Geisha) - 04:50
9 Abel Korzeniowski - Sunset (A Single Man) - 03:00
10 John Williams - Journey To The Island (Jurassic Park) - 08:53
11 Dario Marianelli - Inspirational Sheikh (Salmon Fishing in the Yemen) - 02:23
12 Frédéric Botton - Coup de foudre (Zusammen ist man weniger allein) - 01:21
13 Dario Marianelli - Waiting For Mr. Rochester (Jane Eyre) - 02:07
14 Alexandre Desplat - Travel to the Island (The Ghost Writer) - 02:30
15 Rachel Portman - Bumper Crop (Never Let Me Go) - 03:07
16 Howard Shore - The Magician (Hugo) - 02:33
17 Philip Glass - Secret Agent Ending (The Secret Agent) - 03:08

Montag, 14. Februar 2011

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 6 - PHILIP GLASS Special

Lange Zeit betrachtete man den amerikanischen Komponisten Philip Glass eher als ein musikalisches Genie, das abseits konzertmusikalischer Konventionen agierte. Doch seit seinem epochalen Meisterwerk „Einstein on the Beach“, das er 1976 gemeinsam mit Robert Wilson realisierte, mit seinen Opern „Satyagraha“, „Akhnaten“ und „The Voyage“, seinen Filmscores zu „Koyaanisqatsi“, „Powaqqatsi“, „Mishima“, „The Thin Blue Line“ und den beiden „Candyman“-Filmen, aber auch durch seine Zusammenarbeit mit so unterschiedlichen Pop-Künstlern wie David Bowie, Brian Eno, Suzanne Vega, Paul Simon und Aphex Twin hat sich der in New York lebende und arbeitende Künstler einen Ruf als ein ungemein vielseitiger Künstler erworben, für den es eine strenge Trennung zwischen E- und U-Musik nicht gibt und der gerade mit einer Golden-Globe- und einer Academy-Award-Nomination für seinen Score zu Martin Scorseses Film „Kundun“ bedacht wurde.

© by Pasquale Salerno
Der Grundstein für sein außergewöhnlich breit angelegtes musikalisches Betätigungsfeld wurde bei Philip Glass bereits in frühester Kindheit gelegt. Der Vater des am 31. Januar in Baltimore geborenen Philip Glass unterhielt ein Plattengeschäft, das den Nährboden für die vielseitigen musikalischen Interessen bot, für die Glass später berühmt werden sollte.
„Ich war in der glücklichen Lage, dass mein Vater ein Musikgeschäft hatte, so dass ich von früh an jede Art von Musik hörte, die man sich vorstellen kann, sowohl klassische als auch Pop-Musik und moderne Musik“, erzählt Glass.
„Ich begann, in dem Geschäft zu arbeiten, als ich gerade mal zwölf Jahre alt war. Wir konnten auch Platten mit nach Hause nehmen, um sie uns anzuhören. Das war ein großes Glück für mich. So konnte ich schon in jungen Jahren einen sehr breit gefächerten Musikgeschmack entwickeln. Ich habe nicht nur klassische oder experimentelle Musik gehört, sondern wirklich jede Art von Musik: Pop, World Music und verschiedene Arten von Crossover Music.“
Mit sechs Jahren begann Philip Glass mit dem Geigenspiel, zwei Jahre später kam die Flöte dazu. Doch sowohl das limitierte Flöten-Repertoire als auch das musikalische Leben im Nachkriegs-Baltimore frustrierten den jungen Musiker, der sich während seines zweiten Jahres an der Highschool für die Universität in Chicago bewarb, wo er Mathematik, Philosophie und Musik studierte. Mit 19 Jahren machte er dort seinen Abschluss und ging nach New York an die Juillard School, wo er seinen Traum, Komponist zu werden, verwirklichen wollte. Er ließ die 12-Ton-Technik, die er noch in Chicago praktizierte, hinter sich und begann sich für Komponisten wie Aaron Copland und William Schuman zu begeistern.
Doch weder das Studium unter Lehrern wie Vincent Persichetti, Darius Milhaud und William Bergsma, noch die Abkehr vom Serialismus und die Faszination von Außenseiter-Komponisten wie Harry Partch, Charles Ives, Moondog, Henry Cowell oder Virgil Thomson ließen Philip Glass noch immer nicht seine eigene Stimme finden.
Schließlich führte ihn seine Suche Mitte der 60er Jahre nach Paris, um bei Nadia Boulanger zu studieren.
Nadia Boulanger war sehr wichtig für mich, aber auch Ravi Shankar, mit dem ich zur gleichen Zeit Mitte der 60er arbeitete, war ein ebenso wichtiger Einfluss“, blickt Glass zurück. „Durch ihn kam ich in Kontakt mit einer Musik, die ich während meiner Schultage nicht kennen gelernt hatte. In den 60ern wussten wir noch nicht viel über die Tradition der World Music, wie sie in Afrika, Korea oder Indien vorherrschten. Mit Ravi wurde mir diese Tür geöffnet, und Boulanger lehrte mich die grundlegenden Wesenszüge von Musik, obwohl ich schon das Konservatorium abgeschlossen hatte. Mit ihrer Hilfe betrachtete ich all das, was ich bisher kannte, von Neuem und sie brachte mich auf eine sichere Basis musikalischer Technik. Das wurde dann besonders wichtig, als meine Musik experimenteller wurde. Gerade bei experimenteller Musik ist ein großer Background sehr hilfreich, und den habe ich von ihr erhalten. Andere Einflüsse wie das Zusammentreffen mit John Cage, Ornette Coleman, Paul Simon, die auch in New York leben, sind so bedeutend, weil ich ihre Musik hören und mit ihnen darüber reden kann.“
 © by Steve Pyke
Überhaupt führt Philip Glass den Umstand, dass er gerade mit Leuten aus der Popmusik-Szene zusammenarbeitet, auf die Tatsache zurück, dass er in New York lebt.
„Ich arbeite viel mit Leuten aus dem Pop-Bereich zusammen. ich habe einen Song mit Mick Jagger für einen Film gemacht; ich habe einen Song mit Suzanne Vega geschrieben, einen mit Paul Simon. Ich habe also einige Stücke mit Pop-Künstlern gemacht. New York ist wie eine Kreuzung von allen möglichen Musikstilen und Musikern. Es gab ein Konzert in der Carnegie Hall mit Patti Smith, Natalie Merchant, John Cale und Sheryl Crow. Das ist eine Sache, die ich sehr gern mache, meine Musik mit Pop-Musik zu verbinden, auch wenn meine Hauptarbeit auf dem Gebiet der Oper und Symphonie liegt. Aber ich arbeite sehr gern mit anderen Musikern zusammen, weil ich sehr stimulierend finde“, erklärt Philip Glass.
„Es ist ziemlich einfach in New York, Leute zu treffen. Als ich vor 15 Jahren zum ersten Mal mit Paul Simon zusammentraf, hatte er mich einfach angerufen. John Cale lernte ich bei einem Konzert kennen, Patti Smith ebenso. Wenn ich in Chicago, Pittsburgh oder Houston, Texas, leben würde, hätte ich diese Kontakte, ehrlich gesagt, nicht. Die können nur an bestimmten Orten stattfinden, wo Leute zusammenkommen. Und New York ist ein idealer Ort dafür.“
Dorthin kehrte er 1967 nach seinem Pariser Studium auch zurück, distanzierte sich von allem, was er vor seinen lehrreichen Begegnungen mit Boulanger und Shankar gemacht hatte, und begann, musikalische Techniken aus Nordafrika, Indien und dem Himalaja in seinen eigenen Werken anzuwenden.
„Was ich quasi als Offenbarung erkannte, war die Verwendung des Rhythmus beim Entwickeln einer Gesamtstruktur in der Musik.
Den Unterschied zwischen westlicher und indischer Musik würde ich folgendermaßen beschreiben: In der westlichen Musik unterteilen wir die Zeit, etwa so, als könnte man ein Stück Zeit nehmen und es wie einen Laib Brot aufschneiden. In der indischen Musik und in allen nicht-westlichen Musiktraditionen, die ich kenne, dagegen nimmt man kleine Einheiten oder 'beats' und verknüpft sie miteinander zu größeren Zeitwerten“, meint Philip Glass.
„Die Annäherung an Musik ist ganz unterschiedlich. Nehmen wir die Elemente der Musik: Melodie, Harmonie und Rhythmus. In westlicher Musik ist die Tradition der Musik in der Struktur von harmonischer und melodischer Sprache begründet. In östlicher Musik beruht die Struktur auf der rhythmischen Sprache. Als ich Ravi Shankar traf, musste ich eine völlig neue Technik lernen, eine Musik, die auf rhythmischen Prinzipien basiert. Ich musste die Elemente der Musik neu erlernen und sie auf eine neue Weise reintegrieren. Ich war gerade 27, 28 Jahre alt, hatte mein Studium abgeschlossen, war aber noch jung genug, um für neue Ideen offen zu sein, und ich hoffe, dass ich das immer noch bin. Aber wenn man jünger ist, fällt es einem doch leichter. Nun musste ich ein neues Training beginnen und über Musik auf eine andere Weise nachdenken. Das führte mich in eine Richtung, die sehr einzigartig war.“
Zunächst gründete Glass 1968 das heute noch bestehende Philip Glass Ensemble.
„Als ich 1968 mit dem Philip Glass Ensemble anfing, war es noch leicht, Leute zu finden, die Zeit hatten, sich jeden Donnerstagabend zum Üben zu treffen, weil niemand andere Verpflichtungen hatte. Aber ich wollte die Gruppe professionell organisieren. Wenn man in der Musik eine neue Sprache entwickelt, braucht man eine neue Technik, um sie zu spielen, und um die zu entwickeln, brauchte ich ein stabiles Ensemble“, blickt Glass zurück, der zur Organisation der ersten Tournee 120 Briefe verschickte und sechs Antworten bekam.
„Wir spielten in Tacoma, St. Louis, Minneapolis und noch ein paar anderen Städten. Jedes Mal packten wir unseren Bus, luden ab, spielten das Konzert, packten den Bus wieder und fuhren weiter. Die Veranstalter brachten uns bei sich zuhause unter. Aber Mitte der 70er Jahre waren wir dann einigermaßen etabliert.“
Für dieses Ensemble, das aus verstärkten Keyboards, Stimmen und Blasinstrumenten besteht, schrieb Glass die meisten seiner frühen Arbeiten, darunter „Music with Changing Parts“ (1973), „Music in 12 Parts“ (1974), die eine vierstündige Zusammenfassung des bisherigen Glass-Werkes darstellte, und die wegweisende Oper „Einstein on the Beach“ (1976) in Zusammenarbeit mit Robert Wilson.
„Wir haben fast zwei Jahre an dem Stück gearbeitet“, erinnert sich Philip Glass. „Man muss bedenken, dass wir 1973/74 noch nicht sehr bekannt waren und viel Zeit hatten, um es zu entwickeln. Es war eine Verbindung von Bildern und Musik, bei der Bilder von Einstein erschienen. Es erzählte nicht die Geschichte Einsteins, sondern zeigte nur Bilder, so dass sich das Publikum seine eigene Geschichte aus dem, was es sah, konstruierte. Das wurde damals sehr populär. Wir führten es 1976 auf, dann noch einmal 1984 und 1992. Es ist ein sehr kraftvolles Dokument über die Verbindung von Bildern, Bewegung, Text und Musik. Es war eines der ersten Stücke, das diese Elemente auf eine neue Weise verknüpfte.“
Spätestens mit diesem Mammutwerk konnte man das oft für Philip Glass verwendete Etikett „minimalistischer Komponist“ nicht mehr benutzen. Glass, der schon 1978 erklärte, dass dieses Wort abgeschafft werden sollte, akzeptiert diese Bezeichnung heute zwar, allerdings nur hinsichtlich seiner frühen Werke. Er selbst sieht sich eher als Komponist einer „Musik mit repetitiver Struktur“.
Das Arbeiten innerhalb verschiedener künstlerischer Disziplinen, das mit dem Musiktheater „Einstein on the Beach“ einen ersten Höhepunkt erreichte, sollte in Zukunft das wichtigste Betätigungsfeld für Glass werden. Obwohl er immer auch mal Streich-Quartette und Sinfonien komponierte, wurde Glass vor allem mit seinen interdisziplinären Werken populär.
„Der große Unterschied besteht darin, ob die Musik auf einem Thema, einer Geschichte, einem Bild basiert oder auf einer abstrakten Idee von Musik“, erklärt Glass. „Ich denke, es gibt nur zwei Arten von Komponisten, nämlich Komponisten von Theater- und Komponisten von Konzertmusik, wobei Theatermusik für mich auch Film, Ballett und Oper beinhaltet. Immer wenn Elemente wie Text, Bewegungen oder Bilder in die Musik involviert werden, dann hat man es mit dem Theater-Medium zu tun. Ich denke, Komponisten haben dabei verschiedene Wege eingeschlagen. Ich bin vor allem in die Richtung der Theatermusik gegangen, wo das Thema die Grundlage meines Werkes wurde. Ich habe einige Symphonien und Streichquartette komponiert, aber die meisten Sachen, die ich gemacht habe, fallen in die große Kategorie der Theatermusik. Diese Texte, Bewegungen und Bilder stellen für mich eine große Inspirationsquelle dar.“
So ist es wohl zu erklären, warum Philip Glass gerade im Film-Genre so umtriebig gewesen ist. Den sieben Opern - darunter „Satyagraha“ (1980), „Akhnaten“ (1983) und „The Voyage“ (1992) - stehen etliche Soundtracks gegenüber: „Koyaanisqatsi“ (1983), „Mishima“ (1985), „Hamburger Hill“ (1987), „Powaqqatsi“ (1988), „The Thin Blue Line“ (1988), „A Brief History Of Time“ (1992), „Candyman“ (1992), „Candyman: Farewell To The Flesh“ (1995) undvor allem der Golden-Globe- und Academy-Award-nominierte Score zu Martin Scorseses „Kundun“.
Bei dem raschen Wechsel zwischen den künstlerischen Disziplinen kann man sich schon denken, dass Philip Glass nicht zu den Komponisten zählt, die eine strikte Differenzierung zwischen hochkultureller E-Musik und populärer U-Musik vornehmen.
„Ich persönlich treffe diese Unterscheidung nicht, aber ich weiß, dass andere es tun“, meint Glass dazu. „Natürlich bin ich mir der Unterscheidung bewusst, wenn ich z.B. eine Symphonie für ein Orchester schreibe, dann gehe ich das anders an, als wenn ich einen Filmscore für Martin Scorsese komponiere. Ich weiß, dass das Publikum unterschiedlich ist und dass das Medium unterschiedlich ist, aber ich habe keine Probleme damit, für beide Seiten zu arbeiten.“
Mit seinem wunderschönen, exotischen wie melodramatischen Score zu Martin Scorseses Biographie des 14. Dalai Lamas, „Kundun“, hat Philip Glass sicher eines seiner beeindruckendsten Werke abgeliefert, das auch über die typische Glass-Anhängerschaft hinaus für Aufsehen sorgen dürfte. Glass, selbst gläubiger Buddhist, verband eindringliche Harmonien mit tibetischen Mönchsgesängen, Percussions, Synthesizern und Bläsern zu einem atmosphärisch dichten Meisterwerk.
„Ich wollte mit dem Score den Ort und die Bedeutung von Tibet reflektieren. Ich wollte, dass das Publikum von der ersten Note der Musik an, mit der Magie und der Mystik von Tibet vertraut wird“, erläutert Philip Glass, der idealerweise von Martin Scorsese gleich nach Erhalt des Skripts in das Projekt involviert wurde, so dass sich in dem intensiv wechselseitig funktionierenden Arbeitsprozess Musik und Film einander beeinflussen konnten. „Ich hoffte, dass die Musik zu einem Tor für eine Welt werden könnte, die irgendwie exotisch ist. Das war mein Ziel.“
Konkrete Ziele für die Zukunft hat Philip Glass dagegen noch nicht. Oft ist es einfach ein Anruf eines befreundeten oder einfach nur interessanten Künstlers, der ganz spontan zu einem neuen Projekt führt. „Man weiß bei diesen Kollaborationen vorher nie, wie das Resultat ausfallen wird. Deshalb sind sie auch so knifflig. Man muss sich diesen Projekten mit einem gewissen Maß an Enthusiasmus und einem gewissen Maß an Unschuld nähern, ohne dass man zu sehr über das Resultat nachsinnt“, ist Philip Glass überzeugt. „Erst dann ist es möglich, dass aus der Zusammenarbeit etwas unerwartet Schönes wird.“

Filmographie:
1970 – Marco
1971 – End Of The Art World
1983 - Koyaanisqatsi
1984 – High Wire
1985 - Mishima
1986 – Dead End Kids
1987 - Hamburger Hill
1988 - Powaqqatsi
1989 - The Thin Blue Line
1990 - Mindwalk
1991 – A Brief History Of Time
1992 – Anima Mundi
1992 - Candyman
1995 - Candyman 2 – Die Blutrache
1995 - Jenipapo
1996 - The Secret Agent
1997 - Kundun
1998 - The Truman Show
1999 - Dracula (1931)
2002 - The Hours
2002 - Naqoyqatsi
2003 - The Fog Of War
2004 - Secret Window
2004 - Undertow
2004 – Taking Lives
2005 – The Giant Buddhas
2005 - Neverwas
2006 - The Illusionist
2006 – Roving Mars
2006 - Notes On A Scandal
2007 - Cassandra's Dream
2007 - No Reservations
2007 – Glass: A Portrait of Philip in Twelve Parts
2007 – Repeat
2007 – Hard-Hearted
2007 – Deferred
2007 – The Seeds
2007 – Little Things
2007 - Les animaux amoureux (Animals In Love)
2008 - What Are You Looking For?
2008 – Objects and Memory
2009 – Transcendent Man
2009 - Regrets
2010 – Mr. Nice

Playlist:
1 Philip Glass - Main Title (Neverwas) - 04:08
2 Philip Glass - Floe 87 (Les Regrets) - 03:45
3 Philip Glass - Sand Mandala (Kundun) - 04:04
4 Philip Glass - The History (Notes On A Scandal) - 03:49
5 Philip Glass - Winnie Remembers (Secret Agent) - 03:18
6 Philip Glass - Primacy Of Number (Naqoyqatsi) - 06:52
7 Philip Glass - Prophecies (Koyaanisqatsi) - 08:11
8 Philip Glass - Anthem - Part I (Powaqqatsi) - 06:22
9 Philip Glass - The Pursuit & Murder In The Park (Cassandra's Dream) - 06:42
10 Philip Glass - Return To Cabrini (Candyman) - 09:46

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP