DIE 4. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 07./08.2014 - PHILIP GLASS Special
Philip Glass ist fraglos einer der bedeutendsten Komponisten der Gegenwart, der jenseits der engen Grenzen von E-Musik und U-Musik ein breites Feld musikalischer Ausdrucksformen wegweisend bearbeitet hat. Bereits als Kind mit Violine und Flöte vertraut, spielte Glass bereits als Zehnjähriger in Orchestern in seiner Heimatstadt Baltimore, studierte aber von 1952 bis 1956 zunächst Mathematik und Philosophie an der University of Chicago, wo er seinen Bachelor of Arts machte und sich schon intensiv mit der Zwölftontechnik befasste.
1965 schrieb Philip Glass die Musik für zwei Saxophone zu Samuel Becketts Stück „Play“ und gründete nach seiner Rückkehr in die USA das Philip Glass Ensemble. Da kein Orchester seine Werke spielen wollte, buchte er selbst für sein Ensemble Konzerthallen und Orte, an denen sonst keine zeitgenössische Musik stattfand. Zwar wurde seine Musik auf traditionellen Instrumenten gespielt, häufig jedoch elektronisch verstärkt und verfremdet. Das bedeutendste Werk dieser Jahre ist die vier Stunden lange Komposition „Music in Twelve Parts“, die Glass 1971 begann und bis 1974 immer wieder veränderte. Dieses Werk begann als einzelne Arbeit in Instrumentierungen für zwölf Instrumente, entwickelte sich dann aber zu einem Zyklus, der Glass' musikalische Entwicklung seit 1967 zusammenfasste.
Seinen Durchbruch feierte Glass 1976 mit der Uraufführung seiner Oper „Einstein on the Beach“, die in Zusammenarbeit mit Robert Wilson entstand. Es folgten die Opern „Satyagraha“ und „Akhnaten“, die die Trilogie der Opern über Männer, die die Welt gewaltfrei veränderten, vervollständigten. Seit dem Soundtrack zu „Koyaanisqatsi“ (1983) wurde Philip Glass auch außerhalb der Klassikgemeinde bekannt und schuf in der Folge die Musik zu so unterschiedlichen Filmen wie Martin Scorseses „Kundun“, „Die Truman Show“, „The Hours“ und „Candyman“. Glass' Musik hat stark die Alltagswelt durchdrungen. Zahllose Fernsehsoundtracks, Werbemusiken und Werbe-Jingles ahmen seinen Stil nach. Er selbst hat sich seine ganze Karriere lang offen für populäre Medien gezeigt. Seine Zusammenarbeit mit Robert Wilson, der ein Pionier der multimedialen Inszenierung von Musikwerken ist, belegt dies genauso wie seine häufige Tätigkeit als Filmkomponist auch für Mainstream-Filme. Literatur, Geschichte und Politik liefern Glass zahlreiche Anregungen für Kompositionen: Opern handeln von historischen Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Mahatma Gandhi, Echnaton, Christoph Kolumbus und behandeln die politische Situation Tibets; literarische Werke von Edgar Allan Poe, Franz Kafka und J. M. Coetzee liefern Vorlagen für Kompositionen; Musikstücke werden zu repräsentativen öffentlichen Anlässen komponiert wie etwa der Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1984 in Los Angeles; die Musik von David Bowie und Brian Eno wird zu zwei Sinfonien verarbeitet. Zuletzt erschienen von dem überaus produktiven Komponisten das Remix-Album „Rework“ und das Album „Visitors“.
Playlist:
01. Philip Glass - Secret Agent (The Secret Agent) - 04:52
02. Philip Glass - A Brief History Of Time: Selections (Philip Glass Soundtracks) - 06:03
03. Philip Glass - Life In The Mountains (The Illusionist) - 04:32
04. Philip Glass - Notes On A Scandal: I Know Her (Philip Glass Soundtracks) - 03:03
05. Philip Glass - Seward Sanatorium (Dracula) - 02:57
06. Philip Glass - Dreaming Of Fiji (The Truman Show) - 01:55
07. Philip Glass - Duet (Stoker) - 02:46
08. Philip Glass - Buying The Boat (Cassandra's Dream) - 01:47
09. Philip Glass - La Belle Et La Bete: Ouverture (Philip Glass Soundtracks) - 03:56
10. Philip Glass - Dead Things (The Hours) - 04:25
11. Philip Glass - Pruit Igoe & Prophecies (Watchmen) - 08:38
12. Philip Glass - Main Titles Neverwas (Neverwas) - 04:07
13. Philip Glass - No Reservations: Combine (Philip Glass Soundtracks) - 03:02
14. Philip Glass - Thirteenth Dalai Lama (Kundun) - 03:23
15. Philip Glass - Floe 87 (Les Regrets) - 03:45
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen