Radio ZuSa

Sonntag, 1. August 2021

Playlist #324 vom 01.08.2021 - NICO FIDENCO Special

Nico Fidenco ist zwar weit davon entfernt, in einem Atemzug mit den ganz großen italienischen Filmkomponisten wie Ennio Morricone, Nino Rota oder auch Stelvio Cipriani, Bruno Nicolai, Armando Trovajoli, Piero Umiliani und Piero Piccioni genannt zu werden, aber mit seinen Arbeiten sowohl im Italo-Western- als auch Softporno- und Exploitation-Genre hat der 1933 in Rom geborene Sänger und Komponist durchaus seine Spuren hinterlassen. 
Eigentlich schwebte Fidenco, der mit bürgerlichem Namen Domenico Colarossi heißt, eine Karriere als Mediziner vor, doch das 1953 begonnene Studium dazu brach er ab und schrieb sich stattdessen am Centro Sperimentale di Cinematografia ein. Nachdem er zunächst als Regieassistent arbeitete und neben Dokumentarfilmen auch Werke mit Franco Brusati („Il padrone sono me“, 1955) realisiert hatte, machte er Karriere als Sänger, landete 1960 mit der Single „Su nel cielo“ aus dem Film „Gefährliche Nächte“ von Franco Maselli gleich einen Nr. 1-Hit in Italien, worauf in den nächsten Jahren viele weitere Top-10-Hits folgten, die oft italienische Coverversionen international erfolgreicher Filmsongs wie „Moon River“ darstellten. 
Fidenco
hatte 1963 bereits mehr als eine Million Platten verkauft, bevor sich der autodidaktisch am Klavier ausgebildete Fidenco der Filmmusik zuwandte. Nach seinem Debüt mit Piero Regnolis Thriller „Brennpunkt Miami“ (1964) komponierte Fidenco zunächst die Musik vor allem zu Italo-Western wie „Pistoleros“ („All'ombra di una colt“, 1965), „Der Mann aus Texas“ („The Texican“, 1966), „Lanky Fellow – Der einsame Rächer“ („Per il gusto di uccidere“, 1966), „Dinamite Jim“ (1966), „John il bastardo“ (1967), „Django – Ich will ihn tot“ („Lo voglio morto“, 1968), „Den Geiern zum Fraß“ („All'ultimo sangue“, 1968) und „Django – Melodie in Blei“ („Uno di più all'inferno“, 1968), ehe er in den 1970er Jahren überwiegend für die „Black Emanuelle“-Reihe und andere Softpornos und Exploitation-Filme wie „Nackt unter Kannibalen“ (1977), „Sklavenmarkt der weißen Mädchen“ (1978), „Eros Perversion“ (1979) und „Heiße Räder, heiße Lippen“ (1980) Musik komponierte, die oft in reduzierten Arrangements mit Synthesizern, Gitarre und exotischen Percussion eingespielt und gelegentlich von dezent eingesetzten Bläsern und Streichern unterstützt wurde. 
Viele der Softpornos, die er ab 1981 vertonte, komponierte er unter dem Pseudonym Dominak, bevor er ab Mitte der 1980er Jahre kaum noch als Filmkomponist in Erscheinung trat. Dafür bildete er von 1984 bis 1994 mit Riccardo Del Turco, Jimmy Fontana und Gianni Meccia das Quartett I Super 4. Fidencos Songs waren aber auch noch in Soundtracks jüngerer Zeit zu finden, so in George Clooneys „Geständnisse – Confessions of a Dangerous Mind“ (2002), François Ozons „5x2“ (2004), Hélène Cattets und Bruno Forzanis „Der Tod weint rote Tränen“ (2013) und Quentin Tarantinos „Once Upon a Time in… Hollywood“ (2019). 
 
Filmographie: 
1964: Brennpunkt Miami 
1965: Pistoleros (All'ombra di una colt) 
1966: Dinamita Jim 
1966: Lanky Fellow – Der einsame Rächer (Per il gusto di uccidere) 
1966: Der Mann aus Texas (The Texican) 
1966: Mike Murphy 077 gegen Ypotron (Agente Logan - missione Ypotron) 
1966: Raumkreuzer Hydra – Duell im All (2+5: Missione Hydra) 
1967: Die Milliarden-Supermasche (Supercolpo da 7 miliardi) 
1967: Bang Bang Kid (Bang bang kid) 
1967: John il bastardo 
1968: Django – ich will ihn tot (Lo voglio morto) 
1968: Django – Melodie in Blei (Uno di più all'inferno) 
1968: Den Geiern zum Fraß (All'ultimo sangue) 
1968: Ragan 
1968: Stoßtrupp ins Jenseits (El ,Che‘ Guevara) 
1968: Tausend und eine Nacht (La esclava del paraíso) 
1970: Consigna: matar al comandante en jefe 
1971: La belve 
1971: Los corsarios 
1971: No desearás la mujer del vecino 
1971: Seine Waffe war Dynamit (Il suo nome er a Pot… ma… lo chiamavano Allegria) 
1971: Le inibizioni del dottor Gaudenzi, vedovo col complesso della buonanima 
1972: I giochi proibiti dell'Aretino Pietro 
1973: Vier Teufelskerle (Campa carogna… la taglia cresce) 
1973: Drei Spaghetti in Shanghai (Crash! Che botte... strippo strappo stroppio) 
1973: Bruna, formosa, cerca superdotato 
1974: Giuda uccide il venerdì 
1974: Kesse Teens – Die erste Liebe (La ragazzina) 
1975: Teenager lieben heiß (Blue Jeans) 
1975: Le dolci zie 
1975: Black Emanuelle (Emanuelle nera) 
1976: Black Emanuelle 2. Teil (Emanuelle nera: Orient reportage) 
1976: Black Emanuelle – Stunden wilder Lust (Emanuelle in America) 
1976: La sposina 
1976: La pretora 
1977: Emanuela – Alle Lüste dieser Welt (Emanuelle – Perché violenza alle donne?) 
1977: Nackt unter Kannibalen (Emanuelle e gli ultimi cannibali) 
1977: Yellow Emanuelle (Il mondo dei sensi di Emy Wong) 
1977: La bravata 
1977: Kolossal - i magnifici Macisti (Dokumentation) 
1978: Sklavenmarkt der weißen Mädchen (La via della prostituzione) 
1978: Ein Mann für eine Nacht (Candido erotico) 
1978: Meine drei Cousinen (Cugine mie) 
1978: Adolescenza morbosa 
1979: Immagini di un convento 
1979: Justine 
1979: Süpermenler 
1979: Eros Perversion 
1980: Orgasmo Nero III – Schwarze Haut auf weißem Sand (Sesso nero) 
1980: Zombies unter Kannibalen (Zombi holocaust) 
1980: Las verdes vacaciones de una familia bien 
1980: Heiße Räder, heiße Lippen (Super Climax) 
1980: Blue Erotic Climax 
1981: Insel der Zombies (Porno holocaust) 
1981: Le ereditiere superporno 
1981: Pornovideo 
1981: Bocco golosa 
1981: Sesso allegro 
1981: Claude e Corinne 
1981: Caldo profumo di vergine 
1981: Le porno investigatrici 
1981: Labbra bagnate 
1982: Stretta e bagnata 
1982: Vierge... façon de parler 
1982: Che casino... con Pierino! 
1982: Pin il monello 
1982: Apocalisse di un terremoto 
1984: Nudo e crudele (Dokumentation) 
1985: Mondo senza veli (Dokumentation) 
1991: Games of Desire 
1991: Wilder Dreier (La strana voglia) 
1993: Auf Messers Schneide (La scalata, TV-Mini-Serie) 
1993: Formula 3 - I ragazzi dell'autodromo 
2005: Ejército budista (Kurzfilm) 
2014: Le ali del destino, una storia lucana 
Playlist: 
1. Nico Fidenco - Emanuelle's Theme (Black Emanuelle) - 02:45 
2. Nico Fidenco & Nino Tassone - Dallas M. 12: colore armonica a bocca (Appuntamento a Dallas) - 03:05 
3. Nico Fidenco - Agent Logan On Mission (Agente Logan - Missione Ypotron) - 03:52 
4. Nico Fidenco - Finale (2+5 Missione Hydra) - 04:25 
5. Nico Fidenco - Dinamite Jim - Seq. 5 (Dinamite Jim) - 03:03 
6. Nico Fidenco - Finche' Il Mondo Sara' (All'Ombra Di Una Colt) - 04:00 
7. Nico Fidenco - Titoli (Per Il Gusto Di Uccidere) - 02:18 
8. Nico Fidenco - Suite (Ringo Il Texano) - 02:30 
9. Nico Fidenco - Seduzione Di Antonia (John Il Bastardo) - 04:48 
10. Nico Fidenco - Chaleco Triste (All'Ultimo Sangue) - 03:50 
11. Nico Fidenco - La Boliviana Il Tramonto (El "Che" Guevara) - 03:25 
12. Nico Fidenco - Clayton Duello (Lo Voglio Morto) - 02:49 
13. Nico Fidenco & Gianni Dell'Orso - Ragan - Seq. 3 (Ragan) - 03:15 
14. Nico Fidenco & Gianni Dell'Orso - Sharaz - Seq. 6 (Sharaz) - 02:44 
15. Nico Fidenco - Amore Nel West (Uno Di Più All'Inferno) - 03:03 
16. Nico Fidenco - Annabella (Commando Di Spie) - 03:51 
17. Nico Fidenco - A Sweet Goodnight Kiss (Le Inibizioni Del Dottor Gaudenzi) - 03:29 
18. Nico Fidenco - La Lunga Carovana (Campa Carogna… La Taglia Cresce) - 03:17 
19. Nico Fidenco - Monica's Love (La Ragazzina) - 02:59 
20. Nico Fidenco - Blue Jeans - Seq. 6 (Blue Jeans) - 04:13 
21. Nico Fidenco - Sweet Bossa (Black Emanuelle Goes East) - 03:02 
22. Nico Fidenco - Emanuelle In America Dream (Emanuelle In America) - 02:49 
23. Nico Fidenco - Concentrate On Your Mantra (Emanuelle Around the World) - 03:55 
24. Nico Fidenco - Make Love On The Wing (Emanuelle E Gli Ultimi Cannibali) - 04:06 
25. Nico Fidenco - Eros Perversion - Seq. 3 (Eros Perversion) - 03:30 
26. Nico Fidenco - Immagini di un convento - Seq. 27 (Immagini di un convento) - 04:07 
27. Nico Fidenco - Porno Holocaust - Seq. 6 (Porno Holocaust) - 03:37 
28. Nico Fidenco - From the Beyond (Zombi Holocaust) - 03:19 
29. Nico Fidenco - Sesso Nero - Seq. 3 (Sesso Nero) - 04:01 
30. Nico Fidenco - Sweet Variations (Black Emanuelle Goes East) - 03:12 
31. Nico Fidenco - Eros Perversion - Seq. 13 (Eros Perversion) - 03:04 
32. Nico Fidenco - Mistery Suite (Supercolpo Da 7 Miliardi) - 06:57

Dienstag, 13. Juli 2021

Playlist #323 vom 18.07.2021 - NEUHEITEN 2021 (5)

In den vergangenen Wochen sind so viele neue Soundtracks erschienen, dass eine Sendung nicht ausreicht, um sie auf angemessene Weise vorzustellen, weshalb sich nach der letzten Ausgabe der Soundtrack Adventures mit neuen Filmmusiken und Artverwandtem gleich die nächste ins Spiel einbringt. Heute gibt es von prominenten Komponisten wie Brian Tyler, George Fenton und Lorne Balfe sogar je zwei neue Arbeiten zu hören, dazu gesellen sich eine Vielzahl von neuen Namen und Musiken aus Dramen, Thrillern, Netflix-Serien, Animationsfilmen und Dokumentationen. 
Eröffnet wir die Sendung von dem israelischen Komponisten Frank Ilfman, der zunächst Posaune und Klavier am Jaffa Conversatorium of Music studierte, im Alter von dreizehn Jahren zur Tel Aviv Dixieland Band stieß und zur Filmmusik stieß, als er die Bavaria Studios besuchte, wo er Klaus Doldinger kennenlernte, der gerade die Musik zu „Die unendliche Geschichte“ aufnahm. 
Mittlerweile hat Ilfman die Musik zu über 100 Fernsehserien, Kurzfilmen und Kinoproduktionen beigesteuert. Für Yuval Adlers Spionage-Thriller „The Operative“ mit Diane Kruger und Martin Freeman in den Hauptrollen komponierte er eine einfühlsam-melodische und dramatische Musik. 
„Yuval ist ein großer Fan thematischer Musik, aber nicht im konventionellen Sinne einer geradlinigen Melodie, sondern eher als Sound-Cluster und Texturen, die in verschiedenen Teilen des Films wiederholt und mit einigen der Charaktere assoziiert werden können“, meint Ilfman. „Ich fand, es war die perfekte Möglichkeit, um einige alte Synthesizer zu verwenden, die nicht immer gestimmt sind und dem großen und schweren, tiefen Orchester fast eine lebendige, fließende Textur verleihen können. Wir haben ein 80-köpfiges Orchester mit einer großen Streichergruppe mit zusätzlichen Celli und Bässen verwendet, die in den Teldex Studios in Berlin aufgenommen wurden, um diese zusätzlichen Tiefentexturen zu kreieren, die dem Thriller das Gefühl der Gefahr vermitteln. Für Rachel wollte ich etwas, das immer noch ein Gefühl von tief beunruhigender Emotion vermitteln kann, und hielt eine Solo-Harfe für das perfekte Instrument, da sie schön und sanft klingen kann, aber bei Bedarf auch unruhig.“ 
Uberto Pasolinis berührendes Drama „Nowhere Special“ erzählt die Geschichte des 35-jährigen Fensterreinigers John, der nicht nur alleinerziehend ist, seit die Mutter seines Sohnes kurz nach der Geburt gegangen war, sondern eine neue Familie für seinen dreijährigen Sohn finden muss, als er die Diagnose erhält, nur noch wenige Monate leben zu dürfen. „Es war sehr wichtig, den richtigen Sound und Ton für den Film zu finden“, erklärt Komponist Andrew Simon McAllister. „Der Film selbst weist eine so delikate und emotionale Story auf, dass es wichtig war, es mit der emotionalen Musik nicht zu übertreiben. John ist ein einfacher Charakter, und die richtige Instrumentation für John und seinen Sohn zu finden war der Schlüssel. Ich fand, dass Piano und Streicher zu viel seien, dass die Gitarre wirklich mit ihnen kommunizierte. Ich habe Vater- und Sohn-Themen entwickelt, die miteinander verflochten werden können, während sich ihre Beziehung im Laufe des Films entwickelt und im letzten Track ,Final Journey‘ gipfelt, als John endlich eine Entscheidung trifft, wen er für Micheal ausgewählt hat.“
Ähnlich einfühlsam ist auch der Score von Jeff Russo und Zoë Keating zur HBO-Produktion von „Oslo“ ausgefallen, der Adaption des gleichnamigen Theaterstücks von J.T. Rogers mit Ruth Wilson und Andrew Scott in den Hauptrollen eines norwegischen Ehepaars, das am Rande der Verhandlungen zum Friedensabkommen von Oslo, das den Nahostkonflikt zwischen der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und Israel lösen soll, mit einer engagierten Gruppe von Israelis und Palästinensern dafür sorgt, dass das Abkommen überhaupt zustande kommt. 
Taylor Sheridan hat nicht nur in Fernsehserien wie „Veronica Mars“, „Sons of Anarchy“ und „Yellowstone“ als Schauspieler mitgewirkt, sondern ist vor allem durch seine Drehbücher zu den beiden „Sicario“-Filmen sowie „Hell or High Water“ bekannt geworden. Gelegentlich tritt der US-Amerikaner auch als Regisseur in Erscheinung. In dem Action-Drama „Those Who Wish Me Dead“, für das er zusammen mit dem Autor der Romanvorlage, Michael Koryta, das Drehbuch verfasst hat und bei dem er darüber hinaus die Regie führte, schickt er Angelina Jolie als Survival-Expertin und Feuerwehrfrau in die Einsamkeit der Berge, wo sie die Katastrophe einer Mission in Montana zu verarbeiten versucht, bei der drei Menschen ums Leben gekommen sind. Dabei begegnet sie einem Jungen, der Zeuge eines Mordes gewesen ist und nun von einem Verbrecher-Duo gejagt wird. 
Brian Tyler schuf dazu ebenso eine dramatische, vollorchestrale Musik wie zum bereits 9. Teil der erfolgreichen „Fast and Furious“-Reihe. 
Keltisch gefärbte Klänge gibt es von Timothy Williams zum romantischen Drama „Finding You“ zu hören, wobei er sich für die Vertonung der Romanze zwischen einer vielversprechenden Violinistin und einem jungen Filmstar die Unterstützung von Kieran Kiely holte, der durch seine Zusammenarbeit mit Sinéad O’Connor, Stevie Nicks und David A. Stewart bekannt geworden ist. 
„Wir fanden in Zoë Conway die perfekte Violinistin, um sowohl das virtuose klassische Material zu spielen als auch das witzige und rhythmische irische Zeugs. Abgerundet wird die irische ,Band‘ durch den legendären John McSherry, Steve Coogan, Paul Cartwright und Ash Soan“, erzählt Williams. „Während die irischen Farben den Film durchdringen, wollten wir dennoch eine dramatische Partitur schaffen, die Finleys Reise des Wachstums, der Freundschaft und der Entdeckung abdeckt, mit Streichern, Klavier, Elektronik und einer Flut von Schlaginstrumenten, darunter mehrere keltische Harfen, Autoharfe, Mandoline und eine irische Bouzouki. Der Score wird von der Bodhran angetrieben und darüber sitzen die Pfeifen und Uilleann Pipes, gespielt von John McSherry. Es hat so viel Spaß gemacht, diese mitreißende abenteuerliche Partitur zu erstellen.“ 
Für Victor Vus übernatürlichen Horror-Film „The Guardian“ stand sein langjähriger Komponist Christopher Wong vor der Herausforderung, eine musikalische Welt zu finden, die eine Verbindung zwischen den übernatürlichen Themen und vietnamesischem Electro-Pop herstellt. 
„Der Score, den wir für ,The Guardian‘ komponierten, ist anders als alle Scores, die wir zuvor mit dem Regisseur realisiert hatten. Statt unserer normalen Tendenz zu orchestraler Musik besteht dieser Score zu großen Teilen aus elektronischer Musik und Sound Design, und es hat Spaß gemacht, etwas auszuprobieren, was wir vorher nicht gemacht haben. Ebenso ungewöhnlich war die Notwendigkeit, eine gehörige Portion EDM und Pop-Musik zu kreieren, da es in der Geschichte um einen College-Studenten geht, der ein Pop-Star wird.“ 
Jordi Garcia Rodriguez beleuchtet in seinem Dokumentarfilm „Non-Citizens“ das Schicksal zentralafrikanischer Immigranten, die in den Auffanglagern unter schrecklichen Umständen um ihr Leben kämpfen. Der Film kontrastiert die Nöte der Menschen in Afrika mit den abstrakten, philosophischen Sorgen einer europäischen Frau in Berlin. 
„Da ich selbst Immigrant bin, war ich von dem Plot des Films wirklich fasziniert“, berichtet der seit 2001 in Hamburg lebende Komponist Leon Gurvitch. „Vor zwanzig Jahren kam ich als Immigrant nach Deutschland und ließ meine Vergangenheit in Weißrussland zurück, so dass ich Erfahrungen aus erster Hand darüber besitze, wie man sich als Fremder fühlt und von Grund auf ein neues Leben aufbaut. Mein Modus operandi besteht in dem Komponieren auf Papier, also begann ich zu improvisieren und mit Sound-Fusion-Effekten zu experimentieren, um das Drama auszudrücken, das das Leben der Flüchtlinge begleitet. Ich wollte afrikanische Percussions verwenden und sie mit moderner klassischer Musik verbinden.“ 
Der erfolgreiche britische Komponist George Fenton („Planet Erde“, „Gandhi“, „Zeit der Wölfe“, „König der Fischer“) vertonte mit „The United Way“ die Erfolgsgeschichte des englischen Top-Fußball-Clubs Manchester City sowie mit „The Secret – Das Geheimnis“ eine Spielfilm-Adaption des Selbsthilfe-Bestsellers „The Secret“ von Rhonda Byrne mit Katie Holmes und Josh Lucas in den Hauptrollen, wofür Fenton sehr lyrische Klänge fand. 
Nach über zwanzig Kurzfilmen in den letzten fünf Jahren präsentiert der französische Komponist Raphaël Dargent aks PHAR mit „L’instant présent“ seinen ersten Spielfilm-Score. Der Film von Drehbuchautor, Regisseur und Schauspiler Florian Hessique erzählt die Geschichte eines Mannes, der nach einem Sturz vom Pferd für zehn Jahre im Koma lag und nun ohne Erinnerungen an sein früheres Leben in seine an sich vertraute Umgebung zurückkehrt. 
„Was wäre, wenn ich ein Orchester hätte, um Musik für ein Karussell zu schreiben? Wie würde das klingen? Das war das grundlegende Konzept hinter dem Score für ,L’instant présent‘“, erklärt PHAR. „Die Idee kam ganz natürlich auf, da das Reiten ein Hauptthema des Films darstellt. Darüber hinaus passte das Komponieren von Musik, die die Idee eines unendlichen Kreises vermittelt, hervorragend zur Erzählstruktur. Ich wählte ein Orchester mit sehr wenig Blechbläsern und arrangierte die Musik so, dass sie an die Kindheit erinnert, mit subtilen und unbeschwerten Texturen. Es war der beste Weg, die Naivität und Nostalgie, die der Regisseur suchte, zu erfassen.“ 
Nach neun Filmen hat sich das erfolgreiche Horror-Franchise „Saw“ so ziemlich ausgelutscht, doch nun kommt mit „Spiral“ ein Spin-Off in die Lichtspieltheater, bei dem Darren Lynn Bousman, Regisseur der Sequels Nummer 2, 3 und 4, auf den Regiestuhl zurückkehrt und dabei natürlich Komponist Charlie Clouser für die vertraute musikalische Atmosphäre sorgen lässt, wobei die vertrauten Amanda- und Zepp-Themen erst im letzten Drittel des Films ausgespielt werden. 
Mit „Sasquatch“ folgt Regisseur Joshua Rofé dem investigativen Journalisten David Holthouse, der einen fünfundzwanzig Jahre alten Dreifachmord an drei Cannabis-Züchtern in den Wäldern von Mendocino County aufzuklären versucht, wofür angeblich eine mythische Kreatur verantwortlich gewesen sein soll. 
„In seinem Kern geht es in ,Sasquatch‘ um das Unbekannte und wie die der Menschheit angeborene Angst vor dem, was gerade um die Ecke lauern könnte, zu größeren Tropen in unserer Gesellschaft beiträgt“, erklärt der Komponist H. Scott Salinas. „Das Ziel der Filmmusik war es, den Zuschauer an diesen unbequemen Ort zu führen, an dem man sich tief im Wald befindet und es bald dunkel wird und man plötzlich nicht mehr dort sein möchte. Jeder Sound in der Partitur wurde sorgfältig kuratiert, um eine beunruhigende Qualität zu haben - Percussion aus Blättern, die unter den Füßen zerquetscht werden, eine entfernte und verzerrte Orgel, verlangsamte und trällernde Streicher und über Gitarrenverstärker spielende Klaviere.“ 
Playlist: 
1. Frank Ilfman - Rachel's Theme (The Operative) - 05:00 
2. Andrew Simon McAllister - Father Son (Nowhere Special) - 02:16 
3. Jeff Russo & Zoë Keating - What Will Become of Us (Oslo) - 06:20 
4. Brian Tyler - The Love of a Father (Those Who Wish Me Dead) - 02:07 
5. Brian Tyler - Transitions (F9) - 02:42 
6. Hanan Townshend - Opening Titles (Blue Miracle) - 02:03 
7. Timothy Williams & Kieran Kiely - Sweeny's Story (Finding You) - 03:50 
8. Ólafur Arnalds - Saudade (When We Are Born) - 02:30 
9. Lorne Balfe - Fireflies (Black Widow) - 03:13 
10. Lorne Balfe - Homecoming (The Tomorrow War) - 02:17 
11. Christopher Wong - Remembrances (The Guardian) - 02:42 
12. Leon Gurvitch - Waves (Non-Citizens) - 04:16 
13. Robin Schlochtermeier - The Plan (A Space In Time) - 04:25 
14. George Fenton - The United Way Credits (The United Way) - 03:32 
15. George Fenton - Finding the Letter (The Secret Dare to Dream) - 03:43 
16. Debbie Wiseman - William I (The Music of Kings & Queens) - 03:55 
17. Varqa Buehrer - Let Me God (Better Days) - 03:44 
18. PHAR - L'Instant présent (L'Instant présent) - 04:27 
19. Antonio Pinto - No One Gets Hurt (The Mosquito Coast - Season 1) - 03:55 
20. Pascal Gaigne - Créditos finales (Ilargi Guztiak) - 04:07 
21. Gábor Keresztes - Be (Preparations to Be Together for an Unknown Period of Time) - 03:13 
22. Jeff Grace - Colorado (Sweet Tooth - Season 1) - 03:43 
23. Charlie Clouser - Be Partners (Spiral) - 05:39 
24. David Holmes - Safe Travels, Mrs. Capelli (No Sudden Move) - 03:43 
25. Martin Phipps - Jenny (SOLOS) - 03:47 
26. Marco Beltrami & Marcus Trumpp - Main Titles (Fear Street Part One: 1994) - 02:08 
27. Mark Kilian - The Office (President in Waiting) - 04:32 
28. H. Scott Salinas - Mendo (Sasquatch) - 05:05 
29. Dan Romer - I Wish I Could Take It Back (Luca) - 04:01 
30. Navid Hejazi - Inicio (La Piel Del Volcan) - 09:43

Donnerstag, 1. Juli 2021

Playlist #322 vom 04.07.2021 - NEUHEITEN 2021 (4)

Mit der vierten Neuheiten-Sendung in diesem Jahr geben sich renommierte Filmmusik-Veteranen wie Harry Gregson-Williams, Mark Isham und Zbigniew Preisner ein munteres Stelldichein mit einer ganz jungen Generation von Komponisten, von denen sicher einige in Zukunft öfter aufhorchen lassen werden. Neben Musik aus Amazon- und Netflix-Film- und -Serien-Produktionen kommen natürlich auch neue Filme und einige Non-Film-Werke ins Spiel, darunter auch die deutschen Beiträge von Marcel Barsotti mit einer orchestrierten Version der „Sommermärchen“-Melodie aus Sönke Wortmanns Dokumentarfilm „Deutschland. Ein Sommermärchen“ sowie Volker Bertelmann, der neben der Musik zum Netflix-Science-Fiction-Film „Stowaway“ auch Bjarne Mädels Krimi-Drama „Sörensen hat Angst“ vertonte. 
Der US-amerikanische Songwriter und Komponist Brett Detar hat bereits eine Karriere als Gitarrist in der Metal-Band Zao hinter sich, bevor er sein eigenes Post-Punk-Power-Pop-Ensemble The Juliana Theory ins Leben rief und sich nach dessen Auflösung seiner Solo-Karriere widmete. Nach seinem Solo-Album „Bird In The Tangle“ startete er auch als Filmkomponist durch, wurde durch seine Zusammenarbeit mit Regisseur William Brent Bell bekannt. 
Nach „The Devil Inside“ (2012), „Wer“ (2013) und „Brahms: The Boy II“ (2020) präsentiert Detar mit „Separation“ seine vierte Zusammenarbeit mit dem Horror-Regisseur. Der Film handelt von einem achtjährigen Mädchen, das nach dem Tod seiner Mutter mit dem Großvater und der Babysitterin im Haus versucht, wieder ein normales Leben zu führen. Allerdings entwickeln die Puppen des Mädchens ein unheimliches Eigenleben. 
„Obwohl ,Separation‘ im Gewand eines Gruselfilm daherkommt, ist es eigentlich ein Familienfilm“, betont der Komponist Brett Detar. „Im Kern ist es die Geschichte einer Tochter, einer Mutter und eines Vaters. Da sich alles um diese drei Menschen dreht, habe ich mich entschieden, das musikalische Hauptthema nur aus drei Tönen zu kreieren. Was auch immer sonst noch mit den Musik- und Sounddesign-Elementen der Partitur passiert, sie kehrt immer zu denselben drei einfachen Tönen zurück, um an die Verbindung zwischen den drei Familienmitgliedern zu erinnern. Manchmal erscheinen diese Töne als Klavier, während ich zu anderen Zeiten Streicher oder Holzbläser verwendet habe. Vielleicht erscheint es jedoch am häufigsten als menschliche Stimmen. Die Geheimwaffe in dieser Partitur ist eigentlich meine Stimme. Es gibt einige Momente, in denen ich sie als traditionelle Stimme verwende, aber viel häufiger wurde sie so bearbeitet und manipuliert, dass sie fast nicht als Mensch erkennbar ist, nicht unähnlich der Puppe auf dem Bildschirm.“ 
Passend zur diesjährigen Fußball-EM ist eine Musik wieder populär geworden, die der populäre Filmkomponist Marcel Barsotti („Die Päpstin“, „Der Bibelcode“) 2006 für Sönke Wortmanns Dokumentarfilm „Deutschland. Ein Sommermärchen“ kreiert hatte. Damals begeisterte nicht nur die deutsche Mannschaft von Trainer Jürgen Klinsmann die Fußballnation im eigenen Land (auch wenn im Halbfinale gegen Italien der große Traum vom Titel ausgeträumt war), sondern auch Barsottis Soundtrack, der sich für sechs Wochen in den deutschen Top 100 hielt und über 30.000 mal verkaufte. Für die diesjährige EM überarbeitete Barsotti das Hauptthema seines Soundtracks. 
„Da ich allen voran mit meinen orchestralen Werken eher bekannt bin, kam ich auf die Idee, vom Hauptthema aus dem Soundtrack eine sinfonische Version zu schreiben. Und es kam auch die Idee dazu, die gesamte Filmmusik aus dem Film zu veröffentlichen. Damals war das nicht möglich“, erklärt der in Starnberg lebende Komponist. „Die Herausforderung für die Sommermärchen Sinfonie war durch den Start der Fußball EM 2021 gegeben: ich wollte eine sinfonische Sporthymne schreiben, ähnlich olympischen Fanfaren. Sommermärchen Sinfonie sollte episch, emotional und energetisch sein, orchestral treibend, sportlich positiv und nach vorne schauend. Nachdem ich ein paar erfolglose Versuche mit der Popversion machte, kam dann der Entschluss zum sinfonischen Werk. Dass auf Spotify mittlerweile über 60.000 Streams in nur 2 Wochen erfolgt sind, bestätigt die orchestrale Version. Ich freue mich sehr darüber und bin gespannt, wie es mit dem Märchen so weitergeht.“ 
Der polnische Komponist Zbigniew Preisner hat nach „The Queen of Spain“ (2016) mit „Forgotten We’ll Be“ auch den nachfolgenden Film des spanischen Regisseurs Fernando Trueba vertont. Trueba ließ sich für seinen neuen Film durch die Memoiren von Héctor Abad Faciolince, „Oblivion: A Memoir“, inspirieren, der darin das Leben seines Vaters, des kolumbianischen Wissenschaftlers und Aktivisten Hector Abad Góme, beschreibt, wobei sich der Film auf die 70er und 80er Jahre fokussiert. Ähnlich wie Preisners Arbeiten zu „Valley of Shadows“ und „Lost and Love“ ist auch die Musik zu „Forgotten We’ll Be“ aus der Perspektive eines Kindes entstanden. Dabei hat Preisner fragile Themen für Orchester und Solo-Instrumente, insbesondere für die Harfe komponiert. 
Im Rahmen seiner Discovery Collection Serie hat das skandinavische Label MovieScore Media mit „Space Truckers“ den Score des britischen Komponisten Colin Towns zu dem 1995 entstandenen Science-Fiction-Film von Stuart Gordon (1947-2020) veröffentlicht. 
„Als ich den Score mit Stuart Gordon besprach, war klar, dass er dafür einen großorchestralen Score und Sound Design wollte“, erinnert sich Towns. „Er sagte damals, dass noch niemand ein Comedy-Space-Movie gemacht habe, aber dieser Film ist voller Spaß und Country & Western Musik sickert aus allen Ecken und Enden. In der Liebesszene mit Charles Dance spielt der großartige Phil Todd das Saxophon. Ich wollte schon immer einen Weltraumfilm machen, Stuart Gordon hat mir diesen Wunsch erfüllt.“ 
Der amerikanische Pianist und Komponist Dustin O’Halloran hat mit „Silfur“ zwar ein neues Album veröffentlicht, doch die Grundlage sind Songs, die der gefeierte Filmkomponist („Transparent“, „Lion“) bereits früher fürs Solo-Piano geschrieben und nun mit teilweise neuen gefühlvollen Streicher-Arrangements versehen hat. Die Aufnahmen dazu sind an besonderen Orten in Island entstanden, mit denen er sich eng verbunden fühlt, beispielsweise in der alten hölzernen Fríkirkjan-Kirche in Reykjavík. Hier spielte er einst sein erstes isländisches Konzert zusammen mit Jóhann Jóhannsson und Hauschka, als er das Land zum ersten Mal besuchte. 
Der Albumtitel bezieht sich übrigens auf den in Island beheimateten Silfurberg Kristall gewählt – übersetzt Silberfels. Dessen einzigartige Eigenschaft es ist, Licht zweifach zu brechen – Objekte erscheinen gedoppelt. „Er macht mit dem Licht genau das, was ich bei der Zeit empfinde. Es spaltet sie in zwei Teile, aber im selben Moment: Gegenwart und Vergangenheit“, erklärt O’Halloran dazu. 
Sein deutscher Kollege Volker Bertelmann, mit dem O’Halloran die Musik zu „Lion – Der lange Weg nach Hause“ und „The Old Guard“ komponiert hat, ist mit gleich zwei neuen Soundtracks vertreten. Neben dem Netflix-Science-Fiction-Drama „Stowaway“ vertonte Bertelmann auch die deutsche Krimi-Produktion „Sörensen hat Angst“ von und mit Bjarne Mädel
Der gefeierte italienische Pianist und Komponist Ludovico Einaudi, dessen Musik zuletzt auch in den beiden Oscar-prämierten Filmen „Nomadland“ und „The Father“ zu hören gewesen ist, vereint auf dem Doppel-Album „Cinema“ Musik nicht nur aus diesen beiden Filmen, sondern auch Stücke, die Einaudi für Filme wie „This Is England“, „The Intouchables“, „I’m Still Here“, „Samba“, „Insidious“, „Fuori Dal Mondo“ und „Sotto falso nome“ beigesteuert hat. Zu den beiden bisher unveröffentlichten Titeln zählt der Titeltrack zum Drama „The Water Diviner“ mit Russell Crowe in der Hauptrolle. 
Ähnlich wie John Carpenter, Mike Figgis oder Stephen Warbeck („The Man in the Hat“) schlüpft auch Stephen Edwards bei „Syndrome K“ in die Doppelrolle des Regisseurs und Komponisten. In seiner Dokumentation erzählt Edwards die Geschichte von drei römischen katholischen Ärzten, die eine hochansteckende, aber absolut fiktive Krankheit erfunden haben, um während des Holocaust Juden in Krankenhäusern vor dem Zugriff der Nazis zu schützen. 
„Da der Film während des 2. Weltkriegs spielt, war ich von der Idee inspiriert, den Score durch ein ,Welt-Orchester‘ einspielen zu lassen“, erzählt Edwards von seiner einzigartigen Vision, seinen eigenen Film zu vertonen. „Wir waren in der Lage, Stücke in Los Angeles, London, Moskau, Prag, Belgrad und Rom aufzunehmen. Thematisch habe ich mich bei Haydns ,Gott erhalte Franz den Kaiser‘ bedient, was die deutsche Nationalhymne wurde, und es in Moll umgeschrieben, um die Nazis und SS-Truppen darzustellen. Es ist auch subtil in die Partitur eingewebt, um unsere Schurken darzustellen. Ich hatte das Glück, die Sängerin/Komponistin Lisbeth Scott bei der Partitur spielen zu lassen, und ihre Stimme ist entscheidend für das ,Rettungsthema‘, das in späteren Cues zu hören ist. Mein Ziel war es, Hoffnung über Verzweiflung, Liebe und Akzeptanz über Hass und das Beste der Menschheit, einander in einer der dunkelsten Perioden der Menschheitsgeschichte zu helfen, musikalisch widerzuspiegeln.“ 
Inon Shampanier hat mit „Paper Spiders“ eine Dramedy inszeniert, in der die komisch-exzentrische Mutter-Tochter-Beziehung zwischen Dawn (Lily Taylor) und Melanie (Stefania LaVie Owen) durch den Tod von Melanies Vater noch gefestigter wird. Allerdings fühlt sich Dawn nun durch ihren Nachbarn belästigt, doch findet die Polizei keine Beweise für kriminelle Handlungen, weshalb Melanie an der Glaubwürdigkeit ihrer Mutter zu zweifeln beginnt. Komponistin Ariel Blumenthal hat ein kleines Ensemble verwendet, um eine breite Palette an Emotionen musikalisch abzudecken. „Um die zerfallende Mutter-Tochter-Beziehung im Kern von ,Paper Spiders‘ widerzuspiegeln, fühlte ich mich berufen, ein musikalisches Thema zu komponieren, das sich von einem liebevollen und warmen Anfang zu einer eminenten Feindseligkeit und Tragik wandeln kann“, erklärt die in israelisch-stämmige Komponistin. „Drei rohe und exponierte Saiteninstrumente spiegeln ähnlich rohe Emotionen wider. Um die erdrückende Entfremdung durch psychische Erkrankungen hervorzuheben, haben wir Sounddesign-Elemente hinzugefügt, die kreischen - und doch fast geräuschlos sind.“ 
Mit „Van Helsing“ veröffentlicht MovieScore Media einen Querschnitt aus der Musik, die Rich Walters („Olympus“) zu allen fünf Staffeln der Fantasy-Horror-Serie komponiert hat, in der Vanessa Helsing als entfernte Verwandte des Vampirjägers Abraham Van Helsing feststellen muss, dass Vampire die Macht über die Welt errungen haben. 
,Van Helsing‘ umfasste 65 Episoden, was mir die musikalische Möglichkeit eröffnet hat, viele traditionelle und zeitgenössische musikalische Grundlagen zu erkunden“, blickt Walters auf die Arbeit an der Serie zurück. 
„Von den ruhigen Anfängen im abgelegenen Krankenhaus bis hin zu einer Zeitreise nach Transylvanien hat sich die musikalische Palette an den umfangreichen Charakter- und Schauplatz-Geschichten entlang entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Reise durch das Böse und das Gute. Die Musik spiegelt sich in all diesen Situationen wider, von sehr einfachen, ruhigen und heiklen emotionalen Szenen von Verlust, Liebe und Erfolgen bis hin zu massiven Kampfsequenzen zwischen Menschen, Vampiren und außerweltlichen Wesen, wo in einem Moment ein Solo-Cello die ganze Geschichte erzählen könnte, die erforderlich ist, um abrupt die Gänge zu wechseln, wenn Blechbläser, Streicher und perkussive Instrumentierung gefordert waren, um die Grundlagen für den Krieg zu festigen.“ 
Der niederländische Pianist und Komponist Pieter de Graaf präsentiert mit seinem neuen Album „Equinox“ sein musikalisches Verständnis der titelgebenden Tagundnachtgleiche, nämlich eine ausgewogene Balance und Harmonie zwischen den Elementen, zwischen romantischer Klaviermusik und subtiler Elektronik. 
„Es ist repräsentativ dafür, wie ich heute Musik mache“, sagt der gefeierte niederländische Pianist und jüngste Gewinner des Edison Classical Award, der mit der Musik auf seinem neuen Album auch einen Wandel und Aufbruch zu etwas Neuem thematisiert. 
Abgerundet wird die Sendung durch jeweils zwei neue Scores des polnischen Komponisten Antoni Komasa-Lazarkiewicz („Charlatan“, „The Affair“) und seines französischen Kollegen Erwann Kermorvant („Your Honor“, „Luther“), Rupert Gregson-Williams‘ Musik zu Paul Weitz‘ Dramedy „Fatherhood“, Mark Ishams einfühlsamer Musik zur im viktorianischen London spielenden Drama-Serie „The Nevers“ und Tom Holkenborgs pulsierendem Score zur Neuverfilmung des Horror-Klassikers „Army of the Dead“
Playlist: 
1. Brett Detar - Jenny's Theme (Separation) - 03:00 
2. Marcel Barsotti - Sommermärchen Sinfonie (Deutschland. Ein Sommermärchen) - 03:12 
3. Zbigniew Preisner - Letter to the Father (Forgotten We'll Be) - 04:00
4. Hiroyuki Sawano - STRE0INGS (Promare) - 02:27 
5. Colin Towns - Martian Moons (Space Truckers) - 01:59 
6. Nicholas Britell - A Spirited Nature (The Underground Railroad Volume 1) - 03:05 
7. Dustin O'Halloran - Opus 56 (Silfur) - 04:20 
8. Volker Bertelmann - Can I Take His Place? (Stowaway) - 02:43 
9. Volker Bertelmann - Sörensen Zwei (Sörensen hat Angst) - 03:21 
10. Ludovico Einaudi - The Water Diviner (Cinema) - 06:45 
11. Stephen Edwards - Doctor Smock (Syndrome K) - 03:38 
12. Ariel Blumenthal - I Can't Fix You (Paper Spiders) - 02:59 
13. Hugar - Nú vil ég enn í nafni (Folk Songs) - 04:49 
14. Rich Walters - You Are the Light (Van Helsing) - 03:05 
15. Pieter de Graaf - Event Horizon (Equinox) - 04:00 
16. Philip Klein - A Tale As Old As Time - Suite II (Wish Dragon) - 04:11 
17. Kevin Penkin - The Capsule Under the Tree (Eden) - 02:19 
18. Harry Gregson-Williams - Meet at the Beginning (Infinite) - 03:40 
19. Isabella Summers & Brian H. Kim - Graybill Legend Murders (Panic) - 02:14 
20. Neil Athale - Nighttime Interrogations (Twist) - 03:54 
21. Antoni Komasa-Lazarkiewicz & Mary Komasa - In the Forest (The Charlatan) - 03:51 
22. Antoni Komasa-Lazarkiewicz - The Glass House (The Affair) - 02:52 
23. Mark Sayfritz - The Islanders (Death of Me) - 03:52 
24. Matthew James - Fall That Same Year (The Djinn) - 02:38 
25. Erwann Kermorvant - Remember Mum (Your Honor) - 02:36 
26. Nicolas Repetto - Imposter Syndrome (The Sound of Identity) - 03:46 
27. Stephanie Economou - Marocco (Jupiter's Legacy) - 05:46 
28. Rupert Gregson-Williams - Matt Misses Maddy (Fatherhood) - 03:58 
29. Tom Holkenborg - Scott and Kate Part 1 (Army of the Dead) - 05:25 
30. Mark Isham - We Have Time (The Nevers - Season 1) - 02:08 
31. Erwann Kermorvant - Single Bullet (Luther) - 07:36

Dienstag, 1. Juni 2021

Playlist #320/#321 vom 06./20.06.2021 - GRAEME REVELL Special

Seit Graeme Revell mit seiner Musik zum Survival-Thriller „Dead Calm“ (1989) von Phillip Noyce die Aufmerksamkeit von Hollywood auf sich zog, zählte er in den 1990er und 2000er Jahren zu den interessantesten und vielseitigsten Filmkomponisten in der Traumfabrik, wobei ihm seine Vergangenheit als Gründer der Industrial-Band SPK insofern zugutekam, als er seit jeher ein Faible für außergewöhnliche Sounds hatte und mit seinen Arbeiten zu Filmen wie „The Crow“, „Strange Days“, „Pitch Black“, „Red Planet“ und „The Saint“ eine Zeitlang zu einem der begehrtesten Vertretern seiner Zunft zählte. 
Der 1955 in Neuseeland geborene Revell gründete 1978 zunächst die Industrial-Band SPK, die neben Throbbing Gristle, Cabaret Voltaire, Test Dept. und Einstürzende Neubauten zu einem der führenden Vertreter des Genres avancierte, wobei die Abkürzung SPK für so unterschiedliche Namen wie Surgical Penis Klinik, Suave Poronga Kinoto, System Planning Korporation, SepPuKu, Selective Pornography Kontrol, Special Programming Korps, Sushi Patata Kalabacita und SoliPsiK stand und Anfang der 1980er Jahre die Alben „Information Overload Unit“ (1981), „Leichenschrei“ (1982), „Auto-Da-Fé“ (1983) und „Machine Age Voodoo“ (1984) veröffentlichte. 1986 entstand mit „Zamia Lehmanni: Songs of Byzantine Flowers“ ein ungewohnt ruhiges, euro-byzantinisch-ethnisches Werk mit fesselnder, exotisch-betörender Aura. 
Durch den Einsatz von tibetanischen Trommeln, mit dem Choir of the Russion Old Orthodox Church of the Holy Annunciation, Kongas, javanesischen, neu-guineischen und afrikanischen Flöten, Holzblöcken, Marimbas, prophetischen Stimmen, Glocken, Fabrikhörnern, Metallstücken, Cello, Eisenbahnfahrgeräuschen und Piano versuchte Revell den Einfluss byzantischer Kunst auf die europäische Kultur zu veranschaulichen und zitierte auf dem Albumcover Egon Wellesz aus seinem Buch „Byzantine Music and Hymnography“, der feststellte, dass kein einziges musikalisches Instrument in Mitteleuropa beheimatet wäre, sondern dass sie alle aus Asien eingeführt worden wären. „Ich habe viel östliche Philosophien gelesen, und als ich im Alter von ungefähr 19 Jahren den chinesischen und tibetischen Buddhismus kennengelernt habe, war das tatsächlich ein Wendepunkt in meinem Leben. Aber das hatte eigentlich keinen Einfluss auf ,Zamia Lehmanni‘. Der wahre Impuls entsprang zwei Gründen: Zum einen glaubte ich, dass von uns ebenso wie den anderen zu jener Zeit genügend zu einer post-industriellen Anthropologie von Schrott-Percussions gesagt worden ist. Ich wollte eine neue Art des Ausdrucks. Zum anderen habe ich die byzantinische Mischkultur als eine Metapher angesehen. Sie war sowohl eine historische Kreuzung als auch ein Treibhaus zwischen Ost und West, während ich in der gleichen Position zwischen Nord und Süd saß. 
Meine Vorfahren waren auf Inseln im Südpazifik gestrandet und gezwungen, eine neue Kultur für uns aufzubauen. Diese Mischung aus der unmittelbaren Umgebung (Asien und die naheliegenden Inselkulturen) und meinem entfernten europäischen Erbe (englisch, irisch, französisch) war das, was mich an der Arbeit mit ,Zamia Lehmanni‘ interessiert hat. Ich konnte nicht beanspruchen, ein ähnlich spirituelles Gefühl wie bei den tibetischen Mönchen zu erreichen, aber nachdem meine frühen Perioden von einer manischen und oft gewalttätigen Energie geprägt waren, war dieses Werk pazifistischer und erwies sich als besser. Es ist mein Lieblingswerk“, erzählte mir Revell damals im Interview. 
Abgesehen davon, dass Graeme Revell mit diesem Meisterwerk sich den Weg ins Filmmusikgeschäft ebnete, wurde damit Revells musikalisch-stilistische Vielfalt mehr als zuvor verdeutlicht, was sich in den nachfolgenden und letzten SPK-Alben „Digitalis Ambigua: Gold & Poison“ (1987) und „Oceania Live“ (1988) allerdings noch weniger niederschlug als bei der Gründung von Revells Label Musique Brut, auf dem 1986 zunächst mit „Necropolis, Amphibians & Reptiles“ ein Album mit Interpretationen des posthum berühmten geisteskranken Künstlers Adolf Wölfli erschien. Ebenfalls 1986 erschien auf Musique Brut das experimentelle Album „The Insect Musicians“, für das Revell zwei Jahre lang von Australien nach Europa, Afrika, Indonesien und Nordamerika reiste, um verschiedene Insektengeräusche aufzunehmen (z.B. indonesische, indische, afrikanische, europäische und australische Zikaden, rote Wespen, Tse Tse-Fliegen, Wiesengrashüpfer, Hausgrille). 
Ein weiteres Jahr verbrachte er damit, die ungefähr vierzig Sounds zu sammeln und umzuwandeln, um später mit dem Fairlight-Computer die Platte zu produzieren. Zwar existierten noch Pläne für weitere außergewöhnliche Konzeptalben, doch die fehlende Anerkennung zog Revell schließlich in eine andere Richtung, bei dem der Erfolg nicht lange auf sich warten ließ. „Ich war schwer enttäuscht, was die Rezeption bzw. Nicht-Rezeption bezüglich meiner Musique-Brut-Arbeiten durch die seriöse Musikgesellschaft anging. Ich beabsichtige nicht, meine Zeit noch einmal zu verschwenden, bis ich nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt bekomme“, empörte sich Revell, der eine klassische Klavier- und Hornausbildung genoss und John Cage und Edgar Varese als wichtigste Einflüsse nennt. 
1989 schrieb Graeme Revell für „Dead Calm“, einen Film von Phillip Noyce, seinen ersten Soundtrack und gewann damit den "Australian AFI Award" für die beste Filmmusik, nachdem bereits „Zamia Lehmanni“ konzeptionell als Soundtrack angelegt war. 
„Der originale Arbeitstitel von ,Zamia Lehmanni‘ war ,Music for impossible films‘ - unmöglich, weil ich dachte, nie die Chance zu erhalten, Filmmusik zu machen. Es erwies sich als perfektes Timing, denn ,In Flagrante Delicto‘ wurde die Grundlage für den Soundtrack von ,Dead Calm‘. Ich entwickelte ein Interesse an Filmmusik, weil ich immer, wenn ich Musik schrieb, visuelle Ideen im Kopf hatte und so Themen für kleine Szenarien komponierte. Ich hatte nie ein Faible für Pop- oder Rock-strukturierte Songs. Ich habe schon als Kind die Aufteilung in Vers und Refrain gehasst. Als ich anfing, experimentelle - oder wie immer man es auch nennen möchte - Musik zu machen, versuchte ich, mich von diesen Strukturen zu lösen. In dieser Hinsicht schien die Filmmusik eine neue Herausforderung zu sein, weil es hier nur darum ging, die Musik mit den Bildern in Einklang zu bringen und keine festen musikalischen Strukturen beachtet werden mussten.“ 
Die Umstellung von eigenverantwortlichen Projekten, die Revell sowohl mit SPK als auch mit seinen Musique-Brut-Arbeiten verwirklichte, hin zu Auftragsarbeiten im Filmgeschäft war keine geringe. 
„Der größte Unterschied besteht darin, dass das Material von SPK meinen eigenen Vorstellungen entsprang. Bei Filmen habe ich es mit der Umsetzung von Ideen anderer zu tun, denen des Drehbuchautors und des Regisseurs. In diesen Projekten bin ich ein Sklave, und es ist meine Aufgabe, die Wirkung der Story und der Bilder zu erhöhen. Insofern hängt es von den Emotionen und Aktionen auf der Leinwand ab. Da ich mit SPK viele verschiedene Sachen verwirklicht habe, verfüge ich nicht über einen eindeutigen Stil. Tatsächlich bin ich als Filmkomponist gerade deshalb so gefragt, weil ich auf jeden Film ganz anders reagiere, und alle meine Soundtracks unterscheiden sich erheblich voneinander. Wohingegen die meisten Komponisten mehr in ihrem stilistischen Bereich eingeschränkt sind.“ Insofern hat Graeme Revell durchaus auch im Soundtracksektor die Ambition, Neues zu kreieren und sich durch seine Arbeiten vielleicht einen ähnlich großen Namen zu verdienen, wie es Bernard Herrmann beispielsweise tat. „Ich glaube schon, dass man neue Musik für den Film schreiben kann. Herrmann war natürlich ein Meister des Horror-Genres, aber musikalisch wurde seine Nähe zu früheren klassischen Komponisten wie Ravel, Stravinsky und Copland oft erwähnt. Die meisten Leute halten ,Dead Calm‘ für eine äußerst ungewöhnliche Filmmusik. Aber es passiert natürlich, dass manche Soundtracks durch andere inspiriert werden. Ein Hollywood-Phänomen ist, dass die Major-Studios ihre Filme mit vorübergehender Musik vor einem Publikum testen, bevor der eigentliche Soundtrack dazu existiert - oft sind das sogar Soundtracks von anderen Komponisten. Leider haben sich einige Produzenten und Regisseure während der 15 bis 20 Vorführungen so an diese Musik gewöhnt, dass der Komponist letztlich gezwungen ist, etwas ganz ähnliches für den Film zu schreiben. Das ist ein laufendes Problem. Ein anderes Problem tauchte bei ,Haus der Vergessenen‘ auf, als ich engagiert wurde, um einen Soundtrack im Stil von Penderecki zu schreiben, aber man wollte nur für die Hälfte des Orchesters zahlen, das ich benötigte, um solch einen Sound zu kreieren. Oft werde ich engagiert, um etwas Frisches und Aufregendes zu machen, aber wenn ich so etwas mache, sagt man: ,Nun, das ist großartig, aber wir wünschen, dass es etwas mehr klingt wie ...‘ Aber ich habe bemerkt, dass das seltener passieren wird, wenn man mir mehr vertraut und mich mehr respektiert. In einigen Fällen ignoriere ich einfach den Temp-Score. In gewisser Weise bedeutet der Temp-Score eine Art Sicherheitsnetz, das dann zum Einsatz kommt, wenn man meint, der Komponist wäre nicht qualifiziert genug, so dass er einen Anhalt bekommt, wie der Score ungefähr klingen soll. Aber wenn man mehrere Filme gemacht hat und sich glücklich schätzen kann, dass noch kein Score abgelehnt worden ist - was sehr ungewöhnlich ist -, hat man weniger Probleme damit. Ich bereite nämlich meine Scores mit Synthis vor, d.h. jeder Cue des Films wird mit dem Synthi vorproduziert und mit Samples abgemischt, so dass die Regisseure frühzeitig die Musik zu ihrem Film kennenlernen und sagen können, ob sie ihnen so gefällt. Es braucht vielleicht noch ein oder zwei Male, um die Dinge ins rechte Lot zu bringen, aber das ist besser als gleich mit einem Orchester von 100 Musikern anzufangen und dann zu hören, dass die Musik dem Regisseur nicht gefällt, was gerade den älteren Komponisten oft passiert, die nicht mit Synthi-Demos arbeiten. Auf der anderen Seite werde ich schon oft so früh involviert, dass ich selbst den Film mit einem Temp-Score versehe, wie z.B. beim zweiten ,Crow‘-Film. Der Regisseur hat eine große Vorliebe für Thomas Talas, den englischen Komponisten des 16. Jh., und ich teile diese Vorliebe, aber ich habe ihm gesagt, dass ich nicht sicher bin, ob das funktioniert, weil es sich um sehr leichte Musik handelt. Ich schlug vor, etwas in der Art von Palestrina oder den Gabriellis zu machen, weil das dunkler klingt, oder Monteverdi, was besser funktionieren würde, wobei wir es interessanter gestalten müssten, als nur Monteverdi nachzuahmen. Das ist eine Art des Involvierens, wie ich es für optimal und interessant halte, anstatt es mit einem Editor zu tun zu haben, der einen Film mit verschiedenen anderen Filmscores temptrackt. Es ist also gut, so früh wie möglich in ein Projekt einbezogen zu werden." 
Nach über dreißig Filmmusiken, die Revell nach dem Anfangserfolg von „Dead Calm“ über Dokumentarfilme wie „Great Southern Ark“, TV-Mini-Serien wie „Bangkok Hilton“ und „World Safari“, Horrorfilme wie „Child's Play 2“, „Psycho IV“, Wes Cravens „People Under The Stairs“, Sex-Thriller wie „Love Crimes“, „Body Of Evidence“ und „Boxing Helena“ bis zu Kult-Comic- und -Buch-Verfilmungen wie James O'Barrs „The Crow“, „Spawn“, Jim Carrolls „Basketball Diaries“ und „Tank Girl“ geführt haben, wurde Revells Streben nach Originalität gerade von einer jüngeren Generation von Filmemachern nachgefragt. 
„Als ich das erste Mal nach Hollywood kam, schien man von mir zu erwarten, immer etwas anderes zu machen, aber immer wenn ich das tat, schien man zu bezweifeln, ob das funktionieren würde. Damit habe ich mittlerweile keine Probleme mehr. Die jungen Regisseure haben einen wirklichen Bezug zu der Musik, die ich seit 12 oder 15 Jahren mache. Das ist wirklich schön. Ich kann einfach hingehen und ihnen einen seltsamen Mix von Dingen liefern, die ich mag. Das ist für mich sehr interessant, und die Regisseure haben keine Probleme damit, die Musik für ihre Filme zu verwenden. Es hat zwar eine kleine Weile gedauert, aber ich fühle mich mittlerweile sehr wohl, weil ich mit Projekten wie ,Strange Days‘ und ,From Dusk Till Dawn‘ das machen kann, was ich will und was die Leute auch akzeptieren. Das macht momentan sehr viel Spaß.“ 
Revell hat in seiner bisherigen musikalischen Karriere, sowohl als Kopf seiner Formation SPK als auch im Filmmusikbereich, eine Balance insofern herstellen können, indem er seine Vorliebe für experimentelle Musik auf verschiedenste Weise ausleben konnte. Mit SPK war dieses Experimentieren noch an keine bestimmte Form gebunden, als Filmmusikkomponist hat sich Revell allerdings mit den Konventionen des Genres genauso auseinanderzusetzen wie mit den visuellen Vorlagen, was eine andere Herangehensweise an den kreativen Schaffensprozess erfordert. 
Einzigartig sind Revells Scores vor allem in der Hinsicht, als sie wie bereits die SPK-Werke mit einer Fülle von merkwürdigen, mal metallisch scheppernden, mal ethnisch angehauchten, dann wieder völlig undefinierbaren Sounds aufwarten, für deren Produktion Graeme Revells Freund Brian Williams als Sound Designer verantwortlich ist. Für das 1994 von „Goldeneye“-Regisseur Martin Campbell inszenierte Outsider-Action-Drama „No Escape“ konnte Brian Williams erstmals seine Fähigkeiten als Sound Designer demonstrieren, indem er die sinfonischen Orchesterklänge mit Samples vom „Tribal Festival Of Music And Dance“ versah, das Revell 1987 in Papua-Neu-Guinea ursprünglich für eine weitere Musique-Brut-Produktion aufgenommen hatte. 
„In dem Film ging es um die Rivalität zwischen Innen und Außen, und die Outsider waren eine Art Primitive, die im Busch wohnten, so dass ich eine Menge Flötensounds und seltsame Schreie einsetzte, die ich vor vielen Jahren aufgenommen hatte. Das versuchte ich in Kontrast zu setzen zu den mehr konventionellen Orchestersounds, die für die Insider standen. Ich denke, das hat gut funktioniert, auch wenn die Insider letztlich auf der Leinwand zu liebenswürdig erschienen, vielleicht auch in der Musik. In der Regel bin ich sehr kritisch gegenüber dem, was jeder macht, auch mir gegenüber. Insofern bin ich nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe, aber das war, was ich machen sollte.“ 
Seinen letztendlichen Durchbruch schaffte Revell mit seinem exotischen, düster-treibenden Score zur Kultcomic-Verfilmung von James O'Barrs „The Crow“, das der australische Video-Clip-Regisseur Alex Proyas in apokalyptischen Bildern eingefangen hat. „Bevor der Unfall mit Brandon Lee passierte, sah ich die Zukunft nicht als post-apokalyptisches Desaster. Ich glaube nicht, dass wir uns das so vorgestellt haben, noch betrachtete ich es als modernes und sauberes japanisches Unternehmens-Ballungsgebiet, was die Kehrseite der Zukunftsvision zu sein scheint, die die meisten Science-Fiction-Filme propagieren. Ich sah die Zukunft als exotische Misch-Kultur, die die Informationsrevolution jedem ins Haus und in jedermanns Psyche bringt. Als ich erfuhr, dass der Film in Detroit spielen sollte, meinte ich, okay, aber das ist kein Grund, um nicht mit Hardcore-Rap anzukommen. Denn die Zukunft in Detroit ist wie die Zukunft vieler Orte auf dieser Welt und deshalb eine Mixtur aus vielen Einflüssen. Das ist meine musikalische Vision von dem, was die Zukunft bringen wird. Als ich dann anfing, mit Djivan Gasparyan zu arbeiten, der das armenische Duduk spielte, klang es ein wenig zu ethnisch, also verband ich das Duduk mit Stimmen, was ein neues Instrument ergab. Man konnte nicht mehr bestimmen, was man genau hörte und wo man sich geographisch befand. Danach spielte ich mit barocken Elementen, mit einem Kinderchor. Ich glaube, dass dadurch nicht nur die ganze Welt zusammengekommen ist, sondern auch die Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft. Der Grund, warum wir so auf barocke Musik ansprechen, liegt auch am Erfolg der Chormusik, ganz unabhängig von Religion und Rasse, was die Leute immer noch gern hören. So etwas möchte ich viel öfter machen, und ich hoffe, ich komme an mehr solche Filme. Zu einem gewissen Grad war ,Strange Days‘ so ein Film.“ 
Wenig später arbeitete Revell auch an der Musik zum Sequel „The Crow II: City Of Angels“
„In ,The Crow II‘ kommt ein anderer Charakter aus dem Land der Toten zurück. Das kleine Mädchen ist nun älter geworden, ca. 20, und wird von Mia Kirshner aus ,Exotica‘ gespielt. Es ist diesmal eine mehr romantische Geschichte. Der Part der Krähe wird diesmal von Vincent Perez aus 'Queen Margot' gespielt. Es ist wieder eine Rachegeschichte, weist aber Elemente auf, die der erste Film nicht hatte.“ Nach „The Crow“ war die James-Cameron-Produktion von Kathryn Bigelows apokalyptischen Science-Fiction-Szenario „Strange Days“ eine weitere große Bewährungsprobe für Graeme Revell, der in Hollywood mittlerweile bekannt zu sein scheint für sein Faible für diese Art von düsteren Endzeit-Visionen, die mit zeitgemäßen Rockklängen vor allem das kinobegeisterte junge Publikum anzusprechen wissen. 
„Ich denke, ich wurde für ,Strange Days‘ engagiert, weil ich unter den jüngeren Komponisten, der für einen solchen Science-Fiction-Film in Frage kam, der modernste bin, der an großen Filmen arbeitet. ,Johnny Mnemonic‘ habe ich abgelehnt, weil es nur eine weitere Variante von ‚Mad Max‘ einerseits und ,Blade Runner‘ andererseits war. ,Virtuosity‘ ging in eine ganz andere Richtung und gefiel mir überhaupt nicht. Und so entschied ich mich für ,Strange Days‘, weil ich hier die Möglichkeit sah, eine kultiviertere Version dessen zu entwickeln, was ich bereits für ,The Crow‘ versucht habe, einen Zusammenprall der Kulturen und die Verwendung von Musique-concrète-Elementen in der Form von gewaltigen Sound-Collagen und verschiedensten Musikstilen, die in einem Film zusammentreffen.“ 
In den nachfolgenden Jahren hat Revell zwar auch für große Regisseure wie Edward Zwick („The Siege“), Andrew Davis („Collateral Damage“) gearbeitet und enge Beziehungen zu Filmemachern wie Robert Rodriguez („From Dusk Till Dawn“, „Sin City“) und David Ayer („Harsh Times“, „Street Kings“) geknüpft, musste sein Talent aber auch für viele zweit- und drittklassige Filme verschwenden. Vor allem im Science-Fiction-Bereich konnte er mit seinen Scores zu „Pitch Black“, „Red Planet“ und der TV-Mini-Serie von Frank Herberts „Dune – Der Wüstenplanet“ (alle 2000) nachhaltige Akzente setzen und gerade mit starken ethnischen und elektronischen Strukturen überzeugen, nach denen Soundtracks zum Doku-Drama „Dafur Now“ oder die im Dschungel angesiedelten Filme „Walking Tall“, „Ruinen“ und „Die Todeskandidaten“ verlangten. 
Ende der 2000er Jahre erging es dann Revell wie vielen seiner Kollegen, die nach einer erfolgreichen Hollywood-Karriere beim Fernsehen landeten, wo Revell Fließband-Musik für Serien wie „Eleventh Hour – Einsatz in letzter Sekunde“, „The Forgotten – Die Wahrheit stirbt nie“, „Dark Blue“ und „Gotham“ produzierte. Seinen letzten größeren Film lieferte er 2013 für „Riddick – Überleben ist seine Rache“ ab. 
Mittlerweile ist Revell wieder in seine neuseeländische Heimat zurückgezogen, wo er beim Waiheke Youth Music Trust dafür Sorge trägt, dass junge Musiker die Möglichkeit bekommen, ihr Talent auf der Bühne zu präsentieren. 
 
Filmographie:
1988 - The Malady 
1989 - Bangkok Hilton 
1990 - Todesstille (Dead Calm) 
1990 - Fire Syndrome (Spontaneous Combustion) 
1990 - Chucky 2 – Die Mörderpuppe ist wieder da (Child’s Play 2) 
1991 - Bis ans Ende der Welt (Until The End Of The World) 
1991 - Das Haus der Vergessenen (The People Under The Stairs) 
1991 - Doch dann kam sie (Till There Was You)
1991 - Deadly - Stärker als der Hass (Deadly)
1992 - Die Hand an der Wiege (The Hand That Rocks The Cradle) 
1992 - Spuren von Rot (Traces of Red) 
1992 - Das gnadenlose Auge (Love Crimes) 
1993 - Body of Evidence 
1993 - Danger Sign (Hear No Evil)
1993 - Boxing Helena 
1993 - Harte Ziele (Hard Target) 
1993 - Das Biest (The Crush) 
1993 - Killer im System (Ghost In The Machine) 
1994 - Flucht aus Absolom (No Escape) 
1994 - The Crow – Die Krähe (The Crow) 
1994 - Street Fighter 
1994 - S.F.W.
1994 - Jim Carroll – In den Straßen von New York (The Basketball Diaries) 
1995 - Tank Girl 
1995 - Der Tod hinter der Maske (Down Came a Blackbird) (Fernsehfilm)
1995 - Strange Days 
1995 - Mighty Morphin Power Rangers: The Movie 
1995 - Blood Line - Eine verhängnisvolle Verbindung (The Tie That Binds)
1996 - Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit (Race the Sun) 
1996 - From Dusk Till Dawn 
1996 - The Crow: City Of Angels 
1996 - Der Hexenclub (The Craft) 
1996 - Killer – Tagebuch eines Serienmörders (Killer: A Journal of Murder) 
1996 - Fled – Flucht nach Plan (Fled) 
1997 - The Saint – Der Mann ohne Namen (The Saint) 
1997 - Spawn 
1997 - Suicide Kings 
1997 - Chinese Box 
1998 - The Big Hit 
1998 - Phoenix – Blutige Stadt (Phoenix) 
1998 - Verhandlungssache (The Negotiator) 
1998 - Chucky und seine Braut (Bride of Chucky) 
1998 - Lulu On The Bridge 
1998 - Ausnahmezustand (The Siege) 
1999 - Die Killerhand (Idle Hands) 
1999 - Bats - Fliegende Teufel (Bats)
1999 - Buddy Boy
1999 - Ein Date zu dritt (Three to Tango)
2000 - Attraction - Spirale der Gewalt (Attraction)
2000 - Pitch Black 
2000 - Tödliche Gerüchte (Gossip)
2000 - Titan A.E. 
2000 - Red Planet 
2000 - Dune – Der Wüstenplanet (Dune) 
2001 - Blow 
2001 - Die doppelte Nummer (Double Take)
2001 - Human Nature 
2001 - Anne Frank - Die wahre Geschichte 
2001 - Tomb Raider 
2002 - Collateral Damage – Zeit der Vergeltung (Collateral Damage) 
2002 - High Crimes 
2002 - Below 
2003 - Daredevil 
2003 - Freddy vs. Jason 
2003 - Out Of Time – Sein Gegner ist die Zeit (Out Of Time) 
2003 - Open Water 
2004 - Walking Tall 
2004 - Riddick: Chroniken eines Kriegers (The Chronicles of Riddick) 
2005 - Das Ende - Assault on Precinct 13 (Assault on Precinct 13) 
2005 - Sin City 
2005 - The Adventures of Sharkboy and Lavagirl in 3-D 
2005 - Goal – Lebe deinen Traum (Goal!) 
2005 - Harsh Times 
2005 - The Fog – Nebel des Grauens (The Fog) 
2005 - Aeon Flux 
2005 - Call of Duty 2 (Videospiel)
2006 - Man of the Year
2007 - Awake 
2007 - Die Todeskandidaten (The Condemned) 
2007 - Bordertown 
2007 - Darfur Now 
2007 - Planet Terror 
2008 - Ruinen (Ruins) 
2008 - Street Kings 
2008 - Ananas Express (Pineapple Express) 
2008 - Days of Wrath 
2008-2009 - Eleventh Hour – Einsatz in letzter Sekunde (Eleventh Hour, TV-Serie, 18 Folgen) 
2009-2010 - The Forgotten – Die Wahrheit stirbt nie (The Forgotten, TV-Serie, 17 Folgen) 
2009-2010 – Dark Blue (TV-Serie, 19 Folgen) 
2010 - Unthinkable 
2010 - The Experiment 
2011 - John Delaney Died Last Night (Kurzfilm) 
2011 - Shark Night 3D 
2012 - The River (TV-Serie, 8 Folgen) 
2012 - Last Will & Testament (Dokumentation) 
2012 - Comics Open 
2013 - Riddick – Überleben ist seine Rache (Riddick) 
2014 - Old School (TV-Serie, 4 Folgen) 
2014-2015 - Gotham (TV-Serie, 22 Folgen) 
2018 - Dino Mega Charge – Power Rangers Fan Film (Kurzfilm) 
2019 -Tiffany + Chucky (Kurzfilm)

Playlist #320 vom 06.06.2021 (1986-1997)

1. Graeme Revell - The Funeral (Body of Evidence) - 03:31 
2. Graeme Revell - El Spirutus Sanctus (The Insect Musicians) - 03:54 
3. Graeme Revell - Necropolis, Amphibians & Reptiles (Necropolis, Amphibians & Reptiles) - 04:13 
4. Graeme Revell - Main Title [The Limousine] (Child's Play 2) - 03:23
5. Graeme Revell - Storm Is Coming, Back To John (Dead Calm) - 06:34 
6. Graeme Revell - Mother's House (Boxing Helena) - 02:36 
7. Graeme Revell - Marlene's Dicovery (The Hand That Rocks the Cradle) - 03:23 
8. Graeme Revell - Helicopter to Absolom (No Escape) - 02:02 
9. Graeme Revell - Harmonica (Until the End of the World) - 03:37 
10. Graeme Revell - Track 29 (The Basketball Diaries) - 04:55 
11. Graeme Revell - Chun-Li Enters the Morgue (Streetfighter) - 02:18 
12. Graeme Revell - Searching the Apartment (The Saint) - 03:38 
13. Graeme Revell - Hunting Season Opens (Hard Target) - 04:51 
14. Graeme Revell - Birth of the Legend (The Crow) - 06:17 
15. Graeme Revell - The Campanile (The Crow - City of Angels) - 04:11 
16. Graeme Revell - Chucky's Theme (Bride of Chucky) - 01:58 
17. Graeme Revell - Zordon Is Saved (Mighty Morphin Power Rangers) - 02:36 
18. Graeme Revell - Lightning Strikes (The Craft) - 02:04 
19. Graeme Revell - Main Title (Fled) - 02:31 
20. Vision II - Don't Go Back to Sleep (Spirit of Rumi) - 04:14 
21. Graeme Revell - Staff Meeting (Race the Sun) - 02:21 
22. Graeme Revell - Aftermath (The Crush) - 04:14
23. Graeme Revell - Miracle (The Tie that Binds) - 03:15 
24. Graeme Revell - Last Rites (The Crow) - 03:56 
25. Graeme Revell - End Credits (Strange Days) - 03:50 
26. Graeme Revell - Waiting For the Jury (Body of Evidence) - 03:22 
27. Graeme Revell - Claire Investigates (The Hand that Rocks the Cradle) - 03:47 
28. Graeme Revell - City of Angels (The Crow - City of Angels) - 03:19 
29. Graeme Revell - The Restaurant [Love Theme] (The Saint) - 02:57 
30. Graeme Revell - Track 19 (Suicide Kings) - 02:43
31. Graeme Revell - Chinese Box Theme (Chinese Box) - 08:30  

Playlist #321 vom 20.06.2021 (1998-2013)

1. Graeme Revell - Out of Time Theme (Out of Time) - 04:10 
2. Graeme Revell - The Counsil (The 13th Warrior) - 03:09 
3. Graeme Revell - Journey to Columbia (Collateral Damage) - 04:28 
4. Graeme Revell - The Sheik's Abduction (The Siege) - 02:58 
5. Graeme Revell - Opening Titles (The Condemned) - 03:38 
6. Graeme Revell - Alternate Main Titles (Lara Croft: Tomb Raider) - 03:15 
7. Graeme Revell - End Credits (Pitch Black) - 02:52 
8. Graeme Revell - Returning (Red Planet) - 03:54 
9. Graeme Revell - Luis Presents His Case (Darfur Now) - 04:24 
10. Graeme Revell - Bregna 2415 (Aeon Flux) - 04:48 
11. Graeme Revell - Main Title (Below) - 03:21 
12. Graeme Revell - Getting Things Sorted (Phoenix) - 04:23 
13. Graeme Revell - Grace's Apartment (Street Kings) - 02:52 
14. Graeme Revell - Finale (Lulu On the Bridge) - 04:49 
15. Graeme Revell - Let's Get Outta Here (Three to Tango) - 03:17 
16. Graeme Revell - Not Guilty/The New Sheriff (Walking Tall) - 02:03 
17. Graeme Revell - New Bangkok (Titan A.E.) - 02:47 
18. Graeme Revell - Bordertown (Bordertown) - 06:34 
19. Graeme Revell - Man of the Year (Man of the Year) - 03:40 
20. Graeme Revell - Defining Roles  (The Experiment) - 03:37
21. Graeme Revell - Menu Front BRO Comp Mix 01 (Call of Duty 2: Big Red One) - 02:21 
22. Graeme Revell - Across the Rhine (Call of Duty 2) - 03:38 
23. Graeme Revell - The Necklace (Daredevil) - 03:20 
24. Graeme Revell - End Titles (Awake) - 02:18 
25. Graeme Revell - Marigold (Marigold) - 02:18 
26. Graeme Revell - Press Conference (High Crimes) - 02:27 
27. Graeme Revell - End Titles (The Negotiator) - 05:12 
28. Graeme Revell - Fremen Village (Dune) - 02:50 
29. Graeme Revell - Harsh Opening (Harsh Times) - 02:27 
30. Graeme Revell - Score Premiership Medley (Goal!) - 05:05 
31. Graeme Revell - What's My Line-Up? (Assault On Precinct 13) - 02:37 
32. Graeme Revell - Track 24 (Blow) - 07:04

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP