Radio ZuSa
Posts mit dem Label Lisa Gerrard werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lisa Gerrard werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. Oktober 2017

Playlist #225/226 vom 15./29.10.2017 - HANS ZIMMER Special

Mit seinen Scores zu Kinohits wie „Rain Man“, „Hannibal“, „Der König der Löwen“, „Gladiator“, „Das Sakrileg“ und „Illuminati“ und mehr als 180 Credits hat sich Hans Zimmer längst als Top-Act unter Hollywoods Filmkomponisten etabliert und wurde bereits mit einem Oscar für „Der König der Löwen“ und einem Stern auf dem Hollywood Walk of Fame geehrt. Im letzten Monat feierte der gebürtige Frankfurter seinen 60. Geburtstag, unternahm in diesem Jahr eine umfangreiche Welttournee, auf der er mit großem Orchester, ausgesuchten Solo-Künstlern und Chor Highlights aus seiner imponierend vielseitigen Werkschau präsentierte, und komponierte zuletzt kurzfristig die Musik zu Denis Villneuves lang erwartetem Sci-Fi-Film „Blade Runner 2049“.

Wie so viele seiner Kollegen (Cliff Martinez, Clint Mansell, James Newton Howard, Danny Elfman) kommt Zimmer aus der Popmusik, ist, nachdem er seinen Klavierlehrer zur Verzweiflung getrieben und sich das Spielen selbst beigebracht hatte, 1979 nach London gezogen, um für Air Edel Associates Jingles für TV Commercials zu schreiben und parallel dazu mit Trevor Horn und Geoff Downes den Hit „Video Killed The Radio Star“ und das Album „The Age Of Plastic“ zu produzieren.
1980 arbeitete er mit Warren Cann von Ultravox in der Band Helden zusammen, wo er erstmals Computer live auf der Bühne einsetzte. Wenig später traf er mit dem renommierten Filmkomponisten Stanley Myers („Trusting Beatrice“, „The Deer Hunter“) zusammen, bei dem er die filmmusikalische Praxis erlernte und mit dem er an Filmen wie „Moonlighting“, „Mein wunderbarer Waschsalon“ und „Eureka“ arbeitete, wenn auch auf etwas ungewöhnliche Art.
„Wir haben immer zusammengearbeitet, ohne je zusammen im Studio gewesen zu sein. Wir haben uns den Film gemeinsam angesehen, und Stanley - er war ja der Boss - hat gesagt, welche Szenen er schreiben wollte, und mir die gegeben, die er nicht machen wollte. Während ich die Autojagden bekam, hat Stanley die Liebesszenen gemacht. Manchmal hat er Sachen bei mir verändert, wenn ich nicht im Studio war, und umgekehrt habe ich mir einige Szenen angesehen, Stanleys Musik dazu gehört und bei ihm etwas geändert, wenn ich z.B. dachte, dass da noch ein Schlagzeug draufkommen könnte. Aber wir haben eigentlich nie darüber gesprochen, was wir an den Sachen des jeweils anderen geändert haben. Anfangs habe ich natürlich einiges verkehrt gemacht, die Stanley für mich wieder in Ordnung brachte. Er hat sich immer im Hintergrund gehalten, aber wenn etwas schiefging, war er immer da, um mir zu helfen. Für mich war es wirklich am besten, am Film selbst komponieren zu lernen als es auf einer Schule zu tun.“
Mittlerweile zählt Hans Zimmer zu den vielseitigsten Synthesizerkomponisten des Genres.
Nachdem er 1984 beim SPK-Album „Machine Age Voodoo“ das Programmieren der Metal-Drums übernommen hatte, schuf er zwischen 1989 und 1991 mit seiner Musik zu Filmen wie „Black Rain“, „Backdraft“, „K2“ und “Codename: Nina“ furiose Action-Spektakel, die mit ihrem „Wall-to-Wall“-Scores den Großteil des Films nicht nur mit Musik unterlegten, die durch mächtige Orchester- und Synthesizer-Symbiosen geprägt waren. Aber Hans Zimmer hat es darüber hinaus immer wieder verstanden, feinfühlige, psychologisch intensive Epen wie „Miss Daisy und ihr Chauffeur“, „I´ll Do Anything“, „Younger & Younger“, „Paperhouse“, „In Sachen Henry“, „Rain Man“ und „Das Geisterhaus“ mit eindringlichen Themen und zarter Instrumentierung zu versehen. Mit „Green Card“, „Mr. Bill“, „Toys“ und „Cool Running“ bewies Hans Komödienqualitäten, und seine afrikanischen Scores zu „Im Glanz der Sonne“, „A World Apart“, „Der König der Löwen“ und „Millennium“ zählen mit ihren exotischen Klängen zu den aufregendsten Werken des Genres überhaupt.
Für Hans Zimmer besteht die Herausforderung gerade darin, sich stets an neuen Sachen zu versuchen.
„Manchmal macht es natürlich Spaß, in einem Stil zu schreiben, den man noch nie versucht hat. Wenn man im Rock´n´Roll einen Hit in einem bestimmten Stil hat, muss man immer weiter in diesem Stil arbeiten. Hier kann ich jeden Monat etwas anderes machen. Früher haben die Komponisten eben Variationen zu einem Thema von irgendwem gemacht. Das kann man in der Filmmusik auch. Aber irgendwie versuche ich, meinem eigenen Stil zu entkommen. Insofern ist es ganz gut, in einem Stil aus einer ganz anderen Welt zu schreiben, wie z.B. die afrikanischen Sachen. Ich bin ja kein Afrikaner, ich habe keine Idee von deren Kultur, aber es ist ganz interessant zu beobachten, was passiert, wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen.“
Für „Rain Man“ wurde der damals erst 32-jährige Komponist auch für einen Oscar nominiert, was ihn so nervös machte, dass er froh war, ihn nicht gewonnen zu haben und keine Rede halten zu müssen. Wie die meisten seiner Kollegen steht er der Zeremonie, die vor allem kommerziellen Wert hat, eher skeptisch gegenüber.
„Je länger ich hier bin, desto weniger möchte ich den Oscar eigentlich haben. Das hat doch nichts mit Musik, Kunst oder Leben zu tun. Der Morricone hat z.B. nie einen Oscar bekommen, weder für ‚The Mission‘ noch für ‚Once Upon A Time In America‘. Ich weiß nicht, wie das funktioniert“, beklagte sich Hans Zimmer im Interview, das ich Anfang der 1990er Jahre mit ihm geführt habe. Mittlerweile hat Morricone nicht nur den Ehren-Oscar, sondern auch einen für „The Hateful Eight“ bekommen, Zimmer gewann bis heute nur einen für „The Lion King“ und kam auf weitere neun Nominierungen, u.a. für „Interstellar“, „Inception“, „The Thin Red Line“ und „Gladiator“.
„Die meisten, die für die Musikbranche wählen, haben seit zehn, zwanzig Jahren keinen Film mehr gemacht. Die sind so weit weg von dem, was eigentlich passiert. Es bedeutet einem vielleicht etwas für die Karriere, aber nicht als Mensch, als Musiker. Ich schreibe nicht, um einen Oscar zu gewinnen, sondern weil ich glaube, dass ich noch nie etwas richtig gut geschrieben habe.“
Dass Zimmer seinem Ziel möglichst nahe kommt, ist auch seinem Musikstudio Media Ventures zu verdanken, das der gebürtige Frankfurter Mitte der 80er mit Jay Rifkin gegründet hatte. Seit 2003 hat Zimmers Unternehmen Remote Control Productions die Geschäftsführung übernommen und mittlerweile als Talentschmiede den Weg für Komponisten wie Steve Jablonsky, Jim Dooley, Marc Streitenfeld, Harry Gregson-Williams, Klaus Badelt, Ramin Djawadi, John Powell, Mark Mancina, Geoff Zanelli, Jeff Rona und Nick-Glennie Smith geebnet.  
Hans Zimmer wurde wegen seiner innovativen elektronischen Arrangements vor allem von den Brüdern Tony und Ridley Scott engagiert („Days of Thunder“, „Thelma & Louise“, „Matchstick Men“, „Black Rain“, „Gladiator“, „True Romance“, „The Fan“, „Black Hawk Down“), doch mittlerweile haben Hans Zimmers Schüler seinen Job bei Tony (Harry Gregson-Williams) und Ridley Scott (u.a. Marc Streitenfeld) übernommen. Dafür arbeiten Regisseure wie Ron Howard („The Da Vinci Code“, „Illuminati“), Nancy Meyers („Liebe braucht keine Ferien“, „Was das Herz begehrt“) James L. Brooks („Spanglish“, „Besser geht’s nicht“) und Gore Verbinski („Fluch der Karibik“) immer wieder gern mit dem vielseitigen Komponisten zusammen.
Für das erfolgreiche Disney-Franchise „Fluch der Karibik“ durfte sich Zimmer aber erst ab dem zweiten Teil so richtig austoben.
„Ich kannte Gore Verbinski schon sehr lange. Als er mir von seinem Piratenfilm erzählte, dachte ich, er bindet mir einen Bären auf. Ja, ja, sagte ich, Piraten der Karibik, Disney-Kram, das kann nur grässlich werden“, wird Zimmer auf hr.de zitiert. „Ich arbeitete an einem anderen Film, dessen Vertrag mir keinerlei Nebenarbeit gestattete. Als Gore mich an einem Sonntagabend anrief und mich bat, mir seine Aufnahmen anzusehen, sagte er mir auch, dass es Schwierigkeiten mit dem Komponisten gegeben hatte. Aber Gore ist mein Freund, also ging ich hin und fand es absolut großartig. Weil es so unglaublich und unerwartet war. ‚Warum beauftragst du nicht meinen Kollegen Klaus Badelt‘, schlug ich ihm vor, ‚denn ich kann nicht. Die erschießen mich sonst. Aber ich gehe nach Hause und schreibe ein paar Melodien.‘ Und das habe ich dann auch getan. Zwei Nächte und einen Tag lang – ohne Schlaf. Um 4:56 Uhr habe ich den Computer ausgeschaltet. Aber das waren 90% der Melodien für den ersten ‚Fluch der Karibik‘-Film.“
Mit diesem Konzept prägt Zimmer seit Jahren das Filmmusik-Business in Hollywood. Wenn er selbst zu beschäftigt ist, um einen interessanten Auftrag in kürzester Zeit auszuführen, komponiert er ein paar Themen und überlässt die weitere Arbeit an der Musik zum Film oder zur Fernsehserie – wie zuletzt bei „The Crown“ und „Genius“ – einzelnen Leuten aus seinem Talentschuppen (zurzeit sind dies vor allem Rupert Gregson-Williams, Benjamin Wallfisch und Lorne Balfe).
Zu seinen interessantesten Arbeiten zählt die Oscar-nominierte Musik zu Ridley Scotts „Gladiator“ (2000).
„Ein Gladiator-Film? – Da habe ich Ridley Scott ausgelacht, denn ich dachte an Männer in Röcken und Sandalen. Als ich später sah, dass er eine Art Leni-Riefenstahl-Optik als Hommage für das imperiale Rom gewählt hatte, habe ich meine deutsche Seele hervorgeholt, um ein bisschen auf Wagners Pfaden zu wandeln“, erinnert sich der Komponist auf hr.de. „Für die Kampfszenen wollte ich einen Klang finden, der die beiden Seiten Roms repräsentiert: Auf der einen Seite dieses Formalisierte und Zivilisierte, das sogar das Zelt eines Feldherrn mit Kultur und Kunst ausgestattet hat. Auf der anderen Seite das Wilde und Brutale, denn das Imperium war auf Blut und Sklaverei gegründet. Welche Musik würde diese Dualität ausdrücken können? Ich kam auf die verrückte Idee, dass die Musik für alle Action-Szenen Walzer sein sollten. Es gibt nichts Kultivierteres und Eleganteres als einen Wiener Walzer, wunderschön und perfekt. Was also, wenn ich den formvollendeten Walzer nehme und lasse ihn blutig, wild und brutal klingen? Formvollendet wie die römische Architektur und gleichzeitig finster wie deine dunkelsten, bösesten Instinkte. Der große ‚Gladiator-Walzer‘ war wie ein fieses Experiment, das tatsächlich Bilder und Klänge atemberaubend verschmelzen ließ. Für einen Film wie ‚Gladiator‘ muss man eben zu jeder Zeit mutig sein und etwas riskieren.“
Die außergewöhnlichste Zusammenarbeit bestand bis jetzt mit seinem Freund und ebenso populären Kollegen James Newton Howard zu den beiden „Batman“-Sequels „Batman Begins“ und „The Dark Knight“, die gleichzeitig den Beginn der bis heute sehr produktiven Zusammenarbeit zwischen Hans Zimmer und Filmemacher Christopher Nolan („Interstellar“, „Inception“, „Dunkirk“) bedeutete.
„Die einzige Art und Weise, es zu beschreiben, ist, dass es so ähnlich ist wie eine Band zu haben“, versucht Zimmer die außergewöhnliche Beziehung zu Chris Nolan auf denofgeek.com zu beschreiben. „Ich schreibe zwar die Noten, aber für Chris ist vor allem wichtig, dass ich versuche, für ihn einen Platz zu schaffen, an dem er sich komplett frei und aufrichtig fühlen kann, so dass er jede Idee artikulieren kann, wie grotesk sie auch erscheinen mag. Weil das die Art ist, wie wir zu der Sache vordringen. All die guten Ideen, die in dem Raum zu Gehör kommen, beginnen gewöhnlich damit, dass einer sagt, dass es wahrscheinlich eine wirklich schlechte Idee sei, aber gemeinsam finden wir heraus, was hinter der Sache an sich steckt. Und für Chris ist es wirklich, wirklich wichtig, für mich eine Umgebung zum Arbeiten zu schaffen, wo meine Vorstellungskraft nicht von den Mechaniken des Filmemachens beschränkt wird.“
Filmographie:
1984 - Die Geschichte der O - Teil 2
1985 - Insignificance - Die verflixte Nacht
1988 - Zwei Welten (A World Apart)
1988 - The Fruit Machine – Rendezvous mit einem Killer
1988 - The Nature of the Beast - mit Stanley Myers
1988 - Brennendes Geheimnis (Burning Secret)
1988 - Die Chaoten-Spione (Spies Inc.) - mit Fiachra Trench
1988 - Rain Man
1989 - Diamond Skulls
1989 - Paperhouse - Alpträume werden wahr - mit Stanley Myers
1989 - Miss Daisy und ihr Chauffeur
1989 - Black Rain
1990 - Fremde Schatten (Pacific Heights)
1990 - Maniac City (Nightmare at Noon) - mit Stanley Myers
1990 - Green Card - Scheinehe mit Hindernissen
1990 - Tage des Donners (Days of Thunder)
1990 - Chicago Joe And The Showgirl - mit Shirley Walker
1990 - Ein Vogel auf dem Drahtseil (Bird on a Wire)
1990 - Narren des Schicksals (Fools of Fortune)
1990 - Twister – Keine ganz normale Familie
1991 - Wolfsblut
1991 - In Sachen Henry (Regarding Henry)
1991 - K2 - Das letzte Abenteuer
1991 - Backdraft - Männer, die durchs Feuer gehen
1991 - Thelma & Louise
1992 - Sleeping Dogs - Tagebuch eines Mörders (Where Sleeping Dogs Lie) - mit Mark Mancina
1992 - Radio Flyer
1992 - Tödliches Spielzeug (Toys)
1992 - Eine Klasse für sich (A League of Their Own)
1992 - Im Glanz der Sonne (The Power of One)
1993 - True Romance
1993 - Codename: Nina (Point of No Return)
1993 - Calendar Girl
1993 - Cool Runnings - mit Nick-Glennie-Smith
1993 - Sniper - Der Scharfschütze
1993 - Das Geisterhaus (The House of the Spirits)
1993 - Younger And Younger
1994 - Mr. Bill (Renaissance Man)
1994 - Geht’s hier nach Hollywood (I'll Do Anything)
1994 - Der König der Löwen (The Lion King)
1994 - Drop Zone
1995 - Crimson Tide – In tiefster Gefahr
1995 - Two Deaths
1995 - Rangoon – Im Herzen des Sturms (Beyond Rangoon)
1995 - Nine Months
1995 - Power Of Love (Something to Talk About) - mit Graham Preskett
1996 - The Rock - Fels der Entscheidung - mit Nick Glennie-Smith und Harry Gregson-Williams
1996 - Operation: Broken Arrow
1996 - Muppets - Die Schatzinsel (Muppet Treasure Island)
1996 - The Fan
1996 - Rendevous mit einem Engel (The Preacher’s Wife)
1997 - Fräulein Smillas Gespür für Schnee - mit Harry Gregson-Williams
1997 - Projekt: Peacemaker (The Peacemaker)
1997 - Besser geht's nicht (As Good as it Gets)
1998 - Der Prinz von Ägypten (The Prince of Egypt)
1998 - Der schmale Grat (The Thin Red Line)
1998 - Die letzten Tage (The Last Days)
1999 - Der Chill Factor (The Chill Factor) - mit John Powell
2000 - Gladiator - mit Lisa Gerrard
2000 - Mit oder ohne – Was Männer haben sollten (An Everlasting Piece)
2000 - Der Weg nach El Dorado (The Road To El Dorado) - mit John Powell
2000 - M:i-2 - Mission: Impossible 2
2000 - Hannibal
2001 - Pearl Harbor
2001 - Das Versprechen (The Pledge) - mit Klaus Badelt
2001 - Unterwegs mit Jungs (Riding in Cars with Boys)
2002 - Unbesiegbar (Invincible) – mit Klaus Badelt
2002 - Black Hawk Down - mit Ilan Eshkeri, Heitor Pereira, Jim Dooley, Jeff Rona
2002 - Spirit - Der wilde Mustang (Spirit: Stallion of the Cimarron)
2002 - Ring (The Ring) – mit Jim Dooley, Henning Lohner
2003 - Last Samurai (The Last Samurai)
2003 - Was das Herz begehrt (Somethings’s Gotta Give)
2003 - Tricks (Matchstick Men)
2003 - Tränen der Sonne (Tears of the Sun)
2004 - Spanglish
2004 - Lauras Stern – mit Nick Glennie-Smith
2004 - Große Haie – Kleine Fische (Shark Tale)
2004 - King Arthur
2004 - Thunderbirds - mit Ramin Djawadi
2005 - Batman Begins - mit James Newton Howard
2005 - Madagascar – mit Jim Dooley, Heitor Pereira
2005 - Der kleine Eisbär 2 – Die geheimnisvolle Insel – mit Nick Glennie-Smith
2005 - The Weather Man – mit James S. Levine
2006 - Liebe braucht keine Ferien (The Holiday)
2006 - Pirates of the Caribbean – Fluch der Karibik 2 (Pirates of the Caribbean: Dead Man's Chest)
2006 - The Da Vinci Code – Sakrileg
2007 - Pirates of the Caribbean – Am Ende der Welt (Pirates of the Caribbean: At World's End)
2007 - Die Simpsons – Der Film (The Simpsons Movie)
2008 - Casi Divas
2008 - Kung Fu Panda - mit John Powell
2008 - The Dark Knight - mit James Newton Howard
2008 - The Burning Plain - mit Omar Rodriguez
2008 - Madagascar 2
2008 - Frost/Nixon
2009 - Illuminati
2009 - Wenn Liebe so einfach ware (It’s Complicated) - mit Heitor Pereira
2009 - Sherlock Holmes
2010 - Henri 4 – mit Henry Jackman
2010 - The Pacific – mit Geoff Zanelli & Blake Neely
2010 - Inception
2010 - Megamind – mit Lorne Balfe
2010 - Ich – Einfach unverbesserlich (Despicable Me) – mit Heitor Pereira
2010 - Woher weißt du, dass es Liebe ist? (How Do You Know?)
2011 - Dickste Freunde (The Dilemma) – mit Lorne Balfe 
2011 - Rango
2011 - Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides) - mit Rodrigo y Gabriela
2011 - Kung Fu Panda 2 - mit John Powell
2011 - Sherlock Holmes: Spiel im Schatten (Sherlock Holmes: A Game of Shadwos)
2012 - Madagascar 3: Flucht durch Europa (Madagascar 3: Europe’s Most Wanted)
2012 - The Dark Knight Rises
2013 - Die Bibel (The Bible, TV-Miniserie) – mit Lorne Balfe
2013 - Lone Ranger (The Lone Ranger)
2013 - Mr. Morgans letzte Liebe (Mr. Morgan’s Last Love)
2013 - Man of Steel
2013 - Rush – Alles für den Sieg (Rush)
2013 - 12 Years a Slave
2014 - Winter’s Tale – mit Rupert Gregson-Williams
2014 - The Amazing Spider-Man 2: Rise of Electro (The Amazing Spider-Man 2) – mit Pharrell Williams 
2014 - Son of God – mit Lorne Balfe 
2014 - Interstellar
2015 - Die Frau in Gold (Woman in Gold) – mit Martin Phipps
2015 - Chappie
2015 - Sons of Liberty (TV-Serie) - mit Lorne Balfe
2015 - Freeheld: Jede Liebe ist gleich (Freeheld)
2015 - Der Kleine Prinz (The Little Prince) - mit Richard Harvey
2016 - Kung Fu Panda 3
2016 - The Last Face
2016 - Batman v Superman: Dawn of Justice – mit Junkie XL
2016 - Eine Erde – viele Welten (Planet Earth II) – mit Jasha Klebe & Jacob Shea
2016 - Inferno
2016 - The Crown (TV-Serie, Titelthema)
2016 - Hidden Figures – Unerkannte Heldinnen (Hidden Figures) – mit Pharrell Williams und Benjamin Wallfisch
2017 - The Boss Baby – mit Steve Mazzaro
2017 - Genius (TV-Serie, Titelthema)
2017 - Dunkirk
2017 - The Road of Love
2017 - Blade Runner 2049 – mit Benjamin Wallfisch

Playlist #225 vom 15.10.2017 
01. Hans Zimmer - End Credits (Rain Man) - 03:15
02. Hans Zimmer - Suite (Dark Obsession) - 04:25
03. Hans Zimmer - Driving (Driving Miss Daisy) - 06:50
04. Hans Zimmer - World Of Theory (Insignificance) - 04:12
05. Hans Zimmer - Instinct (Green Card) - 03:32
06. Hans Zimmer - Daniel & Ana Die/Finale (Two Deaths) - 04:50
07. Hans Zimmer - Thelma & Louise [Thunderbird] (Thelma & Louise) - 04:01
08. Hans Zimmer - Cole & Claire (Days Of Thunder) - 03:29
09. Hans Zimmer - Suite [Excerpt] (Burning Secret) - 04:15
10. Hans Zimmer - End Title (A World Apart) - 04:55
11. Hans Zimmer - Geerewol Celebrations (Millennium) - 05:01
12. Hans Zimmer - Under The Stars/Simba Is Alive (The Lion King) - 03:22
13. Hans Zimmer - Of Death & Dying (The Power Of One) - 04:11
14. Hans Zimmer - Pedro And Blanca (Das Geisterhaus) - 09:50
15. Hans Zimmer - Waters Of Irrawaddy (Beyond Rangoon) - 03:49
16. Hans Zimmer - To Know My Enemy (The Last Samurai) - 04:50
17. Hans Zimmer - Small Piece For Doumbek And Strings/Kopano Part I (Tears Of The Sun) - 08:55
18. Hans Zimmer - Still (Black Hawk Down) - 04:48
19. Hans Zimmer - Happy Birthday, Maggie (Point Of No Return) - 05:36
20. Hans Zimmer - Central Park, 6pm (Regarding Henry) - 04:25
21. Hans Zimmer - Revenge [Excerpt] (Fools Of Fortune) - 05:28
22. Hans Zimmer - Maestro (The Holiday) - 03:54
23. Hans Zimmer - Building The Flyer (Radio Flyer) - 05:40
Playlist #226 vom 29.10.2017 
01. Hans Zimmer & Benjamin Wallfisch - Joi (Blade Runner 2049) - 03:52
02. Hans Zimmer & Johnny Marr - Remembering (Freeheld) - 04:30
03. Hans Zimmer - Nothing To Forgive (12 Years A Slave) - 03:32
04. Hans Zimmer & Martin Phipps - Maria Altman (Woman In Gold) - 03:09
05. Hans Zimmer - Humanity (As Good As It Gets) - 06:23
06. Hans Zimmer - My Mind Rebels At Stagnation (Sherlock Holmes) - 04:31
07. Hans Zimmer & Lorne Balfe (feat. Lisa Gerrard) - Promised King (Son Of God) - 04:33
08. Hans Zimmer - Aurora - 08:36
09. Hans Zimmer & James Newton Howard - Eptesicus (Batman Begins) - 04:19
10. Hans Zimmer & James Newton Howard - I Am The Batman (The Dark Knight) - 04:07
11. Hans Zimmer - The End (The Dark Knight Rises) - 06:13
12. Hans Zimmer - Let My Home Be My Gallows (Hannibal) - 10:00
13. Hans Zimmer - CheValiers De Sangreal (The Da Vinci Code) - 04:09
14. Hans Zimmer - 160 BPM (Angels & Demons) - 06:42
15. Hans Zimmer - Journey To The Line (The Thin Red Line) - 09:21
16. Hans Zimmer - The Might Of Rome (Gladiator) - 05:17
17. Hans Zimmer (feat. Rodriga y Gabriela) - Angelica (Pirates Of The Caribbean: On Stranger Tides) - 04:20
18. Hans Zimmer - December 7th (Pearl Harbor) - 05:06
19. Hans Zimmer - Time (Inception) - 04:34
20. Hans Zimmer - Where We're Going (Interstellar) - 07:41
21. Hans Zimmer, Lorne Balfe & Benjamin Wallfisch - End Titles (Dunkirk) - 07:12

Montag, 16. Mai 2016

Playlist #189 vom 29.05.2016 - EWAN McGREGOR Special

Seine Zusammenarbeit mit Danny Boyle an den Filmen „Kleine Morde unter Freunden“ und „Trainspotting“ machten den schottischen Schauspieler Ewan McGregor zum Star. Auch wenn er es in der Folge ablehnte Pierce Brosnan in der Rolle des 007-Agenten James Bond zu beerben, katapultierte sich McGregor als Obi-Wan Kenobi in den „Star Wars“-Episoden I bis III auch in Hollywood in die oberste Darsteller-Riege. Nun ist er in Rodrigo Garcías Drama „The Last Days In The Desert“ als Jesus und in der Adaption von John le Carrés Agententhriller „Verräter wie wir“ in den Kinos zu sehen.

Schon als Teenager war dem Lehrerkind Ewan McGregor klar, dass er Schauspieler werden wollte. Im Alter von 16 Jahren ging er ohne Abschluss von der Schule, um ans Theater zu gehen und anschließend die Guildhall School of Music and Drama zu besuchen. Doch nach drei Jahren war auch hier für ihn Schluss. Dafür wurde sein erstes Engagement in der 1993 ausgestrahlten Fernseh-Mini-Serie „Lippenstift am Kragen“ ein voller Erfolg. Nach weiteren Auftritten in Serien wie „The Scarlet and the Black“ und „Screen One“ entdeckte ihn der britische Drehbuchautor und Regisseur Danny Boyle für sein Kinodebüt „Kleine Morde unter Freunden“ (1994) und besetzte McGregor auch in seiner Adaption des Irvine-Welsh-Bestsellers „Trainspotting“. Für die Rolle des heroinsüchtigen Renton nahm der Schauspieler fünfzehn Kilo ab und hätte danach auch in Hollywood voll durchstarten können.
Stattdessen spielte er in Independent-Produktionen wie „Lebe lieber ungewöhnlich“, „Little Voice“, „Die Bettlektüre“ und „Young Adam“, war in der Jane-Austen-Verfilmung „Emma“ und in „Freeze – Alptraum Nachtwache“, dem Remake des dänischen Horror-Thrillers „Nightwatch“, zu sehen und verzichtete wie eingangs erwähnt darauf, als Agent im britischen Geheimdienst das richtig große Geld zu kassieren. Das Angebot, eine tragende Rolle im „Star Wars“-Universum von George Lucas zu spielen, konnte McGregor dann aber doch nicht ablehnen.
Danach legte er immer wieder Zeugnis von seinen gesanglichen Qualitäten ab, intonierte mit Nicole Kidman in „Moulin Rouge“ die Songs „Elephant Love Medley“ und „Come What May“ sowie mit Alessandro Safina Elton Johns „Your Song“, sang für „Zum Teufel mit der Liebe“ mit Renée Zellweger den End-Credits-Track „Here’s To Love“ und steuerte auch zu den Filmen „Velvet Goldmine“, „Emma“ und „Lebe lieber ungewöhnlich“ einzelne Tracks bei.
In seiner Karriere fand McGregor bis heute eine gesunde Balance zwischen großen Hollywood-Produktionen und prestigeträchtigen Independent-Filmen, wirkte in Ridley Scotts Kriegsdrama „Black Hawk Down“ und Tim Burtons Filmmärchen „Big Fish“ ebenso mit wie in Ron Howards Bestseller-Verfilmung „Illuminati“, Michael Bays Science-Fiction-Thriller „Die Insel“ und in Roman Polanskis „Der Ghostwriter“.
Mit seinen Freunden Jude Law, Sadie Frost und Jonny Lee Miller gründete er die Produktionsfirma "Natural NyLon" und engagierte sich als Unicef-Botschafter. In einer 2012 gedrehten, zweiteiligen Dokumentation der BBC begleitete er per Motorrad, Boot, Flugzeug und zu Fuß Impfstoffe, die im Rahmen der Cold Chain Mission der UNICEF zu Kindern in abgelegene Teile Indiens, Nepals und der Republik Kongo gebracht wurden.

Filmographie:
1993: Lippenstift am Kragen (TV-Mini-Serie)
1993: Being Human
1993: Scarlet and Black (Fernsehserie, 3 Episoden)
1994: Wer hat meine Familie geklaut?
1994: Kleine Morde unter Freunden (Shallow Grave)
1995: Gegen die Brandung (Blue Juice)
1996: Emergency Room – Die Notaufnahme (ER, Fernsehserie, Episode 3x15)
1996: Geschichten aus der Gruft (Tales from the Crypt, Fernsehserie, Episode 7x06)
1996: Trainspotting – Neue Helden (Trainspotting)
1996: Die Bettlektüre (The Pillow Book)
1996: Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten (Brassed Off)
1996: Emma
1997: Freeze – Alptraum Nachtwache (Nightwatch)
1997: Der Schlangenkuss (The Serpent’s Kiss)
1997: Lebe lieber ungewöhnlich (A Life Less Ordinary)
1998: Velvet Goldmine
1998: Little Voice
1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Star Wars: Episode I – The Phantom Menace)
1999: Das schnelle Geld – Die Nick-Leeson-Story (Rogue Trader)
1999: Das Auge (Eye of the Beholder)
2000: Nora – Die leidenschaftliche Liebe von James Joyce (Nora)
2001: Moulin Rouge
2001: Black Hawk Down
2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (Star Wars: Episode II – Attack of the Clones)
2003: Big Fish (Big Fish)
2003: Young Adam
2003: Down with Love – Zum Teufel mit der Liebe! (Down with Love)
2004: Long Way Round (Fernsehserie)
2005: Robots (Stimme)
2005: Valiant (Stimme)
2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith)
2005: Die Insel (The Island)
2005: Stay
2005: Scenes of a Sexual Nature
2006: Stormbreaker
2006: Miss Potter
2007: Cassandras Traum (Cassandra’s Dream)
2007: Long Way Down (Fernsehserie)
2008: Blown Apart (Incendiary)
2008: Deception – Tödliche Versuchung (Deception)
2009: Illuminati (Angels & Demons)
2009: Amelia
2009: I Love You Phillip Morris
2009: Männer, die auf Ziegen starren (The Men Who Stare at Goats)
2010: Eine zauberhafte Nanny – Knall auf Fall in ein neues Abenteuer (Nanny McPhee and the Big Bang)
2010: Der Ghostwriter (The Ghostwriter)
2010: Beginners
2010: Nazi Invasion (Jackboots on Whitehall)
2011: Perfect Sense
2011: Haywire
2011: Lachsfischen im Jemen (Salmon Fishing in the Yemen)
2012: The Impossible (Lo imposible)
2012: Ewan McGregor: Cold Chain Mission (Dokumentation)
2013: Jack and the Giants (Jack the Giant Slayer)
2013: Im August in Osage County (August: Osage County)
2014: A Million Ways to Die in the West (Cameo)
2014: Son of a Gun
2015: Miles Ahead
2015: Mortdecai – Der Teilzeitgauner (Mortdecai)
2015: Star Wars: Das Erwachen der Macht (Star Wars: The Force Awakens, Stimme von Obi-Wan Kenobi)
2016: Last Days in the Desert
2016: Jane Got a Gun
2016: Verräter wie wir (Our Kind Of Traitor)
Playlist: 
01. Danny Bensi & Saunder Jurriaans - Last Days End Credits (Last Days In The Desert) - 04:02
02. Simon Boswell - Laugh Riot (Shallow Grave) - 03:00
03. Leftfield - A Final Hit (Trainspotting) - 03:15
04. David Bowie & Massive Attack - Nature Boy (Moulin Rouge) - 04:23
05. Underworld - Oh (A Life Less Ordinary) - 05:50
06. Ramin Djawadi - Date In Chinatown (Deception) - 04:07
07. Carter Burwell - Velvet Spacetime (Velvet Goldmine) - 04:07
08. Rolfe Kent - Releasing The Goats (The Men Who Stare At Goats) - 04:08
09. James Newton Howard - Leaps Of Faith (Nanny McPhee & The Big Bang) - 05:47
10. Danny Elfman - Big Fish Titles (Big Fish) - 04:32
11. Dario Marianelli - To The Yemen (Salmon Fishing In The Yemen) - 04:08
12. Hans Zimmer - Ashes To Ashes (Black Hawk Down) - 04:43
13. Steve Jablonsky - End Credits (The Island) - 06:06
14. John Williams - Anakin's Theme (Star Wars - Episode I: The Phantom Menace) - 03:08
15. John Williams - Across The Stars (Star Wars - Episode II: Attack Of The Clones) - 05:32
16. John Williams - The Birth Of The Twins/Padmé's Destiny (Star Wars - Episode III: Revenge Of The Sith) - 03:37
17. Alexandre Desplat - Travel To The Island (The Ghost Writer) - 02:28
18. Marcelo Zarvos - The Prince (Our Kind Of Traitor) - 05:50
19. Max Richter - Luminous (Perfect Sense) - 05:05
20. Lisa Gerrard & Marcello De Francisci - Katie Safe (Jane Got A Gun) - 04:13
21. Gabriel Yared - Introducing Amelia (Amelia) - 04:59
22. Hans Zimmer - Hunger (Black Hawk Down) - 06:37
23. Danny Elfman - Journey To Spectre (Big Fish) - 03:27
24. Hans Zimmer - Science & Religion (Angels & Demons) - 12:28

Dienstag, 1. März 2016

DIE 6. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 04./05.03.2016 - EMMANUEL LUBEZKI Special

Gleich dreimal hintereinander erhielt der mexikanische Kameramann Emmanuel Lubezki  den Oscar für die beste Kameraarbeit (für „Gravity“, „Birdman“ und nun auch für „The Revenant“). Vor allem mit seinem mexikanischen Landsmann Alfonso Cuarón und Terrence Malick arbeitet Lubezki oft zusammen, aber auch die Coen-Brüder, Tim Burton, Michael Mann oder Martin Brest haben schon auf die Talente des preisgekrönten Kameramanns zurückgegriffen. Für Alejandro González Iñárritu stand er bei dem Oscar-prämierten „Birdman“ ebenso hinter der Kamera wie bei dem ebenfalls mit 12 Oscar-Nominierungen bedachten „The Revenant – Der Rückkehrer“.

Lubezki wurde 1964 in Mexico City als Enkelsohn russischer Einwanderer geboren. Seine Großmutter väterlicherseits wollte in Hollywood Schauspielerin werden, musste aber wegen der Einwanderungsstopps durch die USA in Mexiko bleiben. In der Highschool arbeitete die Klasse, in der auch Lubezki untergebracht war, ein Jahr lang geschlossen an der Produktion eines Dokumentarfilms. Später studierte Lubezki Geschichte an der Universität von Mexico, an der es auch eine Abteilung für Fotografie an der Mexican School of Cinema gab. Fortan gab der junge Mann das Studium der Geschichte auf und begann, Kurzfilme zu drehen, wobei er Alfonso Cuarón, Xavier Pérez Grobet, Rodrigo Prieto und Luis Estrada kennenlernte.
Da der mexikanische Markt an Filmemachern und Kameramännern streng reguliert war, organisierte sich Lubezki mit einigen Freunden selbst, um einen Film für den spanischsprechenden Markt in den USA zu produzieren. Schließlich wurden „Love in the Time of Hysteria“ und „Like Water for Chocolate“ auf dem Toronto Film Festival gezeigt, und durch Jeanne Tripplehorn bekam Lubezki den Job als Kameramann in Ben Stillers Regiearbeit „Reality Bites“ (1994).
Vor allem die langjährige Zusammenarbeit mit Alfonso Cuarón, mit dem er „Die Traumprinzessin“ (1995), „Große Erwartungen“ (1998), „Y tu mamá también – Lust for Life“ (2001), „Children Of Men“ (2006) und „Gravity“ (2013) realisierte, machte Lubezki in Hollywood bekannt.
Schließlich arbeitete Lubezki auch mit Terrence Malick an mehreren Filmen („The New World“, „The Tree Of Life“, „To The Wonder“, „Knight Of Cups“) zusammen.
„Mit Terry zusammenzuarbeiten, hat mein Leben verändert. Ich bin ein anderer Vater, ein anderer Ehemann und ein anderer Freund. Ich betrachte die Natur auf andere Weise, seit ich mit Terry angefangen habe zu arbeiten. Ich verspüre viel mehr Respekt vor Dingen, denen ich mich vorher kaum bewusst gewesen bin. Er ist einer der wichtigsten Lehrer in meinem Leben. Und ich bin ein viel besserer Kameramann, der Regisseure viel umfassender unterstützen kann.“ 
Nach Oscar-Nominierungen für „A Little Prinzess“, „Sleepy Hollow“, „The New World“, „Children Of Men“ und „The Tree Of Life“ bekam Lubezki 2014 erstmal die begehrte Trophäe auch überreicht, ein Jahr später wurde auch die erste Zusammenarbeit mit Alejandro González Iñárritu bei „Birdman“ mit einem Oscar für die beste Kamera belohnt.
Eine weitere Nominierung erhielt Lubezki für seine Arbeit zu „The Revenant“.

Filmographie: 
1992: Bittersüße Schokolade
1994: Reality Bites – Voll das Leben (Reality Bites)
1995: Little Princess
1995: Dem Himmel so nah (A Walk in the Clouds)
1996: The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel (The Birdcage)
1998: Große Erwartungen (Great Expectations)
1998: Rendezvous mit Joe Black (Meet Joe Black)
1999: Sleepy Hollow
2000: Gefühle, die man sieht – Things You Can Tell (Things You Can Tell Just by Looking at Her)
2001: Y Tu Mamá También – Lust for Life (Y tu mamá también)
2001: Ali 2003: Ein Kater macht Theater (The Cat in the Hat)
2004: Attentat auf Richard Nixon (The Assassination of Richard Nixon)
2004: Lemony Snicket – Rätselhafte Ereignisse (Lemony Snicket’s A Series Of Unfortunate Events)
2005: The New World
2006: Children of Men
2008: Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger? (Burn After Reading)
2011: The Tree of Life
2012: To the Wonder
2013: Gravity
2014: Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit) (Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance))
2015: Knight of Cups
2015: The Revenant – Der Rückkehrer
Playlist:
01. Patrick Doyle - Finn (Great Expectations) - 02:54
02. Thomas Newman - Someone Else (Meet Joe Black) - 05:19
03. Thomas Newman - The Letter That Never Came (A Series Of Unfortunate Events) - 04:16
04. Patrick Doyle - The Escape (A Little Princess) - 02:56
05. Edward Shearmur - Getting Ready For Walter (Things You Can Tell Just By Looking At Her) - 03:56
06. Danny Elfman - Sweet Dreams (Sleepy Hollow) - 01:14
07. James Horner - Of The Forest (The New World) - 05:55
08. Lisa Gerrard & Pieter Burke - See The Sun (Ali) - 03:22
09. Carter Burwell - Breaking And Entering (Burn After Reading) - 03:41
10. Alexandre Desplat - Skies (The Tree Of Life) - 05:18
11. Hanan Townshend - Marina's Theme/The Wildflowers (To The Wonder) - 03:22
12. Steven Price - The Void (Gravity) - 06:15
13. Ryuichi Sakamoto - Goodbye To Hawk (The Revenant) - 03:40
14. Maurice Jarre - Victoria (A Walk In The Clouds) - 07:29

Samstag, 16. Februar 2013

Playlist # 105 vom 24.02.2013 (2) - RUSSELL CROWE Special

Lange Zeit war für den neuseeländischen Schauspieler, Musiker und Produzent Russell Crowe die Musik ebenso wichtig wie die Schauspielerei. Doch seit sich der Charakterdarsteller in Filmen wie „L.A. Confidential“, „Insider“ und „Gladiator“ einen Namen gemacht hat, bleibt für die Musik kaum noch Zeit. Nun ist Crowe in der Neuverfilmung des Klassikers „Les Misérables“ unter der Regie von Tom Hooper („The King’s Speech“) im Kino zu sehen.

Als jüngerer von zwei Brüdern in Neuseeland geboren, wanderte Russell Crowe im Alter von vier Jahren mit seiner Familie nach Australien aus, wo die Familie einen Catering Service betrieb, der Filmgesellschaften belieferte. So kam der junge Russell schon früh in den Kontakt mit der Filmbranche. Nach einer ersten kleinen Filmrolle in der Fernsehshow „Spyforce“ unter der Regie seines Patenonkels gründete Crowe als 16-Jähriger die Band Roman Antix, in der er als Sänger fungierte, danach setzte er seine Gesangskarriere in der Band 30 Odd Foot Of Grunts fort, die er 2005 in The Ordinary Fear Of God umbenannte.
Nach Jobs als Kellner, Bingo-Caller und Straßenmusiker zog er nach Sydney und tourte als 21-Jähriger in den Musicals „Grease“ und „The Rocky Horror Picture Show“ durch Australien und Neuseeland. Crowe spielte Anfang der 90er in australischen Fernsehserien wie „Police Rescue“, „Nachbarn“ und „Living with the Law“ mit, hatte aber schon 1989 seinen ersten Kinofilmauftritt in dem Antikriegsdrama „Blutiger Schwur“. 1991 erhielt er für seine Rolle in „Proof“ den AFI Award als bester Nebendarsteller. Den AFI Award als bester Hauptdarsteller bekam er ein Jahr später für seine Rolle als Skinhead in „Romper Stomper“. 1994 gelang Crowe mit dem Familiendrama „The Sum of Us“ der Durchbruch in Australien und der Sprung nach Hollywood, als Sharon Stone sich persönlich dafür einsetzte, dass er in Sam Raimis Neo-Western „Schneller als der Tod“ (1995) die Rolle eines Gefangenen bekam, der zur Belustigung der Herrschenden zu einer Serie von Revolverduellen gezwungen wird.
Nach einer Rolle in dem Science-Fiction-Thriller „Virtuosity“ (1995) errang Crowe weltweite Aufmerksamkeit durch seinen Auftritt als schweigsamer Cop in Curtis Hansons Gangster-Epos „L.A. Confidential“ (1997). Für die Klasse seiner Darstellerleistungen spricht schon die Tatsache, dass Russell Crowe von 1999 bis 2001 jeweils als bester Hauptdarsteller für einen Oscar nominiert worden ist.
Den Anfang machte Michael Manns Thriller-Drama „Insider“, dann folgte Ridley Scotts Historien-Epos „Gladiator“ und schließlich Ron Howards „A Beautiful Mind“ – doch nur für die Rolle des römischen Generals Maximus Decimus Meridius in Scotts epochalem Meisterwerk "Gladiator" konnte Crowe die Trophäe auch in Empfang nehmen. Zwar war auch „Proof of Life“ (2000) etwas actionlastiger ausgefallen, doch Crowe legte immer viel Wert auf seine Wandlungsfähigkeit und verkörperte in Peter Weirs zweifach Oscar-gekrönten Seefahrer-Abenteuer „Master & Commander – Bis ans Ende der Welt“ den britischen Marine-Helden Captain Jack Aubrey, bevor er für Ron Howards Boxer-Drama „Das Comeback“ (2005) in den Ring stieg.
Die nächsten Jahre waren durch die wiederholte Zusammenarbeit mit Ridley Scott geprägt. Nach der leichten Sommerkomödie „Ein gutes Jahr“ (2006) wirkten die beiden auch in dem Gangster-Epos „American Gangster“ (2007) und dem Agenten-Drama „Der Mann, der niemals lebte“ (2008) zusammen, dazwischen spielte Crowe in James Mangolds Neo-Western „Todeszug nach Yuma“ (2007). Für Ridley Scott stand Crowe wieder 2009 vor der Kamera, diesmal für die Neuverfilmung von „Robin Hood“. Weitere Engagements folgten mit dem Polit-Drama „State of Play“ (2009), dem Suspense-Thriller „72 Stunden – The Next Three Days“ (2009) und RZAs Martial-Arts-Spektakel „The Man with the Iron Fists“ (2012).
Mit seiner Rolle in Tom Hoopers “Les Misérables“ kehrt Crowe nun erstmals seit Ende der 80er Jahre auf die Musical-Bühne zurück. Im April startet dann Allen Hughes‘ („The Book Of Eli“) Neo-Noir-Drama „Broken City“.

Filmographie: 
1987: Nachbarn (Neighbours) (Fernsehserie)
1988: Living with the Law (Fernsehserie)
1990: Blutiger Schwur (Blood Oath, auch: Prisoners of the Sun) Regie: Stephen Wallace
1990: The Crossing. Regie: George Ogilvie
1991: Proof – Blindes Vertrauen (Proof). Regie: Jocelyn Moorhouse
1991: Brides Of Christ (Mini-Fernsehserie)
1992: Police Rescue – Gefährlicher Einsatz (Police Rescue) (Fernsehserie, 1 Folge)
1992: Ein Manager mit Herz (The Efficiency Expert, auch: Spotswood) Regie: Mark Joffe
1992: Romper Stomper. Regie: Geoffrey Wright
1993: Love in Limbo Regie: David Elfick
1993: Der silberne Hengst (The Silver Brumby). Regie: John Tatoulis
1993: For the Moment Regie: Aaron Kim Johnston
1993: Sommer des Erwachens (Hammers Over the Anvil). Regie: Ann Turner
1994: Die Summe der Gefühle (The Sum Of Us). Regie: Geoff Burton, Kevin Dowling
1995: Schneller als der Tod (The Quick and the Dead). Regie: Sam Raimi
1995: Das Yakuza-Kartell (No Way Back). Regie: Frank A. Cappello
1995: Virtuosity Regie: Brett Leonard
1995: Wilder Zauber (Rough Magic). Regie: Clare Peploe
1997: L.A. Confidential. Regie: Curtis Hanson
1997: Paradies in Flammen (Heaven's Burning). Regie: Craig Lahiff
1997: Breaking Up Regie: Robert Greenwald
1999: Mystery – New York: Ein Spiel um die Ehre (Mystery, Alaska). Regie: Jay Roach
1999: Insider Regie: Michael Mann
2000: Gladiator Regie: Ridley Scott
2000: Lebenszeichen – Proof of Life (Proof of Life). Regie: Taylor Hackford
2001: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn (A Beautiful Mind). Regie: Ron Howard
2002: Texas. Dokumentarfilm Konzert der Gruppe The Ordinary Fear Of God Regie: Russell Crowe
2003: Master & Commander – Bis ans Ende der Welt (Master and Commander – The Far Side of the World). Regie: Peter Weir
2005: Das Comeback (Cinderella Man). Regie: Ron Howard
2006: Ein gutes Jahr (A Good Year). Regie: Ridley Scott
2007: Todeszug nach Yuma (3:10 to Yuma). Regie: James Mangold
2007: American Gangster Regie: Ridley Scott
2008: Der Mann, der niemals lebte (Body of Lies). Regie: Ridley Scott
2008: Tenderness – Auf der Spur des Killers (Tenderness). Regie: John Polson
2009: State of Play – Stand der Dinge (State of Play). Regie: Kevin Macdonald
2010: Robin Hood Regie: Ridley Scott
2010: 72 Stunden – The Next Three Days (The Next Three Days). Regie: Paul Haggis
2012: The Man with the Iron Fists. Regie: RZA
2012: Les Misérables. Regie: Tom Hooper
2013: Broken City. Regie: Allen Hughes
Playlist:
1 Claude-Michel Schönberg - Stars (Les Misérables) - 03:01
2 Alan Silvestri - Redemption (The Quick And The Dead) - 03:25
3 Jerry Goldsmith - Susan Lefferts (L.A. Confidential) - 02:54
4 Christopher Young - Splinters (Virtuosity) - 04:06
5 Hans Zimmer & Lisa Gerrard - Now We Are Free [Juba's Mix] (Gladiator) - 04:39
6 Lisa Gerrard & Pieter Bourke - Sacrifice (The Insider) - 07:42
7 James Horner - Nash Descends Into Parcher's World (A Beautiful Mind) - 04:37
8 Thomas Newman - Weehawken Ferry (Cinderella Man) - 02:42
9 Iva Davies, Christopher Gordon & Richard Tognetti - Into The Fog (Master & Commander: The Far Side Of The World) - 02:11
10 Danny Elfman - Main Title (Proof Of Life) - 05:54
11 Danny Elfman - A Way In (The Next Three Days) - 03:36
12 Alex Heffes - Cal Connects The Evidence (State Of Play) - 04:34
13 Marc Streitenfeld - Wisdom (A Good Year) - 02:46
14 Marc Streitenfeld - Caskets (American Gangster) - 02:42
15 Atticus Ross, Claudia Sarne & Leopold Ross - Missing Pieces (Broken City) - 03:38

Soundtrack Adventures with RUSSELL CROWE at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Montag, 1. Oktober 2012

Playlist # 95 vom 07.10.2012 - LISA GERRARD + BRENDAN PERRY (DEAD CAN DANCE) Special

Seit 1981, als sich Brendan Perry und Lisa Gerrard im fernen Australien unter dem Namen Dead Can Dance firmierten und sich damit in die Nähe von ähnlich lautenden Bands wie Death In June, Play Dead oder Christian Death begaben, haftet ihnen das dunkel-mystische Etikett der Gothic-Szene an. Dabei hat sich das ausdrucksstarke Duo stets eindeutigen musikalischen Kategorien entzogen und munter zwischen Wave-, Mittelalter-, Neoklassik- und World-Music-Elementen seine eigene Nische gefunden und über die Jahre mit Meisterwerken wie „Within The Realm Of A Dying Sun“, „Aion“ und „Into The Labyrinth“ perfektioniert.

Mit dem Ende ihrer Liebesbeziehung ging die Band nach dem 96er Album „Spiritchaser“ auseinander. Das seit einigen Wochen erhältliche Comeback-Album „Anastasis“ kam für Fans und Kritiker überaus überraschend. Lisa Gerrard hat sich nach der Auflösung der Band eine erfolgreiche Solo-Karriere aufgebaut, die durch ihre Teilnahme an dem populären „Gladiator“-Soundtrack mit Hans Zimmer einen enormen Popularitätsschub erhielt. Zusammen mit Musikern wie Jeff Rona („A Thousand Roads“), Pieter Bourke („Ali“, „The Insider“), Cye Wood (“The Trail Of Genghis Khan”) und aktuell Marcello De Francisci (“Insight”, “Oranges And Sunshine”, “Samsara”) machte sie sich einen Namen in der Independent-Filmmusikszene und veröffentlichte – ebenfalls meist unter Mithilfe von Künstlern wie Patrick Cassidy, Pieter Bourke und De Francisci – diverse Soloalben, die allerdings selten die Qualität der ausgefeilten und berührenden Dead-Can-Dance-Werke erreichten. Das gelang Brendan Perry mit seinen gerade mal zwei Soloalben „The Eye Of The Hunter“ (1999) und „Ark“ (2011) schon wesentlich besser.
Allerdings blieb unverkennbar, dass die Genialität beider Musiker nur gemeinsam zur vollen Blüte geraten kann. Insofern war die Dead-Can-Dance-Tour im Jahre 2005 schon ein Schritt in die Richtung, die nun mit dem neuen Album „Anastasis“ endlich wieder in neuem Material mündete. Die acht Songs klingen ganz wie die vertrauten Dead Can Dance, wirken aber bei aller kompositorischer Güte ungewöhnlich glatt produziert, wie man es bereits auf dem elektronisch inszenierten „Ark“-Album von Brendan Perry wahrnehmen konnte.
„Spätestens seit dem Einsatz mittelalterlicher Instrumente auf ihrem dritten Album 'Within The Realm Of A Dying Sun' (1987) machte das Duo aus Brendan Perry und Lisa Gerrard Weltmusik avant la lettre. Daneben inspirierten sie den Neoklassik-Aufschwung, und mit Gerrards glossolalisch-sinntransgredierendem Altgesang erfand man das Heavenly-Voices-Genre, das freilich zügig zum Sammelbecken für gefühligversäuselten Ethnokitsch mutierte“, schreibt Thomas Hübener in seiner Rezension auf spex.de und beschreibt das neue Album wie folgt: „Statisch und dynamisch zugleich wälzen sich kräftige Streicher, fast schon wagnernde Dissonanzbläser sowie ein ungeheuer körperliches Schlagwerk einen reinigenden Pilgerweg entlang. Der Seelenaufschwung wird gebremst durch eine Erdenschwere, die man zuletzt ganz am Beginn ihrer Laufbahn hörte.
Gerrards Klosterschwesterchoräle gleichen dem durch tiefe Nachtschwärze brechenden Mondstrahl, Perrys Trauerrednerbariton brummt wie gehabt voller nachrufhafter Versöhnlichkeit. Um die Welt, in der wir leben, mit ihren Supermärkten, Like-Buttons und Aufreißlaschen, geht es natürlich wieder mal nicht, dafür um Wiedergeburt, Erinnerung, den Weltgeist – die platonischen big issues eben. Das ist halt der Deal. Man hat sich aber noch nie so gern auf ihn eingelassen wie bei ‚Anastasis‘.“ Daneben gibt es auch neue Soundtracks zu hören: Die neu veröffentlichte Deluxe-Version des Soundtracks zu Ron Frickes „Baraka“ enthält den Dead-Can-Dance-Klassiker „The Host Of Seraphim“, zu Frickes neuen Film „Samsara“ komponierten sowohl Michael Stearns („Baraka“) als auch Lisa Gerrard mit Marcello De Francisci die Musik. Der nonverbale Film wurde in über zwanzig Ländern auf allen fünf Kontinenten gedreht und präsentiert eine „geführte Meditation“ über den Kreislauf des Lebens, von der Geburt bis zum Tod.
Gedreht in über zwanzig Ländern auf allen fünf Kontinenten, begleiten wir Fricke, der seine Karriere als Kameramann für den Klassiker „Koyaanisqatsi“ (1982) begann und so gleich das Vorbild für seine eigene Arbeit geliefert bekam, auf eine „geführte Meditation“ über den Kreislauf des Lebens, von der Geburt bis zum Tod. Die hypnotischen und atemberaubend schönen Aufnahmen wurden auf 70mm gedreht. Die Dreharbeiten dauerten mehr als fünf Jahre und führten das Team an außergewöhnliche und magische Orte auf der ganzen Welt.
„Eigentlich ist ein solches Unterfangen zum Ethno-Kitsch verdammt. Und tatsächlich scheint der Film in eine fatale Schieflage zu geraten, wenn zu Beginn opulente Naturaufnahmen übergehen in dramatisch beleuchtete Kirchen-Innenräume. Doch ‚Samsara‘ erstarrt keinesfalls in sakraler Ehrfurcht. Schon bald schleichen sich düstere Zwischentöne ein. So steht inmitten der Kirche auch der aufgebahrte, einbalsamierte Leichnam eines Kindes. Tod und Vergehen nehmen langsam immer mehr Platz ein und werden zu einer festen Größe im Bedeutungsraum von ‚Samsara‘. Bald verlässt der Film die archaische Natur ganz und zeigt in langen, beeindruckenden Zeitraffer-Sequenzen den Irrsinn der modernen Zivilisation und ihrer Produktionsprozesse. Maschinen scheinen das Leben zu verschlingen: zerlegen Schweine, köpfen Hühner, melken Kühe in einer unaufhörlich sich drehenden Anlage. Menschen stehen an Fließbändern, bauen Autos, Computer, Sexpuppen, Waffen und werden uniformer Bestandteil eines scheinbar unaufhaltsamen Prozesses. Das Rad des Lebens, hier rast es in unkontrollierbarer Geschwindigkeit dahin. ‚Samsara‘ verdichtet die Arbeitswelten moderner Gesellschaften in einer Eindringlichkeit, die ‚Metropolis‘ und ‚Moderne Zeiten‘ nur erahnen konnten“, fasst Oliver Kaever in seiner Rezension auf programmkino.de zusammen.
„Dass ‚Samsara‘ aber mehr zu bieten hat als Schauwerte, ist nicht den Bildern, sondern ihrer Montage zu verdanken – zumindest dann, wenn die Filmemacher, wie Eingangs beschrieben, assoziativ arbeiten und Bedeutung nicht erzwingen wollen. Das gelingt ihnen nicht immer. Wenn Fleischproduktion und Fettleibigkeit verschränkt werden, wirkt der zivilisationskritische Ansatz zu platt. Meist aber widerstehen Fricke und Magidson solcher Direktheit und erschaffen ein genuin filmisches Universum, das nicht mit Sprache erklärt oder wiedergegeben werden kann. Eine dunkle Magie geht von diesem Film aus, die das Leben in seiner ganzen schrecklichen Schönheit zeigt.“

Playlist:
1 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - Modern Life (Samsara) - 06:07
2 Dead Can Dance - The Host Of Seraphim (Baraka) - 06:17
3 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - It's Been A Long Time (Insight) - 03:06
4 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - Let The Rest Go (Oranges And Sunshine) - 04:52
5 Dead Can Dance - Anabasis (Anastasis) - 06:51
6 Lisa Gerrard - The Messenger (Black Opal) - 05:05
7 Brendan Perry - Babylon (Ark) - 06:10
8 Dead Can Dance - Amnesia (Anastasis) - 06:38
9 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - In The Beginning Was The Word (Departum) - 03:47
10 Lisa Gerrard + Michael Edwards - The Path Ahead (Ichi) - 04:15
11 Brendan Perry - Utopia (Ark) - 05:58
12 Brendan Perry - Voyage Of Bran (Eye Of The Hunter) - 05:33
13 Dead Can Dance - Opium (Anastasis) - 05:46
14 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - Diary For The Fallen (Departum) - 04:28
15 Lisa Gerrard - Desert Song (Black Opal) - 04:32
16 Lisa Gerrard - Black Forest (Black Opal) - 04:41
17 Dead Can Dance - Return Of The She-King (Anastasis) - 07:52
18 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - Food Chain (Samsara) - 04:05
19 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - Let The Children Play (Departum) – 04:14
20 Brendan Perry - Wintersun (Ark) - 06:03
21 Lisa Gerrard – Tell It From The Mountain (Black Opal) – 04:36
22 Lisa Gerrard + Marcello De Francisci - Geisha (Samsara) - 04:31
23 Brendan Perry - Crescent (Ark) - 09:34

Freitag, 4. November 2011

Playlist # 71 vom 06.11.11 (2) - NEUHEITEN 2011 (2)

In den letzten Wochen sind so viele interessante neue Soundtracks veröffentlicht worden, dass ich eine kleine, aber feine Auswahl davon in der zweiten Stunde der heutigen Sendung vorstellen möchte, darunter mal wieder etwas von Craig Armstrong und John Williams, aber auch von Danny Elfman, Lisa Gerrard, Christophe Beck und vielen anderen.

Den Anfang machen die Scores zu zwei TV-Produktionen, die nachdrücklich dokumentieren, dass die Zeiten längst vorbei sind, in denen fürs Fernsehen nur schnell produzierte Synthi-Scores komponiert werden.
Trevor Morris hat bereits hervorragende Arbeit für die Fernseh-Produktionen „The Tudors“ und „Die Säulen der Erde“ geleistet und so bereits den Grundstein für ein weiteres Highlight legen können, wie das mit dem Emmy ausgezeichnete, mit schönen Chor- und Gitarren-Klängen versehene Hauptthema zur Showtime-Serie „Die Borgias – Sex. Macht. Mord. Amen.“ eindrucksvoll unterstreicht und so die passende musikalische Untermalung für die Geschichte der berühmt-berüchtigten Familie rund um Rodrigo Borgia, besser bekannt als Papst Alexander VI, präsentiert.
Ramin Djawadi, der gerade mit seiner Arbeit zum „Fright Night“-Remake im Kino zu hören gewesen ist, hat sich durch seinen Score zu „Clash Of The Titans“ für die Fernsehserie „Game Of Thrones“ empfohlen und einen äußerst vitalen Score kreiert, der mittelalterliche Klänge mit modernen Instrumenten und choralen Gesängen verbindet.
Die sind bekanntermaßen auch ein charakteristisches Merkmal von Craig Armstrong, der nach seiner Arbeit mit Pop-Ikonen wie Madonna, Pet Shop Boys und Massive Attack durch seinen Score zu „Romeo & Juliet“ über Nacht zu einem Star in der Filmmusikszene avancierte und vor allem von Regisseur Oliver Stone („World Trade Center“, „Wall Street 2“) sehr geschätzt wird. Für den Justin-Timberlake-Thriller „In Time“ komponierte der Brite einen für seine Verhältnisse ungewöhnlich rhythmischen Action-Score, der aber auch immer wieder Raum für entspannende Momente lässt.
In Sachen Action-Komödien ist Christophe Beck ein vielgefragter, versierter Mann. Zuletzt hat er Filme wie „R.E.D.“, „Stichtag“ und „Hangover 2“ vertont und für Brett Ratners „Aushilfsgangster“ ("Tower Heist“) eine Musik komponiert, die das Feeling von Scores aus den 70ern wie zu „The Taking Of Pelham 123“, „The Hot Rock“ und „The Anderson Tapes“ auf originelle Weise in die heutige Zeit transformierte.
Danny Elfman, der mit besagtem Brett Ratner an „Roter Drache“ und „Family Man“ zusammenarbeitete, darf sein einzigartiges Talent, das vor allem sein Freund Tim Burton immer wieder zu Höchstleistungen herausfordert, in dem Action-Drama „Real Steel“ erneut unter Beweis stellen. Zwar zählt der Score zu dem Film, in dem Hugh Jackman einen ehemaligen Profi-Boxer spielt, der einem ausrangierten Roboter das Boxen beizubringen versucht, nicht zu Elfmans stärksten Arbeiten, aber seine charakteristischen Klangwelten sind auch hier deutlich wahrzunehmen.
Das gilt auch für die lang erwartete neue Zusammenarbeit von Regiemeister Steven Spielberg und seinem langjährigen Weggefährten John Williams. Für die neue Leinwandadaption der legendären „Tim & Struppi“-Comics von Hergé unter dem Titel „Die Abenteuer von Tim und Struppi - Das Geheimnis der ‚Einhorn‘“ hat Williams wieder einen großartigen, abwechslungsreichen, bewegenden Score komponiert.
„Betrachtet man die Anzahl der Action-Filme, die er musikalisch untermalt hat – von ‚Star Wars‘ über ‚Indiana Jones‘ bis zu ‚Tintin‘ – lässt sich mit Sicherheit sagen, dass, wenn Abenteuer einen Namen hat, dass muss es John Williams sein“, bekundet Steven Spielberg im Booklet zum „Tintin“-Soundtrack. „Als ich das erste Mal den ‚Tintin‘-Score hörte, hatte ich das Gefühl, dass John seit ‚Jaws‘ und ‚Star Wars‘ kaum gealtert ist. Diese neue Musik besitzt die gleiche Energie und Fülle, und sie ist so verwickelt in die Story, Figuren und Bilder verwoben, dass ich mich wieder wie ein Jüngling fühle.“ 
Im nächsten Jahr soll übrigens die von Peter Jackson inszenierte Fortsetzung in die Kinos kommen... Dario Marianelli hat sich mit seinen Scores zu Literaturverfilmungen wie „Abbitte“, „Stolz und Vorurteil“ oder zuletzt „Eat Pray Love“ einen Namen in der Filmmusikszene machen können. Für die neue Adaption von Charlotte Brontës viktorianischen Klassiker „Jane Eyre“ war der Komponist also wie prädestiniert.
„Von den vielen Freuden, die ich erlebte, während ich die musikalische Sprache herauszufinden suchte, die Jane auf ihrem Pfad begleiten könnte, war keine größer als den Violinisten Jack Liebeck zu treffen: sein leidenschaftliches, vollherziges, üppiges Spiel wurde die innere Stimme für Janes wahres Selbst“, beschreibt Marianelli seine Zusammenarbeit mit dem virtuosen Solisten an dem wundervoll lyrischen Score.
Die australische Künstlerin Lisa Gerrard hat seit ihrem Durchbruch in der Filmmusikszene mit der Zusammenarbeit mit Hans Zimmer an „Gladiator“ immer wieder mit anderen Musikern kollaboriert, wie mit Pieter Bourke an „Ali“ und „The Insider“, mit Jeff Rona an „A Thousand Roads“ oder mit Cye Wood an „The Trail of Gegnghis Khan“. Für ihre beiden jüngsten Soundtracks hat die Dead-Can-Dance-Sängerin und –Komponistin mit Marcello De Francisci sehr unterschiedliche Werke komponiert. Während „In/Sight“ eher in der klassischen Psycho-Thriller-Tradition steht und einen neuen Aspekt in Gerrards Schaffen darstellt, wirkt die Musik zum Drama „Oranges and Sunshine“ zugänglicher. Gerrards kongenialer Dead-Can-Dance-Partner Brendan Perry hat seit der Auflösung der Band, die nur noch live zusammen auftritt, zwar keine Soundtracks veröffentlicht, aber zwei eindrucksvolle Solo-Alben. Wie genial dieser Mann Musik zu schreiben versteht, demonstriert das Anfang 2010 veröffentlichte Album „Ark“ von den ersten Klängen bis zum elegischen Schlussstück „Crescent“ ohne Unterbrechung. Sozusagen als Bonus zu Lisa Gerrards Beiträgen spiele ich das hymnische „Wintersun“.
Zwei neue Werke gibt es auch vom ehemaligen Red-Hot-Chili-Peppers-Drummer Cliff Martinez, der einmal mehr einen neuen Steven-Soderbergh-Film musikalisch veredelt hat. „Contagion“ bietet ebenso wie der Score zu „Drive“ die typischen Ambient-Soundscapes mit leicht rhythmischen Elementen. Und auch von Thomas Newman, um den es seit den 2008 produzierten Blockbustern „Zeiten des Aufruhrs“ und Disneys „Wall-E“ etwas ruhiger geworden ist, gibt es gleich zwei neue Werke zu hören. Während die Musik zu dem Thriller-Drama „Eine offene Rechnung“ ("The Debt") leider für Newman-Verhältnisse etwas unspektakulär ausgefallen ist, präsentiert er sich bei „The Help“ einmal mehr in bestechender Bestform. Die Verfilmung von Kathryn Stocketts Bestseller über Freundschaft, Courage und Ausgrenzung in den Südstaaten der 60er Jahre hat Newman mit einem bemerkenswerten, eindringlichen Score versehen, der allerlei ungewöhnliche Instrumente wie Ukulele, Dulcimer, Zither, Cavaquinho, Dulcigurdy oder Cristal Baschet in die zurückhaltenden Orchesterarrangements einbettet.

Playlist: 
1 Trevor Morris - The Borgias Main Title (The Borgias) - 01:34
2 Ramin Djawadi - Love In The Eyes (Game Of Thrones) - 04:00
3 Craig Armstrong - In Time Choral Theme (In Time) - 03:20
4 Christophe Beck - Theme From Tower Heist (Tower Heist) - 03:30
5 Danny Elfman - You Deserve Better (Real Steel) - 04:03
6 John Williams - Marlinspike Hall (The Adventures Of TinTin: The Secret Of The Unicorn) - 04:00
7 Dario Marianelli - Wandering Jane (Jane Eyre) - 03:01
8 Lisa Gerrard & Marcello De Francisci - Insight (In/Sight) - 03:34
9 Lisa Gerrard & Marcello De Francisci - Let The Rest Go (Oranges and Sunshine) - 04:52
10 Brendan Perry - Wintersun (Ark) - 06:03
11 Cliff Martinez - They're Calling My Flight (Contagion) - 03:02
12 Cliff Martinez - Where's The Deluxe Version? (Drive) - 05:32
13 Thomas Newman - One More Parcel (The Debt) - 03:23
14 Thomas Newman - Ain't You Tired (End Title) (The Help) - 06:29

Sonntag, 24. Oktober 2010

Playlist # 44 vom 24.10.10 - ILAN ESHKERI Special

Der britische Komponist Ilan Eshkeri zählt zu der jüngeren Generation interessanter Filmkomponisten. Nach seinem Studium der Musik und englischer Literatur an der Universität von Leeds lernte er das Handwerk der Filmmusik durch die enge Zusammenarbeit mit seinen englischen Kollegen Michael Kamen, Edward Shearmur und Steve McLaughlin. Erstmals aufmerksam machte Eshkeri auf sich im Jahre 2004 mit dem Soundtrack zu Matthew Vaughns „Layer Cake“, den er zusammen mit Lisa Gerrard komponierte und der ihm eine Nominierung als „Entdeckung des Jahres“ bei den World Soundtrack Awards einbrachte.

Nach dem Fernsehfilm „Die Nibelungen“, dem Hannibal-Lecter-Prequel „Hannibal Rising“ und dem Thriller „Straightheads“ gelang Ilan Eshkeri mit dem märchenhaften Score zur prominent mit Michelle Pfeiffer und Robert De Niro besetzten Neil-Gaiman-Verfilmung „Der Sternwanderer“ im Jahre 2007 der Durchbruch.
Zuletzt schrieb er die monumentale Musik zum historischen Kriegsepos „Centurion“ und der Action-Komödie „Kick-Ass“ (zusammen mit John Murphy, Henry Jackman und Marius Vries).
Filmographie:
2004: Back To Gaya (additional music)
2004: Layer Cake
2004: Der Ring der Nibelungen (Ring of the Nibelungs)
2007: Hannibal Rising – Wie alles begann
2007: Straightheads
2007: Strength and Honour
2007: Virgin Territory
2007: Der Sternwanderer (Stardust)
2008: The Disappeared
2008: Telstar: The Joe Meek Story
2009: Ninja Assassin
2009: Young Victoria
2009: Micro Men (TV)
2009: From Time To Time
2010: Centurion
2010: Kick-Ass
2010: The Kid
2010: Strike Back (TV-Serie)
2010: Blitz
2010: Coriolanus
2010: Psychosis
2011: Retreat

Playlist:
1 Ilan Eshkeri - Healing (Ninja Assassin) - 05:17
2 Ilan Eshkeri & Steve McLaughlin - Opening (Layer Cake) - 05:11
3 Ilan Eshkeri - I Miss You Both (Kick-Ass) - 01:40
4 Ilan Eshkeri - Tree Chase (Virgin Territory) - 03:44
5 Ilan Eshkeri - In The Ring (Strength And Honour) - 04:06
6 Ilan Eshkeri - End Titles (Hannibal Rising) - 07:32
7 Ilan Eshkeri - Necromancer (Centurion) - 02:58
8 Ilan Eshkeri - The King's Birthday (The Young Victoria) - 06:05
9 Ilan Eshkeri - Schicksal (Die Nibelungen) - 04:30
10 Ilan Eshkeri - Assassin (The Young Victoria) - 04:04
11 Ilan Eshkeri - Prologue (Stardust) - 03:46
12 Ilan Eshkeri - Suite (Back To Gaya) - 06:00

Donnerstag, 2. September 2010

Dead Can Dance (Teil 1) - Vom Tode zum Leben

Seit über zwei Jahrzehnten faszinieren uns Dead Can Dance mit einer ganz außergewöhnlichen Musik, die mühelos alle musikalischen Grenzen und zeitlichen Horizonte zu überschreiten in der Lage zu sein scheint. Brendan Perry und Lisa Gerrard, die beiden mit der Musik auf fast magische Weise verwobenen Künstler, haben mit Dead Can Dance ein Forum geschaffen, das nun weit über die Dark-Wave-Szene, aus der das Duo anfangs seine größte Anhängerschaft rekrutiert, hinaus die menschlichen Sinne, sowohl das Herz als auch den Verstand zu betören versteht. Mittlerweile können die versierten und so vielseitigen wie feinfühligen Musiker auf sieben Studioalben zurückblicken, von denen keines dem anderen gleicht. 

Obwohl Dead Can Dance von früh an in die romantisch verklärte Mittelalter-Ecke gesteckt wurde, richteten Brendan und Lisa ihr Augenmerk immer nach vorn, waren stets auf der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen.
Ihren Ausgangspunkt nimmt die Geschichte von Dead Can Dance 1980, als sich die beiden Australier anglo-irischer Abstammung in Melbourne kennenlernen und nicht nur gemeinsamen Gefallen an Musik, Literatur und den darstellenden Künsten finden, sondern auch aneinander. 1981 gründen sie Dead Can Dance und veröffentlichen zunächst den scheppernd rhythmischen, wavigen Instrumental-Track „The Fatal Impact“ auf dem australischen Tape-Magazin „Fast-Forward“.
„Der Song handelt von den katastrophalen Folgen der Übernahme Australiens durch die Europäer und die daraus resultierende Zerstörung einer Aborigine-Kultur, die wesentlich älter und weiser war als die, die an ihre Stelle trat“, erklärt Brendan, der Anfang 1982 auf der Suche nach einem geeigneten Publikum mit Lisa nach London zieht, wo sie ein Jahr später von 4AD-Labelchef Ivo Watts-Russell unter Vertrag genommen werden, der an ein Demo-Tape der Band gekommen ist. Obwohl der Bandname leicht Assoziationen zur Wave- und Gothic-Ecke wecken konnte, wollten Brendan und Lisa doch etwas viel Fundamentaleres damit zum Ausdruck bringen, was gerade im Zusammenhang mit dem im März 1984 veröffentlichten und Songs aus den vergangenen vier Jahren enthaltenen Album „Dead Can Dance“ deutlich wird.
Das schwarze Cover mit dem archaischen Schriftzug der Band wird nämlich von einer Maske geziert, die stellvertretend das Konzept der Band symbolisiert.
„Das Bild auf dem Album, eine rituelle Maske aus Neu Guinea, versuchte, eine visuelle Neuinterpretation der Bedeutung des Namens Dead Can Dance zu liefern“, erläutert Brendan. „Die Maske, obwohl einst lebendiger Bestandteil eines Baumes, ist tot; dennoch ist sie durch die Kunst des Schnitzers mit eigener Lebenskraft beseelt. Um verstehen zu können, warum wir diesen Namen wählten, muss man an die Verwandlung von Unbeseeltheit in Beseeltheit denken, an die Prozesse im Zusammenhang mit `Leben aus dem Tod´ und `vom Tode zum Leben´.
So viele Menschen verkannten den inhärenten Symbolismus und waren der Annahme, dass wir `morbide Gothic-Typen´ sein müssten.“
„Der Name bezieht sich auf jenes Zwischenreich des schon Entschlafenen und noch Gegenwärtigen, aus dem man noch viel schöpfen kann“, fügt Lisa hinzu. „Tote können tanzen: Das bedeutet, dass man Verschüttetes wieder lebendig machen kann - so wie wir mit unserer Musik.“
Obwohl der Sound auf dem Debütalbum noch sehr zu wünschen übrig lässt und eine scheppernde Symbiose aus schneidenden E-Gitarren, rhythmischen Bässen, treibenden Percussionklängen und den schon erkennbar wandelfähigen Stimmen von Brendan und Lisa darstellt, wird schon in den Songtiteln wie „East Of Eden“, „A Passage in Time“, „Wild In The Woods“ und „Musica Eternal“ deutlich, dass man hier auf dem Weg ist, Musik für die Ewigkeit, jenseits von engen und einengenden musikalischen Stil- und Epochenbegriffen zu kreieren.
Die ebenfalls 1984 veröffentlichte 4-Track-EP „Garden Of The Arcane Delights“ ist wiederum mit einem äußerst symbolträchtigen Cover versehen.
„Die nackte Gestalt mit den verbundenen Augen stellt den primitiven Menschen dar, der - seiner Wahrnehmungskraft beraubt - innerhalb der Mauern eines Gartens (der Welt) mit einer Fontäne und Obstbäumen steht. Er streckt seinen rechten Arm - die Suche nach Wissen - zu einem der Obstbäume, um dessen Stamm sich eine Schlange windet. In der Gartenmauer - der Mauer zwischen Freiheit und Eingesperrtsein - gibt es zwei Türen: der dualistische Gedanke der Wahl. Das ist Blakes Theorie vom Universum, in dem die Menschheit sich nur selbst retten und von ihrer Blindheit befreien kann, wenn sie die Zeichen und Warnungen der Natur deutet.“
Mit dem 1985 erschienenen zweiten Album „Spleen And Ideal“ kommen Dead Can Dance ihrem umfassenden Musikverständnis und der eigenen Konzeption ihrer Kunst ein großes Stück näher. Das auf dem Debütalbum noch vorherrschende konventionelle Line-up aus Bass, Gitarre und Drums weicht auf dem Nachfolger einer verstärkt klassischen Instrumentierung aus Streichern, Percussions und Posaune; die grandiosen Stimmen der beiden Musiker kommen noch besser zum Ausdruck.
„Ich denke, dass dieses Album unser kreatives Aufblühen repräsentiert“, meint Brendan. „Wir sind der Interpretation des Ideals, für das Dead Can Dance steht, viel näher gekommen.“
Während auf der einen Seite die Einflüsse von Komponisten wie Igor Strawinsky oder Scott Walker deutlicher zutage treten, kommt auf der anderen Seite auch die unterschiedliche Gesangsarbeit der beiden zur Geltung. Lisa vermittelt den Songinhalt mit ihrer ganz individuellen Lautsprache aus keltischen, griechischen, archaischen und fiktiven Wortfetzen auf eine ganz intuitive Weise, während Brendan seinen Kompositionen eine eigene Poesie verleiht, die von Gefühlskonflikten, Seelenschmerzen und Unverständnis über die Übel dieser Welt geprägt ist.
„Die Begriffe `Spleen´ und `Ideal´ stammen aus dem Konzept der Symbolisten des 19. Jahrhunderts“, erläutert Brendan dann auch das Konzept des Albums.
„Spleen, das sind die bösen und zerstörerischen Aspekte der menschlichen Natur - Neid, Launen, Schadenfreude und Intoleranz. Sie galten damals als untrennbar mit dem Ideal verbunden. Einerseits verhinderten diese Aspekte das Bestehen des Ideals, andererseits bestimmten und beeinflußten sie seine Natur. Dementsprechend handeln unsere Stücke von Wahrheit und Illusion, Fremdbestimmung und Freiheit, Zweifel und Glauben, und darüber steht die Suche nach Vollkommenheit, das Erlangen des Ideals.“

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP