Radio ZuSa

Sonntag, 8. Mai 2011

Playlist # 58 vom 08.05.11 - "Scream"-Special

„Was ist dein Lieblingshorrorfilm?“ Mit einem Anruf und einer Stimme, die man nie mehr vergisst, begann die grausame Mordserie in Woodsboro, die „Scream“ 1996 zu einem der erfolgreichsten Horrorfilme aller Zeiten machen sollte. In seiner ironischen „Halloween“-Variante ließ Freddy-Krueger-Erfinder Wes Craven gut aussehende Mädchen und hübsche Jungs durch irre Serienkiller niedermetzeln.
Zuvor fristete das Teenie-Slasher-Genre bereits seit Jahren ein Schattendasein in den Videotheken. Nachdem Freddy Krueger, Michael Myers, Jason Vorhees und andere Masken tragende Psychopathen in den 80ern grausame Schrecken auf den Kinoleinwänden verbreiteten , zu Ikonen ihres jugendlichen Publikums wurden und den Teen-Horror als ernstzunehmendes Genre etablierten, haben sich die ewig gleichen Geschichten mit meist talentfreien Jungdarstellern und uninspirierten Autoren/Regisseuren ausgelebt.
„Scream“ war erfrischend anders, gleichzeitig eine Horror-Hommage und Erneuerung des Genres. Kevin Williamson, der das Drehbuch in nur drei Tagen verfasste, nachdem er das Haus eines Freundes gehütet und dort ein gruseliges Geräusch vernommen hatte, ist im Gegensatz zu Wes Craven von Jugend an ein begeisterter Filmfreak gewesen, der eine große Bewunderung für Schocker wie „Das Grauen kommt um 10“, „Prom Night“, „Monster im Nachtexpress“ und natürlich John Carpenters wegweisenden Slasher „Halloween“ hegte. 
Williamson ignorierte jedes übernatürliche Element und siedelte den Horror ganz real in einer idyllischen High-School-Umgebung an, in der ein psychopathischer Killer mit stilisierter Edvard-Munch-Maske und schwarzem Gewand bis zum Schluss seine Identität zu verbergen versteht und bis dahin unter den Jugendlichen Angst, Schmerz und Tod verbreitet.
In der beeindruckenden Eröffnungssequenz muss die hübsche Casey (Drew Barrymore) am Telefon ein Horrorfilm-Ratespiel über sich ergehen lassen, an dessen Ende sie selbst und ihr Freund auf grausame Weise ums Leben kommen. Als die Morde an der nahe gelegenen High School weitergehen, gerät vor allem Caseys beste Freundin Sidney Prescott (Neve Campbell) ins Visier des Killers. Was „Scream“ dabei von seinen Vorgängern unterscheidet, ist seine enorme Selbstreflexion. Nachdem die Eingangsszene eine Reminiszenz an Fred Waltons „When A Stranger Calls“ (1978) darstellte, werden immer wieder ganz offen Genrefilme zitiert, und die jugendlichen Protagonisten kennen ganz genau die Regeln des Genres: Regel Nummer eins - Du darfst keinen Sex haben, denn Sex bedeutet Tod. Regel Nummer zwei – Kein Alkohol und keine Drogen! Das alles fällt unter Sünde. Regel Nummer drei – Sag‘ nie: „Ich komme gleich wieder!“ Denn du kommst nicht wieder!
Am Ende bricht Wes Craven auf überraschende Weise die Konventionen des Genres, als er keinen psychopathischen Außenseiter oder eine bösartige Kreatur aus der Hölle als Killer präsentiert, sondern mit Billy und Stuart zwei bodenständige Jungs aus der High-School-Clique, die Vergeltung für die Affäre zwischen Billys Vater und Sidneys Mutter üben wollten, die Billys Familie auseinanderbrechen ließ.
„Dass der Mörder ein durchgeknalltes Scheidungskind ist (das die denkwürdige Aufarbeitung seines Verlustes mit der Vergewaltigung und Ermordung von Sidneys Mutter begann), dass sich der Mithilfe eines kichernden (und seinerseits einigermaßen Mutter-geschädigten) Horrorfans versichert, ist zugleich Fortsetzung der Genre-Mythologie und Desillusionierung. Die Bedrohung, soviel ist sicher, kommt weder von einem metaphysischen noch einem sozialen Jenseits, sondern aus der Mitte der weißen mittelständischen Jugendkultur selber“, resümieren Georg Seeßlen und Fernand Jung in „Horror – Grundlagen des populären Films“ (Schüren, S. 788).
„Scream“ spielte in kurzer Zeit das Zehnfache seines Produktionsbudgets von 12 Millionen Dollar ein und rehabilitierte Wes Craven nach etlichen durchwachsenen Filmen wieder als ernstzunehmenden Horror-Regisseur. Schon ein Jahr später ließen Craven und Williamson das obligatorische Sequel folgen.
Die Reporterin Gale Weathers (Courteney Cox) hat ihre Erlebnisse um die Woodsboro-Morde in einem Buch verarbeitet, das nun für das Kino adaptiert werden soll. Währenddessen studieren Sidney und Randy, die das Massaker von Woodsboro überlebt haben, an der Filmhochschule und müssen erleben, dass erneut ein Serienkiller sein Unwesen treibt.
Williamson/Craven statteten „Scream 2“ wieder mit etlichen Selbstbezügen aus, arbeiteten mit Gaststars aus populären TV-Serien wie „Dawson’s Creek“ (Joshua Jackson) und „Buffy“ (Sarah Michelle Gellar) und ließ seine Protagonisten über den Sinn von Sequels diskutieren.
„Wir wollten uns von der Idee des Originals verabschieden, Kommentare über andere Schocker und Thriller abzugeben. Gleichzeitig war es uns wichtig anzuerkennen, dass wir mit ‚Scream 2‘ eine Fortsetzung drehen. Eines der Themen mussten also Sequels selbst sein“, meint Wes Craven dazu.
Zwar erreichte „Scream 2“ längst nicht mehr die Qualität des Vorgängers, spielte aber ebenso viel ein und ließ natürlich ein weiteres Sequel folgen, bei dem Kevin Williamson nur noch als Executive Producer tätig war, weil er an seinem Regiedebüt „Tötet Mrs. Tingle“ arbeitete. Das Drehbuch überließ er mit seinem eigenen 30-Seiten-Treatment Newcomer Ehren Kruger.
Auch im dritten Teil darf sich die tugendhafte Sidney glücklich schätzen, noch am Leben zu sein. Ihre Mitmenschen haben oft weniger Glück.
Während in den Sunrise Studios der dritte „Stab“-Film realisiert wird, metzelt ein Killer die Crew nieder. Wes Craven inszenierte mit „Scream 3“ sowohl ein Prequel, das die Geschichte von Sidneys ermordeter Mutter Maureen aufarbeitet, als auch eine wieder vor Ironie strotzende Fortsetzung, die einen Blick hinter die Kulissen der Horrorindustrie wirft.
Mit dem Erfolg der „Scream“-Reihe erblickte eine Vielzahl von ähnlichen Filmen das Licht der Leinwand. „Scream“-Autor Kevin Williamson schrieb auch die Drehbücher zu „Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast“ (1997) und „The Faculty“ (1998), andere Highlights waren „Düstere Legenden“ (1998) und „Dich kriegen wir auch noch!“ (1998).
„Der Teen-Horrorfilm der Jahrtausendwende ist die ironisch-milde Mischung aus den expliziten Leinwandgrausamkeiten der Vorjahrzehnte und dem schäbigen Charme des frühen Gruselkinos, wo Türen in Schlössern rütteln, Vorhänge wehen, Frauen in riesige Spinnennetze stolpern und plötzlich das Kerzenlicht erlischt. Das moderne Schauerkino ist abgebrühter als seine klassischen Vorbilder und plündert respektlos Motive und Storyelemente aus der kurvenreichen Geschichte des internationalen Gruselfilms. Zwar schreien sich die Kiddies immer noch mit weit aufgerissenen Augen die Lunge aus dem Hals, auf den Filmplakaten wirken sie jedoch ruhig und gefasst: Fast könnte es sich um Werbung für Unterwäsche handeln, wäre da nicht noch ein Killer im verschmierten Regelmantel mit einem Messer abgebildet. Im Gegensatz zu frühen Kreischdarstellerinnen wie etwa Tippi Hedren in ‚Die Vögel‘ oder Janet Leigh in ‚Psycho‘ wirken die neuen ‚Scream Queens‘ Neve Campbell und Jennifer Love Hewitt kühl und abgeklärt. Die Plakate spielen mit ‚soften‘ Sex- und Erotikfantasien und präsentieren die Darstellerinnen in weißer Spitzenunterwäsche mit leicht geöffnetem Mund“, stellen Rüdiger Dirk und Claudius Sowa in ihrem Buch „Teen Scream“ (Europa, S. 11) fest.
2009 wurde bekannt, dass Wes Craven eine neue „Scream“-Trilogie plant. Mit „Scream 4“ knüpft der Horror-Meister zwar nicht nahtlos an den Erfolg der ursprünglichen „Scream“-Trilogie an, aber solide Horror-Unterhaltung bietet der Film allemal.
In Woodsboro ist nach den schrecklichen Ereignissen von vor fünfzehn Jahren wieder Ruhe eingekehrt. Mittlerweile haben (wie ihre Darsteller im wirklichen Leben) Dorfpolizist Dwight Riley (David Arquette) und die ehemalige Reporterin Gale Weathers (Courteney Cox) geheiratet, Sidney Prescott (Neve Campbell) kehrt zum Jahrestag der Morde als gefeierte Buch-Autorin in ihre Heimat mit sehr gemischten Gefühlen zurück. Wie berechtigt ihre Sorgen sind, müssen Woodsboros Bewohner und Sidneys noch lebenden Verwandten bald am eigenen Leib erfahren, als ein neuer Killer für Schrecken sorgt.

Wes Craven und der zur Serie zurückgekehrte Autor Kevin Williamson spielen auch in ihrem neusten Streich mit den Regeln und Strukturen des Slasher-Genres, halten die Identität des Killers bis zum Schluss geheim, doch haben sie auch etliche interessante Neuerungen eingeführt. So wird der Kreis der Verdächtigen viel schneller dezimiert, und es geht weitaus härter zur Sache, als man es aus der ersten „Scream“-Trilogie gewohnt ist.
In allen „Scream“-Filmen spielt natürlich Musik eine große Rolle, schließlich sind Teenager zugleich Protagonisten und Zielpublikum. Insofern überrascht weniger, dass zu allen bisher erschienenen „Scream“-Filmen Song-Compilations mit sehr bunt gemischten Rock-Songs veröffentlicht wurden, als der Umstand, dass auch alle Scores von Cravens Stamm-Komponist Marco Beltrami („Red Eye“, „Verflucht“, „My Soul To Take“) erhältlich sind.
Für den ersten „Scream“-Soundtrack vereinten die Filmemacher noch so unterschiedliche Tracks wie die eher unbekannten Coverversionen von Alice Coopers „School’s Out“ durch The Last Hard Men und The Icicle Works‘ „Whisper To A Scream“ durch SoHo, sphärischen Pop von Julee Cruise, Electro von Moby, Alternative Pop/Rock von Nick Cave, Gus und Republica bis hin zu härteren Tönen von Sister Machine Gun und Birdbrain. Teil 2 wies da schon eine etwas homogenere Mixtur auf, vereinte Rock-Größen wie Foo Fighters, Everclear und erneut Nick Cave, darüber hinaus etliche Newcomer wie Less Than Jake, Ear2000 und Collective Soul.
Den dritten Teil produzierten die Hardrocker von Creed, die selbst mit den beiden Songs „What If“ und „Is This The End“ auf dem Soundtrack vertreten waren und sich ein Stelldichein mit angesagten Metal- und harten Rock-Acts wie Slipknot, Staind, Powerman 5000, Godsmack und System Of A Down gaben. Dagegen fällt der Soundtrack zu „Scream 4“ enttäuschend unspektakulär aus. Einzig die schwedischen Indie-Rocker The Sounds können mit ihren beiden Tracks „Something To Die For“ und „Yeah Yeah Yeah“ punkten, der Rest ist meist nicht weiter hörenswert.

Playlist:
1 Birdbrain - Youth Of America (Scream) - 03:00
2 Collective Soul - She Said (Scream 2) - 04:50
3 System Of A Down - Spiders (Scream 3) - 03:35
4 Creed - What If (Scream 3) - 05:18
5 Foo Fighters - Dear Lover (Scream 2) - 04:32
6 SoHo - Whisper To A Scream (Scream) - 05:13
7 Eels - Your Lucky Day In Hell (Scream 2) - 04:25
8 The Sounds - Something To Die For (Scream 4) - 03:42
9 Creed - Is This The End (Scream 3) - 06:15
10 Marco Beltrami - The After-After Party (Scream 4) - 03:15
11 The Sounds - Yeah Yeah Yeah (Scream 4) - 03:31
12 Nick Cave & The Bad Seeds - Red Right Hand (Scream 2) - 08:22

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP