Radio ZuSa
Posts mit dem Label Elliot Goldenthal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Elliot Goldenthal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 20. Juni 2010

Elliot Goldenthal (Teil 1) - Das Gewöhnliche trifft das Unerwartete

Wenn auch Elliot Goldenthals Name längst nicht so häufig auf der Leinwand zu sehen gewesen ist wie viele seiner bekannteren Kollegen, zählt er nicht nur durch seine Oscar-prämierte Musik zur Künstlerbiografie „Frida“ zu den anerkanntesten, hoffnungsvollsten und originellsten Filmkomponisten, die derzeit gehandelt werden. Für seinen Score "Interview With The Vampire" erhielt der am 2. Mai 1954 geborene New Yorker eine "Golden Globe"- und Academy-Award-Nomination, nachdem bereits seine Arbeiten zu "Drugstore Cowboy", "Friedhof der Kuscheltiere" und "Alien 3" hochgelobt wurden. 

Was all seine Werke für den Film auszeichnet, ist die offensichtlich seltene Gabe, die Möglichkeiten des Orchesters voll auszuschöpfen, das Gewöhnliche mit dem Unerwarteten zu verknüpfen, wundervolle Melodien mit experimentellen Sounds zu unterlegen, intime Momente mit bombastischen Orchestereskapaden und minimalistischer bis verfremdender Elektronik zu verbinden. Das hat Goldenthal größtenteils seinem Lehrer John Corigliano zu verdanken, während er bei Aaron Copland eher praktische Erfahrungen sammelte.
"Ich denke, dass gerade mein Studium mit John Corigliano extrem wichtig war, weil ich ihm jede Woche meine Arbeiten brachte, er sie analysierte, vor allem die Orchestration und die Idee der Melodie. Er achtete sehr darauf, dass ich nicht immer wieder auf das 19. Jahrhundert zurückgriff. Es war sehr aufregend für mich, wie man die Tradition des 19. Jahrhunderts mit großen Teilen des 20. Jahrhunderts verbinden konnte, wie man die Unterschiede einer Zeit, in der man lebt und in der Jimi Hendrix und Richard Wagner gespielt werden, miteinander aussöhnen, wie man beides simultan zusammenbringen kann", blickt Goldenthal auf seine Zeit an der Manhattan School of Music in New York zurück. "Aaron Copland war ein sehr alter Mann, der am Ende seines Lebens stand. Die große Freude, mit ihm zu arbeiten, war, seine Scores durchzuspielen, mit ihm sehr langsam vierhändig am Piano zu spielen und ihm Fragen über das zu stellen, was er in den 20er, 30er, 40er Jahren komponiert hat. Aber es war alles in slow motion. Es war sehr fördernd für mich, wenn er mir erzählte, wie gut es ihm tat, Sachen für den Film zu machen. Für ihn war es eine unglaubliche Sache, in verschiedene Gebiete außerhalb der Konzertmusik zu gehen, außerhalb des Lebens zwischen den Endpunkten. Er liebte das Radio, den Film und all die Dinge."
Mit Copland teilt Goldenthal das Interesse für interdisziplinäres Arbeiten. Vor allem seine Arbeiten für Orchester, Theater und Oper sind preisgekrönt. Für die Theaterproduktion "Juan Darién", die er 1988 mit der Regisseurin Julie Taymor inszenierte, erhielten beide den Obie Award. Für das Musical "The Transposed Heads" gewann er den ersten American Music Theatre Festival’s Stephen Sondheim Award. Außerdem erhielt er den Edinburgh Festival Critic’s Choice Award, den Toscanini Award for musical composition und den New Music for Young Ensembles composition prize.
1988 wurde er von ASCAP mit einem Orchesterwerk ("Shadow Play Scherzo") anlässlich des 70sten Geburtstags von Leonard Bernstein beauftragt, später mit einer Arbeit für das Haydn-Mozart Chamber Orchestra ("Pastime Variations - An Ebbets Field Memorial") sowie Scores für drei Shakespeare-Stücke.
"Ich war sehr am Kino und Theater interessiert. Mich faszinierte das Theater und die wechselseitige Beziehung zwischen Handlung und gesprochenem bzw. gesungenem Wort, zwischen Songtexten und Musik, wie Musik zu Gesang führt, wie Musik zu solchen Emotionen führt. So schien es mir nur natürlich, in diesem Bereich zu arbeiten", erklärt Goldenthal sein starkes Engagement für Theaterproduktionen. "Meine erste Musik für einen Film war die zu einem Film von Andy Warhol und einem deutschen Regisseur, der viel mit Rainer Werner Fassbinder zusammengearbeitet hat, in Hollywood Fuß fassen wollte, es aber nicht schaffte. Leider machte er Filme, die keiner sehen wollte. Aber ich machte einen Film mit ihm, ‚Blank Generation‘, welcher wirklich ganz gut war und in dem Andy Warhol und er selbst mitwirkten. Das war 1979 und der erste Film, den ich machte."
Eine große Umstellung von der Arbeit fürs Theater zu einer für den Film scheint es für Goldenthal grundsätzlich nicht zu geben.
"Es gibt eigentlich keine großen Unterschiede zwischen der Arbeit für die Leinwand oder für das Theater, wenn man in der glücklichen Lage ist, mit einem Regisseur zusammenzuarbeiten, der einem darin vertraut, was man macht, der gut versteht, was man zu erreichen versucht. Beim Film ist die Arbeit sehr technisch. Wie man weiß, bestehen Filme aus 24 Bildern pro Sekunde. Wenn jemand im elften Bild ein Messer ins Herz gestoßen bekommt und dies der wichtigste Moment ist, muss man seine ganze Musik darauf abstimmen. Man ist also ein Sklave der Zeit, wenn man für einen Film die Musik schreibt. Im Theater ist das natürlich anders, und in der Konzertmusik besteht die Schwierigkeit darin, dass es keine Grenzen gibt. Ohne Beschränkungen wird es viel schwieriger. Für mich ist es jedenfalls so, dass ich mich total unabhängig fühle, wenn man mir eine Beschränkung fortnimmt, und Freiheit ist eine schwierige Sache, um damit umzugehen. Das ist vielleicht auch der Grund dafür, warum Leute wie Alban Berg sich wohl dabei fühlten, innerhalb gewisser Grenzen zu arbeiten, oder Bluesmusiker, die nur sechs oder sieben Noten zur Verfügung haben."
Da für Goldenthal diese Beschränkungen nicht bestehen, sieht er nicht die Notwendigkeit, sich welchen zu unterwerfen, wie es die meisten seiner Kollegen tun. Wann immer Goldenthal engagiert wird, versucht er, ungewöhnliche Arbeiten zu produzieren, die auch für das Ensemble des jeweiligen Orchesters eine besondere Herausforderung bedeuten.
"Viele Sounds entstehen auf ganz natürliche Weise, wenn man versucht, mit einem traditionellen Orchester zu arbeiten. Sehr oft müssen die Bläser tiefere Töne in Verbindung mit Clustern oder Klangfarben spielen, was sehr ungewöhnlich für sie ist. Dann muss ich sehr oft erklären, was ich brauche, das das Orchester ausdrücken soll.
Ich denke, es gibt da noch viel, was man nutzen kann, was die Komponisten des 21. Jahrhunderts am Orchester erforschen können, weil noch so viele Texturen und Farben vorhanden sind, die bislang nicht verwendet wurden. Außerdem macht es die Computer- und Sampletechnik sehr einfach, hausgemachte Sounds zu produzieren und eine ganze Welt zu kreieren, die sehr gut mit dem Orchester zusammenwirken kann, wenn man nach vorn schaut. Ich verlasse mich auf den Computer und das Orchester, um diese Sounds zu kreieren."
Wie alle Filmkomponisten hat natürlich auch Elliot Goldenthal mit den besonderen Zeitbeschränkungen zu kämpfen, die den Komponisten zwingen, oftmals sehr kurzfristig Musik um- oder neu zu schreiben.
"Egal, wie früh ich in ein Projekt involviert werde, letztlich bleiben mir drei bis fünf oder sechs Wochen für die Musik, weil sich am Ende noch so viel ändert. Die Regisseure ändern ihre Meinung, tragen Kämpfe mit den Produzenten aus, so dass es zum Ende hin eine große Herausforderung wird. Man muss also sehr flexibel am Schluss sein. Man kann sich kaum vorstellen, wie viel sich ändern kann. Als ich die Musik für `Alien 3’ schrieb, musste ich am letzten Tag die letzten elf Minuten des Films neu aufnehmen, weil sie sich noch nicht entschieden hatten, ob das Monster aus Sigourney Weavers Körper kommt oder Selbstmord begeht. Es ist sehr schwierig, unter solchen Umständen zu arbeiten, wenn sich am Ende so viel verändert. Egal, wie früh man also in den Film hineinbezogen wird, was zählt, ist der vom Regisseur abgeschlossene Film. Das machte ‘Interview With The Vampire’ einfach, obwohl ich nur drei Wochen Zeit hatte, um achtzig Minuten Musik zu komponieren. Dafür war der Film bereits fertig. Sie änderten nichts mehr, und ich konnte Tag und Nacht die Musik komponieren."
Dass Elliot Goldenthal bislang verhältnismäßig wenig für den Film gearbeitet hat, liegt nicht nur an seinen intensiven Aktivitäten außerhalb Hollywoods, sondern auch an den Voraussetzungen, die Goldenthal an den Film stellt, bevor er sich entscheidet, ihn zu machen.
"Ich lese das Skript und beim Lesen versuche ich festzustellen, ob es Stellen und Möglichkeiten gibt, Musik auf unterschiedliche Weise einzusetzen, ob die Musik eine wichtige Rolle spielt. Z.B. war für ‘Alien 3’ die Musik sehr wichtig. Leider waren auch Sound Effects sehr wichtig. In ‘Drugstore Cowboy’ versuchte ich in der Musik die Drogenzustände auszudrücken, die sehr zentral in dem Film waren. Wo ich mich ausdrücken kann, wo man versteht, was ich mache, das sind die Kriterien, nach denen ich einen Film aussuche.
Ich bekomme viele Angebote, aber das Lesen des Skripts ist wichtig für mich, um zu sehen, dass die Musik eine entscheidende Rolle spielt und der Regisseur und ich keine Zeit verschwenden. Manche Komponisten nehmen alles, was sie kriegen können und gehen dabei in eine Falle. Es gibt sehr viele solcher Fallen. Ich wäre z.B. nicht sehr gut darin, eine romantische Komödie zu machen.
Wenn ich das tun würde, käme vielleicht jemand, der mir eine weitere Komödie anbietet und dann eine weitere, so dass ich zwei Jahre meines Lebens verloren hätte. Ich brauche Filme, in denen es andere Formen von Realität gibt. ‘Demolition Man’ war der letzte Action-Film, den ich je gemacht habe. Ich habe mich einmal an einem Action-Film versucht und würde so etwas nie wieder machen. Zu viele Sound Effects. Aber es war ein Film, der in der Zukunft spielte und mir die Möglichkeit bot, eine Musik zu komponieren, die andere Schichten von Realität aufwies. Ich muss sehr vorsichtig sein bei der Wahl meiner Projekte sein, weil es so viele Fallen gibt, mit denen man seine Zeit verschwenden kann."
Hat er sich aber für ein Projekt erst einmal entschieden, besteht für Goldenthal allerdings oft die Schwierigkeit, sich mit den Regisseuren über die Musik zu unterhalten.
"Die Regisseure haben zwar eine genaue Vorstellung von der Musik, die sie haben wollen, aber sie haben keine von mir. Sie können nicht in musikalischen Begriffen reden, sondern nur über dritte Personen oder andere Musik, also nur indirekt. Neil Jordan spricht z.B. über die Musik nur auf abstrakte Weise, indem er andere Komponisten erwähnt. Es wird dann immer schwierig, wenn ich die Musik vorlege, die ich komponiert habe. Für Neil Jordan habe ich eine Stunde Musik komponiert, die ich ihm zum Anhören vorgelegt habe, damit er seine Kommentare anbringen konnte. Von diesem Punkt an konnten wir zusammenarbeiten. Es ist sehr schwierig, mit einem Regisseur zusammenzuarbeiten, der kein Spezialist ist, der nicht den Musikprozess versteht, der sich nicht vorstellen kann, dass die Musik, die man mit einem Synthesizer eingespielt hat, anders klingt, wenn man sie von einem Orchester spielen lässt."
Die ungewöhnlich intensive Einheit, die Goldenthals Musik mit den Filmen eingeht, und sein ständiges Bemühen, neue Ausdrucksformen für die Filmmusik zu finden, haben nicht nur Vergleiche mit seinem Mentor John Corigliano ("Altered States", "The Ghost of Versailles") heraufbeschworen, sondern ihn als neuen Bernard Herrmann feiern lassen.
"Ich fühle mich sehr geehrt. Historisch gesehen kann man Bernard Herrmann als ersten Minimalisten bezeichnen. Man braucht nur Phillip Glass mit ihm zu vergleichen. Es ist einfach unglaublich, was er natürlich für ‘Psycho’, aber auch für ‘Cape Fear’ komponiert hat. Seine Art der Orchestration war völlig persönlich. Er folgte nicht der Tradition von Konzertkomponisten, die in Hollywood erfolgreich wurden, Leuten wie Max Steiner, die brillante Musiker waren. Aber dann kam Bernard Herrmann und führte vor, wie Musik im Kino klingen sollte. Er definierte nicht nur die Musik neu, sondern schuf ganz neue Welten mit Mr. Hitchcock. Ich fühle mich sehr geschmeichelt, in seine Fußstapfen zu treten."

Elliot Goldenthal (Teil 2) - Aus einer anderen Welt

Doch im Gegensatz zu Herrmann hat Goldenthal nicht mehr die Möglichkeit, die Spannung des Films allein mit musikalischen Mitteln zu erhöhen, da durch die rasante Entwicklung der Technik die Sound Effects immer öfter die Aufgaben dessen übernehmen, was früher die Musik leisten musste.

"Heutzutage gehören Sound Effetcs zum Alltag. Man kann problemlos eine Explosion oder das Geräusch eines mit 110 Kilometern pro Stunde fahrenden Wagens erzeugen. In den 20er, 30er und 40er Jahren waren Sound Effects noch nicht so etabliert. Die Komponisten mussten eine erhöhte Realität des Films durch die Kreation von Musik erzeugen, dass er diesem oder jenem Sound ähnlich klang.
Der Job eines Komponisten war weitaus kreativer. Heutzutage realisieren die Filmemacher so viel mit Sound Effects, dass sie die Musik nicht mehr so wichtig nehmen. Und die Musik wird immer schlechter, solange die Filmemacher nicht verstehen, dass Musik die filmische Realität verstärkt. 
Wenn man an die Duschszene bei Hitchcocks ‘Psycho’ denkt, gibt es weder Sound Effects noch sieht man Blut oder wie das Messer zusticht. All das geschieht durch kreative Einbildung. Bernard Herrmann benutzte die Streicher, um auf abstrakte Weise einen Sound darzustellen, wie ein Messer ins Fleisch eindringt, und auch den Sound eines Vogels, weil Anthony Perkins mit Vögeln verbunden war. Er kreierte die Essenz des Alptraums auf abstrakte Weise. Im Gegensatz dazu würde man heute den Duschvorhang hören, das Wasser, das Messergeräusch, und die Musik würde die Angst reduzieren. Soundtracks werden immer schlechter, weil sich die Regisseure zu sehr auf Sound Effects verlassen. Die Rolle des Komponisten ist sehr eingeschränkt, und sie werden sehr faul, tun nur das, was notwendig ist. Musik ist keine Musik mehr, sondern ein Cue. Ich bin sehr empört darüber, dass sich die Komponisten zurücklehnen und sehr faul sind."
Elliot Goldenthal bei der Arbeit zuhause, 1995 fotografiert von Ted Thai
Andererseits weiß Goldenthal auch von den eingeschränkten Möglichkeiten seiner Kollegen, von denen meist nur verlangt wird, sich innerhalb der vorhandenen Konventionen zu bewegen und sich an ähnlichen Scores zu ähnlichen Filmen zu orientieren. Der Erfolg, den Neutöner wie Goldenthal, Graeme Revell oder Christopher Young aber mittlerweile haben, verweist auf eine Öffnung der Horizonte, auf eine Veränderung der Einstellung der Regisseure und Produzenten zu den Möglichkeiten der Filmmusik.
"Ich denke, dass Komponisten nie die Möglichkeit bekamen, ihre Abenteuerlust so auszudrücken wie heute. Mittlerweile gibt es eine andere Generation von Regisseuren, die selbst abenteuerlustiger sind. Früher waren die Komponisten sicher ebenso experimentierfreudig, bekamen aber nie die Chance dazu."
Wenn die neue Generation von Filmemachern auch die Komponisten ermutigt, sich auf neues Terrain zu wagen, ist mit ihr aber andererseits ein neues Problem aufgetaucht, nämlich die verstärkte Verwendung von Pop-Songs in den Filmen, was die Möglichkeiten des Komponisten wiederum zu reduzieren scheint.
"Das hängt von der Szene ab. In ‘Batman’ gab es eine Szene, wo Batman in das Zimmer der Frau flog, die er küssen wollte. Es war eine sehr romantische Szene und jeder im Studio wollte einen Song für die Szene haben, während ich der Überzeugung war, dass dort ein Streichorchester hingehörte, im Stile von Gustav Mahler, sehr dunkel und brodelnd, aber auch sehr romantisch. Der Regisseur fand, dass meine Idee besser funktionieren würde, weil ein Song in dieser Szene den Zuschauer nicht einbezieht, sondern vom Geschehen distanziert, da man beginnt, dem Song zu folgen und nicht der Szene. In manchen Szenen funktionieren Songs dagegen sehr gut, vor allem bei Übergängen, wenn jemand in ein Auto oder Flugzeug steigt und ein Szenenwechsel folgt. In ‘Drugstore Cowboy’ gab es viele dieser Szenen, bei denen die Songs hervorragend passten. Aber in dramatischen Szenen kann der Song den Zuschauer wegführen. Ein Song hat eine lineare Entwicklung, der man leicht folgen kann, während die Szene vielleicht viel komplexer angelegt ist. Ich denke, Pop Songs in Filmen ist ein großes Problem. Regisseure machen den großen Fehler, wenn sie glauben, dass Songs in der Lage seien, jemanden in einen Film hineinzuziehen. Denn Songs stoßen einen hinaus, distanzieren einen von dem Film. Der Film ist ein sehr sensibles Medium, und Songs sind sehr schwierig, um damit umzugehen. Das ist wie mit Erdbeeren. Die halten nur fünf Tage. Sie können nicht überdauern."
Nach dem 79er Debüt "Blank Generation" verstrichen zehn Jahre, bis Elliot Goldenthal von Mary Lambert engagiert wurde, die Musik für die Verfilmung des Stephen-King-Bestsellers "Friedhof der Kuscheltiere" (Varese Sarabande) zu schreiben. Abgesehen von den melodiösen Pianosequenzen kreierte Goldenthal wahrlich gruselig schrille Klänge, mit denen die Regisseurin offensichtlich Probleme hatte.
"Das größte Problem war, dass Mary Lambert mit meinen Vorstellungen von Melodie nicht zurechtkam. Sie konnte nie hören, dass ich eine Melodie komponiert habe. Sie war eine sehr nette, intelligente, fürsorgliche Frau, die darum bemüht war, den Film so gut wie möglich für das Studio zu machen, aber sie konnte es nicht hören. Ich musste ihr immer wieder sagen: ‘Es tut mir leid, aber es ist eine Melodie.’"
Zur gleichen Zeit arbeitete Goldenthal an dem Gus-Van-Sant-Film "Drugstore Cowboy" (Novus), für den der versierte Komponist einmal mehr ungewöhnliche Musik bereitstellte.
"Gus Van Sant spricht nicht viel. Er ist eher schüchtern. Wir arbeiteten Wochen über Wochen sehr eng miteinander. Die einzige Versicherung, die ich ihm geben konnte, war, dass die Musik für den Film so zu funktionieren hatte. Er fragte: ‘Warum?’ Und ich antwortete: ‘Weil es keinen Sinn macht.’ Worauf er fragte: ‘Was meinst du damit?’ Und ich erklärte ihm, dass es funktioniert, wenn es keinen Sinn macht in diesem speziellen Fall. Ich erklärte ihm wieder und wieder den Spaß und die Bedeutung vom Dadaismus, die Beziehung zu der Kunst, die wir zu kreieren versuchten. Er wollte ursprünglich die Musik benutzen, die ich für ‘Juan Darién’ geschrieben habe, was eine südamerikanische Kurzgeschichte von Horacio Quiroga war und Julie Taymor und ich 1988 inszenierten. Es wurde weltweit aufgeführt, und Gus hörte die Musik. Im Grunde genommen war es die Requiem-Messe in Latein.
Gus setzte die ganze Musik für den Film ein, aber als ich mir den Film ansah, fand ich es schrecklich. Ich konnte nicht die Musik hören und zur gleichen Zeit den Film sehen. Ich habe Gus angerufen und ihm gesagt, dass ich das nicht machen werde und damit beginne, meine Oper ‘Grendel’ zu komponieren. Einige Zeit später erhielt ich einen Anruf, in dem Gus mir erzählte, dass er einen anderen Komponisten gefunden hätte. Gus nahm die Musik von einem anderen Komponisten, die er gefunden hatte und zeitgleich in den Film einbaute, weil es so funktionierte. Es stellte sich dann aber heraus, dass der andere Komponist auch ich gewesen bin. Er hatte ein Tape gefunden, auf dem kein Name stand. Darauf willigte ich ein, mit ihm zusammenzuarbeiten. Es war großartig. Ich hoffe, er bekommt seine Vorstellungskraft zurück, die er in seinen ersten Filmen hatte."
Auffällig ist die Ähnlichkeit in der Instrumentation zwischen Goldenthals Score zu "Drugstore Cowboy", in dem William S. Burroughs eine Nebenrolle übernahm, und David Cronenbergs Adaptierung von Burroughs’ "Naked Lunch", für deren Score Howard Shore mit Ornette Coleman zusammenarbeitete und eine ähnlich halluzinative Atmosphäre mit dem Alt Saxophon kreierte wie zuvor Goldenthal mit dem Einsatz eines Didgeridoo und einem Tenor Saxophon.
"Ich denke, dass das Saxophon viel von der Drogenkultur ausdrückt, aber auch von der Frustration, der Wut und der Angst, die einen gerade zum Heroin führt. Howard Shore arbeitete mit Ornette Coleman zusammen, eine Beziehung, die wirklich wundervoll ist. Ich habe den Soundtrack noch nie gehört, obwohl ich sowohl Howard als auch Ornette kenne. Ich muss ihn mir wohl kaufen."
1992 wurde Goldenthal von David Fincher für den dritten Teil der "Alien"-Reihe (MCA) engagiert, deren ersten beiden Teile Jerry Goldsmith und James Horner musikalisch umgesetzt hatten. Diesbezüglich verspürte Goldenthal aber keinen Druck, sondern orientierte sich allein an dem, was für den neuen Film notwendig war. In dieser "industrial-dread symphony" (Entertainment Weekly) setzte Goldenthal wie bei "Friedhof der Kuscheltiere" und später bei "Interview With The Vampire" (Geffen) die menschliche Stimme sehr elaboriert ein.
"Ich denke, es ist sehr natürlich, die menschliche Stimme in der Musik einzusetzen, aber es waren in allen drei Fällen besondere Gründe. In ‘Friedhof der Kuscheltiere’ ging es um ein Kind, darum, ein Kind zurück zum Leben zu bringen. Der Chorus hatte aber keine Worte. Für ‘Alien 3’ benutzte ich eine einzelne Jungenstimme, um darzustellen, dass wir alle Lämmer sind. Ich fand das Lamm Gottes aus der Requiem-Messe sehr geeignet für den Film, weil am Ende des ganzen Nihilismus, des Verstehens, dass im Universum eine Kreatur existiert, die uns töten wird, die Erkenntnis folgt, dass man zur Seele zurückkehren muss, wenn man nicht wie ein Lamm zum Schlachter geführt werden will.
In ‘Interview With The Vampire’ kehrte ich die Zeile aus der Requiem-Messe ‘Deliver Me From Everlasting Death’ in ‘To Save Me From Everlasting Life’ um. Außerdem bedeutet ‘eternal light’ die Antithese von dem, was Vampire denken, da sie sich nicht im Licht aufhalten dürfen. Ich fand es auch sehr wichtig, dass die Musik wie etwas vor 200 oder 300 Jahren klingen musste, statt moderne Musik wie Rap oder elektronische Klänge, Rhythmen, was man eben in einer modernen amerikanischen Stadt wie San Francisco erwartet.
Ich hielt es für besser, Stimmen einzusetzen, um eine Art Distanz aus einer anderen Welt aus einer anderen Zeit auszudrücken."
Mit dem Action-Score zu "Demolition Man" und der exotischen Musik zu "Golden Gate" (beide Varese Sarabande) stellte Goldenthal einmal mehr seine musikalische Virtuosität unter Beweis.
Dass David Geffen, einem der Produzenten von "Interview With The Vampire", der ursprüngliche Score von George Fenton zu Neil Jordans filmischer Adaptierung des Anne-Rice-Romans missfiel, erwies sich für Goldenthal als glückliche Fügung. Zumindest schien er das richtige Gefühl dafür gehabt zu haben, was der Film benötigte.
"Ich fand, dass George Fentons Score sehr schön gewesen ist, aber leider ist der Vampirfilm sehr langsam. Brad Pitt spricht sehr langsam, die Handlung läuft sehr langsam ab, und Georges Musik war auch sehr langsam. So schön die Musik an sich war, sie ließ den Film doppelt so lang erscheinen. Ich hörte seine Musik einmal zu dem Film, und als man mich fragte, wie ich die Musik kreieren wollte, meinte ich, dass der Film eine gewisse Art von Humor bräuchte. Wie düster oder krank der Film auch sei, er sollte Humor und Ironie besitzen genauso wie Verführung und Wut. Ich denke, das war der einzige Unterschied zwischen Georges und meinem Score."
Auf die nächsten Film-Scores von Goldenthal musste man indes nicht so lange warten wie bisher. Zunächst hatte er 1994 Ron Sheltons Sportlerdrama "Cobb" (Sony) mit Oscar-Preisträger Tommy Lee Jones mit einem vielschichtigen Score versehen, der geschickt zwischen wilden Orchesterattacken, traditionellen Americana-Motiven, Ragtime und spirituellen Zügen des baptistischen Gesangs variierte.
"‘Cobb’ ist eine sehr schwierige Rolle, aber auch vielleicht die beste Rolle, die Tommy Lee Jones je gespielt hat. Er spielt einen menschenfeindlichen Baseballspieler, der als 72jähriger auf sein Leben zurückblickt, das großartig war, aber auch grausam. Es war interessant, den Mythos des Sporthelden zu erforschen. Das ist wie bei O.J. Simpson. Unabhängig davon, ob er unschuldig ist oder nicht, die Art, wie er sein Leben gelebt hat, ruft nach Vergeltung. Er verdient eine Strafe dafür, dass er seine Frau jeden Tag schlug. Das ist die Art von Charakter, die Cobb spielt. Leider hat Amerika eine Gesellschaft, die den Blick auf einen Helden braucht, und wenn sie entdeckt, dass diese Helden in ihrem persönlichen Leben gar nicht so heldenhaft sind, ist das eine schmerzliche Sache. Etwas in dem Score ist sicherlich mit der Americana verknüpft. Cobb war nicht nur ein Sportheld, er liebte auch die Oper und klassische Musik, die in Amerika aber nicht sehr bekannt war. Als Temp-Score für den Film wurde Mendelssohns italienische Sinfonie verwendet, deren Stimmung man in vielen Fällen auch im Score umgesetzt haben wollte. Es ist ein sehr ungewöhnlicher Score und einer meiner besten, mit Jazz- und Dixieland-Elementen."
Ungewöhnlich war auch die Integration des Cues "The Beast Within" aus dem "Alien 3"-Score in die Musik von "Cobb".
"Das war eine Idee des Regisseurs zu einer Szene im Film, in der Cobb immer wütender wurde und seine innere Spannung schließlich an seinem Co-Trainer ausließ, mit dem er zusammenarbeitete, dann aber plötzlich aufhörte. Der Cue klang wirklich perfekt dazu. Das ist merkwürdigerweise ein Stück Musik, das für viele verschiedene Arten von Filmen geeignet scheint. Ich habe das Stück auch schon in einem anderen Film als Temp-Score gehört, einem Thriller in der Art von ‘Fatal Attraction’. Auch dort passte es sehr gut, vielleicht sogar besser als bei ‘Alien 3’. Manchmal kümmert mich das nicht, ein Stück aus einem Film in einen anderen einzusetzen, wenn es beim ersten Mal nicht gehört hat. Bei ‘Alien 3’ waren die Sound Effects zu laut, um die Musik wahrzunehmen."

Elliot Goldenthal (Teil 3) - Der erste Academy Award

Elliot Goldenthal, der sich bislang stets unterschiedlicher Filmprojekte angenommen hatte und immer wieder mit außergewöhnlichen, erfrischenden Scores dazu aufwartete, wurde schließlich auch für den dritten Film in der "Batman"-Reihe engagiert, bei dem er zusammen mit Regisseur Joel Schumacher die Rollen von Regisseur Tim Burton, der als Produzent von "Batman Forever" fungierte, und seinem langjährigen musikalischen Begleiter Danny Elfman übernahm.

"Es war gut, dass es ein neuer Regisseur war, ein neues Batmobile, ein neuer Batman, so dass ich nicht mit dem Erbe der anderen beiden Filme insofern konfrontiert wurde, da der Regisseur alles neu haben wollte. Ich denke, Danny Elfman hat großartige Arbeit für Tim Burtons Filme geleistet, aber wir wollten etwas anderes, etwas Neues machen. Meine Umsetzung war recht einfach, weil ich den Film als Comic-Buch-Oper betrachtete. Tommy Lee Jones' Charakter war ein ganz simpler Bösewicht, so dass seine Musik sehr dunkel klang. Für Jim Careys Charakter benutzte ich elektronische Instrumente aus den 50ern und 60ern, um eine nicht zu moderne Musik zu kreieren, weil er für mich etwas aus der Vergangenheit darstellte. Für Batman komponierte ich natürlich eine heroische, aber sehr dunkle Musik."
Tatsächlich ist Goldenthal mit dem Score zu "Batman Forever" (Atlantic) ein weiterer Geniestreich gelungen, bei dem auf komplexe, höchst intelligente Weise großorchestrale Klangschöpfungen mit elektronischen Finessen zu einer vergnüglichen wie aufbrausenden Einheit verschmelzen, die Goldenthals Vorliebe für die Musik von Bernard Herrmann, Phillip Glass und den Einfluss von Richard Wagner auf das Szenario von "Batman Forever" deutlich macht. Das Erbe Wagners kommt schließlich auch in der Titelgebung von Tracks wie "Fledermausmarschmusik" und "Batterdammerung" zum Tragen.
"Ich finde, die deutsche Musik war Mitte bis Ende des 19. Jh. voller heroischer Charaktere. Der Protagonist aus ‘Der Fliegende Holländer’ ähnelt z.B. Batman sehr, indem er sich der Frau zu erkennen gibt, die er liebt; er ist eine sehr dunkle, mysteriöse Persönlichkeit voller Kraft. ‘Batman’ liegt also ein Konzept zugrunde, das ähnlich dem deutschen aus dem 19. Jh. ist. Ich finde, dass Wagner das in seinen frühen Opern sehr gut ausgedrückt hat.
Eine andere Komponente aus den drei ‘Batman’-Filmen, die einen Bezug zu Deutschland aufweist, ist die Ähnlichkeit zu Fritz Langs ‘Metropolis’, das auch eine Art von Gotham City darstellt. Das einzige, was von diesem deutschen Ursprung abweicht, sind die jazzigen Elemente, die mit Jim Careys Rolle und der Stadt an sich zusammenhängen. Amerikanische Städte werden irgendwie mit Jazz assoziiert, Ich bezog mich aber auch auf die Superhelden-Shows im Fernsehen aus den 50ern und 60ern, in denen dieser Sound vorhanden war."
Gerade hat Goldenthal seine Arbeit an einem symphonischen Choralwerk anlässlich des 20. Jahrestages des Vietnamkriegendes (Sony) beendet, das vom Pacific Symphony Orchestra aufgeführt werden wird, um auf musikalische Weise dem menschlichen Leiden durch den Vietnam-Krieg zu gedenken.
"Es ist ein musikalisches Monument, aber völlig unpolitisch, da ich nicht daran interessiert bin, ein politisches Statement über den Krieg abzugeben. Aber es ist sehr persönlich. Der Text enthält Briefe, Korrespondenzen sowohl von den Nord- und Südvietnamesen als auch von den amerikanischen Soldaten. Es ist ein persönliches Statement über die Leiden des Krieges, vor allem nach 1975. Es wird einen vollen Chor, Orchester, elektrische Gitarre (Jimmy Hendrix-Samples) und Solisten enthalten und in Englisch, Latein und Vietnamesisch vorgetragen. Es wird hinsichtlich des Publikums vielleicht das erste Mal sein, dass amerikanische und vietnamesische Kriegsveteranen in einem Raum sitzen werden, um derselben Musik zuzuhören. Das ist noch nie passiert.
Während des Vietnam-Krieges war ich völlig gegen den Krieg. Ich fand es dumm und unglücklich, diesen Krieg anzuzetteln. Wie auch immer, die Soldaten, die diesen Krieg kämpften, waren überwiegend sehr arm, meistens Schwarze. Soldat zu sein, war die einzige Möglichkeit, dem Elend der Stadt zu entkommen. Als die Soldaten zurückkehrten, waren sie nicht willkommen, weil der Krieg unpopulär geworden ist. Viele Soldaten fühlten sich sehr einsam, kehrten sehr verwirrt zurück und wurden drogenabhängig. Es war eine sehr unglückliche Situation für die Amerikaner, die teilweise ihre Arme und Beine, ihre Familien, Frauen und Kinder verloren. Sie hatten nichts. Für die Südvietnamesen konnte nichts schlimmer sein, als langsam ihre Familien und Leben zu verlieren und Stück für Stück zurückgedrängt zu werden. Die Nordvietnamesen wurden mit Napalm bebombt, ihre Leben und das Land wurde von Leuten zerstört, die 6000 Meilen entfernt waren.
Die Gefühle sind auf allen Seiten sehr komplex gewesen, immer noch lebendig, sehr roh. Sie kamen bislang noch nicht zur Ruhe. Wenn Amerikaner und Vietnamesen zur selben Zeit nebeneinander sitzen und derselben Musik zuhören, ist das ein sehr emotionales Erlebnis."
Was Goldenthal an dem Projekt faszinierte, war auch der Umgang mit so unterschiedlichen Kulturen, die Herausforderung, einen Rahmen zu finden, der die Komposition, die Texte und die Bedeutungen vereint. Für das, was Musik für ihn bedeutet, hat Goldenthal auch einen schönen Vergleich parat.
"Ich war 17, als Neil Armstrong auf dem Mond spazierte, auf die Erde schaute und feststellte, wie klein und schön sie aussah, und realisierte, dass nationale Grenzen wirklich dumm sind, dass Musik etwas ist, das wir alle miteinander teilen können. Wir müssen keine schwierige Sprache erlernen, um Musik verstehen zu können. Ein Kind aus Leipzig kann ebenso gut die Rolling Stones lieben wie ein Junge aus Ohio Bach lieben kann.
Es gibt keine Grenzen in der Musik. Es ist schön zu wissen, dass man ohne große Schwierigkeiten fast jede Sprache der Welt sprechen kann, wenn man nur die Ohren für die Musik offenhält. Ich glaube nicht an die Idee einer nationalen Musik. Als Bizet ‘Carmen’ komponierte, bin ich sicher, dass er kein Spanier sein musste. Richard Wagner musste kein Wikinger sein, um die ‘Nibelungen’ zu komponieren. George Gershwin musste kein Schwarzer sein, um ‘Porgy & Bess’ zu schreiben. Musik ist auf eine Weise heilig, dass der Turm zu Babel in der Musik nie existierte, da jeder diese Sprache spricht."
Dennoch scheint es bei Goldenthals Arbeit zu Michael Manns Thriller "Heat" (Warner) verschiedene Meinungen über das gegeben zu haben, was Musik in diesem Fall leisten sollte. Verlief die Arbeit zu "Batman Forever" noch reibungslos, was die Verwendung von Score und Songs anging, so trügt bei "Heat" die stimmig anmutende Symbiose zwischen Goldenthals teils elektronischen, teils orchestralen Score mit markanten Streichern des Kronos Quartetts und scharfen elektrischen Gitarren einerseits und den Songs von Moby, Lisa Gerrard, Passengers u.a. andererseits.
"Es gab insofern Probleme, als ich für die Szenen, in denen Songs eingesetzt werden sollten, ebenfalls Musik geschrieben habe. Es ging um Brian Eno und mich, wobei der Regisseur sich in die Stücke verliebt hat und sie in dem Film einsetzen wollte, obwohl ich schon für die entsprechenden Szenen Musik komponiert hatte. Es war der reinste Zirkus, so dass ich gehen musste. Ich konnte da nicht mehr sein. Ich hatte eine schöne Zeit damit, die Musik zu komponieren, aber als ich ebenso wie andere realisierte, dass der Regisseur willkürliche Entscheidungen traf, verließ ich mit Matthias Gohl das Projekt. Er ging in die Schweiz, ich nach Barbedos."
Mittlerweile haben sich beide von den Aufregungen des "Heat"-Projekts erholt, und Goldenthal durfte wieder für Michael Manns letzten Film „Public Enemies“ musikalisch tätig werden. Aber auch die Zusammenarbeit mit den Regisseuren Neil Jordan und Joel Schumacher fand ihre Fortsetzung. 1996 schrieb Elliot Goldenthal, der gerne für Bertolucci, Sidney Lumet und Jane Campion arbeiten würde, die Musik zu "Michael Collins", Neil Jordans epische Biographie des IRA-Terroristen.
"Michael Collins ist eine sehr wichtige Persönlichkeit für Irland, eine Art Malcolm X oder George Washington. Er war von 1916 bis 1922 der erste Terrorist der IRA und ist für viele Iren ein Held. Für mich bedeutet das eine große Verantwortung“, erzählte mir Goldenthal im Vorfeld der Produktion.
„Natürlich werde ich irische Folk-Elemente integrieren, traditionelle irische Musik, aber auch Vocals, vielleicht Sinead O’Connor oder Enya. Es wird aber auch ein volles Orchester geben, da es ein sehr großer, epischer Film im Stile von ‘Napoleon’ oder ‘Gandhi’ wird.
Nach ‘Michael Collins’ folgt ‘Time To Kill’, ein Film von Joel Schumacher. Und dann gibt’s es einen weiteren ‘Batman’-Film, 1997. Die Hälfte des Materials dafür ist praktisch schon fertig, das Batman-Theme, das Batmobile-Theme, insofern hoffe ich, dass der nächste Film einfacher wird."

Nach seinen furiosen Arbeiten für die „Batman“-Reihe sorgte auch die Computerspiel-Verfilmung „Final Fantasy: Die Mächte in dir“ im Jahre 2001 für Lobeshymnen, ehe Goldenthal ein Jahr später für die stimmungsvolle Musik zum Biopic „Frida“ mit dem Oscar ausgezeichnet wurde.
„Für ‚Frida‘ habe ich versucht, die Musik mit einer melodischen Intimität zu versehen, also mit Melodien oder Harmonien im Gegensatz zu motivischen Fragmenten zu arbeiten. Um eine zusätzliche Intimität zu erreichen, habe ich ein kleines Ensemble mit akustischen Instrumenten gewählt: die kleine mexikanische Gitarre (Vihuela), die normale klassische Gitarre, mexikanische Bass-Gitarre (Guitarron), Akkordeon, mexikanische Harfe, Marimba und Glasharmonika (eine Erfindung von Benjamin Franklin). Ich fand, dass die Gitarren die ganze Bandbreite an Lyrizismus und Percussion lieferten, die ich benötigte“, beschrieb der Komponist in den Liner Notes zum Soundtrack „Frida“.
„Mexikanische Musik kann nicht generalisiert werden, sie variiert extrem von einer Region zur nächsten, aber in ihrer folkloristischen Musik ist ein gewisser harmonischer Fingerabdruck zu erkennen, ein Gebrauch von fortlaufenden Dritteln und eine stolze Vermeidung überkomplexer Harmonien. Ich dachte, wenn ich dieser essenziellen harmonischen Signatur folge und meinen Melodien treu bleibe, wird mich der Film einladen.
Ein anderer extrem wichtiger Aspekt des gesamten Scores ist der Song. Songs findet man überall in Mexiko, du wirst angesungen und man erwartet von dir zu singen. In den Fiestasm auf den Seen, in den Feldern, in den Hinterhöfen, unter den Fenstern von Liebenden, auf den Friedhöfen, auf Hochzeiten – Mexiko singt. Diese traditionellen und regionalen Songs scheinen wunderbar neben den letzten romantischen Boleros und experimentellen Pop leben zu können.“

Filmographie
1979 Blank Generation
1989 Drugstore Cowboy
1989 Pet Semetary
1989 Criminal Justice
1992 Alien 3
1992 Grand Isle
1993 Demolition Man
1993 Golden Gate
1994 Cobb
1994 Interview with the Vampire
1995 Heat
1995 Voices
1995 Batman Forever
1996 Michael Collins
1996 A Time To Kill
1997 Batman and Robin
1998 The Butcher Boy
1998 Sphere
1999 In Dreams
2000 Titus
2001 Final Fantasy
2002 The Good Thief
2002 Frida
2003 S.W.A.T.
2007 Across The Universe
2009 Public Enemies
2010 The Tempest

Playlist # 35 vom 20.06.10 - ELLIOT GOLDENTHAL Special

1 Elliot Goldenthal - Heat (Heat) - 07:38
2 Elliot Goldenthal - To The Micmac Grounds (Pet Sematary) - 02:45
3 Elliot Goldenthal - The Woman Cries (Golden Gate) - 03:34
4 Elliot Goldenthal - The Kiss (Final Fantasy) - 04:14
5 Elliot Goldenthal - Tracking Simon Phoenix (Demolition Man) - 03:03
6 Elliot Goldenthal - Andante (Sphere) - 02:20
7 Elliot Goldenthal - Elegy Ostinato (In Dreams) - 04:07
8 Elliot Goldenthal - Libera Me (Interview With The Vampire) - 02:47
9 Elliot Goldenthal - Funeral/Coda (Michael Collins) - 04:33
10 Elliot Goldenthal - Lento (Alien3) - 05:48
11 Elliot Goldenthal - The Journey (Frida) - 02:55
12 Elliot Goldenthal - AK-47 Scherzo (S.W.A.T.) - 03:42
13 Elliot Goldenthal - Redemption Rehearsal (The Good Thief) - 08:38

Sonntag, 9. Mai 2010

Playlist # 32 vom 09.05.10 - MICHAEL MANN Special

Der am 5. Februar 1943 geborene Michael Mann wird oft als „Hollywoods letzter Autorenfilmer“ bezeichnet, weil er zu vielen seiner Filme auch die Drehbücher schreibt. Aufgewachsen in einem Chicagoer Arbeiterviertel, war es ihm als einer der wenigen seines Jahrgangs vergönnt, die Universität von Wisconsin zu besuchen, wo er sich für englische Literatur einschrieb. Ein Seminar für Filmgeschichte faszinierte ihn aber so stark, dass er nach London auf die Internationale Filmschule ging, wo er sich auch der Einberufung in die Armee und einem Einsatz im Vietnam-Krieg entziehen konnte, den er ablehnte.
Nach dem Studium gründete er die Filmproduktionsfirma Michael Mann Productions und drehte 1970 den Kurzfilm „Jaunpuri“. 1971 kehrte er in die USA zurück und realisierte den Kurzfilm „17 Days Down The Line“, das Ergebnis seiner 17-tägigen Reise durch sein Heimatland, während der Mann verschiedene Amerikaner interviewte, die sich über ihren Beruf definieren. Mann schrieb in der Folge Drehbücher zu den Fernsehserien „Starsky & Hutch“ und „Police Story“ und verfilmte 1979 den Gefängnisroman „Jericho Mile“, die Geschichte des lebenslänglich verurteilten Mörders Rain Murphy, dem die Möglichkeit geboten wird, bei den Olympischen Spielen mitzulaufen, doch da Murphy den Mord an seinem Vater nicht bereut und seine Strafe absitzen will, schlägt er die Chance aus. Sein Kinodebüt feierte Michael Mann 1981 mit „Thief“, zu dem die deutschen Elektronik-Pioniere Tangerine Dream ebenso den Soundtrack beisteuerten wie zu Manns nächstem Film, dem Sci-Fi-Horrorfilm „The Keep“ (1983).
Das bei Michael Mann hervorstechende Motiv des auf sich allein gestellten Antihelden – in „Jericho Mile“ war es der olympiareif laufende Mörder Murphy, in „Thief“ der von James Caan gespielte Juwelendieb Frank, der davon träumt, sich mit seiner Familie zur Ruhe zu setzen, aber nicht aus den Fängen der Mafia entkommt – tritt bei all seinen weiteren Filmen deutlich zutage. Bevor Anthony Hopkins die Rolle des kultivierten Serienkillers in den Verfilmungen von Thomas Harris‘ „Hannibal Lecter“-Trilogie übernahm, versuchte sich Michael Mann bereits 1986 in „Manhunter“ an der Suche von Detective Will Graham (William Peterson) nach einem Serienmörder, bei der ihm der inhaftierte Serienmörder Hannibal Lecter (Brian Cox) behilflich sein soll.
„Manhunter“ besticht durch eine ausgefeilte visuelle und auditive Inszenierung, wobei Michael Mann wiederum verstärkt auf elektronische Musik setzte. Neben dem eigentlichen Score von Michel Rubini und The Reds kamen vor allem atmosphärische Tracks der britischen Band Shriekback („Evaporation“, „This Big Hush“, „Coelocanth“) hinzu.
Trotz seiner Stärken floppte „Manhunter“ an den Kinokassen, worauf sich Mann wieder zum Fernsehen wandte, wo unmittelbarer und effektiver arbeiten konnte. Vor allem bei der hippen Fernsehserie „Miami Vice“ machte er als leitender Produzent Furore, dann inszenierte er 1989 mit „L.A. Takedown“ nicht nur seinen bis heute letzten Fernsehfilm, sondern auch gleich eine erste Version seines 95er Meisterwerks „Heat“. Dazwischen beeindruckte Michael Mann Publikum und Kritiker mit der Neuverfilmung des Klassikers „The Last of the Mohicans“ mit Daniel Day-Lewis in der Hauptrolle des weißen Adoptivsohnes eines Indianers, der seinen Platz zwischen den Kulturen im jungen Amerika sucht.
Die Musik von Trevor Jones und Randy Edelman erhielt sogar eine Oscar-Nominierung und zählt nicht nur zu den schönsten Scores überhaupt, sondern markierte auch den Wechsel von den elektronisch geprägten Soundtracks zu orchestralen Kompositionen. Damit passte sich Mann zwar mehr dem üblichen Hollywood-Sound an, doch nach wie vor verwendete der Regisseur und Produzent besonders viel Sorgfalt bei der Auswahl der Musik zu seinen Filmen. Im Gegensatz zu seinen Kollegen, die ihre Filme erst im Post-Produktions-Prozess mit Musik versehen lassen, arrangiert Michael Mann wie bei einem Musikvideoclip die Bilder, sogar die Erzählstruktur zur Musik.
Das wird besonders bei „Heat“ deutlich, dem grandiosen Gangster-Epos, bei dem sich Al Pacino als ehrgeiziger Cop und Robert De Niro als gewitzter Boss einer Diebesbande einander hinterherjagen. Die teilweise vom Kronos Quartet umgesetzte Musik von Komponist Elliot Goldenthal wird von so unterschiedlichen Künstlern wie Passengers (einem Soundtrack-Projekt von Brian Eno und U2), Moby, Lisa Gerrard und der deutschen Industrial-Avantgarde-Band Einstürzende Neubauten ergänzt, was dem Soundtrack einen sehr eklektischen Charakter verleiht. Michael Mann war von den Lisa-Gerrard-Songs „La Bas“ und „Gloradin“ (von ihrem Solo-Debüt „The Mirror Pool“) so angetan, dass er sie und Pieter Burke mit der Filmmusik zu seinem Thriller-Drama „The Insider“ (1999) und seinem Muhammed-Ali-Biopic „Ali“ (2001) engagierte.
Doch auch hier mussten sich die Komponisten das musikalische Feld mit vielen anderen im Film eingesetzten Songs und Instrumentals teilen. Bei „The Insider“ - mit Al Pacino als investigativer Journalist und Russell Crowe als ehemaliger Manager eines Tabakkonzerns, die gemeinsam dunkle Machenschaften der Tabak-Industrie aufdecken wollen - wurde Graeme Revell als weiterer Komponist hinzugezogen, darüber hinaus kamen Tracks der britischen Trip-Hopper Massive Attack, des Jazz-Musikers Jan Garbarek und des argentinischen Komponisten Gustavo Santaolalla zum Einsatz. Zu „Ali“ gab es gleich zwei Soundtracks, auf denen neben dem Score von Gerrard & Bourke natürlich vor allem Black Music von Künstlern wie Aretha Franklin, Everlast, R. Kelly, Bilal, Soul Clan und Salif Keita vertreten sind.

In dem 2004 realisierten Gangster-Thriller „Collateral“ treffen gleich zwei Anti-Helden aufeinander: Tom Cruise engagiert als Auftragskiller den lethargischen Taxifahrer Max (Jamie Foxx), damit er diesen im nächtlichen Los Angeles von einem Tatort zum nächsten kutschiert. Michael Mann inszenierte den Film erstmals auf Video und behielt diese Technik bei seinen folgenden Filmen bei. Von den Original-Kompositionen, die James Newton Howard und Antonio Pinto für „Collateral“ produzierten, war auf dem Soundtrack nicht mehr viel zu hören. Dafür tummelten sich Acts wie Audioslave, Groove Armada, Oakenfold, Miles Davis und Calexixo auf dem Soundtrack-Album.
Im Jahre 2006 inszenierte Mann eine Kinoversion von „Miami Vice“ und engagierte John Murphy und Klaus Badelt für die Musik, das Gangster-Epos „Public Enemies“ (2009) um John Dillinger (Johnny Depp) wurde wieder von Elliot Goldenthal vertont, der die Zusammenarbeit mit Michael Mann so beschrieb: „Er mag nicht zu viele Tricks und Wendungen in der Struktur der Musik. Er interagiert wirklich mit den Dingen, die sich sehr, sehr langsam entwickeln. Er möchte Musik, zu denen die Bilder, die Schnitte und Dialoge hinwegfließen können, ohne zu sehr mit ihnen korrespondieren zu müssen. Wenn du mit Michael arbeitest, musst du darauf vorbereitet sein, viele Veränderungen durchzumachen. Er ändert seine Meinung. Er schaut sich den Film jeden Tag als Ganzes an und verändert immer wieder etwas, also musst du wissen, dass zu deinem Job ebenso ständige Veränderungen gehören.“
Michael Mann erzählt zwar keine anspruchsvollen Geschichten und präsentiert keine Helden, wohl aber Figuren aus dem (oft) wahren Leben, die sich ihrer Rolle in der Gesellschaft vollkommen bewusst sind und schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt werden, sobald sie mal über sich hinausgewachsen sind.
Obwohl Michael Mann weder zu der illustren Garde des „New Hollywood Cinema“ zählt, in dem Spielberg, Lucas, Scorsese, Bogdanovich und Coppola neue Formen des Geschichtenerzählens entwickelt haben, und auch nicht zur zweiten Welle zugeordnet werden kann, in der Ron Howard, Ridley Scott und Robert Zemeckis das Kino der 80er geprägt haben, ist er einer interessantesten Filmemacher der heutigen Zeit und mit einem besonderen Gespür für visuelle und musikalische Ausdrucksformen ausgestattet.

Filmographie:
1971: Jaunpuri (Kurzfilm)
1972: 17 Days Down the Line
1979: The Jericho Mile - Ein Mann kämpft allein
1981: Thief - Der Einzelgänger
1983: The Keep - Die unheimliche Macht
1986: Manhunter – Roter Drache/Blutmond
1989: L.A. Takedown - Showdown in L.A. (TV)
1992: The Last of the Mohicans - Der letzte Mohikaner
1995: Heat
1999: The Insider
2001: Ali
2004: Collateral
2006: Miami Vice
2009: Public Enemies
Playlist:
1 Tangerine Dream - Sam's Forge (Thief) - 03:10
2 Tangerine Dream - Ancient Powerplant (The Keep) - 04:26
3 Shriekback - Evaporation (Manhunter) - 03:18
4 Lisa Gerrard & Pieter Bourke - See The Sun (Ali) - 03:22
5 Moby - God Moving Over The Face Of The Waters (Heat) - 06:57
6 Oakenfold - Ready Steady Go (Remix) (Collateral) - 04:48
7 John Murphy - CDE (Miami Vice) - 02:47
8 Jan Garbarek - Rites (Special Edit For The Film) (The Insider) - 03:34
9 Elliot Goldenthal - Plane To Chicago (Public Enemies) - 03:25
10 Lisa Gerrard & Pieter Bourke - Liquid Mood (The Insider) - 04:06
11 Trevor Jones - Promentory (The Last Of The Mohicans) - 06:13
12 Tangerine Dream - Main Title/The Heist (Thief) - 10:46

Sonntag, 7. Juni 2009

Playlist # 9 vom 07.06.09


1 Thomas Newman - Rock Island (Road To Perdition) - 03:19
2 Mark Isham - Max Gets Word/End Titles (Crossing Over) - 05:05
3 Elliot Goldenthal - Golden Gate (Golden Gate) - 03:36
4 Mark Mancina - Return To Paradise (Return To Paradise) - 04:15
5 Graeme Revell - Luis Presents His Case (Dafur Now) - 04:25
6 Basil Poledouris - Intruder Discovered (Under Siege 2: Dark Territory) - 04:40
7 Basil Poledouris - The Journey (On Deadly Ground) - 07:57
8 Brian Tyler - Final Manipulations (Eagle Eye) - 04:27
9 Alex Heffes - Research (State Of Play) - 04:38
10 Tyler Bates - All That Is Good (Watchmen) - 04:58
11 Thomas Newman - End Title (Little Children) - 07:40

Sonntag, 10. Mai 2009

Playlist # 7 vom 10.05.09 - "Illuminati" und andere sakrale Filmmusik


1 Hans Zimmer - 160 BPM (Illuminati) - 06:41
2 Hans Zimmer - Rose Of Arimathea (The Da Vinci Code) - 08:11
3 James Horner - The Scriptorium (Der Name der Rose) - 03:53
4 Elliot Goldenthal - Libera Me (Interview With The Vampire)- 02:46
5 Jonathan Elias - Children Of The Corn Suite (Children Of The Corn) - 05:09
6 Jerry Goldsmith - Main Title (The Final Conflict) - 03:22
7 James Newton Howard - Lovemaking (Devil's Advocate) - 03:33
8 Trevor Jones - Johnny Favourite (Angel Heart)- 04:34
9 Ennio Morricone - On Earth As It Is In Heaven (The Mission) - 03:49
10 John Debney - Main Title Alternative (End Of Days) - 02:48
11 Christopher Young - Introitus (Bless The Child) - 08:28

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP