Playlist # 71 vom 06.11.11 (1) - DAVID CRONENBERG Special
Der kanadische Filmemacher und Gelegenheitsschauspieler David Cronenberg wird als einer wichtigsten Mitbegründer des sogenannten „Body Horror“ angesehen, doch in den letzten Jahren hat er sich erfolgreich dem psychologischen Thriller gewidmet und liefert mit seinem aktuellen Film „Eine dunkle Begierde“ sogar ein lupenreines Biopic ab.
Der am 15. Mai 1943 in Toronto als Sohn einer Musikerin und eines Autors (u.a. von Comic-Büchern im Zweiten Weltkrieg) geborene Cronenberg studierte an der University of Toronto zunächst Biochemie und Biologie, machte seinen Abschluss 1967 allerdings in Literatur. Schon während seiner Schulzeit begann Cronenberg, Kurzfilme zu drehen, Ende der 60er Jahre folgten knapp einstündige experimentelle Filme, die sich mit wissenschaftlichen Experimenten rund um paranormale Phänomene auseinandersetzten.
Cronenberg beobachtete Kameraleute bei der Arbeit und drehte 1966 mit „Transfer“ einen surrealistischen Sieben-Minuten-Film in 16 mm über Leute, die in Schneefeldern hocken und an gedeckten Tischen sitzen, als ob sie drinnen wären. Sein nächster Kurzfilm „From The Drain“ (1967) handelte von zwei Männern, die sich in der Badewanne unterhalten. Bereits Cronenbergs erste Werke „Stereo“ (1969) und „Crimes Of The Future“ (1970) wirkten ohne Musik und Dialoge jenseits des Mainstreams. Ab 1971 übernahm er dann Pausenfüller für das kanadische Fernsehen, Aufträge für TV-Serien und ab 1989 auch für Werbespots.
Mit seinen ersten Filmen „Shivers – Der Parasiten-Mörder“ (1975), „Rabid – Der brüllende Tod“ (1977) und „Die Brut“ (1979) thematisierte Cronenberg in einem oft wissenschaftlichen Ambiente das Umkippen von Machtverhältnissen, den unkontrollierbaren Fremdkörper, der sich in einen Organismus einnistet, und die explizit dargestellte Gewalt, die Körper nicht nur deformiert, sondern oft genug auch zerstört.
In Cronenbergs ersten kommerziellen Spielfilm „Shivers“ pflanzt ein Wissenschaftler seiner Geliebten mit den Antibiotika einen Parasiten ein, der die im Körper versagenden Organe und Funktionen ersetzen soll. Leider mutiert die Frau dabei zu einem Sex-Monster, das die Bewohner eines futuristischen Hochhauses mit dem phallischen Parasiten infiziert. Eine ganz ähnliche Thematik präsentierte Cronenberg mit seinem nächsten Werk „Rabid“, wo ein Chirurg bei einer durch einen Unfall verletzten Frau eine verbotene Gewebe-Transplantation vornimmt. Nach ihrer „Genesung“ entwickelt die Frau allerdings vampirische Impulse, die sie mit rasender Geschwindigkeit in ihrer Umwelt verbreitet.
In „Scanners – Ihre Gedanken können töten“ (1981) kann ein junger Mann namens Cameron Vale dank des Beruhigungsmittels Ephemerol, das seine Mutter während der Schwangerschaft eingenommen hat, nicht nur die Gedanken anderer Menschen lesen, sondern auch in deren Nervensystem einzugreifen. Von dem Ephemerol-Erfinder wird Cameron gebeten, andere sogenannte „Scanners“ zu finden, die ihre Fähigkeiten zu bösen Zwecken einsetzen und damit auch mal Köpfe zerplatzen lassen.
In „Die Brut“ (1979) rächt sich eine von ihrem Mann verlassene Hausfrau mit einem neuen Geburtsorgan, das kleine Monster gebiert, die alle umbringen, die ihre Mutter zur Weißglut treiben.
Mit „Die Brut“ begann auch die bis heute andauernde, sehr fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Cronenberg und dem Komponisten Howard Shore, der in der kanadischen Rock-Jazz-Band Lighthouse Flöte und Saxophon spielte, Songs komponierte und sogar sang, bevor er zwischen 1975 und 1980 als musikalischer Leiter der NBC Comedy-Serie „Saturday Night Life“ tätig wurde. Als er ungefähr 1978 damit begann, sich wieder mit dem Komponieren zu beschäftigen und nach geeigneten Filmen umzuschauen, traf er auf David Cronenberg, für dessen frühere Filme Ivan Reitman („Ghostbusters“) bereits produzierte Musik zusammengestellt hatte. Für „Die Brut“ komponierte Shore einen Score für 21 Streicher, und diese Instrumentengruppe sollte prägend für die weitere Zusammenarbeit zwischen Cronenberg und Shore werden.„Wie immer bei Cronenberg macht der Eingriff des fremden Gedankens den Menschen nicht einfach zur seelenlosen Marionette; Körper und Seele sind so leicht nicht zu trennen. Der fremde Gedanke muss ganz buchstäblich ins Fleisch dringen, und das führt nicht nur zu einigen heftigen Effekten, sondern auch zu einer filmischen Darstellung von Anstrengung, Erschöpfung und Einsamkeit, die die Überwindung des alten kostet“, konstatieren Georg Seeßlen und Fernand Jung in „Science Fiction. Grundlagen des populären Films – Band 2“ (Schüren, 2003, S. 502). „Dieses Spannungsfeld von nüchterner Wissenschaft und übersinnlicher, oft durch Drogen beförderten Erfahrungen kennzeichnet auch seine späteren Filme. Je mehr sich Technik, Wissenschaft und Moderne ausbreiten, desto mehr sich die Architektur und die Technologie auf optisch klare Strukturen zu reduzieren scheinen, desto mehr wuchert in den visionären Bildern von David Cronenberg das Organische, Fleischliche, Unberechenbare. Die Figur des mad scientist, des verrückten Wissenschaftlers, den wir aus Hunderten von amerikanischen Science Fiction- und Horrorfilmen kennen, bekommt bei Cronenberg eine neue tiefere Bedeutung. Es ist der Mensch, der die Möglichkeiten der neuen Technologie ausnutzt, um sehr alte Impulse, den Zugriff auf den menschlichen Körper und seine Seele, zu verknüpfen“, stellen die beiden Autoren schließlich in „Horror. Grundlagen des populären Films“ (Schüren, 2006, S. 341) fest.
1982 folgte die kompromisslose Mediensatire „Videodrome“ (1982). Der Fernsehproduzent Max Renn (James Woods) unterhält sein Publikum mit Gewaltsendungen und Sexfilmen. Als er an Aufnahmen einer Show gerät, in der Frauen gefoltert werden, leidet Renn unter Halluzinationen und verwandelt sich schließlich selbst in ein Abspielgerät.
Seinen kommerziellen Durchbruch erzielte Cronenberg 1983 mit der Verfilmung von Stephen Kings Bestseller „The Dead Zone“. Hier fällt der Englischlehrer Johnny Smith (Christopher Walken) nach einem Autounfall ins Koma, aus dem er nach fünf Jahren wieder erwacht. Während er seine Frau mittlerweile an einen anderen verloren hat, gewann er doch die Fähigkeit des Hellsehens hinzu. Doch diese Gabe erweist sich schnell als Fluch. Er braucht nur die Hand eines Menschen zu berühren und kann in dessen Vergangenheit oder Zukunft blicken. Zwar vermag er auch Morde aufzuklären und Menschen vor Unheil zu bewahren, doch leiden seine physischen wie psychischen Kräfte darunter. Als er den Provinzpolitiker Greg Stillson (Martin Sheen) kennenlernt, erkennt Smith, dass Stillson als Präsident der Vereinigten Staaten den „Dritten Weltkrieg“ auslösen wird.
Musikalisch stand Howard Shore allerdings bei diesem Projekt außen vor – das Studio wollte ihn nicht. Dafür kam mit Michael Kamen jemand an Bord, der sich vor allem als Arrangeur für Supergruppen wie Pink Floyd, Queen und Aerosmith einen Namen machte, bevor er auch als Filmkomponist große Erfolge feiern durfte („Stirb langsam 1-3“, „Lethal Weapon 1-4“, „James Bond – Lizenz zum Töten“). Nach dem Treffen mit Produzentin Debra Hill, Regisseur David Cronenberg und dem legendären Dino De Laurentiis machte sich Kamen gleich an die Arbeit. „Ich flog zurück nach London, wo ich den kompletten Score in zehn Tagen schrieb, die ganze Nacht bei weit geöffnetem Fenster auf das Klavier einhämmerte. Sehr früh am Morgen klingelte eine zerstreut aussehende Nachbarin im Nachthemd an meiner Tür. Sie zitterte, als sie sagte: ‚Bitte, bitte hören Sie auf, Klavier zu spielen. Sie ängstigen mich und meine Familie zu Tode, wir haben Albträume gehabt, wir konnten nicht schlafen… Bitte hören Sie auf!‘ Da wusste ich, dass ich etwas richtig gemacht haben musste“, erinnert sich der 2003 plötzlich an einem Herzinfarkt verstorbene Komponist im Booklet zu „The Dead Zone“.
Mit „Die Fliege“, einem Remake des Horrorklassikers von Kurt Neumann aus dem Jahre 1958 mit Vincent Price in der Hauptrolle, drehte Cronenberg 1986 seinen letzten Horrorfilm, nachdem der Filmemacher von seinen Fans schon als „Baron of Blood“ oder „Dave Deprave“ („der verderbte Dave“) tituliert worden ist. Cronenbergs Version handelt von dem eigenbrödlerischen Wissenschaftler Seth Brundle (Jeff Goldblum), der sich von seiner neuen Freundin, der Journalistin Veronica (Geena Davis) seine Arbeit mit der von ihm entwickelten Telebox dokumentieren lässt. Zunächst nur dazu gedacht, Gegenstände von einer Box in die andere zu teleportieren, wagt Brundle den Selbstversuch.
Doch bei dem Experiment schlüpft auch eine Fliege in den Teleporter und sorgt so für einen nicht erwünschten Gen-Mix. Brundle weist nach dem Versuch zunehmend die körperlichen Merkmale einer Fliege auf und mutiert zu einem Monster.
1988 folgte mit „Die Unzertrennlichen“ ein Psychothriller, in der die beiden eineiigen Zwillinge Elliot und Beverly Mantle (Jeremy Irons in einer Doppelrolle) nicht nur ihren Erfolg als Gynäkologen, sondern auch ihre Frauenbekanntschaften teilen. Als sie ein Verhältnis mit der Schauspielerin Claire (Geneviève Bujold) beginnen, verliebt sich der sensible Beverly in sie, verfällt den Drogen und vernachlässigt die gemeinsame Praxis. Elliot will es ihm gleich tun, doch im Drogenrausch führt die Beziehung zwischen den Zwillingen zu einer bizarren Operation.
Dieser Film beruht ebenso auf einer wahren Begebenheit wie „M. Butterfly“ (1993), Cronenbergs überraschend sanft inszenierte Adaption des gleichnamigen Bühnenstücks von David Henry Hwang. Als der französische Diplomat Rene Gallimard (Jeremy Irons) 1964 in China bei einer Aufführung von „Madame Butterfly“ der bezaubernden Sängerin Song Li verfällt, setzt er seine gesamte Existenz aufs Spiel, ahnt aber nicht, dass seine Angebetete eigentlich ein Mann ist und für die chinesischen Kommunisten spioniert.„Des Regisseurs Fatalismus von der Unausweichlichkeit des Todes, der er zumeist mit mutierten Körpergeschwüren Ausdruck gibt, wird in 'Dead Ringers' nicht etwa vom Body- zum inneren Horror transferiert, sondern trotz des Verzichts auf graphische Deformationen fortgesetzt. Tatsächlich bilden die Mantle-Brüder als mutiertes Genprodukt das bis dato komplexeste Geschwür, sie erscheinen als dessen äußerlich perfekte fleischliche Materialisierung. Der Wille des Geistes über den Körper ist längst nicht gebändigt, sondern fast eliminiert: Jetzt, da sich Biologie als Schicksal behauptet und den Geist als endgültig untrennbar vom Fleisch versteht, müssen 'The Brood' und 'Scanners' gestrig erscheinen. In 'Dead Ringers' finden Gedankenspiele von Seele und Geist über Körper und Fleisch nicht mehr statt: Die Biologie steuert den Menschen. Und befällt ihn mit Krankheiten oder führt zu seinem unaufhaltsamen Ende“, befindet Rajko Burchardt in einer auf filmzentrale.com veröffentlichten Rezension.
„Das Unglück von Cronenbergs Film besteht darin, dass er alles, was ihn inspiriert hat, mitschleppen muss: den authentischen Fall, das Broadway Melodram, die Oper von Puccini, den Sensationsprozess und die Kulturrevolution. So verzettelt er sich, statt sich auf den Wahnsinn seiner Figuren einzulassen, in Kostümen, Zitaten und Dekors“, kritisiert Andreas Kilb in der Zeit. „Seit zwanzig Jahren dreht Cronenberg Filme, die von der Zerstörung und Verwandlung der Körper handeln, vom Irrsinn der Seelen, vom Aufstand der Gedanken gegen das Fleisch. Die Geschichte von Song Liling und Rene Gallimard schien für seine wilden Phantasien wie geschaffen. Vielleicht ist er gerade deshalb an ihr gescheitert: Statt sie aus ihrer exotischen Maskerade zu befreien, hat er sie bloß getreulich nachgestellt. So ging es ihm wie Bernard Boursicot, der auch nur sah, was er sehen wollte. Aber es war eine Illusion.“
Zuvor adaptierte Cronenberg 1991 William S. Burroughs Kultroman „Naked Lunch“, in der der Autor seine eigenen Drogenerfahrungen und sexuellen Phantasien verarbeitete. „Naked Lunch“ beschreibt die wahnwitzige Geschichte des erfolglosen Autors Bill Lee (Peter Weller), der sich als Kammerjäger durchschlägt und sich zusammen mit seiner Frau Joan Insektengift spritzt, um davon high zu werden. Doch bei ihrem traditionellen Wilhelm-Tell-Spiel erschießt Bill seine Frau und flüchtet sich an einen fiktiven Ort namens Interzone, wo eine riesige Kakerlake Bill zwingt, seine Erlebnisse niederzuschreiben. „‘Naked Lunch‘ zeigt Cronenberg in Reinform. Er entfesselt einen halluzinatorischen Mahlstrom, der jede Realität und sämtliche Bewußtseinzustände aufsaugt -ein Film als Horrortrip“, befindet Karl-Eugen Hagmann in seiner film-dienst-Rezension (zitiert auf Arthaus.de). „‘Naked Lunch‘ lässt sich durchaus als bitterböser Kommentar auf eine fehlgeleitete Welt deuten, die sich auf dem Regress zur Ursuppe befindet. Doch der Suche nach tieferen Bedeutungsebenen stehen Cronenbergs auf den direkten Effekt hin kalkulierte Ekelbilder im Wege. Primäres Ziel Cronenbergs ist die Verunsicherung des Publikums, das Aufbrechen von festen Strukturen jeder Art. Doch seine filmischen Mittel provozieren in erster Linie Abwehrmechanismen.“
Eine weitere Literaturverfilmung folgte 1996 mit “Crash”. J.G. Ballard thematisierte in seinem 1973 veröffentlichten Roman die Deformation der Psyche, die einer durch Deformation des Körpers folgt. Als der Werbefilmer J.G. Ballard (James Spader) durch einen Autounfall Dr. Helen Remington (Holly Hunter) kennenlernt, gerät er in den Sog von Vaughan (Elias Koteas), der tödliche Unfälle berühmter Filmstars nachstellt und seine Freundin (Rosanna Arquette) längst zu einem vernarbten Kunst-Werk verunstaltet hat, das nur noch durch Chrom und Leder zusammengehalten wird. „Der aufgrund seiner verstörenden Radikalität bis heute recht unpopuläre Cronenberg-Film nähert sich dem Thema Fetisch und Psychopathologie einerseits auf kompromisslos direkte Weise, in seiner detaillierten, einfühlsamen Figurenzeichnung bleibt der Film dennoch subtil und hintergründig. Das zentrale Motiv in Cronenbergs Schaffen der 80er- und 90er-Jahre, die Kollision von Technik und (menschlicher) Körperlichkeit, findet in 'Crash' die wohl ungewöhnlichste und erfrischendste Umsetzung im Schaffen des kanadischen Regisseurs“, fasst Sebastian Schwittay auf negativ-film.de zusammen.
Mit seinem 1999 veröffentlichten Film „eXistenZ“ präsentierte Cronenberg fast einen Nachfolger zu „Videodrome“, wo es auch schon um die durch die Medien geschaffene Irrealität ging. Diesmal geht es um die künstliche Realität, die in Spielen kreiert wird. Jennifer Jason Leigh mimt die Spiele-Erfinderin Allegra Geller, die im Namen ihres Auftraggebers zwölf ihrer Bewunderer in einer Kirche um sich versammelt, um ihr neues Spiel „eXistenZ“ auszuprobieren. Allerdings wird „eXiszenZ“ nicht über herkömmliche Konsolen gespielt, sondern der Spieler agiert selbst in einer sehr real wirkenden Welt, indem er durch eine organische Schnur und einem Bioport im Rückenmark mit dem Spielszenario verbunden wird. Doch Allegras Kritiker, die eine Versklavung der Spieler befürchten, setzen alles daran, die Ikone der Spiele-Branche zu töten.
„Bei weitem nicht so düster wie ‚Die Unzertrennlichen‘, so fatal wie ‚Videodrome‘ (James Woods als lebender Videorecorder), so psychedelisch umwabert wie ‚Naked Luch‘ (Peter Weller als Verlängerung seiner Schreibmaschine) oder so todessehnsüchtig und sexuell stimulierend wie ‚Crash‘ (die kühnste Fleisch-Metall-Legierung), wirkt ‚eXistenZ‘ über weite Strecken erfrischend komisch (Willem Dafoe, der Jude Law mit einem MG-Schlagbolzen stöpselt, bevor Leigh in ihrerseits penetrieren kann). Und trotz der letztendlich unauflösbaren Labyrinthik der Spielebenen bleibt der Film stets überschaubar, weil das Spiel selbst die Realität nachstellt. Die Hatz auf Leigh als Künstler ist aktuelles Beiprodukt (die Rushdie-‚Fatwa‘), die Musik zitiert Morricones Mundharmonika-Dissonanzen aus ‚Spiel mir das Lied vom Tod‘, der Dialog ist gelöst, was diesen Cronenberg mitsamt all den anderen Qualitäten zu seinem möglicherweise größten Publikumserfolg führen könnte“, meint kino.de.
Mit „Spider“ begab sich Cronenberg 2002 erneut in die abgründigen Labyrinthe der menschlichen Psyche. Der Film schildert die Rückkehr eines Mannes (Ralph Fiennes) in die Gesellschaft, nachdem er aus der psychiatrischen Anstalt entlassen worden ist. Er bezieht ein trostloses Kämmerchen in der Pension der resoluten Mrs. Wilkinson (Lynn Redgrave) und rekapituliert auf seinen einsamen Spaziergängen durch das verlassene Industriegebiet des Londoner East End seine Kindheit. Dabei erinnert er auch die Umstände, die zum Tod seiner Mutter (Miranda Richardson) führten.
Recht konventionell inszenierte Cronenberg seinen nächsten Film „A History Of Violence“ (2005), eine Gewaltorgie mit fast tarantinoscher Spaßnote. Tom Stall (Viggo Mortensen) lebt zusammen mit seiner Frau Edie (Maria Bello) und ihren beiden Kindern still und zurückgezogen in einer kleinen Stadt im Mittleren Westen. Er gerät jedoch überraschend ins Rampenlicht der Öffentlichkeit, als er in einem Restaurant zwei Verbrecher ausschaltet und zum Helden erkoren wird. Das bekommen auch zwei Mafiosi mit, die Tom einen Besuch abstatten und eine offene Rechnung von früher begleichen wollen.„Der Film bietet eine Vielzahl existenzphilosophischer Betrachtungen, eine ödipal anmutende Grundproblematik und eine ganze Reihe von brillanten Metaphern (eine zerbrochene Fensterscheibe als spinnennetzförmiges Puzzle fasst beinahe den ganzen Film in nur einem Bild zusammen), die ‚Spider‘ vom reinen Unterhaltungskino weit entfernen. Statt dessen ist Cronenberg ein zur Reflektion einladendes Gesamtwerk mit Sogwirkung gelungen, das in der vermittelten Grundatmosphäre filmisch zwischen den trügerischen Welten eines David Lynch und dem paranoiden Wahn von Roman Polanskis ‚Der Mieter‘ (1976) oszilliert“, fasst Benjamin Hachmann auf filmszene.de zusammen.
"Was Cronenbergs Film zu einem kleinen Meisterwerk erhebt, von einem bis in die Nebenrollen vorzüglich besetzten Ensemble einmal abgesehen, ist die Perfektion seiner Herstellung. Man kennt Cronenberg als den finsteren Fantasten von Mensch-Maschine-Verschmelzungen, seltsamen Obsessionen und klaffenden Körperöffnungen. Doch nun legt er in diesem scheinbaren Action-Picture eine so atemberaubende handwerkliche Präzision an den Tag, als hätte zeitlebens nichts anderes als kurze, schmutzige Genre-Filme hergestellt. Mit analytischer Kühle dekonstruiert er die Mittel, die das Gewaltkino entwickelt hat, um seinen Zuschauern Schauer kathartischer Befriedigung über den Rücken zu jagen“, urteilt Sebastian Handke in „Der Tagesspiegel“ vom 13.10.2005.
In „Tödliche Versprechen“ (2007) hat Cronenberg das Mafioso-Setting nach London verlegt, wo die Hebamme Anna (Naomi Watts) nach dem Tod einer Mutter bei der Geburt deren Identität feststellen möchte, als Hinweise aber nur ein russisches Tagebuch und ein Streichholzbriefchen mit der Adresse eines russischen Restaurants hat. Sie lernt den attraktiven Nikolai (Viggo Mortensen) kennen, der für den russischen Patriarchen und Besitzer des besagten Restaurants, Semyon (Armin Mueller-Stahl), arbeitet. Semyon bietet Anna zwar seine Hilfe ein, doch als sie erfährt, dass das Tagebuch die kriminellen Machenschaften Semyons und seines aufbrausenden Sohnes Kirill (Vincent Cassel) aufdeckt, schwebt sie in höchster Lebensgefahr.
"Der alpha-maskuline, undurchschaubare Viggo Mortensen und die elfenhafte Naomi Watts sind ein so unwahrscheinliches Paar, dass wohl nur ein Schreckensmeister wie Cronenberg darauf verfallen konnte. Die Idee der Familie ist das Zentrum von ‚Tödliche Versprechen‘, sie wird hinreißend variantenreich und intelligent präsentiert: als biologischer Bund, als ethnische Gruppe im Exil, als kriminelle Gemeinschaft, als ödipales Verhängnis oder auch als Wahlverwandtschaft; und immer hat so eine Familie ja auch Ärger mit ihren Außenseitern“, lautet das Fazit von Anke Westphal in der „Berliner Zeitung“ vom 27.12.07.
Mit seinem neuen Film „Eine dunkle Begierde“ setzt sich der kanadische Ausnahmeregisseur mit den Anfängen der Psychoanalyse auseinander und präsentiert seinen sicher konventionellsten Film. Im Mittelpunkt des klassischen Biopics stehen aber weniger die berühmten Vordenker Carl Jung und Sigmund Freud, sondern die unter hysterischen Anfällen leidende Patientin Sabrina Spielrein (Keira Knightley), die 1904 in Zürich in die Privatklinik von Professor Bleuler (André Hennicke) eingeliefert wird, wo Dr. Carl Jung (Michael Fassbender) damit beginnt, die intelligente junge Frau nach den Methoden seines Wiener Kollegen Professor Sigmund Freud (Viggo Mortensen) zu therapieren, nämlich in Gesprächen.
Innerhalb von zwei Jahren macht Jung mit seiner attraktiven Patientin nicht nur erhebliche Fortschritte, sondern hat die Psychologie-Studentin auch zu seiner Assistentin gemacht, der er auch sonst sehr zugeneigt ist. Bevor die Affäre jedoch an die Öffentlichkeit gelangt, beendet Jung sie, worauf sich Sabina bei Freud um eine Anstellung bewirbt …
Seit 1979 arbeitet David Cronenberg fast ausschließlich mit dem Komponisten Howard Shore zusammen, einzig bei der Stephen-King-Verfilmung „The Dead Zone“ griff er auf Michael Kamen zurück. Der seit seiner Jugendzeit mit dem Filmemacher befreundete Shore hat die Zusammenarbeit mit Cronenberg einmal so beschrieben: „Wir haben viele Gemeinsamkeiten, was die Art und Weise betrifft, Filme zu machen. Wir wuchsen daran, gemeinsam Filme zu machen. Er ist brillant. Er war anderen immer Jahre voraus. Es ist eine große Herausforderung, mit David Cronenberg zu wachsen. Für mich als Komponist ist diese Beziehung eine großartige Sache. Es ist für mich immer wieder eine große Herausforderung, Stücke zu schreiben, die sich so dramatisch von den vorherigen unterscheiden.“„Cronenbergs Sicht der Geschichte trübt kein Staubkorn, er dringt zu einer Art Essenz des Genres vor, arbeitet mit präzisen, verknappten Szenen, in denen das Verhältnis zwischen Forschung und Existenz, Arzt und Patient sowie Lehrer und Schüler in Bewegung gerät. Was man hier in großer Komplexität - und ohne Verzicht auf Dramatik - zu sehen bekommt, ist das faszinierende Bild einer Gruppe, die energisch neues Terrain beschritten hat, aber nicht alle Freiheiten des Geistes gleichermaßen zu leben verstand“, meint Dominik Kamalzadeh in derStandard.at.
Der Soundtrack zur aktuellen Cronenberg/Shore-Kollaboration enthält nicht nur den sehr einfühlsamen Score von Howard Shore, sondern auch einen ausgiebigen Ausschnitt aus Richard Wagners „Siegfried Idyll“ mit dem kunstfertigen Piano-Spiel von Lang Lang.
Filmographie:
1966: Transfer (Kurzfilm)
1967: From the Drain (Kurzfilm)
1969: Stereo
1970: Crimes of the Future
1975: Parasiten-Mörder (Shivers)
1977: Rabid – Der brüllende Tod (Rabid)
1979: 10.000 PS – Vollgasrausch im Grenzbereich (Fast Company)
1979: Die Brut (The Brood)
1981: Scanners – Ihre Gedanken können töten (Scanners)
1983: Videodrome
1983: The Dead Zone
1986: Die Fliege (The Fly)
1988: Die Unzertrennlichen (Dead Ringers)
1991: Naked Lunch – Nackter Rausch (Naked Lunch)
1993: M. Butterfly
1996: Crash
1999: eXistenZ
2000: Camera (Kurzfilm)
2002: Spider
2005: A History of Violence
2007: At the Suicide of the Last Jew in the World in the Last Cinema in the World (Kurzfilm)
2007: Tödliche Versprechen – Eastern Promises (Eastern Promises)
2011: Eine dunkle Begierde (A Dangerous Method)
Playlist:
1 Howard Shore - Reflection (A Dangerous Method) - 05:56
2 Howard Shore - The Shape Of Rage (The Brood) - 03:00
3 Howard Shore - Pins And Needles (Videodrome) - 03:04
4 Howard Shore - Vale Captured (Scanners) - 04:07
5 Michael Kamen - Opening Titles (The Dead Zone) - 04:20
6 Howard Shore - Birthday Party (Dead Ringers) - 04:20
7 Howard Shore - The Last Visit (The Fly) - 02:22
8 Howard Shore - Fadela's Coven (Naked Lunch) - 03:31
9 Howard Shore - Concubine (M. Butterfly) - 04:10
10 Howard Shore - Mirror Image (Crash) - 03:24
11 Howard Shore - Gasworks (Spider) - 04:21
12 Howard Shore - The Road (A History Of Violence) - 03:08
13 Howard Shore - Tatiana (Eastern Promises) - 05:10
0 Kommentare:
Kommentar veröffentlichen