Radio ZuSa

Montag, 23. Februar 2015

DIE 5. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 27./28.02.2015 - CLIVE OWEN Special

Spätestens seit seiner Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller in Mike Nichols‘ Beziehungsdrama „Hautnah“ zählt der britische Schauspieler Clive Owen zur ersten Garde seiner Zunft. Bevorzugt in Rollen eingesetzt, die physische Stärke, Intellekt und einen kraftvollen Willen verbinden, fühlt sich Owen in Arthouse-Filmen ebenso zuhause wie in Blockbustern und auf der Theaterbühne. Zuletzt war er in der TV-Mini-Serie „The Knick“ zu sehen.

Der am 3. Oktober 1964 im britischen Coventry geborene Owen besuchte die Binley Park Gesamtschule und trat mit dreizehn Jahren dem Jugendtheater bei, wo er die Rolle von Artful Dodger in einer Produktion von „Oliver!“ spielte. Die Schauspielerei war zunächst nicht seine erste Berufswahl, aber seine Meinung änderte sich, woraufhin Owen 1987 seinen Abschluss an der Royal Academy of Dramatic Art machte und der Young Vic Theatre Company beitrat, wo er in einigen Shakespeare-Stücken mitspielte. Sein Filmdebüt feierte er 1988 in der britischen Produktion „Vroom! – Ab in die Freiheit“, worauf sich mehrere Fernsehfilme und –Serien anschlossen.
Bekannt wurde er vor allem durch die Fernsehserie „Chancer“. Zwischenzeitlich kehrte Owen aber immer wieder auf die Theaterbühne zurück, wo er u.a. in Noel Cowards „Design For Living“ einen Bisexuellen darstellte. Mitte der 1990er-Jahre sah man Owen unter anderem an der Seite von Catherine Zeta-Jones in der Spielfilmadaption von „The Return of the Native“ (1994) und in den Fernsehfilmen „An Evening With Gary Lineker“ (1994) sowie „Split Second“ (1999). Dazu gesellten sich Kinoengagements wie „Land in Flammen“ (1992), „Century“ (1993), „Land der verlorenen Kinder“ (1994) oder „Tödliche Verschwörung“ (1996).
1997 spielte Owen an der Seite von Mick Jagger, Lothaire Bluteau und Ian McKellen einen KZ-Häftling in dem Film „Bent“. Seinen internationalen Durchbruch feierte er in dem Mike Hodges-Erfolg „Croupier“ aus dem Jahre 1998, worauf weitere Auftritte in „Das Auge des Gesetzes“ und „Greenfingers“ sowie Robert Altmans „Gosford Park“ (2001) folgten.
Zu den jüngeren Produktionen, an denen Owen mitgewirkt hat, gehören „Jenseits aller Grenzen“, „King Arthur“, „Sin City“, „Inside Man“ und „Children of Men“. Für seine Rolle in „Hautnah“ an der Seite von Julia Roberts, Jude Law und Natalie Portman konnte er einen Golden Globe Awards als bester Nebendarsteller in Empfang nehmen. Für diese Rolle wurde er im Januar 2005 auch für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert, nachdem er bereits in dem ursprünglichen Theaterstück mitgewirkt hatte. Owen spielte auch in der Werbe-Kurzfilmreihe „The Hire“ für BMW mit, die Regisseure wie Ang Lee, Guy Ritchie oder John Frankenheimer mit Stars wie Gary Oldman, Madonna, James Brown, Don Cheadle oder F. Murray Abraham drehten.
1996 spielte er die Hauptrolle im Videospiel „Privateer 2 – The Darkening“ neben Christopher Walken, John Hurt und Jürgen Prochnow. In der Neuverfilmung von „Der Rosarote Panther“ (2006) hatte Owen einen Gastauftritt als 006, worauf Steve Martin süffisant meinte: „Ah, zur Superzahl hat es nicht gereicht”. Er spielte damit offensichtlich darauf an, dass Owen kurz als möglicher James-Bond-Darsteller in der Nachfolge Pierce Brosnans im Gespräch war. Letztlich bekam die Rolle dann Daniel Craig. In Tom Tykwers „The International“ (2009) verkörperte Owen neben Naomi Watts und Armin Mueller-Stahl einen Interpol-Fahnder gegen die Finanzgeschäfte des organisierten Verbrechens. Seit 2014 verkörpert er den Chirurgen Dr. John Thackery in der Serie „The Knick“, die in einem New Yorker Krankenhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts spielt.

Filmographie: 
1988: Vroom – Ab in die Freiheit (Vroom)
1989: Precious Bane (Fernsehfilm)
1989: Capital City (Fernsehserie)
1990: Lorna Doone (Fernsehfilm)
1990: Chancer (Fernsehserie)
1991: Schließe meine Augen, begehre oder töte mich (Close My Eyes)
1993: Century
1993: Land in Flammen (Class of ’61, Fernsehfilm)
1993: The Magician (Fernsehfilm)
1994: Doomsday Gun – Die Waffe des Satans (Doomsday Gun, Fernsehfilm)
1994: The Return of the Native (Fernsehfilm)
1995: Bad Boys Blues (Fernsehfilm)
1996: Sharman (Fernsehserie)
1996: Tödliche Verschwörung (The Rich Man’s Wife)
1996: Privateer 2 – The Darkening (Videospiel)
1997: Bent
1997: Croupier – Das tödliche Spiel mit dem Glück (Croupier)
1998: The Echo (Fernsehfilm)
1999: Split Second 2 (Fernsehfilm)
1999: Second Sight (Fernsehserie)
2000: Greenfingers – Harte Jungs und zarte Triebe (Greenfingers)
2001: Gosford Park 2001: The Hire – Ambush (BMW Kurzfilm)
2001: The Hire – Chosen (BMW Kurzfilm)
2001: The Hire – The Follow (BMW Kurzfilm)
2001: The Hire – Star (BMW Kurzfilm)
2001: The Hire – Powder Keg (BMW Kurzfilm)
2002: The Hire – Hostage (BMW Kurzfilm)
2002: The Hire – Beat the Devil (BMW Kurzfilm)
2002: The Hire – Ticker (BMW Kurzfilm)
2002: Die Bourne Identität (The Bourne Identity)
2003: Jenseits aller Grenzen (Beyond Borders)
2003: Dead Simple (I’ll sleep when I’m dead)
2004: King Arthur
2004: Hautnah (Closer)
2005: Sin City
2005: Entgleist (Derailed)
2006: Inside Man
2006: Children of Men
2006: Der Rosarote Panther (The Pink Panther)' – Cameo-Auftritt
2007: Shoot ’Em Up
2007: Elizabeth – Das goldene Königreich (Elizabeth: The Golden Age)
2007: Extras (Fernsehserie)
2009: The International
2009: Duplicity – Gemeinsame Geheimsache (Duplicity)
2009: The Boys Are Back – Zurück ins Leben (The Boys Are Back)
2010: Trust
2011: Killer Elite
2011: Intruders
2012: Shadow Dancer
2012: Hemingway & Gellhorn (Fernsehfilm)
2013: Blood Ties
2013: Words & Pictures – In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt (Words and Pictures)
seit 2014: The Knick (Fernsehserie)
Playlist: 
01. Terence Blanchard - Thrown A Bone (Inside Man) - 02:36
02. John Tavener - The Lamb (Children Of Men) - 03:20
03. Patrick Doyle - Inspector Thompson (Gosford Park) - 03:08
04. Dickon Hinchliffe - The Real Tout (Shadow Dancer) - 03:27
05. Hal Lindes - The Boys Are Back [Reprise](The Boys Are Back) - 02:57
06. James Horner - Ethiopia i (Beyond Borders) - 02:14
07. Cliff Martinez - Aortic Aneurysm junior (The Knick) - 03:57
08. Edward Shearmur - Winston's Theme (Derailed) - 02:17
09. John Powell - Taxi Ride (The Bourne Identity) - 03:43
10. Hans Zimmer - Goodbyes/Woads Are Here (King Arthur) - 02:56
11. Tom Tykwer, Johnny Klimek, Reinhold Heil - Calvini Crime Scene Investigation (The International) - 04:48
12. James Newton Howard - Security Meeting (Duplicity) - 02:49
13. Paul Haslinger - The Interrogation (Shoot 'em Up) - 03:15
14. John Powell - On Bridge Number 9 (The Bourne Identity) - 03:41
15. Craig Armstrong & AR Rahman - Bess And Raleigh Dance (Elizabeth - The Golden Age) - 02:34
16. James Newton Howard - The Formula (Duplicity) - 05:50
17. Tom Tykwer, Johnny Klimek, Reinhold Heil - End Title (The International) - 09:13

Soundtrack Adventures with CLIVE OWEN @ Radio ZuSa 2015-01-28 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Mittwoch, 11. Februar 2015

Playlist #157 vom 22.02.2015 - JOHN CARPENTER Special

In den 70er und 80er Jahren prägte John Carpenter mit Filmen wie „Halloween“, „The Fog“, „Fürsten der Dunkelheit“ und „Das Ding aus einer anderen Welt“ das Horror-Genre wie kein Zweiter. Was seine Filme dabei neben dem Suspense- und Grusel-Faktor besonders auszeichnete, war, dass er selbst auch noch die Musik dazu komponierte und dabei wie bei der Inszenierung seiner Filme neue Wege ging, indem er den klassischen Orchestersound durch unterkühlte Synthi-Sequenzen ersetzte, die viel zeitgemäßer für den urbanen Horror klangen, den er in seinen Filmen präsentierte. Nun veröffentlicht er mit „Lost Themes“ ein Solo-Album, das erstmals losgelöst von seinen Filmen entstand.

Das Faible für die Musik war Carpenter schon in die Wiege gelegt worden. Sein Vater war Musikprofessor an der Western Kentucky University und wünschte sich, dass sein Sohn Violine spielt, allerdings schien der junge Carpenter dazu nicht das nötige Talent zu besitzen. Später versuchte er sich als Bassist, u.a. bei The Coup de Villes, einer Band, die Carpenter mit seinen Filmkollegen Tommy Lee Wallace und Nick Castle unterhielt und das Album „Waiting out the Eighties“ veröffentlichte. Doch seit er 1974 sein Kino-Debüt „Dark Star“ auch musikalisch vertonte, schuf John Carpenter zu fast jedem seiner Filme auch die dazugehörige Musik. Erst als größere Studios Carpenter für sich arbeiten ließen, kamen „richtige“ Komponisten ins Spiel. Shirley Walker wurde für die Fantasy-Romanze „Jagd auf einen Unsichtbaren“ engagiert und half Carpenter bei dem „Klapperschlange“-Sequel „Flucht aus L.A.“ bei der Orchestrierung seiner Musik. Ennio Morricone vertonte Carpenters Remake des Science-Fiction-Klassikers „The Thing“, klang dabei aber wie Carpenter.
Vor allem mit der klaustrophobischen Musik zum Belagerungs-Thriller „Assault – Anschlag bei Nacht“ (1976) und dem gänsehauterzeugenden Soundtrack zu „Halloween“ (1978), der das Motiv des psychopathischen Serienkillers in der Filmgeschichte neu definierte, setzte Carpenter in der Filmmusik neue Maßstäbe. Zusammen mit seinem kreativen Berater Dan Wyman, mit dem er bereits an „Assault on Precinct 13“ und „Halloween“ gearbeitet hatte, entstand 1980 auch der düstere Score zu „The Fog – Nebel des Grauens“, danach wurde Alan Howarth über Jahre sein adäquater musikalischer Partner. Mit ihm zusammen entstanden so atmosphärisch-düstere Arbeiten wie „Die Klapperschlange“ (1981), „Halloween II“ (1982), die Stephen-King-Verfilmung „Christine“ (1983), die Fantasy-Action-Komödie „Big Trouble In Little China“ (1986), „Prince Of Darkness“ (1987) und der düstere Science-Fiction-Thriller „Sie leben!“ (1988).
Danach schien John Carpenter die Inspiration auszugehen. Sowohl seine Filme als auch die mit Musikern wie Jim Lang und Dave Davies entstandenen Soundtracks zu „Mächte des Wahnsinns“, „Das Dorf der Verdammten“ (beide 1995), „Vampires“ (1998) und „Ghosts Of Mars“ (2001) fielen an der Kinokasse und bei den Kritikern durch.
In den letzten Jahren ließ der Horror-Altmeister nur mit seinem Beitrag zur Horror-Anthologie „Masters of Horror“ (2006) und „The Ward“ (2010) fast unmerklich aufhorchen, seither konzentriert sich der mittlerweile 67-Jährige offensichtlich auf seine musikalische Karriere. Mit seinem Sohn Cody (der auch die Musik zu Carpenters „Masters of Horror“-Episode „Cigarette Burns“ komponierte) und Daniel Davies spielte er nun sein erstes von filmischen Vorlagen losgelöstes Album „Lost Themes“ ein, das mit seinen repetitiven Sequenzen und düster schwebenden Klangfolgen ganz typisch nach Carpenter klingt.
„Es ging bei ,Lost Themes‘ nur darum, etwas Spaß zu haben“, meint Carpenter. „Es kann sowohl großartig als auch schlecht sein, Musik zu Bildern zu komponieren, was ich bislang gemacht habe. Hier gab es keinen Druck. Kein Schauspieler fragte mich, was sie machen sollen, keine Crew wartete, und kein Schnittraum, in den ich gehen musste. Es stand kein Veröffentlichungstermin aus. Es hat einfach Spaß gemacht. Und ich konnte kein besseres Set-up in meinem Haus haben, wo ich mich auf Cody und Daniel verlassen konnte, mich mit Ideen zu versorgen, wenn wir zu improvisieren begannen. Der Plan bestand darin, meine Musik kompletter und voller zu machen, weil wir grenzenlose Spuren zur Verfügung hatten. Ich hatte nicht mehr mit rein analogem Equipment zu tun. Es ist eine komplett neue Welt. Und es war nichts in unseren Köpfen, als wir begonnen haben, als es stimmungsvoll zu machen.“ 
Fans werden sich an frühere Carpenter-Meisterwerke wie „Prince of Darkness“ und „They Live“ erinnert fühlen, an Mike Oldfields „Tubular Bells“ und Goblins „Suspiria“, wenn sich die repetitiven Basslinien mit schrägen Akkorden, aufsteigenden Orgeln, entspannten Pianos, akzentuierten Gitarrenriffs und faszinierenden Percussions vermengen. Carpenter hofft, mit seiner Musik Filmemacher inspirieren zu können, und arbeitet bereits an seinem nächsten Album „Dark Blues“.
Playlist: 
01. John Carpenter - Main Title (Assault On Precinct 13) - 02:57
02. John Carpenter - Vortex (John Carpenter's Lost Themes) - 04:44
03. John Carpenter & Alan Howarth - Halloween II Suite B (Halloween II)- 05:04
04. John Carpenter & Gary McKill - Untitled 5 (Sentinel Returns) - 04:53
05. John Carpenter & Alan Howarth - Opening Credits (Prince Of Darkness) - 09:15
06. John Carpenter & Alan Howarth - Abduction To Airport (Big Trouble In Little China) - 04:17
07. John Carpenter & Alan Howarth - Main Title (Escape From New York) - 03:53
08. John Carpenter & Shirley Walker - History Of Los Angeles (Escape From L.A.) - 02:08
09. John Carpenter - Night Attack (Vampires) - 03:19
10. John Carpenter & Alan Howarth - The Siege Of Justiceville (They Live) - 05:38
11. John Carpenter - Theme From 'The Fog' (The Fog) - 05:09
12. John Carpenter & Alan Howarth - Moochie's Death (Christine) - 02:25
13. John Carpenter & Dave Davies - March Of The Children (Village Of The Damned) - 08:03
14. John Carpenter & Jim Lang - Long Beautiful Hair (Body Bags) - 05:40
15. John Carpenter - Halloween Theme Reprise (Halloween) - 03:36
16. John Carpenter - Ghosts Of Mars (Ghosts Of Mars) - 03:42
17. John Carpenter & Alan Howarth - The Team Assembles (Prince Of Darkness) - 09:11
18. John Carpenter - Abyss (John Carpenter's Lost Themes) - 06:06
19. John Carpenter & Jim Lang - The Book Comes Back (In The Mouth Of Madness) - 04:00
20. John Carpenter - Rocks At Drake's Bay (The Fog) - 02:23
21. John Carpenter & Alan Howarth - The Duke Arrives/Barricade (Escape From New York) - 03:35
22. John Carpenter & Alan Howarth - Kidnapped (They Live) - 03:29
23. John Carpenter & Alan Howarth - Hell Breaks Loose (Prince Of Darkness) -  09:57

Soundtrack Adventures #157 with JOHN CARPENTER @ Radio ZuSa 2015-02-22 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Sonntag, 1. Februar 2015

Playlist #156 vom 08.02.2015 - TANGERINE DREAM Special

Seit ihrer Gründung im Jahre 1967 zählen Tangerine Dream als einer der wenigen deutschen Bands, die es – neben Kraftwerk und den Scorpions – zu internationaler Berühmtheit geschafft haben und als Wegbereiter der sogenannten Berliner Schule zu Pionieren der elektronischen Musik gehören. Am 20. Januar 2015 verstarb Bandgründer Edgar Froese im Alter von 70 Jahren an einer Lungenembolie. Bis dahin wurde ihre Musik sowohl zu den Genres Krautrock, New Age, Progressive Rock und Ambient zugeordnet, und vor allem in den 80er Jahren waren Tangerine Dream auch als Soundtrack-Komponisten sehr gefragt. In den folgenden zwei Stunden werden zwar auch die filmmusikalischen Arbeiten der Band berücksichtigt, aber mindestens ebenso im Vordergrund stehen die Meilensteine aus ihren unzähligen Studioproduktionen.

Als der studierte Maler und Grafiker Edgar W. Froese (Gitarre) im September 1967 die Band aus der Taufe hob, zählten Volker Hombach (Violine, Flöte und Gesang), Lanse Hapshash (Schlagzeug), Charlie Prince (Gesang) und Kurt Herkenberg (Bass) zum Line-up der Gründungstage. Nach dem ersten Konzert in der Mensa der TU Berlin und weiteren Auftritten bei Studentenpartys und Kunst-Events wurden die Karten allerdings neu gemischt. Zusammen mit Conny Schnitzler und dem Multiinstrumentalisten und Klangpionier Klaus Schulze entstand 1970 zunächst das Debütalbum „Electronic Meditation“, danach verfolgte Schnitzler seine Solokarriere und Schulze schloss sich dem Ash Ra Temple an. Froese fand in dem 17-jährigen Drummer Christopher Franke, der am Berliner Konservatorium Klassische Musik und Komposition studierte und zuvor bei Agitation Free spielte, und dem Keyboarder Steve Schroyder aber schnell passenden Ersatz.
Das 1971 produzierte Album „Alpha Centauri“ wurde von den Lesern des „Sounds“-Magazins zum besten Album des Jahres gewählt und stieß auch im Ausland auf offene Ohren. Während Tangerine Dream auf den ersten beiden Alben noch herkömmliche Instrumente und elektronische Effekte einsetzten, benutzten sie auf der 1972 erschienenen Doppel-LP „Zeit“ den Synthesizer EMS VCS 3, für dessen Erwerb maßgeblich Peter Baumann verantwortlich war, der für Schroyder zur Band gestoßen war.
Das ein Jahr später veröffentlichte Album „Atem“ fand vor allem auf den britischen Inseln großen Anklang und wurde von BBC-DJ John Peel zur „Platte des Jahres“ gekürt.
„Wir haben nie wirklich elektronische Musik gemacht. Wir haben nur Instrumente benutzt, mit denen man über die klanglichen Bereiche der konventionellen Instrumentarien hinausgehen konnte“, beschrieb Edgar Froese im Interview mit der taz.de die Entwicklung von Tangerine Dream zu einem Pionier in der elektronischen Musikszene. „Die eigentlich elektronische Musik, wie sie von Karlheinz Stockhausen oder Iannis Xenakis komponiert wurde, das war ja echte experimentelle Klanganalyse und Klangsynthese. Das kannten wir natürlich alles und haben entsprechend auch das innovative Umgehen mit Klang gelernt. Aber dann haben wir uns nicht hingesetzt, um aus der Sicht des Elfenbeinturms nach unten das Volk damit zu belästigen. Wir kamen aus der Rockmusik und haben schnell gemerkt, dass man in Deutschland nicht mit dem konkurrieren konnte, was auf diesem Gebiet in England oder den USA passierte. Also musste irgendetwas anderes her, man brauchte ja in Amerika nicht mit der Kiste Coca-Cola ankommen, da war schon eher Buttermilch gefragt.“ 
Während „Zeit“ (1972) und „Atem“ (1973) sich noch stark an die Collagen-Struktur von „Alpha Centauri“ anlehnten, schlugen TD mit „Phaedra“ (1974) elektronischere und rhythmischere Wege ein, die nicht nur John Peel begeisterten, sondern auch Richard Branson dazu brachten, Tangerine Dream für sein neu gegründetes Label Virgin unter Vertrag zu nehmen, auf dem „Phaedra“ es bis in die britischen Top 20 schaffte.
Am 16. Juni 1974 absolvierten Tangerine Dream im Londoner Victoria Palace ihr erstes Konzert im englischsprachigen Ausland, auf die eine dreiwöchige Tournee durch Großbritannien folgte. Im Frühjahr 1975 zog es die Band nach Australien und Neuseeland, nachdem Baumann die Band verlassen hatte, um mit dem Auto durch Asien zu reisen, und Michael Hoenig für die Dauer der Tour eingesprungen war. Nach Baumanns Rückkehr wurde das Album „Rubycon“ (1975) in der Besetzung Froese/Franke/Baumann eingespielt, Ende des Jahres erschien mit „Ricochet“ das erste TD-Live-Album, das während der 75er Tour durch Frankreich und England aufgezeichnet wurde. 1976 erschien das Album „Stratosfear“, das auf 31 Konzerten in Deutschland, Spanien, Frankreich, Schweiz und England ausführlich vorgestellt wurde, bevor es Anfang 1977 für 16 Konzerte in die USA ging.
Der amerikanische Regisseur William Friedkin („Der Exzorzist“) wurde auf die Band aufmerksam und engagierte sie, die Musik zu seinem Remake des Klassikers „Wages of Fear“ („Atemlos vor Angst“) zu schreiben. Er war von dem Resultat so angetan, dass er den Film nach der Musik zu „Sorcerer“ umschnitt. Nach einem kurzen Gastspiel von Steve Joliffe, dessen Gesang auf dem 78er Album „Cyclone“ die Fangemeinde spaltete, stieß Johannes Schmoelling zur Band, mit dem das 79er Meisterwerk „Force Majeure“ und das 80er Album „Tangram“ entstanden. Froese veröffentlichte mit „Aqua“ sein erstes Solo-Album, dann begannen sich Tangerine Dream mit der Komposition von Filmmusik ein zweites Standbein zu schaffen.
Während sie in den 80ern die Musik zu über dreißig Filmen komponierten, blieb aber erstaunlicherweise immer wieder auch Zeit, um Studio-Alben aufzunehmen. Am 31. Januar 1980 gaben Tangerine Dream als erste westdeutsche Band in der DDR ein Konzert, das von der DDR-Plattenfirma Amiga auf dem Album „Quichote“ veröffentlicht wurde, ehe Virgin es 1986 unter dem Namen „Pergamon Live“ offiziell herausbrachte. 1981 erschien nicht nur der Soundtrack zu Michael Manns Thriller „Thief“ („Der Einzelgänger“), sondern auch das Studioalbum „Exit“. Mit der Titelmelodie zum Schimanski-Tatort „Das Mädchen auf der Treppe“ erzielten Tangerine Dream 1982 sogar einen Top-20-Hit. Auf dem nachfolgenden Studioalbum „White Eagle“ fand sich mit dem Titelstück schließlich die ursprüngliche Form des Tatort-Titeltracks.
1983 veröffentlichten Tangerine Dream nicht nur das Studio-Album „Hyperborea“, sondern auch die Soundtracks zu „Wavelength“ und „The Keep“. Mit dem in Polen aufgenommenen Live-Album „Poland“ wechselten sie von Virgin zu Jive-Elektro. Es folgten die Soundtracks zur Teenie-Komödie „Risky Business“ (1983) mit Tom Cruise in der Hauptrolle, zur Stephen-King-Verfilmung „Der Feuerteufel“ („Firestarter“), zu William Tannens Krimi-Drama „Flashpoint – Die Grenzwölfe“, zum Drama „Die Herzensbrecher“ (1984) und zu Ridley Scotts Fantasy-Film „Legende“ (1985).
Für das Konzeptalbum „Le Parc“, das letztmalig in der klassischen Besetzung Froese/Franke/Schmoelling eingespielt wurde, ließen sich Tangerine Dream von den schönsten Parks der Welt inspirieren. Für Schmoelling, der die Band 1986 verließ, um seinen eigenen Soundtrack-Kompositionen nachzugehen, kam der erst 21-jährige österreichische Funk- und Jazz-Pianist Paul Haslinger zur Band und sorgte so für einen Generationenwechsel bei Tangerine Dream. Nachdem sich Haslinger zunächst bei Live-Auftritten bewährt hatte, spielten Froese und Franke mit ihm das 86er Album „Underwater Sunlight“ ein, auf dem der Österreicher vor allem am Piano und Synthesizer eingesetzt wurde, weniger als Komponist glänzen konnte. 1987 erschienen die Soundtracks zu „Three O’Clock High“, „Shy People“ und Kathryn Bigelows Vampir-Thriller „Near Dark“, die Arbeit zum amerikanischen Fernsehfilm „Deadly Care“ wurde erst 1991 veröffentlicht. Mit „Tyger“ vertonten Tangerine Dream Gedichte des britischen Poeten William Blake und setzten dabei erstmals seit dem missglückten „Cyclone“ wieder Gesang ein. Ihre Musik zu einem Dokumentarfilm über den Grand Canyon erschien 1987 unter dem Titel „Canyon Dreams“, auf dem auch erstmals der Name von Edgar Froeses Sohn Jerome auftaucht und die der Band ihre erste Grammy-Nominierung einbrachte. Mit dem Live-Album „Livemiles“ verabschiedeten sich Tangerine Dream 1988 vom Jive-Elektro-Label, Christopher Franke verließ die Band, um eine Solokarriere vor allem als Komponist im Film- und Fernsehbereich zu starten.
Im September 1988 erschien erstmals auf dem Peter-Baumann-Label Private Music das Album „Optical Race“, auf dem neben Froese und Haslinger auch Ralph Wadephul mitwirkte, der die Band anschließend auch auf der folgenden Nordamerikatour begleitete, dann aber wieder eigener Wege ging. 1989 entstanden nicht nur die Soundtracks zum Thriller-Drama „Nacht der Entscheidung – Miracle Mile“ und zu „Destination Berlin“, sondern auch das Studioalbum „Lily On The Beach“, bei dem Froese und Haslinger Unterstützung von Hubert Waldner an Saxophon und Flöte und Jerome Froese an der Gitarre erhielten.
1990 wurden die Soundtracks zu „Dead Solid Perfect“ und „Heartbreakers“ veröffentlicht. Nach dem einzigen Deutschland-Konzert am 20. Februar 1990 in der Berliner Werner-Seelenbinder-Halle, bei dem die Saxophonistin Linda Spa ihre Kollegen Hubert Walder unterstützte und Jerome seinen ersten Live-Auftritt mit Tangerine Dream absolvierte, wurde Jerome festes Bandmitglied.
In der Besetzung Froese/Haslinger/Froese entstand 1990 das Album „Melrose“, danach verließ Haslinger die Band, um sich eigenen Projekten zu widmen. 1991 erschien neben dem Soundtrack zu „The Man Inside/L’Affaire Wallraff“ die Märchen-CD „Rumpelstiltskin“, auf der Tangerine Dream die von Kathleen Turner erzählte Geschichte von Rumpelstilzchen musikalisch untermalten. Auf dem Album „Rockoon“ kam erstmals der rockige Einfluss von Jerome zum Tragen. 1994 erschienen der Soundtrack zum bereits 1989 veröffentlichten Film „Catch Me If You Can“ und das Album „Turn Of The Tides“. Virgin veröffentlichte mit „Tangents 1973 – 1983“ eine 5-CD-Box mit remasterten Auszügen aus den bei Virgin erschienen Alben, darunter eine CD mit Soundtrack-Cues aus „Sorcerer“, „Flashpoint“, „Risky Business“, „Thief“, „Wavelength“ und „Firestarter“ sowie eine CD mit unveröffentlichtem Material.
Das 95er Album „Tyranny Of Beauty“ brachte Tangerine Dream die fünfte Grammy-Nominierung ein, doch gewinnen konnten sie den Preis bislang nicht. 1996 wurden der Soundtrack zum Videofilm „Zoning“ und das Album „Goblin’s Club“ veröffentlicht, das mit dem Wiener Boys Chor eingespielt worden ist. Edgar und Jerome Froese gründeten mit TDI schließlich ihr eigenes Label, zu dessen ersten Veröffentlichungen das Soundtrack-ähnliche „Oasis“, die beiden Live-Alben „Tournado“ und „Valentine Wheels“ sowie das Album „Ambient Monkeys“ (1997) zählten, auf dem die Band neben eigenen Kompositionen auch Teile von Werken Georg Friedrich Händels, Johann Sebastian Bachs und Wolfgang Amadeus Mozarts verwendete und diese mit Aufnahmen von Vogelstimmen, fahrenden Zügen, Urwaldgeräuschen etc. miteinander verband. Schließlich erschienen mit den beiden Compilations „Hollywood Years Vol. I und Vol. II“ Sammlungen von Titeln, die für verschiedene Filme komponiert, aber nicht dafür verwendet worden sind. Aus den Titeln und Liner Notes geht allerdings nicht hervor, für welche Filme diese Tracks entstanden sind.
Außerdem entstanden Soundtracks zu einem Film über den russischen Transsibirien-Express („Transsiberia“), über einstürzende Hochhäuser („What A Blast! Architecture In Motion“) und über die Chinesische Mauer („Great Wall Of China“). Die Musik zu Dokumentationen zu komponieren, lag Froese letztlich mehr, als den Anforderungen in Hollywood gerecht zu werden. Filmmusik an sich bot dem TD-Gründer keine wirkliche Herausforderung mehr.
„Selbst da herrscht mittlerweile Massenfertigung vor. Interessant wäre allenfalls eine radikale Umsetzung von Bildern in Musik, möglichst ohne Dialog, etwa für Dokumentationen. Ansonsten können Soundtracks leicht zur Routine werden“, gab er in einem Interview mit dem Rolling Stone zur Auskunft.
Im Zweijahresrhythmus erschien ab 2001 Edgar Froeses ambitionierte Trilogie zu Dante Alighieris „Die Göttliche Komödie“ („Inferno“, „Purgatorio“, „Paradiso“), das als eine Art Oper mit verschiedenen Sängern aufgeführt worden ist. In den folgenden Jahren waren Tangerine Dream viel auf internationalen Bühnen zu sehen. 2012 absolvierten sie eine Tournee durch Europa, Kanada und die USA.
„Bei deutschen Medien hatten Tangerine Dream immer einen schweren Stand, sie wurden von Feuilletonisten und Fachmagazinen belächelt. Vielleicht weil ihr Elektro-Geschnurre zu gefällig schien und der Tangerine-Dream-Regisseur Edgar Froese, das einzig beständige Mitglied von 1967 bis in dieses Jahrtausend, stets zu unglamourös und dezent daher kam. Dabei gab sich sogar Salvador Dali als früher Froese-Fan zu erkennen“, rekapitulierte Christoph Dallach zur Veröffentlichung der Compilation „The Virgin Years 1977-1983“ auf spiegel.de.
„Vielleicht ist es aber auch ein Problem, dass Tangerine Dream einfach viel zu viele Alben ablieferten - bislang 107! Wenige davon waren unbedingt zwingend, wobei die meisten Stücke, die Tangerine Dream in den Siebzigern einspielten, auch in diesem Jahrtausend noch erstklassig und erstaunlich zeitgemäß klingen. Wer nun den frischen Neuauflagen der alten Platten lauscht, wird daran erinnert, wie sehr der Sound von Tangerine Dream den Klang von Moby, Air, Royksopp, Underworld oder Portishead beeinflusste und vorwegnahm. Etwas mehr Respekt wäre längst fällig.“ 
Michael Mann erinnert sich zum Tode von Edgar Froese jedenfalls gern an die Zusammenarbeit mit Tangerine Dream an seinem ersten Film „Thief“.
"Es kommt mir so vor, als wäre unsere Zusammenarbeit 15 Jahre her, nicht 35“, erzählte er in einem Interview mit billboard.com. „Ihr Studio war fantastisch. Es war ein ausgeschlachtetes Kino in der Nähe der Berliner Mauer. [...] Dort produzierten sie wirklich innovative Musik. Und es hatte wirklich Gehalt. Es war nicht nur atmosphärischer Klang. Nirgendwo in England oder Amerika gab es etwas Vergleichbares." Dennoch hatte Mann zunächst mit dem Gedanken gespielt, anstatt der experimentellen Sounds von Tangerine Dream, Bluesmusik für den Soundtrack zu verwenden, was "Thief" zu einem "komplett anderen Filmerlebnis" gemacht hätte. "Allerdings gab es zwischen Froese und dem Blues eine Verbindung, da er als Blues-Gitarrist begonnen hatte. Obwohl Tangerine Dream elektronische Musik machten, besaßen viele ihrer Kompositionen Blues-Strukturen. Außerdem fand er als Mann und Künstler Inspiration auf der Straße. [...] Der fertige Soundtrack war wirklich abenteuerlich. Wir arbeiteten mit analogen Sequencern und Synthesizern und bearbeiteten auch Soundeffekte, sodass die Ozeanwellen in der Tonart G-Dur zu hören waren."
Auf eine ausführliche Diskographie verzichte ich an dieser Stelle, dafür beschränke ich mich auf die Filmographie:
1977: Atemlos vor Angst (Sorcerer)
1981: Der Einzelgänger (Violent Streets/Thief)
1981: Avanaida – Der Biß (Spasms/Death Bite)
1982: Die unheimliche Macht (The Keep)
1982: Der Söldner (The Soldier)
1983: Das Ende der Angst (Wavelength)
1983: Lockere Geschäfte (Risky Business)
1984: Auf der Jagd nach dem Wüstenschatz (Flashpoint)
1984: Der Feuerteufel (Firestarter)
1985: Versteckt (Forbidden)
1985: Herzensbrecher (Heartbreakers)
1985: Streethawk
1985: Crazy For You (Vision Quest)
1986: Zoning – Gefangen im System
1986: Legende
1986: Der Herrscher des Central Parks (The Park Is Mine)
1987: Bedrohliches Schweigen (Shy People)
1987: Die Nacht hat ihren Preis (Near Dark)
1987: Faustrecht – Terror in der Highschool (Three O’Clock High)
1987: Mörderische Nächte (Red Nights)
1987: Canyon Dreams
1987: Deadly Care
1988: Die Nacht der Entscheidung (Miracle Mile)
1988: Lucky Date (Tonight’s The Night)
1989: Tödliche Nachrichten (The Man Inside)
1989: Destination Berlin
1989: Heartpower (Catch Me If You Can)
1996: Oasis
1998: Transsiberia
1999: What A Blast
2000: Great Wall Of China
2003: Mota Atma
2013: Grand Theft Auto V (Video-Game)
Playlist: 
01. Tangerine Dream - Betrayal (Sorcerer) - 04:00
02. Tangerine Dream - For The Summit Only (Mota Atma) - 07:56
03. Tangerine Dream - Going West (Flashpoint) - 04:09
04. Tangerine Dream - Ricochet (Ricochet) - 07:13
05. Tangerine Dream - The Dream Is Always … (Risky Business) - 03:28
06. Tangerine Dream - White Eagle (White Eagle) - 04:14
07. Tangerine Dream - Alien Goodbye (Wavelength) - 03:07
08. Tangerine Dream - Monolight [Yellow Part] (Encore) - 07:15
09. Tangerine Dream - Rain in the Third House (Near Dark) - 02:56
10. Tangerine Dream - Sam's Forge (Thief) - 03:10
11. Edgar Froese - Era Of The Slaves (Ages) - 08:12
12. Tangerine Dream - 21st Century Common Man Part I (Tyger) - 04:48
13. Tangerine Dream - Snake Men's Dance At Dawn (Mala Kunia) - 05:51
14. Tangerine Dream - Twin Soul Tribe (Optical Race) - 04:40
15. Tangerine Dream - Mombasa [Tuareg Remix] (One Night In Africa) - 09:42
16. Tangerine Dream - Beyond The Weakest Point (GTA 5) - 06:08
17. Tangerine Dream - Yellowstone Park [Rocky Mountains] (Le Parc) - 06:12
18. Tangerine Dream - Apus (Chandra - The Phantom Ferry Part II) - 05:57
19. Tangerine Dream - In Julie's Eyes (Miracle Mile) - 03:15
20. Tangerine Dream - Towards The Evening Star (Goblin's Club) - 06:17
21. Tangerine Dream - The Metropolitan Sphere (Dream Mixes IV) - 09:13

Soundtrack Adventures #156 with TANGERINE DREAM @ Radio ZuSa 2015-02-08 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Sonntag, 18. Januar 2015

Playlist #155 vom 25.01.2015 - JESSICA CHASTAIN Special

Die US-amerikanische Schauspielerin Jessica Chastain steht seit 2011 in Hollywood hoch im Kurs, als sie gleich in mehreren gefeierten Produktionen wie Terrence Malicks „The Tree Of Life“, Jeff Nichols‘ Thriller-Drama „Take Shelter“ und Tate Taylors Drama „The Help“ überzeugen konnte.
Vor kurzem stand sie in Christopher Nolans „Interstellar“ und dem zweiteiligen Drama „Das Verschwinden der Eleanor Rigby“ vor der Kamera. Seit dem 22.01. ist sie in Liv Ullmanns Historiendrama „Fräulein Julie“ und ab 19. März in J.C. Chandors „A Most Violent Year“ im Kino zu sehen.

Die am 24. März 1977 im kalifornischen Sacramento als Tochter eines Feuerwehrmanns und einer veganen Chefköchin geborene Jessica Michelle Howard fand schon als Kind durch den Besuch einer Theateraufführung von „Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat“ Gefallen an der Schauspielerei. Im Alter von 13 Jahren schloss sie sich einer Tanzgruppe an und verwendete bei späteren Auftritten beim Theater den Geburtsnamen ihrer Mutter als Künstlernamen. Als Jessica Chastain bekam sie 1998 die weibliche Hauptrolle in einer Inszenierung von William Shakespeares „Romeo und Julia“, der sich ein vierjähriges Studium an der Juilliard School in New York anschloss, das ihr ein durch Robin Williams ermöglichtes Stipendium ermöglicht wurde.
Bei einem schulinternen Vorspiel in Los Angeles wurde Chastain von dem Fernsehproduzenten John Wells entdeckt und unter Vertrag genommen. Er vermittelte ihr eine größere Rolle in dem Pilotfilm „Dark Shadows“ (2004), der jedoch nie ausgestrahlt wurde. Dafür absolvierte sie zwischen 2004 und 2006 Gastauftritte in den Warner-Bros.-Fernsehserien „Emergency Room“, „Veronica Mars“, „Close to Home“ und „The Evidence“. In „Law & Order: Trial by Jury“ übernahm sie zwischen 2005 und 2006 die wiederkehrende Rolle der Staatsanwaltsgehilfin Sigrun Borg und war 2006 neben Angus Macfadyen in dem Fernsehfilm „Blackbeard – Piraten der Karibik“ zu sehen.
Dem Theater blieb sie aber weiterhin treu. So übernahm sie 2004 Rollen in Anton Tschechows „Der Kirschgarten“ auf dem Williamstown Theatre Festival und als verlobte Tochter im Drama „Rodney’s Life“. 2006 war sie neben Al Pacino in Los Angeles in Oscar Wildes „Salome“ in der Titelrolle zu sehen, drei Jahre später teilte sie mit John Ortiz und Philip Seymour Hoffman die Bühne in Shakespeares „Othello“.
Ihr Kinodebüt gab Chastain 2008 in dem Independent-Film „Jolene“, den Dan Ireland nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von E. L. Doctorow inszenierte. Mit ihrer Darstellung des titelgebenden 15-jährigen Waisenmädchens, das zehn Jahre lang quer durch die Vereinigten Staaten reist, ließ sie die Kritik aufhorchen und bekam den Darstellerpreis des Seattle International Film Festivals. Danach konnte sich Chastain vor Angeboten kaum noch retten.
2010 engagierte sie John Madden für den Thriller „Eine offene Rechnung“, in dem sie eine Mossad-Agentin darstellt, die 1965 in Ost-Berlin einen NS-Kriegsverbrecher aufspüren soll. Dem Film, der erst im August 2011 in den US-amerikanischen Kinos anlief, folgten im selben Jahr weitere bemerkenswerte Filme. 
So spielte sie in Jeff Nichols‘ Drama „Take Shelter“ die besorgte Ehefrau des von apokalyptischen Visionen heimgesuchten Michael Shannon. Ralph Fiennes besetzte sie in seiner modernen Shakespeare-Adaption von „Coriolanus“ in der Rolle der Virgilia, und in Terrence Malicks bildgewaltigen, spirituell geprägten Drama „The Tree of Life“ war sie als auf Gott vertrauende Ehefrau von Brad Pitt zu sehen.
Anerkennung erhielt Chastain auch für ihre Darstellung in „The Help“ als naive Südstaaten-Frau im amerikanischen Süden der 1960er Jahre, die sich mit ihrer schwarzen Haushaltshilfe anfreundet. Es folgten Auftritte als Polizistin in Ami Canaan Manns Thriller „Texas Killing Fields“, als Tom Hardys Objekt der Begierde in John Hillcoats „Lawless“ und schließlich als junge CIA-Analytikerin in Kathryn Bigelows Oscar-prämierten Thriller „Zero Dark Thirty“.
Zuletzt übernahm sie die Titelrolle in Ned Bensons Liebesdrama „Das Verschwinden der Eleanor Rigby“, in Liv Ullmanns Adaption von August Strindbergs Theaterstück „Miss Julie“ und in Christopher Nolans Science-fiction-Abenteuer „Interstellar“.
In J. C. Chandors Drama „A Most Violent Year“ spielt sie die Frau eines immigrierten Geschäftsmanns (Oscar Isaac), der mit seiner Familie in New York anno 1981 versucht, ein Geschäft aufzubauen, wobei die Familie immer tiefer in einen Strudel aus ungezügelter Gewalt, Verfall und Korruption gerät, der alles zu zerstören droht, was sie sich aufgebaut haben.

Filmographie:
2004: Dark Shadows (Fernsehfilm)
2006: Blackbeard – Piraten der Karibik (Blackbeard, Fernsehfilm)
2008: Jolene
2009: Stolen (Stolen Lives)
2010: The Westerner (Kurzfilm)
2010: Agatha Christie’s Poirot: Mord im Orient-Express (Murder on the Orient Express, Fernsehfilm)
2010: Eine offene Rechnung (The Debt)
2011: Take Shelter – Ein Sturm zieht auf (Take Shelter)
2011: Coriolanus
2011: The Tree of Life
2011: The Help
2011: Wilde Salome
2011: Texas Killing Fields – Schreiendes Land (Texas Killing Fields)
2012: Madagascar 3: Flucht durch Europa (Madagascar 3: Europe’s Most Wanted, Stimme für Gia)
2012: Lawless – Die Gesetzlosen (Lawless)
2012: Tar
2012: Zero Dark Thirty
2013: Mama
2014: Das Verschwinden der Eleanor Rigby (The Disappearance of Eleanor Rigby)
2014: Miss Julie
2014: Interstellar
2014: A Most Violent Year
Playlist:
01. Hans Zimmer - Detach (Interstellar) - 06:42
02. Alexandre Desplat - River (The Tree Of Life) - 03:35
03. John Tavener - Funeral Canticle (The Tree Of Life) - 07:50
04. Alexandre Desplat - Childhood (The Tree Of Life) - 03:41
05. Bedřich Smetana - The Moldau River (The Tree Of Life) - 06:32
06. Alexandre Desplat - Monkeys (Zero Dark Thirty) - 03:00
07. Ilan Eshkeri - Make You A Sword Of Me (Coriolanus) - 02:57
08. Thomas Newman - Mississippi (The Help) - 03:49
09. David Wingo - Lightning (Take Shelter) - 02:30
10. Dickon Hinchliffe - The Fields (Texas Killing Fields) - 02:22
11. David Wingo - Storm Shelter (Take Shelter) - 07:10
12. Fernando Velázquez - The Encounter And Main Title (Mama) - 02:52
13. Hans Zimmer - Where We're Going (Interstellar) - 07:41
14. Thomas Newman - One More Parcel (The Debt) - 03:25
15. Alexandre Desplat - Northern Territories (Zero Dark Thirty) - 03:47
16. Thomas Newman - The Debt End Title (The Debt) - 08:05
17. Hans Zimmer - Coward (Interstellar) - 08:26
18. Nick Cave & Warren Ellis  - End Crawl (Lawless) - 04:00
19. Son Lux - No Fate Awaits (The Disappearance Of Eleanor Rigby) - 04:30
20. Dickon Hinchliffe - Rain (Texas Killing Fields) - 02:38
21. Son Lux - Race To Erase (The Disappearance Of Eleanor Rigby) - 05:35
22. Thomas Newman - Ain't You Tired (The Help) - 06:29
23. Alexandre Desplat - Circles (The Tree Of Life) - 11:23

Soundtrack Adventures #155 with Jessica Chastain @ Radio ZuSa 2015-01-25 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Sonntag, 4. Januar 2015

Playlist #154 vom 11.01.2015 - GWYNETH PALTROW Special

Ihr Interesse für das Filmgeschäft wurde Gwyneth Paltrow bereits in die Wiege gelegt. Als Tochter des Regisseurs und Fernsehproduzenten Bruce Paltrow und der Schauspielerin Blythe Danner studierte sie nach der High School zwar zunächst Kunstgeschichte an der University of California in Santa Barbara, widmete sich aber nach dem Abbruch des Studiums der Schauspielerei. Die für ihre Rolle in John Maddens „Shakespeare In Love“ (1998) mit einem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin ist seit dem 22. Januar in David Koepps Krimi-Komödie „Mortdecai – Der Teilzeitgauner“ an der Seite von Johnny Depp zu sehen.

Nachdem sie schon früher zusammen mit ihrer Mutter auf der Theaterbühne gestanden hatte, gab Gwyneth Paltrow 1990 ihr professionelles Theaterdebüt und übernahm 1991 nicht nur an der Seite von John Travolta in „Shout“ ihre erste Filmrolle, sondern durfte unter der Regie ihres Patenonkels Steven Spielberg auch die junge Wendy in dem Fantasy-Spaß „Hook“ spielen. Es folgten kleinere Rollen in den Thrillern „Flesh And Bone – Ein blutiges Erbe“ und „Malice – Eine Intrige“ (beide 1993), ehe sie 1995 international bekannt wurde, als sie in David Finchers Psycho-Thriller „Sieben“ die Filmfrau von Brad Pitt darstellte.
Positive Kritiken erhielt sie auch für die Titelrolle in Douglas McGraths Adaption von Jane Austens „Emma“ (1996). In Alfonso Cuaróns Verfilmung von Charles Dickens‘ „Große Erwartungen“ war sie erneut in einem Literaturklassiker zu sehen. Paltrow war zwar auch für die Rolle der Rose in James Camerons Blockbuster „Titanic“ im Gespräch, doch wurde sie schließlich mit Kate Winslet besetzt. Dafür durfte sie 1998 ihren internationalen Durchbruch feiern, als sie in „Shakespeare In Love“ die fiktive Freundin von William Shakespeare spielte und dafür nicht nur den Oscar für die beste Hauptdarstellerin erhielt, sondern auch einen Golden Globe und den Screen Actors Guild Award für die beste weibliche Hauptrolle.
In den darauffolgenden Jahren lief es weiterhin gut für die attraktive Schauspielerin, die zwischen 1995 und 1997 mit Brad Pitt verlobt und zwischen 1998 und 2000 mit Ben Affleck liiert war, ehe sie 2003 mit Chris Martin den Sänger der kalifornischen Rockband Coldplay heiratete.
1999 spielte sie in der Patricia-Highsmith-Verfilmung „Der talentierte Mr. Ripley“ an der Seite von Jude Law, Matt Damon und Cate Blanchett, ein Jahr später mit ihrem damaligen Lebensgefährtin Ben Affleck in dem Liebesfilm „Bounce – Eine Chance für die Liebe“, dann in Wes Andersons Ensemble-Komödien-Drama „Die Royal Tenenbaums“ (2001) und schließlich in der Fantasy-Liebeskomödie „Schwer verliebt“ an der Seite von Jack Black.
Ihre Vielseitigkeit stellte Paltrow auch in den nächsten Jahren unter Beweis, als sie in dem romantischen Mystery-Drama „Besessen“ (2002), in dem Komödien-Flop „Flight Girls“ (2003), dem biografisch gefärbten romantischen Drama „Sylvia“ und dem Fantasy-Action-Drama „Sky Captain and the World of Tomorrow“ (2004) zu sehen war. John Madden („Shakespeare In Love“) besetzte sie neben Anthony Hopkins in seinem Drama „Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn“ (2005), wofür sie eine weitere Golden-Globe-Nominierung erhielt, dann startete sie in den Comic-Verfilmungen von Marvels „Iron Man“ (2008, 2010 und 2013) und „Marvel’s The Avengers“ (2012) durch.
Gwyneth Paltrow wurde am 13. Dezember mit einem Stern auf dem Walk of Fame in Hollywood geehrt und macht auch als Sängerin eine gute Figur. Sie sang jeweils mehrere Songs in den Filmen „Traumpaare“ (2000) und „Country Strong“ (2010) sowie in der TV-Serie „Glee“, wofür sie 2011 mit einem Emmy ausgezeichnet wurde. Mit dem Cover des Gary-Glitter-Songs „Do You Wanna Touch Me? (Oh Yeah!)“ wurde sie im März 2011 sogar die Nr. 1 in den australischen Charts.
Im Kino ist sie derzeit in „Mortdecai – Der Teilzeitgauner“ zu sehen, wo sie die wunderschöne Frau des einfallsreichen wie bankrotten Kunsthändlers Charlie Mortdecai (Johnny Depp) spielt, der Inspektor Alistair Martland (Ewan McGregor) bei der Suche nach einem gestohlenen kostbaren Gemälde helfen soll und hier die Chance wittert, das Bild für sich selbst vereinnahmen zu können.

Filmographie:
1991: Shout
1991: Hook
1993: Malice – Eine Intrige (Malice)
1993: Flesh And Bone – Ein blutiges Erbe (Flesh and Bone)
1994: Mrs. Parker und ihr lasterhafter Kreis (Mrs. Parker and the Vicious Circle)
1995: Higher Learning – Die Rebellen (Higher Learning)
1995: Jefferson in Paris
1995: Sieben (Seven)
1995: Moonlight and Valentino
1996: Last Exit Reno (Sydney)
1996: Der Zufallslover (The Pallbearer)
1996: Jane Austens Emma (Emma)
1998: Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht (Sliding Doors)
1998: Große Erwartungen (Great Expectations)
1998: Eisige Stille (Hush)
1998: Ein perfekter Mord (A Perfect Murder)
1998: Shakespeare in Love
1999: Der talentierte Mr. Ripley (The Talented Mr. Ripley)
2000: Traumpaare (Duets)
2000: Bounce – Eine Chance für die Liebe (Bounce)
2001: Beziehungen und andere Katastrophen (The Anniversary Party)
2001: Die Royal Tenenbaums (The Royal Tenenbaums)
2001: Schwer verliebt (Shallow Hal)
2002: Austin Powers in Goldständer (Austin Powers: Goldmember) (Cameo-Auftritt)
2002: Besessen (Possession)
2003: Flight Girls (View from the Top)
2003: Sylvia
2004: Sky Captain and the World of Tomorrow
2005: Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn (Proof)
2006: Kaltes Blut – Auf den Spuren von Truman Capote (Infamous)
2006: Love and Other Disasters
2006: Krass (Running With Scissors)
2007: The Good Night
2008: Iron Man
2008: Two Lovers
2010: Iron Man 2
2010: Country Strong
2011: Contagion
2011: Glee on Tour – Der 3D Film (Glee: The 3D Concert Movie)
2012: Thanks for Sharing
2012: Marvel’s The Avengers (The Avengers)
2013: Iron Man 3
2015: Mortdecai - Der Teilzeitgauner
Playlist: 
01. John Williams - From Mermaids To Lost Boys (Hook) - 05:13
02. Jerry Goldsmith - Main Title (Malice) - 03:31
03. Christopher Young - A (Hush) - 03:57
04. Thomas Newman - Everything He Told You (Flesh And Bone) - 02:42
05. Patrick Dolye - Finn (Great Expectations) - 02:54
06. Mark Isham - Into Love And Out Again (Mrs. Parker And The Vicious Circle) - 04:59
07. Rachel Portman - The Cole's Party (Emma) - 03:11
08. Rachel Portman - Perry's Story (Infamous) - 04:23
09. Stephen Warbeck - The De Lesseps' Dance (Shakespeare In Love) - 03:01
10. Gabriel Yared - Crazy Tom (The Talented Mr. Ripley) - 04:48
11. Gabriel Yared - Discovering The Letters (Possession) - 03:24
12. Gabriel Yared - The Cows (Sylvia) - 03:04
13. Mychael Danna - Weather (Bounce) - 03:27
14. Stephen Warbeck - The Airport (Proof) - 05:45
15. James Newton Howard - Main Title (A Perfect Murder) - 02:57
16. Ramin Djawadi - Mark II (Iron Man) - 02:48
17. John Debney - Tony Discovers Dad's Secret (Iron Man 2) - 04:11
18. Brian Tyler - New Beginnings (Iron Man 3) - 03:57
19. Edward Shearmur - Romancing (Sky Captain And The World Of Tomorrow) - 05:09
20. Cliff Martinez - Handshake (Contagion) - 04:16
21. Alan Silvestri - A Promise (The Avengers) - 03:35
22. Howard Shore - Portrait Of John Doe (Seven) - 04:57
23. Christopher Young - Little Baby (Hush) - 04:21
24. Stephen Warbeck - Line By Line (Proof) - 07:51
25. Mark Mothersbaugh - The Lindebergh (The Royal Tenenbaums) - 07:21
26. John Williams - Remembering Childhood (Hook) - 11:04

Soundtrack Adventures #154 with Gwyneth Paltrow @ Radio ZuSa 2015-01-11 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP