Radio ZuSa

Sonntag, 24. Juli 2022

Playlist #350 vom 31.07.2022 - ARMANDO TROVAJOLI Special

Hierzulande verbinden Filmmusikliebhaber die italienische Filmmusik vor allem mit den Namen Ennio Morricone und Nino Rota, doch sind in ihrem Schatten viele weitere interessante Komponisten bekannt geworden, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Die heutige Sendung widme ich dem 1917 in Rom geborenen Armando Trovajoli, der für über 200 Filme die Musik beisteuerte. 
Armando Trovajoli
(auch Trovaioli) wurde am 2. September 1917 in Rom als Sohn eines Violinisten geboren, der ihn frühzeitig an die Musik heranführte. So absolvierte der junge Mann zunächst eine Klavier- und Kompositionsausbildung am römischen Musikkonservatorium in St. Cecilia, wurde 1937 für das Orchester Rocco Grasso als Pianist für Klassik engagiert und spielte 1939 mit dem Orchester Sesto Carlini, einer der führenden italienischen Jazz-Formationen. 
Nach seinem langjährigen Militäreinsatz in Albanien und Griechenland gründete er 1944 eine Gruppe nach dem Vorbild von Benny Goodmans Sextett, ehe er seine akademische Ausbildung an der renommierten Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung von Libero Barni fortsetzte, wo er 1948 seinen Abschluss am Klavier machte. Er studierte schließlich auch mit Angelo Francesco Lavagnino, mit dem er sich anfreundete und ihm zur Accademia Chigiana in Siena folgte, wo er die Geheimnisse der Filmkomposition erlernte. 
1949 vertrat Trovajoli Italien beim „Festival du Jazz de Paris“ und nahm 1950 als Leiter von Trios einige Platten auf, die teilweise unter dem Titel „Musica per i vostri sogni“ (dt. „Musik für Ihre Träume“) veröffentlicht wurden. Zusammen mit Piero Piccioni entstand mit „Eclipse“ auch eine Aufnahme, die den Italienern die Verbindung von Jazz-Klavier mit einem Streichorchester schmackhaft machen sollte. 
Trovajoli nahm mit prominenten Jazz-Musikern wie Duke Ellington, Miles Davis, Chet Baker, Django Reinhardt, Stephane Grappelli, Toots Thielemans und Flavio Ambrosetti auf, leitete von 1956 bis 1958 ein Orchester der RAI und schrieb unter dem Pseudonym Vatro Lieder wie „È l’alba“ oder „Dimmi un po' Sinatra“. Seinen ersten Beitrag zur Filmmusik steuerte Trovajoli 1949 zur Musik-Komödie „Maracatumba... ma non è una rumba!“ bei, bevor er 1952 die ersten eigenen kompletten Soundtracks komponierte. Auf „Mädchenhandel“ (1952) und „Untreue“ (1953) folgten „Drei Sünderinnen“ (1954), „So geht’s im Leben“, „Zwei Nächte mit Kleopatra“ und „Die Frau vom Fluss“ (alle 1954), „Robin Hood, der schwarze Kavalier“ (1955), „Die Nächte sind voller Gefahren“ (1959), „Und dennoch leben sie“ (1960), „Vampire gegen Herakles“ (1961) und „Kampf der Gladiatoren“ (1962). 
Trovajoli arbeitete in allen möglichen Genres und häufig mit Regisseuren Vittorio De Sica, Marco Vicario, Dino Risi, Mario Monicelli, Luigi Magni und Ettore Scola zusammen. 1962 komponierte Trovajoli die Musik für die musikalische Komödie „Rugantino“ von G & G. Pietro Garinei und Sandro Giovannini waren von 1958 an die beiden großen Impessario des italienischen Showbusiness. Von 1952 bis 1978 produzierten sie mit Trovajoli Werke wie „Ciao Rudy“ mit Marcello Mastroianni, „Aggiungi un posto a tavola“, „Accendiamo la Lampada“, „Bravo!“, „Se il tempo fosse un gambero“ und „Vacanze romane“
Im italienischen Rundfunk und Fernsehen dirigierte Trovajoli die Orchester für Jazz und leichte Musik. In Deutschland wurde „Aggiungi un posto a tavola“ 1977 am Theater des Westens Berlin frei nach „After me the delunge“ von David Forrest unter dem Titel „Himmel, Arche und Wolkenbruch“ aufgeführt. 
 
Filmographie (Auswahl):
1952: Mädchenhandel (La tratta delle bianche) 
1952: Eran trecento… (La spigolatrice di Sapri) 
1952: Fratelli d’italia 
1953: Untreue (Le infedeli) 
1953: Il più comico spettacolo del mondo 
1954: Drei Sünderinnen (Un giorno in pretura) 
1954: So geht’s im Leben (Questa è la vita) 
1954: Zwei Nächte mit Kleopatra (Due notti con Cleopatra) 
1954: Die Frau vom Fluss (La donna del fiume) 
1955: Robin Hood, der schwarze Kavalier (Il principe dalla maschera rossa) 
1955: Der Wunderknabe (Bravissimo) 
1955: Mädchen von 18 Jahren (Le diciottenni) 
1957: Il cocco di mamma 
1958: Camping 
1959: Arme Millionäre (Poveri milionari) 
1959: Vacanze d’inverno 
1959: La cento chilometri 
1959: Die Nächte sind voller Gefahren (Le notti dei Teddy Boys) 
1959: Schlechte Zeiten für Vampire (Tempi duri per i vampiri) 
1959: Der Witwer (Il vedovo) 
1960: Kasernengeflüster (Un militare e mezzo) 
1960: Tu che ne dici? 
1960: I piaceri dello scapolo 
1960: Call-Girls 
1960: Seddok – Der Würger mit der Teufelskralle (Seddok, l'erede di Satana) 
1960: Le pillole di Ercole 
1960: Liebe am Ende der Welt (Questo amore ai confini del mondo) 
1960: Wettlauf mit dem Henker (Chiamate 22-22 tenente Sheridan) 
1960: Und dennoch leben sie (La ciociara) 
1961: Herkules erobert Atlantis (Ercole alla conquista di Atlantide) 
1961: Maciste bekämpft die Unterwelt (Maciste l'uomo più forte del mondo) 
1961: Die großen Spiele (La grande olimpiade) 
1961: Antea – Sklavin Roms (La schiava di Roma) 
1961: Totò, Peppino und das süße Leben (Totò, Peppino e... la dolce vita) 
1961: Vampire gegen Herakles (Ercole al centro della terra) 
1961: Der Untergang von Metropolis (Il gigante di Metropolis) 
1961: Unser Bursche, der Herr Professor (Gli attendenti) 
1961: Der Nächste bitte! (Il mantenuto) 
1962: Boccaccio 70 (Segment „La riffa“) 
1962: Herkules, der Sohn der Götter (Ulisse contro Ercole) 
1962: Zehn Italiener für einen Deutschen (Dieci italiani per un tedesco (Via Rasella)) 
1962: Kampf der Gladiatoren (Solo contro Roma) 
1962: Mein Freund Benito (Il mio amico Benito) 
1963: Gestern, heute und morgen (Ieri, oggi e domani) 
1963: I mostri 
1963: Der Ehekandidat (La visita) 
1963: Totòsexy 
1963: Il monaco di Monza 
1963: Die Tabus der Welt (I tabù) 
1964: Hochzeit auf italienisch (Matrimonio all’italiana) 
1964: Ehen zu dritt (Alta infedeltà) 
1964: Il vuoto
1965: Casanova ’70 
1965: 7 goldene Männer (7 uomini d'oro) 
1966: Unser Boß ist eine Dame (Operazione San Gennaro) 
1966: Das Superding der 7 goldenen Männer (Il grande colpo dei 7 uomini d'oro) 
1967: Mister Dynamit – Morgen küßt Euch der Tod 
1968: Der Coup der 7 Asse (Sette volte sette) 
1968: Riusciranno i nostri eroi a ritrovare l’amico misteriosamente scomparso in Africa? 
1970: Die Frau des Priesters (La moglie del prete) 
1970: Eifersucht auf italienisch (Dramma della gelosia) 
1972: Die schönste Soirée meines Lebens (La più bella serata della mia vita) 
1973: Sesso Matto 
1973: La Tosca 
1973: Sono stato io! 
1974: Der Duft der Frauen (Profumo di donna) 
1975: Ente auf Orange (L'anatra all'arancia) 
1976: Ab morgen sind wir reich und ehrlich 
1976: Feuerstoß (Una Magnum special per Tony Saitta) 
1976: Die Mafia lässt grüßen (Ab morgen sind wir reich und ehrlich) 
1976: Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen (Brutti, sporchi e cattivi) 
1976: La prima notte di nozze 
1976: Tod im College (Una Magnum Special per Tony Saitta) 
1976: Cattivi pensieri 
1977: Il marito in collegio 
1977: Una giornata particolare 
1977: Ein besonderer Tag (Una giornata particolare) 
1977: Das rote Zimmer (La stanza del vescovo) 
1977: Viva Italia (I nuovi mostri) 
1977: Frau und Geliebte (Mogliamante) 
1978: Amori miei 
1978: Verdammt bis in den Tod (L’alba dei falsi dei) 
1979: Das Leben ist wunderbar (La vita è bella) 
1980: Die Terrasse (La terrazza) 
1981: Der Spion meiner Träume (Tais-toi quand tu parles!) 
1981: Passion der Liebe (Passione d'amore) 
1982: Der Graf, der alles kann (Il conte Tacchia) 
1982: Flucht nach Varennes (La nuit de Varennes) 
1982: Wettlauf mit der Sonne (Sarâb) 
1983: Der Superkomiker (Sing Sing) 
1984: Frankenstein 90 
1985: Macaroni 
1986: Una spina nel cuore 
1987: Die Familie (La famiglia) 
1988: Bandellis Alibi (I giorni del commissario Ambrosio) 
1989: Splendor 
1989: Wie spät ist es? (Che ora è) 
1990: Die Reise des Capitan Fracassa (Il viaggio di Capitan Fracassa) 
1991: Hoffnungslose Liebe (Cattiva) 
1993: Berlin ´39 – In den Fängen der Gestapo 
1993: Cinecittà… Cinecittà 
1996: Giovani e belli 
1998: La cena 
2001: Concorrenza sleale 
2003: La notte di Pasquino (Fernsehfilm) 
2003: Gente di Roma 
2006: Marcello, una vita dolce 
2010: La vita è una cosa meravigliosa
Playlist:
 
1. Armando Trovajoli - Poliziesco claves bongos (Chiamante 22-22 Tenente Sheridan) - 03:51 
2. Armando Trovajoli - A Foggy Night (Softly) - 03:05 
3. Armando Trovajoli - Athletic Women (La Grande Olimpiade) - 03:21 
4. Armando Trovajoli - Strip Tease Blues (Totè di notte n. 1) - 03:46 
5. Armando Trovajoli - Seq. 4 (Totò e Peppino divisi a Berlino) - 03:13 
6. Armando Trovajoli - Night Blues per sax (Totò Sexy) - 06:00 
7. Armando Trovajoli - Magic Mood (Le fate) - 03:05 
8. Armando Trovajoli - Estasi (Il Vuoto) - 03:53 
09. Armando Trovajoli - Clara (La ragazza in prestito) - 03:40 
10. Armando Trovajoli - Carnevale (Rugantino) - 04:35 
11. Armando Trovajoli - Dino's Blues (Casanova '70) - 03:04 
12. Armando Trovajoli - Tierra del Sol (Il Gaucho) - 03:00 
13. Armando Trovajoli - Giovanna del west (Le bambole) - 03:36 
14. Armando Trovajoli - Pt. 3 (I complessi) - 03:41 
15. Armando Trovajoli - Rossana Slow (Il grande colpo die sette uomini d'oro) - 02:42 
16. Armando Trovajoli - Dopo Il Duello - Part 2 (I Lunghi Giorni Della Vendetta) - 04:19 
17. Armando Trovajoli - Adramelek (L'Arcidiavolo) - 02:32 
18. Armando Trovajoli - The Getaway 2 (7 volte 7) - 03:08 
19. Armando Trovajoli- Pt. 4 (Come, quando, perchè) - 03:46 
20. Armando Trovajoli - La Matriarca [Dream Version] (La Matriarca) - 07:04 
21. Armando Trovajoli - Final (Il Commissario Pepe) - 03:03 
22. Armando Trovajoli - Tema di Oreste (Dramma della gelosia) - 02:33 
23. Armando Trovajoli - Waiting For Nothing (Permette? Rocco Papaleo) - 02:51 
24. Armando Trovajoli - Immagini (Paolo Il Caldo) - 03:19 
25. Armando Trovajoli - L'ospite (Sessomatto) - 03:11 
26. Armando Trovajoli - C'eravamo tanto amati (C'eravamo tanto amati) - 03:14 
27. Armando Trovajoli - In the Dark #2 (Profumo di donna) - 02:39 
28. Armando Trovajoli - Embassable You (L'Anatra All'Arancia) - 03:18 
29. Armando Trovajoli - Epistola (La notte die Pasquino) - 04:25 
30. Armando Trovajoli - L'adozione (La terra del ritorno) - 03:08 
31. Armando Trovajoli - Seq. 4 (Poveri milionari) - 06:18

Donnerstag, 14. Juli 2022

Playlist #349 vom 17.07.2022 - Neuheiten 2022 (5)

Nachdem Komponistinnen wie Rachel Portman und Shirley Walker die von Männern dominierte Disziplin der Filmmusik durchbrochen haben, machen zum Glück immer weitere talentierte Frauen in dieser Hinsicht auf sich aufmerksam. So sind in dieser Sendung mit Laura Karpman und Natalie Holt zwei vielversprechende Komponistinnen zu hören, die die illustre Runde mit Namen wie Daniel Pemberton, Michael Giacchino und Howard Shore ebenso abrunden wie andere junge Talente. Einen großen Anteil in dieser Sendung nehmen neue Soundtracks zu ganz unterschiedlichen Serien wie „For All Mankind“, „This Is Us“, „Ms. Marvel“, „Devil“, „The Time Traveler’s Wife“ und „Black Bird“ ein. 
Den Auftakt bestreitet der britische Komponist Daniel Pemberton mit seinem unterhaltsamen Lo-Fi-Electronic-Score zur Komödie „Brian and Charles“, in der ein einsamer Erfinder auf dem Land namens Brian einen Roboter, Charles, erfindet, damit dieser sein Freund wird. Pemberton verwendete für die Musik einige ungewöhnliche elektronische Sounds und Texturen. 
„Ich wollte, dass sich der Score so anfühlt, als wäre Vaughan Williams noch am Leben und würde wunderbare pastorale Musik in Vangelis‘ Studio auf sonderbaren alten Synthis schreiben“, erklärt Pemberton. „Es musste sich anders anfühlen als alles andere da draußen, um eine Qualität zu erhalten, die sowohl das filmische Wunder der walisischen Landschaft als auch die ausgefallene hausgemachte Natur der Figuren einfängt.“ 
Der schwedische Komponist Patrik Andrén hat mit seinem prominenten Landsmann Johan Söderqvist an Soundtracks wie „Kon-Tiki“, „The Keeper of Lost Causes“ und „The King’s Choice“ gearbeitet. Nun legt er die eigenverantwortlich inszenierte Musik zu dem Familiendrama „Phoenix“ vor. 
„Der Score handelt von der Zerbrechlichkeit und Verzweiflung, mit einer psychisch instabilen Mutter aufzuwachsen. Hier steht die Solo-Violine für Einsamkeit und Verletzlichkeit, während der Jazz-Part vom Vater handelt, der ein bekannter Jazztrompeter ist. Der Zusammenprall der beiden Welten erzeugt einen Effekt, von dem ich hoffe, dass er auch für die Zuhörer unvergesslich sein wird“, meint Andrén
Das Skript für David Cronenbergs neuen Film „Crimes of the Future“ lag bereits seit 1999 in der Schublade, doch es mussten schon noch zwanzig Jahre vergehen, bis die Geschichte zu verfilmen war. In dem Science-Fiction-Thriller treibt Cronenberg seine Faszination für die Entwicklung des Menschen in der Zukunft auf einen neuen Höhepunkt zu. Viggo Mortensen verkörpert einen Mann, der mit seiner Assistentin Caprice (Léa Seydoux) eine Show veranstaltet, bei der er sich Organe entfernen und neue, mit unerwarteten Möglichkeiten ausgestattete Organe einsetzen lässt. Das bringt nicht nur die Regierung, sondern auch eine geheimnisvolle Gruppe auf den Plan. Cronenberg kehrt damit zu dem fetischisierten Body-Horror zurück, der sich von seinen Frühwerken „Parasiten-Mörder“ und „Videodrome“ bis zu seinen Erfolgsfilmen „Die Fliege“, „Die Unzertrennlichen“ und „Naked Lunch“ durchzieht. 
Howard Shore, dessen Score zu „Crimes of the Future“ bereits die sechzehnte Zusammenarbeit seit 1979 mit dem mittlerweile 79-jährigen Filmemacher darstellt, kreierte einen vibrierenden Orchester-Elektronik-Mix, der die düstere Atmosphäre des Films adäquat untermalt. 
Während der umtriebige Fernseh-Komponist Jeff Russo die Musik zur dritten Staffel der Science-Fiction-Serie „For All Mankind“ und der Serien-Adaption von Nicolas Roegs Science-Fiction-Klassiker „The Man Who Fell On Earth“ komponierte, steuerte sein Kollege Michael Giacchino nicht nur die Musik zum neuen Disney/Pixar-Abenteuer „Lightyear“, sondern auch zum Marvel-Spektakel „Thor: Love and Thunder“, zu dem der versierte Komponist auch zu rockigen Gitarren griff. 
Weitaus subtilere Klänge gibt es dagegen von Alex Somers zu Mimi Caves Horror-Komödie „Fresh“, von Siddharta Khosla zu den letzten beiden Staffeln der preisgekrönten Family-Drama-Serie „This Is Us“, von Dustin O’Halloran und Herdís Stefánsdóttir zur Mystery-Drama-Mini-Serie „The Essex Serpent“ und von Martin Phipps zu Ed Perkins‘ Dokumentarfilm „The Princess“ über das Leben und den Tod von Prinzessin Diana zu hören. 
„C’est magnifique“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Pierre, der in der Natur aufgewachsen ist und erfahren muss, dass seine Eltern nicht seine richtigen Eltern sind. Während Anna Pierre dabei hilft, seine wahren Eltern in einer Welt zu finden, die ihm ebenso fremd ist wie ihre Regeln, lernt er eine Menge ganz unterschiedlicher Charaktere kennen. „Die Musik ist von Latin und World Music inspiriert, verkörpert erhebende Gefühle und verwendet hauptsächlich Ukulele, Percussions wie das Vibraphone und Streicher. Es war wichtig, eine Melodie für die Hauptfigur zu finden, und ich hoffe, es hilft dem Publikum, sich mit ihm zu verbinden“, meint der französische Komponist Guillaume Roussel, der zu Hans Zimmers „Remote Control Productions“-Team zählt und in den letzten Jahren für so unterschiedliche Filme wie Olivier Dahans Drama „Grace of Monaco“, McGs „Three Days to Kill“ und den Mittelalter-Abenteuerfilm „Outcast“ die Musik beigesteuert hat. 
Seit ihrem 1980 mit Magna cum laude abgeschlossenen Bachelor-Studium der Musik legte Laura Karpman nicht nur eine eindrucksvolle akademische Karriere hin, sondern wurde nach ihrem Umzug von New York nach Los Angeles von Größen wie David Newman, Dave Grusin und Shirley Walker in die Kunst der Filmkomposition eingewiesen. Zwar ist Karpman seit ihrer ersten Filmkomposition für das Fernsehdrama „My Brother’s Wife“ (1989) vor allem für Fernseh- und Videospiel-Produktionen tätig gewesen, erhielt durch die von Steven Spielberg produzierte Serie „Taken“ (2002) aber zunehmend mehr Aufmerksamkeit in Hollywood. 
Nun präsentiert sie mit ihrer Musik zur Mini-Serie „Ms. Marvel“ eine von exotischen Elementen durchsetzte Musik, die sich wohltuend vom Mainstream abhebt. 
Die britische Komponistin Natalie Holt hat nach ihrer Ausbildung an der Royal Academy of Music und an der National Film and Television School zunächst als professionelle Violinistin gearbeitet, ehe sie mit dem Komponisten Martin Phipps an Soundtracks wie „Great Expectations“, „The Honourable Woman“, „Victoria“ und „Woman in Gold“ zusammenarbeitete. Zuletzt konnte sie sich einen Namen durch ihre Scores zu den Fernsehserien und -Produktionen „Three Girls“, „My Mother and Other Strangers“, „Wallander“, „Beecham House“ und „Deadwater Fell“ machen. 
Nach der Marvel-Serie „Loki“ präsentiert sie nun die Musik zur Disney+-Serie „Obi-Wan Kenobi“, zu der John Williams das Hauptthema beisteuerte. Damit ist sie die erste Frau, die ein Live-Action-„Star Wars“-Projekt vertonen durfte. 
Endlich vollständig erhältlich ist der über 100-minütige Score zu Ron Howards Fantasy-Abenteuer „Willow“ (1988). Für den großorchestral angelegten Score hat James Horner nicht nur eine Vielzahl von Streichern, Holz- und Blechbläsern eingesetzt, sondern auch ein zehnköpfiges Percussion-Ensemble, das etliche exotische Drums aus China, Südamerika und Irland bediente, und zusätzliche Musiker, die Shakuhachi-Flöte, Ocarina, Didgeridoo und mittelalterliche Instrumente zum Einsatz brachten. Abgerundet wurde das komplexe Ganze mit verschiedenen weiteren folkloristischen und elektronischen Instrumenten. 
Nachdem sie zuvor jahrelang mit ihrem Mann Atticus Ross und ihrem Schwager Leopold Ross an Soundtracks wie „The Book of Eli“, „Broken City“, „Triple 9“ und „Outcast“ zusammengearbeitet hat, präsentiert Claudia Sarne mit „Shining Girls“ ihre erste eigene Kreation. 
„Für die Musik von ,Shining Girls‘ wollten wir eine Klangwelt schaffen, die sowohl hypnotisch als auch einladend ist, die aber auch im Handumdrehen verstörend werden kann. Wir begannen mit der unkonventionellen Aufnahme von Klangschalen, um die Grundlage für viele der Klangbetten in der Show zu bilden, und sorgten dann mit einer Reihe von mit Filz behandelten Keyboards, gedämpften Glocken, modularen Synthesizern und geloopten Percussion-Samples für einen einzigartigen Sound. Einige der Cues wurden geschrieben, um die zyklische Natur der Show widerzuspiegeln – die Idee, dass ein bestimmtes Thema auf sich selbst zurückfällt und sich ändert, während es sich wiederholt.“ 
Playlist: 
1. Daniel Pemberton - Land of Sheep (Brian and Charles) - 03:55 
2. Patrik Andrén - Sorry (Phoenix) - 03:59 
3. Mogwai - Titles (Black Bird - Season 1) - 04:56 
4. Howard Shore - Klinek (Crimes of the Future) - 03:18 
5. John Paesano - Dominic Calls Li (Devils - Seasons 1 & 2) - 03:32 
6. Joseph Trapanese - Acknowledge (Spiderhead) - 02:56 
7. Alex Somers - Go Away Somewhere (Fresh) - 03:06 
8. Siddharta Khosla - The Hill (This Is Us - Seasons 5 & 6) - 04:06 
9. Mark Mancina - Maisie's Speech (The Sea Beast) - 02:02 
10. Dustin O'Halloran & Herdís Stefánsdóttir - Matters of the Heart (The Essex Serpent) - 03:40 
11. Jeff Russo - Libra (For All Mankind - Season 3) - 04:35 
12. Jeff Russo - Faraday (The Man Who Fell to Earth) - 06:41 
13. Martin Phipps - Pre Wedding (The Princess) - 03:00 
14. Michael Giacchino - Home on the Space Range (Lightyear) - 02:59 
15. Michael Giacchino - Just Desert (Thor: Love and Thunder) - 02:26 
16. Guillaume Roussel - Revelation at the Cemetary (C'est magnifique!) - 02:42 
17. Laura Karpman - Ms. Marvel Suite (Ms. Marvel - Season 1, Episodes 1-3) - 04:30 
18. Natalie Holt - Who You Become (Obi-Wan Kenobi) - 03:37 
19. James Horner - The Enchanted Forest (Willow) - 05:34 
20. Lorne Balfe - Osmia Cornifrons (Man vs. Bee) - 03:32 
21. Lorne Balfe - Sykes Lone Wolf (Pennyworth - Season 2) - 03:33 
22. Tim Phillips - Elizabeth's Letter (Becoming Elizabeth) - 03:21 
23. Claudia Sarne - Canon (Shining Girls) - 02:09 
24. Gerard Pastor - Marc (Sinjar) - 03:46 
25. PHAR - A Second Chance (Winter of '79) - 02:38 
26. Stephen Rennicks - Leo Grande (Good Luck to You, Leo Grande) - 02:52 
27. Ramin Djawadi - Where Is My Money (The Man From Toronto) - 02:59
28. Ramin Djawadi - Video Games (Westworld - Season 4) - 03:53
29. Danny Bensi & Saunder Jurriaans - Cheers (The Staircase) - 05:10 
30. Danny Bensi & Saunder Jurriaans - Wedding Day (Windfall) - 02:03
31. Blake Neely - Was It Worth It? (The Time Traveler's Wife - Season 1) - 07:02

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP