Radio ZuSa
Posts mit dem Label Joel McNeely werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Joel McNeely werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. April 2023

Playlist #369 vom 23.04.2023 - ANDREW DAVIS Special

Mit der Leinwandadaption der erfolgreichen Fernsehserie „Auf der Flucht“ (1993) aus den 1960er Jahren avancierte Andrew Davis zu einem der versiertesten Action-Regisseure in Hollywood und bescherte Tommy Lee Jones den bisher einzigen Oscar seiner Karriere. Zuvor verfilmte Davis mit „Nico“ (1988) bereits das Schauspieldebüt von Action-Star Steven Seagal. In seiner langjährigen Regiekarriere arbeitete Davis mit so hochkarätigen Darstellern wie Harrison Ford, Michael Douglas, Gene Hackman, Morgan Freeman und Kevin Costner zusammen, mit dem er 2006 seinen bislang letzten Film realisierte: „Jede Sekunde zählt – The Guardian“
Andrew Davis wurde am 21. November 1946 im Süden von Chicago, Illinois, geboren, nahm am Sommer-Camp-Programm des Harand Camp of the Theater Arts teil und studierte nach dem Abschluss an der Bowen High School Journalismus an der University of Illinois at Urbana-Champaign
Durch einen Freund seiner Eltern lernte Davis Haskell Wexler kennen und wirkte 1968 an dessen Film „Medium Cool“ als 2nd-Unit-Kameramann mit. Nach weiteren Engagements als Kameramann, u.a. für die „Die Sesamstraße“ und Blaxploitation-Films wie „The Hit Man“, „Cool Breeze“ und „The Slams“, lernte er während der Dreharbeiten zu Jonathan Kaplans „Over the Edge“ (1978) seine spätere, als Kostümbildnerin arbeitende Ehefrau Adrianne Levesque kennen und gab 1978 mit dem Musical „Stony Island“ sein Regiedebüt. 
1983 folgte mit „The Final Terror“ ein von Joe Roth produzierter Slasher-Film mit Darstellern wie Rachel Ward, Daryl Hannah und Joe Pantoliano. Nachdem Davis an dem Drehbuch zu dem Harry-Belafonte-Projekt „Beat Street“ mitgewirkt hatte, inszenierte er den Action-Film „Cusack – Der Schweigsame“ (1985) mit Chuck Norris in der Hauptrolle. Ein Jahr später sollte Davis eigentlich die Regie der Richard-Bachman/Stephen-King-Verfilmung von „The Running Man“ mit Arnold Schwarzenegger übernehmen, wurde aber eine Woche nach Drehbeginn durch Paul Michael Glaser ersetzt. Dafür schrieb er mit dem Kampfsport-Experten Steven Seagal das Drehbuch zu „Nico“ und bescherte Seagal so sein Schauspieldebüt. 
Seinen Durchbruch in Hollywood verdankt Davis allerdings dem Thriller „Die Killer-Brigade“ (1989) mit dem wunderbaren Schauspiel-Gespann Gene Hackman und Tommy Lee Jones in den Hauptrollen. Seine Meisterschaft als Actionfilm-Regisseur stellte Davis dann 1992 zunächst mit „Alarmstufe: Rot“ unter Beweis, der jeweils zweiten Zusammenarbeit mit Steven Seagal auf der einen und Tommy Lee Jones auf der anderen Seite. Über seine Zusammenarbeit mit Steven Seagal sagte Davis in einem Interview: 
„Ich habe zweimal mit ihm gearbeitet. Das erste Mal war er ein Hündchen. Wir hatten zusammen an der Geschichte gearbeitet und er war sehr offen dafür, Dinge auszuprobieren. Und dann, als ,Alarmstufe: Rot‘ auf den Markt kam, hatte er drei oder vier Filme gedreht und war so etwas wie ein Star. Bedenken Sie, dass er nur 41 Minuten in ,Alarmstufe: Rot‘ zu sehen war. Meistens war es Tommy Lee Jones. Aber ja, er ist gut.“ 
Seinen größten Erfolg feierte Andrew Davis aber mit „Auf der Flucht“ mit einem überragenden Harrison Ford und einem ebenso smarten Tommy Lee Jones in den Hauptrollen. Dass der Film satte sieben Oscar-Nominierungen (u.a. für den besten Schnitt, die beste Kamera, die beste Musik und den besten Film) erhielt, spricht da schon Bände für einen Action-Film. 
1998 erschien noch die Fortsetzung „Auf der Jagd“, erneut mit Tommy Lee Jones in einer der Hauptrollen. Andrew Davis konnte an Erfolg und Qualität von „Auf der Flucht“ in seinen nachfolgenden Filmen leider nicht mehr anknüpfen. So fiel die Komödie „Different Minds“ (1995) mit Alan Arkin und Andy Garcia komplett an den Kinokassen durch, und auch mit dem Thriller-Drama „Außer Kontrolle“ (1996) mit Morgan Freeman, Keanu Reeves und Rachel Weisz und „Ein perfekter Mord“ (1998), einem Remake von Alfred Hitchcocks Klassiker „Bei Anruf Mord“ mit Michael Douglas, Gwyneth Paltrow und Viggo Mortensen, verlor Davis zunehmend an Boden in Hollywood. 
Das Arnold-Schwarzenegger-Vehikel „Collateral Damage“ (2002) und das Familienabenteuer „Das Geheimnis von Green Lake“ (2003) setzten den Negativtrend leider fort. Mit dem Rettungsschwimmer-Drama „Jede Sekunde zählt – The Guardian“ (2006) meldete sich Davis zwar auf sehenswerte Weise zurück, doch danach drehte er leider keinen Film mehr. 

Filmographie: 

1978: At Home with Shields and Yarnell (Kurzfilm) 
1978: Stony Island 
1983: Horror am Mill Creek (The Final Terror) 
1985: Cusack – Der Schweigsame (Code of Silence) 
1988: Nico (Above the Law) 
1989: Die Killer-Brigade (The Package) 
1992: Alarmstufe: Rot (Under Siege) 
1993: Auf der Flucht (The Fugitive) 
1995: Different Minds (Steal Big Steal Little) 
1996: Außer Kontrolle (Chain Reaction) 
1998: Ein perfekter Mord (A Perfect Murder) 
2002: Collateral Damage – Zeit der Vergeltung (Collateral Damage) 
2003: Das Geheimnis von Green Lake (Holes) 
2006: Jede Sekunde zählt – The Guardian (The Guardian) 

Playlist: 

1. James Newton Howard - Main Title (The Fugitive) - 03:50 
2. James Newton Howard - Main Title/Henke Arrest/The Chateau (The Package) - 04:50 
3. Graeme Revell - Journey to Columbia (Collateral Damage) - 04:29 
4. Gary Chang - Main Title (Under Siege) - 04:05 
5. James Newton Howard - Main Title (A Perfect Murder) - 02:59 
6. David Michael Frank - Wrong Bar Blues (Code of Silence) - 03:16 
7. David Michael Frank - End Title (Above the Law) - 05:34 
8. Jerry Goldsmith - Meet Eddie (Chain Reaction) - 04:54 
9. Trevor Rabin - Guardian of the Sea (The Guardian) - 06:00 
10. Joel McNeely - Fate Turns (Holes) - 04:01 
11. James Newton Howard - Richard Follows Gallagher/The Brass Arrives (The Package) - 02:31 
12. Graeme Revell - Century City Bombing (Collateral Damage) - 04:26 
13. Jerry Goldsmith - Out of the Hole (Chain Reaction) - 03:37 
14. James Newton Howard - The Fugitive Theme (The Fugitive) - 03:05 
15. Gary Chang - They Sink the Sub (Under Siege) - 03:54 
16. David Michael Frank - The City Stirs (Code of Silence) - 03:42 
17. David Michael Frank - South Side (Above the Law) - 02:13 
18. Jerry Goldsmith - Visitors/The Meeting (Chain Reaction) - 04:26 
19. Trevor Rabin - Barksdale Air Force Camp (The Guardian) - 03:54 
20. Jerry Goldsmith - No Solution (Chain Reaction) - 02:50 
21. Trevor Rabin - Randall Retires (The Guardian) - 03:19 
22. Trevor Rabin - Randall and Fischer Talk (The Guardian) - 04:50 
23. James Newton Howard - It's Over/End Credits (The Fugitive) - 05:41 
24. James Newton Howard - You're A Dead Man, Sergeant/End Credits (The Package) - 05:32 
25. Joel McNeely - First Love (Holes) - 02:30 
26. James Newton Howard - Can You Ever Forgive Me? (A Perfect Murder) - 06:09 
27. Trevor Rabin - Rescuing Fischer (The Guardian) - 09:05

Freitag, 1. September 2017

Playlist #222 vom 03.09.2017 - JAMES CAMERON Special

Mit „Titanic“ (1997) und „Avatar“ (2009) schuf der kanadische Filmemacher James Cameron die bis heute erfolgreichsten Filme aller Zeiten und ist in Hollywood vor allem für seine oft revolutionäre Verwendung modernster Tricktechniken bekannt. Wenn er heutzutage seine bahnbrechenden Blockbuster noch einmal aufpoliert und in atemberaubender 3D-Technik präsentiert, darf sich das Kinopublikum auf ein eindrucksvolles Filmerlebnis freuen. Am 29. August erlebt sein Sci-Fi-Action-Klassiker „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“ (1991) nach über 25 Jahren nun in 3D seine Wiederaufführung.

Cameron wurde am 16. August 1954 in Kapuskasing, Ontario, als Sohn eines Elektroingenieurs und einer Malerin geboren und wuchs im kanadischen Niagara Falls an der Grenze zur USA auf. Als er 1969 Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ sah, war sein Berufswunsch vorgezeichnet. Die Familie zog 1971 ins kalifornische Orange County. Eine Ausbildung an einer Filmschule kam aus finanziellen Gründen nicht in Frage, stattdessen begann Cameron ein Physik-Studium am Fullerton College, wechselte wegen der zu hohen mathematischen Anforderungen aber zur englischen Literatur. Nach seinem College-Abschluss heiratete Cameron Sharon Williams und arbeitete zunächst als LKW-Fahrer, bis 1977 George Lucas‘ „Krieg der Sterne“ erneut seine Leidenschaft für das Filmemachen entfachte. Im Selbststudium eignete er sich das Wissen über Drehbuchschreiben und Filmemachen an und lernte, mit der entsprechenden Ausrüstung umzugehen. 1978 realisierte er mit seinen Freunden William Wisher und Randall Frakes den 35mm-Kurzfilm „Xenogenesis“, bei dem Cameron gleichzeitig als Regisseur, Produzent, Autor, Kameramann, Editor, Modellbauer und Special-Effects-Koordinator fungierte. Zwar schaffte es der Film nie zur Aufführung, aber für Cameron kam nur noch ein Job in der Filmbranche in Frage.
Er bewarb sich bei Roger Cormans Produktionsfirma New World Pictures und war als künstlerischer Leiter für den Film „Sador – Herrscher im Weltraum“ tätig, dann als Produktionsdesigner und Second-Unit-Regisseur bei „Planet des Schreckens“ (1981), woraufhin er sein erstes Regieangebot erhielt.
„Piranha 2 – Fliegende Killer“ (1981) war als Fortsetzung von Joe Dantes „Piranhas“ (1978) zwar in künstlerischer wie kommerzieller Hinsicht eine Enttäuschung, aber schon mit seinem nächsten Film eroberte Cameron Hollywood im Sturm. 1982 verkaufte er sein auf einem eigenen Albtraum basierendes Drehbuch zu „The Terminator“ für einen Dollar an die Produzentin Gale Anne Hurd (mit der von 1985 bis 1989 verheiratet war) gegen die Zusage, selbst bei dem Film Regie führen zu dürfen. Durch die Verzögerung bei der Finanzierung kam der Film erst 1984 in die Kinos, aber Cameron nutzte die Zeit, um die Drehbücher zu „Aliens – Die Rückkehr“ und „Rambo 2 – Der Auftrag“ zu schreiben.
Mit „The Terminator“ schuf Cameron bereits 1984 einen düsteren Sci-Fi-Klassiker, in dem Arnold Schwarzenegger als Terminator von den Skynet-Funktionären aus einer von Maschinen beherrschten Zukunft zurück in die Vergangenheit geschickt wird, um mit Sarah Connor (Linda Hamilton) die Mutter des späteren Rebellen John Connor zu eliminieren, der für Skynet eine Bedrohung darstellt.
„Der Clou der Geschichte besteht darin, dass Reese und Sarah – sozusagen aus der Not heraus – sich ineinander verlieben (eine in keiner Weise rührselige Liebesgeschichte) und Reese der Vater von Sarahs Sohn, John Connor wird. Dieser ‚Zirkel‘ ist der Grund für die Analogie dieser Geschichte zum Paradoxon der abendländischen christlichen Mythologie und Heilslehre. Denn wenn der Terminator Sarah töten würde, bekäme sie kein Kind von Reese, John Connor hätte die Menschen des Jahres 2029 nicht gerettet und der Terminator wäre nie in das Jahr 1984 geschickt worden. Da beides jedoch geschah, ergibt sich die logische Schlussfolgerung, dass das Schicksal des Terminators von Anfang an besiegelt ist: seine Vernichtung“, kommentiert Ulrich Behrens in seiner Filmkritik auf filmstarts.de
Bei der Umsetzung seines Drehbuchs zu „Rambo 2“ war Cameron nicht mehr beteiligt, da Sylvester Stallone die antimilitaristische Botschaft aus dem Originaldrehbuch streichen ließ, dafür durfte er nach dem Erfolg von „The Terminator“ bei „Aliens – Die Rückkehr“ (1986) die Regie führen. In der Fortsetzung von Ridley Scotts mit dem Oscar für die besten visuellen Effekte ausgezeichneten Weltraum-Drama „Alien“ von 1979 wird Ellen Ripley (Sigourney Weaver) nach 57 Jahren aus dem Kälteschlaf geholt, um vor einem Untersuchungsausschuss über die Vorkommnisse auf der "Nostromo" und über die Alien-Eier auf dem Planeten LV-426 zu berichten. Da der Kontakt zu dem Planeten abgebrochen ist, auf dem mittlerweile sogar Menschen leben, soll eine Militärmission mit Ripley als Beraterin nach dem Rechten sehen.
Gleich sieben Oscar-Nominierungen erhielt der Film, darunter eine für Sigourney Weaver als beste Hauptdarstellerin und eine für James Horner für die beste Filmmusik, ausgezeichnet wurde „Aliens – Die Rückkehr“ letztlich mit je einem Academy Award für die besten Soundeffekte und für die besten visuellen Effekte. Auch mit seinem nächsten Sci-Fi-Film setzte Cameron neue Maßstäbe.
„Abyss – Abgrund des Todes“ (1989) verwendete völlig neue Techniken wie Morphing, photorealistische Computeranimationen und Unterwasser-BlueScreen und erhielt ebenfalls einen Oscar für die besten visuellen Effekte. 1990 gründete Cameron mit Larry Kasanoff die Produktionsfirma Lightstorm Entertainment und 1993 mit dem Oscar-prämierten Effect-Spezialisten Stan Winston („Terminator 2 – Tag der Abrechnung“, „Aliens – Die Rückkehr“, „Jurassic Park“) das Special-Effect-Unternehmen Digital Domain.
1991 brachte Cameron mit „Terminator 2 – Tag der Abrechnung“ schließlich das bahnbrechende Sequel zu seinem eigenen Film „The Terminator“ in die Kinos, wieder mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle, diesmal aber in einer gänzlich sympathischen Rolle. Nachdem der erste Versuch, den 1985 geborenen Anführer des Widerstandes in der Vergangenheit zu töten, gescheitert ist, unternehmen die Cyborgs des Jahres 2029 einen zweiten Versuch, John Connors junge Version (Edward Furlong) auszuschalten. Diesmal soll es der T-1000-Terminator (Robert Patrick) richten, eine Maschine aus flüssigem Metall, die in der Lage ist, jede beliebige Form anzunehmen. Doch dieser Terminator ist nicht der einzige Killerroboter, der in die Vergangenheit geschickt wird, denn das Ur-Modell aus der T-800-Serie (Arnold Schwarzenegger) wurde in der Zukunft von den Rebellen darauf programmiert, Connor um jeden Preis zu schützen. Gemeinsam mit Johns Mutter Sarah (Linda Hamilton) gibt er sein Bestes, den Jungen am Leben zu halten.
James Camerons ‚Terminator 2‘ strotzt nicht nur vor furioser Action und grandiosen Effekten, sondern bietet ein perfektes Gesamtpaket mit einer durchdachten Story, coolen Onelinern und kraftvoller Musik – ein Meisterwerk auch in 3D und für uns weiterhin der beste Actionfilm aller Zeiten“, findet Carsten Baumgardt in seiner Rezension auf filmstarts.de.
Besonders auffällig und brillant ist in dem ersten Film, der die 100-Millionen-Dollar-Produktionskosten-Marke überschritt, neben den visuellen Effekten auch der rein elektronische Score von Brad Fiedel.
„Der Score zum zweiten Film unterscheidet sich sehr stark vom ersten, der noch sehr elektronisch klang und viele Sequenzen benutzt, weil ich den mechanischen Charakter des Terminators betonen wollte, das Element des Unzerstörbaren. Der zweite Score weist eigentlich nur zum Anfang und zum Ende die Melodie auf, auf die zwischenzeitlich manchmal verwiesen wird, aber ansonsten ist er vielfältiger, komplexer“, erklärte mir der Komponist in einem Interview. „Musikalisch ist dabei eine Entwicklung zu beobachten, die auf meine eigene Entwicklung zurückgeht, ebenso wie auf die Erhältlichkeit und die Möglichkeiten der Technologie, des Samplings und des Arbeitens. Als ich den ersten ‚Terminator‘ machte, gab es nicht mal ein Midi-Interface. Ich musste alle Sequenzen und Drum Maschinen per Hand programmieren, was eine schwierige Angelegenheit war. Beim zweiten Film war die Technologie so ausgereift, wie ich sie mir vorstellte.“
Die Zusammenarbeit mit Schwarzenegger und Fiedel setzte Cameron 1994 in seiner Action-Komödie „True Lies“ fort.
„Er zählt zu den wenigen Regisseuren, die sehr detaillierte Ideen zu der Geschichte und den Bildern haben und sie auch im Film umsetzen können. Das hat mich sehr beeindruckt. Ich denke, er ist sehr kreativ, was die eigene Vorstellungskraft, die Benutzung der Technologie und die filmische Umsetzung dessen angeht, was er zu tun beabsichtigt“, meint Fiedel. „Obwohl seine Filme voller Action und technischer Raffinessen sind, geht es doch um menschliche Belange, um das Verhältnis zwischen Mensch und Maschinen, die Benutzung der Technologie durch den Menschen. Gerade in ‚True Lies‘ stehen zwischenmenschliche Beziehungen, Arbeit und Familie im Vordergrund.“
1997 folgte mit „Titanic“ ein mit elf Oscars – u.a. für den besten Film und für die beste – von James Horner komponierte - Musik - ausgezeichneter, aber auch gut 200 Millionen Dollar teurer Film, der gleich drei Geschichten zu erzählen hat. In der ersten geht es um den Schatzsucher Brock Lovett (Bill Paxton), der das Wrack des ehemals größten Schiffs der Welt nach dem Diamant-Collier „Herz des Ozeans“ absucht. Dabei nimmt das Forscherteam Kontakt zur ehemaligen Besitzerin der wertvollen Kette auf. Die Dame heißt Rose Dawson-Colvert (alt: Gloria Stuart, jung: Kate Winslet) und war 1912 mit an Bord, als das berühmte Unglück geschah. Rose erzählt den Männern Geschichte Nr. 2, in der sie sich auf der Jungfernfahrt als verlobtes Oberschichten-Mädchen in den armen Künstler Jack Dawson (Leonardo DiCaprio) verliebt - eine Liebe über gesellschaftliche Klassen hinweg mit all den dazugehörigen Problemen. Diese Liebesgeschichte wiederum geschieht vor dem Hintergrund von Geschichte Nr. 3: Es ist eine Geschichte voller Größenwahn und blinder Technikgläubigkeit, die an einem Eisberg endet...
„Die Mischung aus realistischer Fiktion und großem Theater der Sinne bewahrt den teuersten Film aller Zeiten davor, eine Leistungsshow Hollywoods zu werden. So sieht man eine Wasseroper mit opulenten Massenszenen, faszinierenden Unterwasseraufnahmen und einer luxuriösen Ausstattung: die Vereinigung von ‚Vom Winde verweht‘ und ‚Die Brücke am Kwai‘“, resümiert Bettina Koch auf spiegel.de.
Nach der aufreibenden Arbeit an „Titanic“ zog sich Cameron zunächst aus der Regiearbeit zurück, unternahm als Hobbyforscher mehrere Tiefseetauchgänge und arbeitete zusammen mit seinem Bruder Mike an der Entwicklung neuer Filmtechniken. Nach einem über zwei Staffeln andauernden Ausflug ins Fernsehgeschäft mit der Sci-Fi-Agentenserie „Dark Angel“ im Jahr 2000 realisierte Cameron mit Bill Paxton und seinem Bruder Mike 2001 den IMAX-3D-Film „Ghosts of the Abyss“ über die Titanic, zu dem wie zu „Dark Angel“ wiederum Joel McNeely die Musik komponierte. Es folgten 2002 die Fernsehdokumentation über das deutsche Schlachtschiff „Bismarck“ und 2005 eine 3D-Dokumentation mit dem Titel „Aliens der Meere“, in der Cameron zusammen mit NASA-Wissenschaftlern Gebirgsketten auf dem Meeresgrund und Tiefseelebewesen untersucht.
„Ich behaupte nicht, Wissenschaftler zu sein, aber ich glaube an die Leidenschaft von Forschern, die ihr ganzes Leben einer zeitraubenden, schwierigen und hochdisziplinierten Wissenschaft widmen, für die sie weder Ruhm, noch angemessene Bezahlung einstreichen. Ihnen kommt keine der schicken Bequemlichkeiten zugute, die wir mit dem glamourösen westlichen Lifestyle assoziieren. Und trotzdem tun sie es. Warum? Weil sie die Antworten wissen wollen, weil sie über intellektuelle Neugier verfügen. Ihnen liegt etwas an der Wahrheit“, meint Cameron in einem Interview mit spiegel.de 
2009 kehrte James Cameron mit einem weiteren Paukenschlag auf die Kinoleinwand zurück. Sein Science-Fiction-3D-Abenteuer „Avatar – Aufbruch nach Pandora“ setzte mit der Erweiterung von digitalen und stereoskopen 3D-Techniken sowie CGI-Techniken einmal mehr neue Maßstäbe, entwickelte sich zum erfolgreichsten Film aller Zeiten und erhielt neun Oscar-Nominierungen (darunter für den besten Film, für die beste Regie und eine für James Horners Musik), drei der begehrten Trophäen erhielt er schließlich auch (einmal mehr für die besten visuellen Effekte, für die Kameraarbeit und für die künstlerische Gestaltung).
Der Film erzählt von dem rund vier Jahre von der Erde entfernten Planeten Pandora, dessen reichhaltige Unobtanium-Vorkommen die existenziellen Rohstoff-Sorgen der Menschheit im Jahr 2154 auf einen Schlag lösen würden. So bricht eine Gruppe von Wissenschaftlern auf, um mit den Ureinwohnern Pandoras, den hochgewachsenen und in Stämmen organisierten Na’vi, Verhandlungen über die Kolonisation ihrer Heimat aufzunehmen. Darunter ist der an den Rollstuhl gefesselte Ex-Marine Jake Sully (Sam Worthington). Anstelle seines verstorbenen Bruders schlüpft nun Jake in die Haut eines Avatars – eines geklonten Na’vi-Körpers, der gleichzeitig als Vehikel und als diplomatisches Instrument dient. Bei seinem ersten Ausritt in den Dschungel trifft er auf die Eingeborene Neytiri (Zoe Saldana), zu der er sofort einen Draht findet. Doch die Zeit drängt: Das Militär unter Führung von Colonel Quaritch (Stephen Lang) scharrt längst mit den Hufen...
„Im schlechteren Fall sieht das aus wie ein cineastisches Pop-up-Buch: Räumlich gestaffelte 2-D-Bilder (die paradoxerweise die Zweidimensionalität der Bildelemente nur umso deutlicher machen). Im normalen Fall: Effekte der ‚Coming At You‘-Art. Ganz mag auch Cameron nicht darauf verzichten. Im besten Fall aber, und davon gibt es in Camerons Film reichlich, bekommt Räumlichkeit eine eigene Poesie. Am schönsten ist das nicht so sehr bei den spektakulären Dingen, sondern beim Kleinen, bei Wassertropfen, beim Funkenflug, bei der Bewegung kleiner, zarter Medusen durch die giftig-schöne Atmosphäre von Pandora“, urteilt Georg Seesslen in seiner Filmkritik auf taz.de. „Die Popmythologie des All-in-One-Films ist ein wunderbarer semiologischer Selbstbedienungsladen. Und ‚Avatar‘ ein ikonografisch-mythisches Großprojekt, der erste Metafilm des neuen Jahrhunderts.“ Derzeit arbeitet Cameron, der für sein großes umweltpolitisches Engagement bekannt ist, an den „Avatar“-Sequels 2 bis 5, die zwischen 2020 und 2025 in den Kinos anlaufen sollen.
Filmographie: 
1978: Xenogenesis (Kurzfilm)
1981: Piranha 2 – Fliegende Killer (Piranha Part Two: The Spawning)
1984: Terminator (The Terminator)
1985: This Time It’s War (Dokumentarfilm)
1985: Rambo II – Der Auftrag (Rambo: First Blood II“, nur Drehbuch)
1986: Aliens – Die Rückkehr (Aliens)
1988: Martini Ranch – Reach (Musikvideo)
1989: Abyss – Abgrund des Todes (The Abyss)
1991: Terminator 2 – Tag der Abrechnung (Terminator 2: Judgment Day)
1994: True Lies – Wahre Lügen (True Lies)
1995: Strange Days (Drehbuch und Film Editing)
1996: T2 3-D: Battle Across Time (Kurzfilm)
1997: Titanic
2001: Earthship.TV (Fernsehfilm)
2000 - 2002: Dark Angel (Fernsehserie, Folge 2×21 Ein Volk von Monstern)
2002: Expedition Bismarck (Expedition: Bismarck) (Dokumentarfilm)
2003: Die Geister der Titanic (Ghosts of the Abyss) (IMAX-3D-Dokumentarfilm)
2005: Aliens der Meere (Aliens of the Deep) (IMAX-Dokumentarfilm)
2009: Avatar – Aufbruch nach Pandora (Avatar)
Playlist:
01. Brad Fiedel - "It's Over" ("Good-Bye") (Terminator 2: Judgement Day) - 04:36
02. James Horner - "You Don't Dream In Cryo …" (Avatar) - 06:28
03. James Horner - Main Title (Aliens) - 05:10
04. Jerry Goldsmith - Betrayed (Rambo: First Blood 2) - 04:22
05. Brad Fiedel - "I'll Be Back"/Police Station & Escape (The Terminator) - 03:46
06. Alan Silvestri - Lindsay's Close Encounter (The Abyss) - 06:23
07. Graeme Revell - Happy New Year! (Strange Days) - 03:51
08. Tricky - Overcome (Strange Days) - 04:29
09. Brad Fiedel - Escape From The Chateau (True Lies) - 02:41
10. James Horner - Lament (Titanic) - 04:36
11. Alan Silvestri - Finale And End Credits (The Abyss) - 04:47
12. James Horner - Hymn To The Sea (Titanic) - 06:25
13. Joel McNeely - Break-In At Logan's (Dark Angel) - 03:55
14. Brad Fiedel - Our Gang Goes To Cyberdyne (Terminator 2: Judgement Day) - 03:11
15. Jerry Goldsmith - Stories (Rambo: First Blood 2) - 03:26
16. James Horner - Resolution And Hyperspace (Aliens) - 06:10
17. Joel McNeely - The End (Ghosts Of The Abyss) - 03:15
18. James Horner - Southhampton (Titanic) - 04:00
19. James Horner - Gathering All The Navi Clans For The Battle (Avatar) - 05:03
20. James Horner - Becoming One Of The People (Avatar) - 03:18
21. Brad Fiedel - The Terminator Theme (The Terminator) - 04:20
22. Brad Fiedel - Harry Rides Again (True Lies) - 07:06
23. Graeme Revell - End Credits (Strange Days) - 03:49
24. James Horner - Jake Meets The Navi (Avatar) - 10:22

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP