Radio ZuSa
Posts mit dem Label Paul Cantelon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Paul Cantelon werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 1. März 2016

Playlist #183 vom 06.03.2016 - JANUSZ KAMINSKI Special

Als langjähriger Kameramann bei den Filmen von Steven Spielberg und zweifacher Oscar-Preisträger („Schindlers Liste“, „Der Soldat James Ryan“) ist der polnische Kameramann Janusz Kamiński einer der prominentesten Vertreter seiner Zunft. Neben vielen Scores von John Williams zu den Spielberg-Filmen gibt es auch die Musik von Kamińskis Landsmann Jan A.P. Kaczmarek zu „Lost Souls“ und „Hania“ zu hören, bei denen Kamiński selbst Regie geführt hat.

Kamiński verließ 1981 sein Heimatland, nachdem General Jaruzelski das Kriegsrecht ausgerufen hatte, und ging in die USA, wo er am Columbia College von Chicago von 1982 bis 1987 Kinematografie studierte und anschließend nach Los Angeles ging. Zunächst arbeitete er als Kameraassistent und feierte 1990 sein Debüt als verantwortlicher Kameramann. 1993 war er nicht nur unter der Regie von Stephen Sommers für die Disney-Verfilmung von „Die Abenteuer des Huck Finn“ tätig, sondern wurde auch von Steven Spielberg für „Schindlers Liste“ engagiert, wofür Kamiński ein Jahr später mit seinem ersten Oscar belohnt wurde.
Bevor er 1997 für „Vergessene Welt: Jurassic Park“ erneut für einen Spielberg-Film hinter der Kamera stand, wirkte er an dem Kostümdrama „Ein amerikanischer Quilt“ (1995) und den Tom-Cruise-Film „Jerry Maguire“ (1996) mit. Nach den beiden weiteren Spielberg-Filmen „Amistad“ (1997) und „Der Soldat James Ryan“ (1998) führte er bei dem Horror-Thriller „Lost Souls“ (1999) erstmals auch Regie.
Darin spielt Winona Ryder die katholische Lehrerin Maya Larkin, die bereits dem Teufel Auge in Auge gegenüberstand und seitdem Pfarrer Lareaux (John Hurt) bei seinem rituellen Exorzieren hilft. Nun sind sie dem Bestsellerautoren Peter Kelson (Ben Chaplin) auf der Spur, den Maya in ihren Visionen als das Böse in menschlicher Gestalt gesehen hat.
Anschließend beschäftigte Steven Spielberg seinen Haus-Kameramann für die Science-Fiction-Filme „A.I. – Künstliche Intelligenz“ (2001) und „Minority Report“ (2002), für die Gauner-Komödie „Catch Me If You Can“ (2002), das Drama „Terminal“ (2004), das Remake des Science-Fiction-Klassikers „Krieg der Welten“ (2005) und das Terror-Drama „München“ (2005). Dabei hat er immer wieder einen anderen Look kreiert.
„Du bekommst einen Eindruck und machst Pläne und dann, am ersten Tag der Fotografie, folgt der Film seinem eigenen Leben und du schließt dich dem einfach an. Das ist nicht so roh, wie es klingt. Ich mache fotografische Tests und bekomme darauf basierend eine gewisse Idee, wie der Film sein sollte. Ich habe mit Steven so viele Filme gemacht, so dass ich mich vor dem nächsten fürchte, weil ich nicht weiß, was ich machen soll“, meinte Kamiński im Interview mit comingsoon.net.
Nachdem Kamiński mit „Hania“ (2007) und „American Dream“ (2011) zwei weitere Filme als Regisseur verwirklicht hatte, arbeitete er nicht nur an den letzten drei Spielberg-Filmen „Gefährten“ (2011), „Lincoln“ (2012) und „Bridge of Spies“ (2015), sondern auch an dem Justiz-Drama „Der Richter“ (2014).

Filmografie:
1990: The Rain Killer
1991: Ari & Sam (Pyrates)
1993: Harry & Kit – Trouble Bound (Trouble Bound)
1993: Die Abenteuer von Huck Finn (The Adventures of Huck Finn)
1993: Schindlers Liste (Schindler’s List)
1994: Kleine Giganten (Little Giants)
1995: Pecos Bill – Ein unglaubliches Abenteuer im Wilden Westen (Tall Tale)
1995: Ein amerikanischer Quilt (How to Make an American Quilt)
1996: Jerry Maguire – Spiel des Lebens (Jerry Maguire)
1997: Vergessene Welt: Jurassic Park (The Lost World: Jurassic Park)
1997: Amistad
1998: Der Soldat James Ryan (Saving Private Ryan)
1999: Lost Souls – Verlorene Seelen (nur Regie)
2001: A.I. – Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence: AI)
2002: Minority Report
2002: Catch Me If You Can
2004: Terminal
2005: Krieg der Welten (War of the Worlds)
2005: München (Munich)
2007: Schmetterling und Taucherglocke (Le Scaphandre et le papillon)
2008: Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels (Indiana Jones and the Kingdom of the Crystal Skull)
2009: Wie das Leben so spielt (Funny People)
2010: Woher weißt du, dass es Liebe ist? (How Do You Know?)
2011: Gefährten (War Horse)
2012: Lincoln
2014: Der Richter – Recht oder Ehre (The Judge)
2015: Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies)
Playlist:
01. John Williams - Theme (Schindler's List) - 03:32
02. Bill Conti - Once A Slave … (The Adventures Of Huck Finn) - 03:26
03. His Name Is Alive - Sitting Still Moving Still Staring Outlooking (Jerry Maguire) - 03:29
04. Thomas Newman - An American Quilt (How To Make An American Quilt) - 03:36
05. John Williams - The Float (Catch Me If You Can) - 04:56
06. John Williams - The Tale Of Viktor Navorski (The Terminal) - 04:13
07. John Williams - Hymn To The Fallen (Saving Private Ryan) - 06:10
08. John Williams - Remembering Munich (Munich) - 04:38
09. John Williams - Crossing The Atlantic (Amistad) - 03:20
10. John Williams - The Mecha World (A.I.) - 06:21
11. John Williams - Sean's Theme (Minority Report) - 01:56
12. John Williams - Dartmoor, 1912 (War Horse) - 03:36
13. Jan A.P. Kaczmarek - Postscriptum (Lost Souls) - 03:00
14. Jan A.P. Kaczmarek - Frascati (Hania) - 04:44
15. John Williams - Raiders March (Indiana Jones and the Kingdom Of The Crystal Skull) - 05:05
16. John Williams - Reaching The Country (War Of The World) - 03:23
17. John Williams - Malcolm's Journey (The Lost World: Jurassic Park) - 05:43
18. John Williams - Freedom's Call (Lincoln) - 06:07
19. John Williams - Inna's Theme (Indiana Jones and the Kingdom Of The Crystal Skull) - 02:25
20. Paul Cantelon - Theme (The Diving Bell And The Butterfly) - 06:41
21. Thomas Newman - Wabash River Float (The Judge) - 04:19
22. Thomas Newman - End Title (Bridge Of Spies) - 06:58
23. Jan A.P. Kaczmarek - Lost Souls (Lost Souls) - 02:53
24. John Williams - Pre-Crime To The Rescue (Minority Report) - 05:50
25. John Williams - Omaha Beach (Saving Private Ryan) - 09:14

Montag, 14. September 2015

Playlist #172 vom 20.09.2015 - NATALIE PORTMAN Special

Als taffes Mädchen Mathilda begeisterte die damals 13-jährige Natalie Portman 1994 in Luc Bessons Killer-Ballade „Léon – Der Profi“ Millionen von Zuschauern. Mittlerweile zählt die israelisch-US-amerikanische Schauspielerin zu den begehrtesten Schauspielerinnen in Hollywood und ist momentan nicht nur in Terrence Malicks romantischen Drama „Knight of Cups“ zu sehen, sondern legt mit „A Tale of Love and Darkness“ auch ihr Langfilm-Regiedebüt vor.

Nachdem ihr israelischer Vater eine Anstellung als Arzt in den USA gefunden hatte, zog er mit seiner Familie 1984 zunächst nach Maryland, dann aus beruflichen Gründen unter anderem nach Washington, D.C., New Haven und New York. Da Natalie Portman zweisprachig aufgewachsen ist, spricht sie fließend englisch und neuhebräisch, dazu französisch, spanisch, deutsch, japanisch und arabisch. An der Highschool erreichte Portman das Halbfinale der Intel International Science and Engineering Fair und konnte ihre Arbeit im Journal of Chemical Education publizieren.
An der Harvard University wurde sie die Assistentin von Alan M. Dershowitz, an dessen Buch „The Case of Israel“ sie maßgeblich beteiligt gewesen ist. Darüber hinaus wirkte sie an einer Publikation zur Neuropsychologie mit und erhielt schließlich einen akademischen Grad in Psychologie.
Als Portman im Alter von elf Jahren in einer Pizzeria entdeckt wurde, bekam sie unter anderem einen Model-Job für Revlon angeboten, doch konzentrierte sich das Mädchen damals schon auf ihre Schauspielkarriere. Für die Rolle der Mathilda in „Léon – Der Profi“ konnte sich Portman unter 2000 Bewerberinnen durchsetzen und gleich ihren Durchbruch als Schauspielerin feiern. Es folgten Auftritte in Michael Manns „Heat“, Tim Burtons „Mars Attacks!“ und Woody Allens Musicalfilm „Alle sagen: I Love You“.
1997 zog es sie für kurze Zeit an den Broadway, wo sie bis Mai 1998 im Theaterstück „Das Tagebuch der Anne Frank“ mitwirkte. An der Seite von Susan Sarandon spielte Portman 1999 in Wayne Wangs Drama „Überall, nur nicht hier“ mit, bevor sie zwischen 1999 und 2005 als Padmé Amidala, der Frau des Jedi-Ritters Anakin Skywalker, in der international erfolgreichen „Star-Wars“-Filmreihe zu sehen war.
Zwischenzeitlich kehrte sie im Sommer 2001 ans Theater zurück, um mit Meryl Streep und Kevin Kline in Anton Tschechovs „Die Möwe“ mitzuwirken. Für ihre Darstellung in Mike Nichols‘ Beziehungsdrama „Hautnah“ (2005), wo sie neben Julia Roberts, Jude Law und Clive Owen agierte, erhielt sie den Golden Globe Award und eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin.
Zu ihren weiteren Engagements zählen die Independent-Produktion „Garden State“, die Comic-Adaption „V wie Vendetta“ und der Historienfilm „Die Schwester der Königin“.
Ihre Karriere krönte Portman schließlich mit der Oscar- und Golden-Globe-prämierten Darstellung einer ehrgeizigen Balletttänzerin in Darren Aronofskys „Black Swan“ (2010). Bei den Dreharbeiten lernte sie den Ballett-Tänzer Benjamin Millepied kennen und heiratete ihn. Zuletzt war sie in den beiden Marvel-Fantasy-Abenteuer-Produktionen „Thor“ und „Thor – The Dark Kingdom“ zu sehen und startet nun an der Seite von Christian Bale und Wes Bentley in Terrence Malicks romantischen Drama „Knight of Cups“. Mit „A Tale of Love and Darkness“ legt sie zudem ihr Langfilm-Regiedebüt vor, das auf dem autobiografischen Roman des israelischen Schriftstellers Amoz Oz beruht.

Filmographie:
1994: Léon – Der Profi (Léon)
1995: Heat
1995: Developing (Kurzfilm)
1996: Beautiful Girls
1996: Alle sagen: I love you (Everyone says I love you)
1996: Mars Attacks!
1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Star Wars: Episode I – The Phantom Menace)
1999: Überall, nur nicht hier (Anywhere But Here)
2000: Wo dein Herz schlägt (Where the Heart is)
2001: Zoolander
2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (Star Wars: Episode II – Attack of the Clones)
2003: Unterwegs nach Cold Mountain (Cold Mountain)
2004: Garden State
2004: True (Kurzfilm, später als Teil von Paris, je t’aime erneut veröffentlicht)
2004: Hautnah (Closer)
2005: Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith (Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith)
2005: Free Zone
2006: V wie Vendetta (V for Vendetta)
2006: Paris, je t’aime (Episode 16: Faubourg Saint-Denis)
2006: Goyas Geister (Goya’s Ghosts / Los Fantasmas de Goya)
2007: My Blueberry Nights
2007: Mr. Magoriums Wunderladen (Mr. Magorium’s Wonder Emporium)
2007: Hotel Chevalier (Kurzfilm)
2007: Darjeeling Limited (The Darjeeling Limited)
2008: Die Schwester der Königin (The Other Boleyn Girl)
2009: Love and Other Impossible Pursuits (Alternativtitel: The Other Woman)
2009: Brothers
2009: New York, I Love You
2010: Hesher
2010: Black Swan
2011: Freundschaft Plus (No Strings Attached)
2011: Your Highness
2011: Thor
2013: Illusions & Mirrors (Kurzfilm)
2013: Thor – The Dark Kingdom
2014: The Heydey of the Insensitive Bastards
2015: Knight of Cups
2015: A Tale of Love and Darkness (auch Regie)
Playlist:
01. Nicholas Britell - Opening Music (A Tale of Love and Darkness) - 03:04
02. Eric Serra - Noon (Leon) - 04:00
03. Lou Reed - Walk on the Wild Side (Beautiful Girls) - 04:13
04. Damien Rice - The Blower's Daughter (Closer) - 04:45
05. Thievery Corporation - Lebanese Blonde (Garden State) - 03:22
06. Michael Brook - Ultramarine (Heat) - 04:34
07. Danny Elfman - Martian Madame (Mars Attacks!) - 03:02
08. Alexandre Desplat & Aaron Zigman - The Flight of Magorium (Mr. Magorium's Wonder Emporium) - 04:45
09. Cassandra Wilson - Harvest Moon (My Blueberry Nights) - 04:44
10. Gabriel Yared - Ada and Inman (Cold Mountain) - 05:03
11. Claude Debussy - Suite Bergamasque: 3. Clair de Lune (The Darjeeling Limited)- 05:05
12. Paul Cantelon - Anne Returns (The Other Boleyn Girl) - 04:09
13. Steve Jablonsky - Isabel The Strong (Your Highness) - 04:29
14. Dario Marianelli - Lust at the Abbey (V For Vendetta) - 03:17
15. John Williams - Anakin's Theme (Star Wars - Episode I: The Phantom Menace) - 03:08
16. John Williams - Across The Stars (Star Wars - Episode II: Attack of the Clones) - 05:32
17. John Williams - The Birth of the Twins/Padmé's Destiny (Star Wars - Episode III: Revenge of the Sith) - 03:37
18. Patrick Doyle - Prologue (Thor) - 03:10
19. Brian Tyler - Thor: The Dark World (Thor - The Dark World) - 02:10
20. Thomas Newman - What Happened (Brothers) - 04:45
21. Clint Mansell - A New Swan Queen (Black Swan) - 03:28
22. John Debney - I'd Choose Adam/First Date (No Strings Attached) - 03:53
23. Eric Serra - What's Happening Out There? (Leon) - 03:03
24. Elliot Goldenthal - Heat (Heat) - 07:38
25. Dario Marianelli - The Dominoes Fall (V For Vendetta) - 05:28
26. Danny Elfman - Suite (Anywhere But Here) - 07:35

Soundtrack Adventures #172 with NATALIE PORTMAN @ Radio ZuSa 2015-09-20 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Montag, 25. Mai 2015

Playlist #164 vom 31.05.2015 - NEUHEITEN 2015 (2) Special

Im ersten Neuheiten-Special dieses Jahres Ende März brachte ich die Hoffnung auf ein sehens- und hörenswertes Filmjahr 2015 zum Ausdruck, nachdem die diesjährige Oscar-Verleihung auf ein tolles Kinojahr 2014 zurückblicken ließ. Tatsächlich scheint sich die Hoffnung auch in filmmusikalischer Hinsicht zu erfüllen. Nicht mal zehn Wochen nach dem letzten Neuheiten-Special hat sich wieder so viel interessantes Material angesammelt, dass sich damit gute zwei Stunden „Soundtrack Adventures“ auf Radio ZuSa füllen lassen.
Neben vertrauten Namen wie Hans Zimmer, Carig Armstrong, Harry Gregson-Williams und Mark Isham lassen auch neue Namen wie Darren Fung, Johnny Jewel und Trevor Yuile aufhorchen.

Den Auftakt bestreitet eine gemeinsame Arbeit von Martin Phipps und Hans Zimmer. Während allein der Name von Hans Zimmer dafür sorgen wird, dass dem Soundtrack die gebührende Aufmerksamkeit zuteilwird, ist der englisch-schwedische Komponist Martin Phipps vor allem für britische Literaturverfilmungen von Jane Austens „Verführung“ und „Sinn und Sinnlichkeit“ wie für die Fernsehserie „Wallander“ bekannt. Für Simon Curtis‘ Historiendrama „Die Frau in Gold“ schufen Phipps und Zimmer einen sehr einfühlsam-eindringlichen Score, der an die stärksten Elemente von Zimmers „Interstellar“-Score erinnert.
Nicht ganz so gekonnt ist Daniel Espinosas („Safe House“, „Easy Money“) Adaption von Tom Rob Smiths Bestseller „Kind 44“ ausgefallen, der die düstere Atmosphäre der stalinistischen Nachkriegsära in der Sowjetunion durch einen ebenso bedrohlichen Score seines schwedischen Landsmanns Jon Ekstrand untermalen ließ. Ruhig geht es auch mit den Auszügen aus den nachfolgenden Scores von Cyrille Aufort („Un Homme Idéal“), Peter Gregson („A Little Chaos“), Harry Escott („The Face Of An Angel“), Johnny Jewel („Lost River“) und Atticus Ross („Blackhat“). Das eingespielte Duo Nick Cave und Warren Ellis hat zu David Oelhoffens Kolonialdrama „Den Menschen so fern“ einen sehr fragilen Akustik-Score komponiert, während Paul Cantelon zu Richard Laxtons viktorianischen Biopic „Effie Gray“ vor allem das Piano und einige Streicher ins Zentrum seiner Musik stellte.
Dass für Fernsehserien außergewöhnliche Musik komponiert werden kann, haben nicht nur Angelo Badalamenti („Twin Peaks“), Mark Snow („Akte X“) oder Michael Giacchino („Lost“) bewiesen, auch die jüngsten Produktionen machen Lust auf die dazugehörigen Soundtracks, wie Trevor Yuile mit seiner lebendigen Musik zur Science-Fiction-Thriller-Serie „Orphan Black“, die TV-Serien-versierten Trevor Morris („Die Borgias“, „Die Tudors“, „Die Firma“) zur Wikinger-Serie „Vikings“ und Bear McCreary ("Battlestar Galactica", "Eureka", "The Walking Dead")  sowie Neil Davidge zur britischen Krimiserie „Spotless“ beweisen.
Abgerundet wird das heutige Neuheiten-Special mit den exotisch angehauchten Dokumentarfilm-Arbeiten von Darren Fung zu „The Great Human Odyssey“, Jeff Beals „The Dovekeepers“ und Harry Gregson-Williams‘ „Disneynature: Monkey Kingdom“.
Wirklich schöne Klänge gibt es schließlich im Bereich des romantischen Dramas von Dario Marianelli zu Paul Haggis‘ „Dritte Person“ mit Liam Neeson und Mila Kunis in den Hauptrollen, von Rob Simonsen zu „Für immer Adaline“, von Craig Armstrong zu Thomas Vinterbergs "Am grünen Rand der Welt" und von Mark Isham zur neuen Nicholas-Sparks-Adaption „Kein Ort ohne Dich“ zu hören.
Playlist:
01. Martin Phipps & Hans Zimmer - Maria Altman (Woman In Gold) - 03:09
02. Jon Ekstrand - There Is A Witness (Child 44) - 05:51
03. Cyrille Aufort - Epilogue (Un Homme Idéal) - 02:36
04. Peter Gregson - The Music Comes From The Heavens (A Little Chaos) - 03:24
05. Harry Escott - Fragments (The Face Of An Angel) - 05:07
06. Atticus Ross - Movements (Blackhat) - 06:16
07. Johnny Jewel - Fossil Fuels (Lost River) - 04:32
08. Nick Cave & Warren Ellis - Dust Storm (Loin Des Hommes) - 05:04
09. Paul Cantelon - Prologue (Effie Gray) - 03:15
10. Trevor Yuile - Endless Forms Most Beautiful (Orphan Black) - 07:18
11. Trevor Morris - Rollo's Trial (Vikings - Season Two) - 03:32
12. Neil Davidge - Birthday Video (Spotless) - 03:40
13. Neil Davidge - Leaving Williams Behind (Monsters: Dark Continent) - 04:21
14. Bear McCreary - The Losing Side Of History (Outlander - The Series Vol. I) - 04:52 
15. Dario Marianelli - No One Ever Called Me That (Third Person) - 07:50
16. Christophe Beck - Five Miles Away (Good Kill) - 02:47
17. Darren Fung - The Wise, The Evolved (The Great Human Odyssey) - 05:00
18. Jeff Beal - Life In Jerusalem (The Dovekeepers) - 07:37
19. Marc Streitenfeld - Home Free (Poltergeist) - 02:03
20. Harry Gregson-Williams - Journey Home (Disneynature: Monkey Kingdom) - 03:05
21. Rob Simonsen - Hospital Confessions (The Age Of Adaline) - 05:16
22. Mark Isham - In The Saddle (The Longest Ride) - 02:57
23. Craig Armstrong - Opening (Far From The Madding Crowd) - 04:40
24. Benjamin Wallfisch - Desert Dancer (Desert Dancer) - 09:26

Soundtrack Adventures #164 with new scores from Zimmer, Armstrong, Isham @ Radio ZuSa 2015-05-31 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Dienstag, 1. April 2014

Playlist #134 vom 06.04.2014 - SCARLETT JOHANSSON Special

Seit ihrer Golden-Globe-nominierten Rolle in Sofie Coppolas Meisterwerk „Lost In Translation“ hat die US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin Scarlett Johansson eine beeindruckende Karriere hingelegt. In letzter Zeit ist sie in so unterschiedlichen Produktionen wie Spike Jonzes „Her“, Joseph Gordon Lewitts Regiedebüt „Don Jon“, der Comic-Adaption „Captain America: The Winter Soldier“ sowie Jonathan Glazers Science-Fiction-Thriller „Under The Skin“ zu sehen gewesen bzw. noch zu sehen.

Den Wunsch, Schauspielerin zu werden, begann die am 22. November 1984 in New York City geborene Johansson bereits im Kindesalter zu verfolgen, als sie die Schauspielschule von Lee Strasberg besuchte und 2002 ihren Abschluss an der Professional Children’s School in Manhattan machte. 1992 startete sie ihre Karriere in dem Off-Broadway-Theaterstück „Sophistry“ an der Seite von Ethan Hawke. Auf der Leinwand debütierte sie 1994 mit einer Nebenrolle in „North“, worauf weitere kleine Engagements in Filmen wie „Im Sumpf des Verbrechens“, „Wenn Lucy springt“ und „Wieder allein zu Haus“ folgten. Für ihre erste Hauptrolle in „Manny & Lo“ (1996) wurde sie gleich mit einer Nominierung für einen Independent Spirit Award bedacht. Einen weiteren Karriereschub erlebte die damals 14-Jährige durch ihre Rolle als traumatisierte Grace MacLean in Robert Redfords Bestseller-Verfilmung von „Der Pferdeflüsterer“, für die sie mit einem Young Star Award ausgezeichnet wurde.
Nach kleineren Rollen in der Fantasy-Komödie „Immer Ärger mit Schweinchen George“, dem Coming-of-Age-Drama „Ghost World“, Coens Film noir „The Man Who Wasn’t There“ und der Horror-Komödie „Arac Attack“ gelang Scarlett Johansson an der Seite von Bill Murray der internationale Durchbruch in Sofia Coppolas „Lost In Translation“, der ihr zudem einen British Academy Film Award einbrachte sowie ihre erste Nominierung für einen Golden Globe.
Die nächsten Golden-Globe-Nominierungen ergaben sich für ihre Darstellung des Vermeer-Models Griet in Peter Webbers Historiendrama „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, das auch den französischen Komponisten Alexandre Desplat bekannt machte, und für ihre Rolle in dem Drama „A Love Song For Bobby Long“.
Wie vielseitig die junge Schauspielerin ist, bewies sie in Michael Bays Science-Fiction-Thriller „The Island“. Woody Allen besetzte die charismatische Darstellerin in gleich Filmen - „Match Point“, „Scoop – Der Knüller“ und an der Seite von Javier Bardem und Penélope Cruz in „Vicky Cristina Barcelona“. In Brian De Palmas Neo-Noir-Thriller „The Black Dahlia“ und als Magier-Gehilfin in Christopher Nolans Vexierspiel „Prestige - Die Meister der Magie“ konnte Johansson ihren Marktwert weiter steigern. Neben Natalie Portman war sie 2008 in dem üppig ausgestatteten Historiendrama „Die Schwester der Königin“ als Mary Boleyn zu sehen, außerdem in den Comic-Verfilmungen „The Spirit“ und „Iron Man 2“ (2010).
Ihr Broadway-Debüt feierte die Schauspielerin in dem Drama „Blick von der Brücke“, wofür sie mit einem Tony Award geehrt wurde, 2012 war sie in „Die Katze auf dem heißen Blechdach“ am Richard Rodgers Theatre zu sehen. Sie spielte Janet Leigh in dem Biopic „Hitchcock“, buhlte mit Julianne Moore um die Gunst von Joseph Gordon Levitt in dessen Regiedebüt „Don Jon“ und lieh in Spike Jonzes Science-Fiction-Romanze „Her“ dem hochentwickelten Computer-System Samantha ihre Stimme.
Neben ihrer Schauspielkarriere agiert Johansson auch als Model und als Sängerin. Im Jahr 2006 war sie auf dem Album „Unexpected Dreams. Songs From The Stars“ mit dem Song „Summertime“ vertreten, bevor zwei Jahre später ihr Debütalbum „Anywhere I Lay My Head“ mit Coverversionen von Tom-Waits-Liedern erschien. 2009 folgte das Album „Break Up“, das sie zusammen mit Pete Yorn einsang.

Filmographie: 
1994: North – Eltern, nein danke! (North)
1995: Im Sumpf des Verbrechens (Just Cause)
1996: Wenn Lucy springt (If Lucy Fell)
1996: Manny & Lo
1997: Fall
1997: Wieder allein zu Haus (Home Alone 3)
1998: Der Pferdeflüsterer (The Horsewhisperer)
1999: Immer Ärger mit Schweinchen George (My Brother the Pig)
2001: Ghost World
2001: The Man Who Wasn’t There
2001: An American Rhapsody
2002: Arac Attack – Angriff der achtbeinigen Monster (Eight Legged Freaks)
2003: Lost in Translation
2003: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (Girl with a Pearl Earring)
2004: Voll gepunktet (The Perfect Score)
2004: Lovesong for Bobby Long (A Love Song for Bobby Long)
2004: Good Woman – Ein Sommer in Amalfi (A Good Woman)
2004: Reine Chefsache (In Good Company)
2005: Die Insel (The Island)
2005: Match Point
2006: Scoop – Der Knüller (Scoop)
2006: The Black Dahlia
2006: Prestige – Die Meister der Magie (The Prestige)
2007: Nanny Diaries (The Nanny Diaries)
2008: Die Schwester der Königin (The Other Boleyn Girl)
2008: Vicky Cristina Barcelona
2008: The Spirit
2009: Er steht einfach nicht auf Dich (He’s Just Not That Into You)
2010: Iron Man 2
2011: Wir kaufen einen Zoo (We Bought a Zoo)
2012: Marvel’s The Avengers (The Avengers)
2012: Hitchcock
2013: Don Jon
2013: Under the Skin
2013: Her
2014: The Return of the First Avenger (Captain America: The Winter Soldier)

Playlist:
01. Air - Alone In Kyoto (Lost In Translation) - 04:37
02. Marc Shaiman - New York City (North) - 05:31
03. James Newton Howard - The Execution (Just Cause) - 03:44
04. Thomas Newman - The Rhythm Of The Horse (The Horse Whisperer) - 03:15
05. David Kitay - Theme From Ghost World (Ghost World) - 03:58
06. Carter Burwell - The Trial Of Ed Crane (The Man Who Wasn't There) - 03:52
07. Cliff Eidelman - An American Rhapsody (An American Rhapsody) - 03:40
08. Cliff Eidelman - End Credits (He's Just Not That Into You) - 03:04
09. John Ottman - Spider Shack (Arac Attack) - 04:22
10. Alexandre Desplat - Griet's Theme (Girl With A Pearl Earring) - 04:10
11. Paul Cantelon - Anne Returns (The Other Boleyn Girl) - 04:09
12. David Julyan - Colorado Springs (The Prestige) - 04:17
13. Scarlett Johansson - Who Are You (Anywhere I Lay My Head) - 04:49
14. Pete Yorn & Scarlett Johansson - Someday (Break Up) - 04:17
15. Nada Surf - Blonde On Blonde (Love Song For Bobby Long) - 04:52
16. Juan Queseda - Asturias (Vicky Cristina Barcelona) - 07:50
17. Danny Elfman - Explosion (Hitchcock) - 03:11
18. Steve Jablonsky - End Credits (The Island) - 06:06
19. David Newman - Spirit/Main Title (The Spirit) - 05:01
20. Alan Silvestri - A Promise (Marvel's The Avengers) - 03:34
21. Mark Isham - Nothing Stays Buried Forever (The Black Dahlia) - 06:28
22. Mica Levi - Love (Under The Skin) - 05:10
23. Arcade Fire - Dimensions (Her) - 05:42
24. Jonsi - Why Not? (We Bought A Zoo) - 04:51
25. Henry Jackman - Captain America (Captain America: The Winter Soldier) - 09:42

Montag, 15. Oktober 2012

Playlist # 96 vom 21.10.2012 - OLIVER STONE Special

Mit seinen oft sehr politischen, manchmal extrem gewalttätigen Filmen steht der unbequeme amerikanische Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Oliver Stone immer wieder in der Kritik. Dabei sorgten nicht nur seine Präsidenten-Portraits „JFK – Tatort Dallas“, „Nixon“ und „W.“ für reichlich Diskussionsstoff, sondern auch die Gewaltorgien „Natural Born Killers“ und „U-Turn“. Nun startet sein neuer Film „Savages“ in den Kinos.

Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter wurde Oliver Stone episkopalisch erzogen, er konvertierte aber später zum Buddhismus. Bereits im Alter von fünf Jahren schrieb Oliver Stone Marionettenstücke für seine Cousins, später verfasste er erste Geschichten und sogar ein Buch über seine Familie und das Leben im Allgemeinen. Seinen Roman „A Child’s Night Dream“ wollte aber kein Verlag annehmen, worauf der Autor das halbe Manuskript frustriert in den East River warf. Nach einem eher erfolglosen Jahr in Yale arbeitete Stone als Englischlehrer in Vietnam, kehrte für kurze Zeit an die Universität von Yale zurück, um sich dann als Freiwilliger für Vietnam zu melden. Bei seinen Fronteinsätzen zwischen April 1967 und November 1968 wurde Stone zweimal verwundet und mit dem „Purple Heart“ und dem „Bronze Star“ ausgezeichnet. Später sollte Stone seine Fronterfahrungen zu seiner Vietnam-Trilogie aus den Antikriegsfilmen „Platoon“, „Geboren am 4. Juli” und “Zwischen Himmel und Hölle” verarbeiten.
Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg begann Stone ein Studium an der Filmhochschule der New York City University, wo Martin Scorsese sein erster Lehrer war. Nach einigen nicht realisierten Drehbüchern konnte er mit dem B-Movie-Horrorfilm „Die Herrscherin des Bösen“ 1972 sein erstes Drehbuch verkaufen und sogar selbst verfilmen. Auch mit „The Hand“ blieb er zunächst dem Horror-Genre treu. Daraufhin sollte Oliver Stone erst einmal als Autor seine ersten großen Erfolge verbuchen. Bereits für sein Drehbuch zu Alan Parkers „12 Uhr nachts – Midnight Express“ erhielt er 1978 seine erste Oscar-Auszeichnung, danach folgten die Bücher zu „Conan der Barbar“, „Scarface“ und „Im Jahr des Drachen“.
Seine Drogensucht und das wilde Partyleben trieben Oliver Stone fast in den Bankrott, dann rettete ihn der immense Erfolg von „Platoon“, für den er seinen ersten Regie-Oscar in Empfang nehmen konnte. Charlie Sheen spielt den Studienabbrecher Chris Taylor, der sich 1967 freiwillig für Vietnam meldet und schnell feststellen muss, dass der Krieg keine Helden schafft, sondern aus den Menschen rohe Bestien macht. Besonders schwer zu schaffen macht Taylor aber der Konflikt in den eigenen Reihen zwischen dem brutalen Sergeant Barnes (Tom Berenger) und Sergeant Elias (Willem Dafoe), der sich trotz der nervenaufreibenden Kämpfe seine Menschlichkeit bewahrt hat.
„In ‚Platoon‘ geht es vordergründig ‚nur‘ um amerikanische Soldaten. Tatsächlich geht es um jeden Soldaten, auch die des Vietcong, die im Film nur am Rande erscheinen. Ein vietnamesischer Film über den Krieg würde sicherlich ganz anders aussehen, weil Vietnam von den USA angegriffen wurde und noch heute unter den Folgen zu leiden hat. Es bleibt trotzdem eine Erkenntnis, die ‚Platoon‘ nicht direkt vermittelt, sich aber aus dem Film ziehen lässt. Der Krieg ist kein Mittel der Politik, sondern die Kapitulation nach der Politik. Ist ‚Platoon‘ Pflaster oder Heilung? Weder noch. Der Film ist Versuch einer skrupellosen Annäherung. Und hier wird ‚Platoon‘ auch zu einer sehr persönlichen Angelegenheit, nämlich der von Oliver Stone selbst“, resümiert Ulrich Behrens auf filmstarts.de
Zwar stellte Stone bereits kurz zuvor in „Salvador“ (1986) wunde Punkte der jüngsten amerikanischen Vergangenheit stark polemisierend dar, doch avancierte erst der mit vier Oscars (bester Film, beste Regie, bester Schnitt und Ton) ausgezeichnete Film „Platoon“ zum Prototyp der Stoneschen Aufklärungsarbeit. Denn auch in den nachfolgenden Werken thematisierte Stone immer wieder Erlebnisse eines isolierten Einzelgängers, der mit den Verfehlungen und Schattenseiten der US-Gesellschaft konfrontiert wird.
„Wall Street“ (1987) wurde dabei von dem Schiffbruch seines eigenen Vaters inspiriert, der als Börsenmakler an der Wall Street tätig war. Der junge Börsenmakler Bud Fox (Charlie Sheen) träumt davon, für den schwerreichen Börsianer Gordon Gekko (Michael Douglas) zu arbeiten. Als er mit Insiderinformationen von seinem Vater Carl Fox (Martin Sheen) bei Gekko punkten kann, sieht er sich am Ziel seiner Träume, doch dann muss er verfolgen, wie Gekko aus reiner Profitgier das Unternehmen, in dem Buds Vater arbeitet, auflöst, statt es zu retten. Nach dem börsenkritischen „Wall Street“ wandte sich Stone ein Jahr später dem medienkritischen „Talk Radio“ zu, mit dem der Regisseur den 1984 begangenen Mord an dem Radio-Moderator Alan Berg thematisierte.
In Houston strahlt der Sender KGAB jede Nacht die Sendung „Night Talk“ aus, in der Moderator Barry Champlain (Eric Bogosian) kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn er die Anrufe seiner Hörer kommentiert. Was für die einen den Reiz der Sendung ausmacht, ist für andere eine üble Beleidigung, auf die mit Morddrohungen reagiert wird. Das erfolgreiche Programm soll nach dem Wunsch von Produzentin Laura (Leslie Hope), Studioleiter Dan (Alec Baldwin) und Dietz (John Pankow) von der Unternehmensführung auf ganz Texas ausgedehnt werden, wenn sich Champlain etwas zurücknehmen würde, doch der hält von solch faulen Kompromissen gar nichts und gefällt sich darin, seine Hörer weiter so zu beschimpfen, wie er es für richtig hält.
„In der Darstellung dieses (medienmäßig vermittelten) Systems ist Oliver Stone in gewisser Weise skrupellos ehrlich. Seine Enthüllung unterscheidet sich von anderen genau durch diese Ehrlichkeit, durch die Verlässlichkeit, mit der er sein Publikum in die Geschichte verwickelt“, meint Ulrich Behrens auf filmstarts.de. „‘Talk Radio‘ ist ein viel zu wenig beachteter Film aus dem Werk Oliver Stones, der seinen berechtigten und gleichberechtigten Platz hat etwa neben ‚Nixon‘ oder ‚JFK‘. In diesem Film ist es nicht so sehr die Verschwörungstheorie, sondern viel mehr das innere, heimliche, unausgesprochene Übereinkommen zwischen Medienmachern, Hörerschaft und Anrufern, ihre Angelegenheiten auf die beschriebene Art und Weise zu regeln, weil sie es anders nicht können.“ 
Sowohl zu „Wall Street“ als auch „Talk Radio“ komponierte der ehemalige The-Police-Drummer Stewart Copeland die elektronisch produzierte Musik, die heutzutage schon arg antiquiert klingt.
Nach „Platoon“ präsentierte Oliver Stone 1989 mit „Geboren am 4. Juli“ den zweiten Part seiner Vietnam-Trilogie. Tom Cruise spielt den Kleinstadt-Sunnyboy Ron Kovic, der sich voller Patriotismus freiwillig zu den Marines meldet, um an vorderster Front in Vietnam zu kämpfen. Doch all seine Erwartungen werden schwer enttäuscht, schließlich kehrt er querschnittsgelähmt in seine Heimat zurück und sieht sich der Ignoranz seiner Landsleute ausgesetzt. Deprimiert verfällt Ron dem Alkohol, kommt aber in einem mexikanischen Veteranencamp mit sich ins Reine und beginnt ein neues Leben als engagierter Vietnam-Gegner.
„Abgesehen von kleineren Makeln ist ‚Geboren am 4. Juli‘ unzweifelhaft ein bedeutender und absolut sehenswerter Beitrag zur Aufarbeitung des neben den Weltkriegen prägendsten Kapitels der US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Getragen von einer tadellosen Inszenierung und Tom Cruise‘ überzeugendem Spiel entsteht das gestochen scharfe Bild eines Amerikas, das propagandistisch angefeuert in einen Krieg taumelt, dessen wahres Ausmaß es spät begreift, freilich ohne dass die Durchhalteparolen der Befürworter deswegen verhallen würden. So sehr der Film an sich in der amerikanischen Kultur verwurzelt ist, so sehr weist er wegen seiner universellen Thematik darüber hinaus und gibt damit wertvolle Denkanstöße über die Wechselwirkungen zwischen Krieg und Gesellschaft“, resümiert Tobias Mayer auf filmstarts.de
1991 zeichnete Oliver Stone ein nicht unumstrittenes Portrait der Kultformation „The Doors“ und konzentrierte sich dabei auf das Leben des charismatischen Frontmanns Jim Morrison. Inspiriert von Aldous Huxleys Essay „The Doors Of Perception“ gründen Jim Morrison (Val Kilmer) und Ray Manzarek (Kyle MacLachlan) 1965 am Strand von Venice Beach The Doors. Wenig später von Gitarrist Robby Krieger (Frank Whaley) und Drummer John Densmore (Kevin Dillon) unterstützt, treten sie in kleinen Clubs auf und landen schließlich im angesagten "Whiskey-A-Go-Go", woraufhin sie von Elektra unter Vertrag genommen und von Produzent Paul Rothchild (Micheal Wincott) entdeckt werden.
Schon das erste Album „The Doors“ startet dank der Single „Light My Fire“ 1967 voll durch, doch der Drogenkonsum macht vor allem Jim Morrison zu schaffen, der immer exzentrischere Bühnenauftritte hinlegt und die Beziehung zu seiner Freundin Pamela Courson (Meg Ryan) aufs Spiel setzt.
 „Stone stellt die düsteren Seiten Morrisons zwar in den Vordergrund und reizt die dramatische Komponente voll aus, grast aber auch die wichtigsten Stationen der Doors gründlich ab. Es gelingt ihm trotzdem, ein exaktes Porträt des Menschen Jim Morrison zu zeichnen. Ob dabei jedes Detail der Wahrheit entspricht, wie es Manzarek bestreitet, ist nicht weiter wichtig, es geht darum, einen Eindruck von dem Charakter zu vermitteln. Dramaturgisch präsentiert sich Stones Film makellos, trotz der 140 Minuten Spielzeit ist das Tempo auf hohem Niveau. Das Geschehen orientiert sich an der Bandgeschichte, allerdings immer mit dem Fokus auf Morrison“, meint Carsten Baumgardt auf filmstarts.de. „‘The Doors‘ ist ein berauschender, mitreißender Trip, eine aufrichtige, aber liebevolle Hommage an einen Mythos. Die Legende Jim Morrison wird angemessen gewürdigt, ohne sie zu glorifizieren oder zu verurteilen. Jeder muss sich über das Verhalten des genialen, aber selbstzerstörerischen Rockstars und Dichters selbst sein Urteil bilden. Oliver Stone gibt keine Wertung vor, aber seine Sympathie und Verehrung für Morrison ist dennoch unübersehbar. Der Abschied aus dem Film ist traurig.“
Ein weiteres Portrait, das noch heftiger diskutiert wurde, lieferte Stone mit „JFK – Tatort Dallas“. Auf der Basis der beiden Bücher „On The Trail Of The Assassins” von Jim Garrison, dem damaligen Bezirksstaatsanwalts von New Orleans, und “Crossfire: The Plot Who Killed Kenndy“ von Jim Marrs schrieb Stone insgesamt sechs Drehbücher und drehte Material für einen zehnstündigen Film, der schließlich auf drei Stunden und im späteren Director’s Cut auf immerhin noch 206 Minuten heruntergekürzt wurde. Erzählt wird der Film aus der Perspektive des Ermittlers. Als John F. Kennedy am 22. Januar 1963 kurz vor 12.30 Uhr bei einer Fahrt durch Dallas von mehreren Schüssen tödlich getroffen wird, befasst sich Bezirksstaatsanwalt Garrison (Kevin Costner) mit einer Schlägerei zwischen einem pensionierten Agenten und einem Privatdetektiv. Zwei Stunden später wird Lyndon B. Johnson als 36. Präsident der USA vereidigt und der mutmaßliche Attentäter Lee Harvey Oswald (Gary Oldman) verhaftet, der allerdings behauptet, nur der Sündenbock zu sein. Zwei Tage später wird Oswald auf dem Weg ins Bezirksgefängnis vom Nachtclubbesitzer Jack Ruby (Brian Doyle-Murray) erschossen. Nachdem die von Präsident Johnson eingerichtete Warren-Kommission im September 1964 zum Ergebnis gekommen ist, dass es sich bei dem Kennedy-Attentat um die Tat eines Einzelnen und nicht um eine Verschwörung handelte, stellt Garrison eigene Untersuchungen an und stößt auf antikommunistische Exil-Kubaner, rechtsradikale Kreise und FBI- und CIA-Verbindungen einzelner Personen, doch letztlich kann Garrison keine stichhaltigen Beweise für eine Verschwörung vorlegen.
„‘JFK‘ fördert auch erstmals offen zutage, dass Stones wahrheitsbemühte Weltvision tatsächlich aus den Wahrheiten der Postmoderne zusammengefügt ist: authentische Wochenschau- und Amateuraufnahmen mischen sich mit exakt kopierten Nachahmungen des originären Szenarios, dann etwa, wenn in Abraham Zapruders Super-8-Aufnahmen des Anschlags neue Perspektiven eingeflochten werden oder Gary Oldman als Lee Harvey Oswald eine detailgetreue Rekonstruktion der Exekution durch Jack Ruby durchläuft. In diesem Sinne mutet Kevin Costners einstündiges Schlussplädoyer (überdies das längste der Filmgeschichte) wie ein Appell an die Zuschauer, dem gängigen Wahrheitsverständnis kein Vertrauen zu schenken“ („Filmregisseure“, Reclam, 3. Auflage, 2008, S. 718). 
Nachdem „Platoon“ und „Geboren am 4. Juli“ die Traumata des Vietnam-Krieges aus amerikanischer Perspektive schilderte, wandte sich Stone 1993 mit „Zwischen Himmel und Hölle“ als Abschluss seiner Vietnam-Trilogie der vietnamesischen Seite zu. Die 1949 in Vietnam geborene Le Ly (Hiep Thi Le) wächst in Armut auf und erlebt den Krieg in aller Grausamkeit, wird vergewaltigt, gefoltert und verstoßen. Als Prostituierte in Saigon lernt sie den GI Steve (Tommy Lee Jones) kennen, der sie heiratet und 1970 mit nach San Diego nimmt. Doch da sich ihr mutmaßlicher Erlöser als psychisches Wrack entpuppt, muss Le Ly ihr Leben selbst in die Hand nehmen.
An den Kinokassen und bei den Academy Awards fiel Oliver Stones Drama, das durch den Score des japanischen New-Age-Komponisten Kitaro wunderschön untermalt wurde, allerdings durch.
Mit „Natural Born Killers“ präsentierte Oliver Stone 1994 einen ebenso unkonventionellen wie gewagten Kommentar zu Voyeurismus und Gewalt in Amerikas Medienkultur. Darin agieren Mickey (Woody Harrelson) und Mallory Knox (Juliette Lewis) als Liebespaar, das während seines Trips durch die USA innerhalb weniger Wochen 50 Menschen getötet hat und von dem sadistischen Cop Jack Scagnetti (Tom Sizemore) fanatisch gejagt wird. Als das von der Öffentlichkeit heldenhaft verehrte Pärchen in der Wüste von einer Klappenschlange gebissen wird, endet der Überfall auf eine Apotheke im Gefängnis. Auch wird der Aufenthalt des Killerpaars mit Hilfe von Anstaltsleiter Dwight McClusky (Tommy Lee Jones) und TV-Reporter Wayner Gale (Robert Downey jr.) zu einem Medienereignis aufgebauscht …
„Mit ‚Natural Born Killers‘ liefert er ein unvergleichliches und nie da gewesenes Meisterwerk der Sonderklasse: Subversive Pop-Art und regelrecht abartige Brüche der Konventionen, Vermischung von Schwarz-Weiß-Aufnahmen, Zeichentrick, Fotokollagen, überzeichnete Farbaufnahmen und psychologische Hintergrundmotive machen aus dem Film einen wahrhaften Trip, der einem schwer zusetzt. Die exzessiven Gewalt- und Sexdarstellungen, vermengt mit biblischen Motiven und beißender Mediensatire bieten das richtige Rüstzeug, um der Gesellschaft den Spiegel in einer nie erlebten Unverfrorenheit vorzuhalten. Der Zuschauer wird als Voyeur entlarvt und in die Abgründe seiner eigenen Seele geschickt. Und nachdem er wieder emporgestiegen ist, bleibt ihm ein Selbstbild der Nacktheit und Unzulänglichkeit erhalten, auf das er am liebsten spucken möchte“, fasst Samuel Rothenpieler auf filmstarts.de zusammen.  Den passenden Soundtrack dazu produzierte Trent Reznor von Nine Inch Nails.
„Nixon“ stellte 1995 den zweiten Film von Oliver Stone über einen US-amerikanischen Präsidenten dar. Nachdem es bei „JFK – Tatort Dallas“ allerdings um die Verschwörungstheorien hinter dem Attentat auf John F. Kennedy ging, handelt es sich bei „Nixon“ schon eher um ein klassisches Biopic. Stone stützt sich dabei hauptsächlich auf die unzähligen Tonbänder, die Nixon von allen Gesprächen im Weißen Haus mitschnitt, und erzählt das Leben von Richard Nixon (Anthony Hopkins) in Rückblenden. Zum einen wird die schwierige Beziehung zur strenggläubigen Mutter (Mary Steenburgen) und zum temperamentvollen Vater thematisiert, dann der frühe Tod der beiden Brüder, der Richard überhaupt erst das Jura-Studium ermöglichte. Ebenso war es dann der Tod John F. Kennedys, der Nixon den Sprung ins Weiße Haus ermöglichte.
Stone skizziert die weiteren Stationen in Nixons Leben: 1940 die Heirat mit seiner Frau Pat (Joan Allen), 1946 der Einzug ins Repräsentantenhaus, 1950 die Ernennung zum Senator und zwei Jahre später zum Vizepräsidenten unter Eisenhower. Seinen Präsidentschaftswahlkampf gegen Kennedy verliert er 1960, acht Jahre später wird er auf dem Höhepunkt des Vietnam-Kriegs zum Präsidenten gewählt. 1974 tritt er nach der Watergate-Affäre von seinem Amt zurück.
„Aber es geht Oliver Stone in ‚Nixon‘ nicht allein darum, diesem Nixon, der die USA in die größte Verfassungskrise seiner Geschichte stürzte, die Absolution zu erteilen. Wie auch ‚JFK‘ ist ‚Nixon‘ hochgradig spekulativ und suggestiv; Stone stützt sich zwar auf Fakten und Zeitzeugenberichte, knüpft diese aber zu einer sich jeglicher Chronologie verweigernden Assoziationskette, die man nicht mit der Realität verwechseln sollte“, meint Oliver Nöding in seiner Filmkritik auf filmgazette.de. „Unzweifelhaft bleibt nach Betrachtung seines in jeder Hinsicht beeindruckenden und buchstäblich überwältigenden Films, der in der letzten halben Stunde von seiner eigenen Komplexität vollkommen zerrissen wird und haarscharf am Rande des Scheiterns wandelt, aber die Erkenntnis, dass der Anstoß für jegliches politisches Wirken nicht im Individuum allein zu suchen ist. Auch der mächtigste Mann der Welt ist nicht die erste Ursache, sondern vor allen Dingen Wirkung. Er ist nur der Repräsentant dessen, was ist, ein Vertreter eines unbeherrschbaren, unberechenbaren Systems, das in einer schönen Sequenz als wildes, unzähmbares Tier beschrieben wird. Es konnte, so Stone, damals keinen anderen Präsidenten geben als Nixon.“ 
Wie schon bei „JFK“ und "Geboren am 4. Juli" arbeitete Oliver Stone bei „Nixon“ mit dem großen amerikanischen Komponisten John Williams zusammen, der mit seiner großartigen Orchestermusik wieder den richtigen Ton für ein Stück amerikanischer Geschichte fand.
Mit "U-Turn - Kein Weg zurück" ist Oliver Stone 1997 ein spannender Film-noir-Krimi geglückt, in dem reichlich Stones eigenwillige Bildsprache zu bewundern ist. In stakkatoartiger Schnittfolge wechseln sich verschwommene Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit grellem Farbmaterial ab, womit das Tempo forciert und Verwirrung erzeugt wird. Der Gauner Bobby Cooper (Sean Penn) landet mit seinem kaputten Auto in Susperior, Arizona, wo sich ein debiler Mechaniker (Billy Bob Thornton) um den Wagen kümmert. Die Zeit drängt, denn in Las Vegas muss Bobby dringend seine Schulden begleichen. Die Wartezeit will er sich mit der attraktiven Grace (Jennifer Lopez) vertreiben, doch dabei wird er von dem hitzigen Ehemann Jake McKenna (Nick Nolte) gestört und aus dem Haus geschmissen. Als McKenna wenig später Bobby ein lukratives Geschäft vorschlägt, kann er kaum ablehnen, da ihm seine Kohle gestohlen wurde. Er soll Grace töten …
„Als ein steckengebliebenes Road Movie mit augenfälligen Parallelen zu ‚Red Rock West‘ peilt ‚U-Turn‘ ohne Umschweife die Verbindung von Film noir und Western an. Die Peckinpah-Metapher von den sich selbst zerfleischenden Wüstentieren aus ‚The Wild Bunch‘ ist von Anfang an allgegenwärtig, der örtliche Sherriff (Powers Boothe) rät dem undurchsichtigen Fremden weilerzuziehen, und das Doppelspiel mit Grace und Jake zitiert in Form einer Spirale Tay GarnettsThe Postman Always Rings Twice‘. Wer sich diese unterschiedlichen Genre- und Filmbilder als eher krampfhafte Kombination vorstellt, die von der Montagetechnik und Bildästhetik zusammengehalten wird, mit der man Stone als Regisseur gemeinhin assoziiert, der bekommt ein ziemlich genaues Bild von ‚U-Turn‘“, meint Jan Distelmeyer auf filmzentrale.com
Eine Ausnahmeerscheinung in Stones Filmographie stellt aber „An jedem verdammten Sonntag“ dar. Stone, der sich schon immer als Chronist seiner Heimat verstand, setzte sich hier mit den Mechanismen innerhalb des US-Nationalsports American Football auseinander. Tony D’Amato (Al Pacino) hat zweimal hintereinander mit den Miami Sharks den Football-Superbowl gewonnen, doch dann gerät das Team in die Krise, verliert reihenweise seine Spiele und dann auch noch verletzungsbedingt Quarterback-Veteran Cab Rooney (Dennis Quaid) und seinen Ersatzmann. An deren Stelle kann sich Neuling Will Beamen (Jamie Foxx) zunächst nicht behaupten, wird aber bald zum Star des Teams, der dem Ruhm allerdings auch zu Kopf steigt. D’Amato hat alle Mühe, den Jungen zu bändigen und sich die skrupellose Clubbesitzerin Christina Pagniacci (Cameron Diaz) vom Leib zu halten, die sich zunehmend in das Tagesgeschäft des Trainers einmischt.
Stone interessiert sich für alles an seiner Geschichte, aber nicht für den Sport. Dessen Mythen werden zelebriert, aber nur so viel, wie unverzichtbar ist, und um zu zeigen, was nicht mehr funktioniert. ‚Any Given Sunday‘ ist ein Film über das Umfeld geworden, über Korruption und Prostitution, verlogene, heuchlerische Politiker, Ärzte, die je nach Bedarf fit oder krankspritzen, Aktionäre, die nach Spielergebnissen nur die Börsenwerte und Ablösesummen nachrechnen, über die Herrschaft des Geldes der Medien, die den Sport längst gekauft haben. Pathos ist hier nur noch ein Fluchtreflex für Betrüger. Reaktionär ist der Film trotz seines manchmal martialischen Tonfalls schon deshalb nicht, weil all diese Brüche unversöhnt gezeigt werden“, urteilt Rüdiger Suchsland auf artechock.de. „Auch stilistisch liefert Stone das Gegenteil aller Riefenstahl-Ästhetik: Ganz tief hinein taucht seine Kamera in die Arena, knapp über der Grasnarbe geht sie zentimeterdicht an Ball und Spieler heran. Kein Foul, kein fieser Trick, keine Brutalität bleibt ihr verborgen. Nicht der totalitäre Blick, der das Individuum klein macht, oder es in die Masse integriert, sondern die Vereinzelung inmitten des Stadions bestimmt die Wahrnehmung. Rasant und virtuos geschnitten, montiert Stone seine Bildfetzen mit Werbe-Ästhetik, Popmusik und der Semantik der TV-Sportinszenierungen.“ 
Mit „Comandante“, „Persona Non Grata“ und „Looking For Fidel“ drehte Oliver Stone 2003 und 2004 einige Dokumentationen (die beiden letztgenannten sind in der großartigen „Oliver Stone Collection" von Warner Bros. als Bonus enthalten). „Comandante“ ist das Ergebnis eines Besuchs, den Stone im Februar 2002 mit zwei Handkameras Fidel Castro abstattete. Stone dokumentiert öffentliche Auftritte und private Momente, nimmt dabei die Rolle des Interviewers ein und bebildert Castros Ausführungen mit historischen Film-, Bild- und Tonaufnahmen. Nachdem Stone von den Kritikern vorgeworfen wurde, Castros Statements, die dem offiziellen Sprachgebrauch entsprachen, nicht weiter hinterfragt zu haben, besuchte der Regisseur im April 2003 den kubanischen Staatschef erneut und fragte für seinen Film „Looking For Fidel“ etwas hartnäckiger nach der sehr instabilen Beziehung zwischen den USA und Kuba oder der Hinrichtung von Gefangenen. „Persona Non Grata“ ist schließlich das Ergebnis einer Reise des Filmemachers nach Jerusalem, Tel Aviv und Ramallah, wo sich Stone mit Führern aus beiden Lagern im israelisch-palästinensischen Konflikts traf.
Erst fünf Jahre nach „An jedem verdammten Sonntag“ präsentierte Stone mit „Alexander“ seinen nächsten Spielfilm. Das Historienepos portraitiert den von Colin Farrell dargestellten antiken Herrscher Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.) und seine Beziehungen zu seiner Mutter Olympias (Angelina Jolie), seinem Vater Philipp (Val Kilmer), seinem Heeresführer Hephaistion (Jared Leto), zu seiner schönen Frau Roxane (Rosario Dawson) und zu seinem General Ptolemaios (Anthony Hopkins). Zunächst besteht seine Mission darin, nach dem Besteigen des Throns den Mord an seinem Vater zu rächen und die Perser aus Kleinasien zu vertreiben. Schließlich zieht er auch in Ägypten ein und will Indien erobern, doch im gnadenlosen Dschungelkampf muss der Herrscher über 90 Prozent der damals bekannten Welt herbe Verluste einstecken. Bei Publikum und Kritik kam das dreistündige Historienspektakel allerdings nicht so gut weg.
„Man könnte also sagen, dass Oliver Stones ‚Alexander‘ gescheitert ist. Ihm fehlt die homerische Dramaturgie, auf die ‚Troja‘ bauen konnte, und Colin Farrells Mienenspiel unter der blondierte Mähne kann im Multiplex schwer mit den Duellen konkurrieren, die ‚Gladiator‘ und ‚Troja‘ zu bieten hatten. ‚Alexander‘ besteht fast zu gleichen Teilen aus losen Enden, kruden Klischees, interessanten Andeutungen, spektakulären Massenszenen und Holzhammerpsychologie. Zugleich kann man zu dem Schluss kommen, dass mit diesem Film vor allem unser Blick scheitert, wenn er auf eindeutige Sinnstiftung angelegt ist: der Blick auf einen Film, der als ‚Oliver-Stone-Film‘ immer schon zweifellos auf das Filmemacher-Subjekt verweist, und der Blick auf die Historie, die sich als kohärente Geschichte eines starken (Ver-)Führers erweisen soll“, resümiert Jan Distelmeyer auf taz.de
Wenig hilfreich für Oliver Stones Mission erwies sich auch der exotische, aber auch unterkühlte Score von Vangelis („Blade Runner“, „1492 – Conquest Of Paradise“).
Oliver Stone, der die Traumata von John F. Kennedys Ermordung und des Vietnam-Krieges so großartig filmisch aufbereitet hatte, widmete sich mit „World Trade Center“ 2006 einer weiteren Katastrophe, den Anschlägen des 11. September. Überraschenderweise setzte sich der Filmemacher aber mit keiner der vielen Verschwörungstheorien auseinander, sondern inszenierte ein ganz und gar menschliches Drama über eine Einheit von New Yorker Cops, die sich in der U-Bahn-Ebene unter den zerbombten Türmen an die Evakuierung der Menschen machen, als das Rettungsteam unter Tonnen von Stahl, Glas und Beton begraben wird.
Oliver Stone, der ewige Querulant, der sich so gerne den amerikanischen Traumata widmet und sie in der Vergangenheit oft mit aufklärerischem Furor und politischer Brisanz sezierte, beschränkt sich darauf, mit ruhiger Hand und schwellendem Pathos die - authentische - Geschichte einer Rettung aus den Trümmern der Türme nachzuerzählen. Eine amerikanische Seifenoper“, resümiert Andreas Borcholte in seiner Rezension auf spiegel.de.
„Ich bin kein Verschwörungstheoretiker. Ich habe ‚JFK‘ gedreht, der auf umfangreichen Recherchen basiert, und das war's dann auch schon. Und diesen Film machte ich auch nur, weil mich die persönliche Geschichte des Staatsanwalts Jim Garrison faszinierte“, entgegnet Stone den Kritikern in einem Spiegel Online-Interview. „Genauso bewegten mich bei ‚World Trade Center‘ die individuellen Schicksale der verschütteten Polizisten und ihrer Familien. All die wilden Gerüchte zum 11. September haben mich nicht interessiert. Ich mache Filme über Menschen, nicht über theoretische Konstrukte. Ich suchte auch nicht krampfhaft nach Geschichten zu diesem Thema. ‚World Trade Center‘ war das einzige Drehbuch, das ich dazu las.“ 
Craig Armstrong komponierte dazu einen entsprechend gefühlvollen Score und war – neben Brian Eno und David Byrne - auch später an dem Soundtrack zum leicht missglückten „Wall Street“-Sequel „Wall Street – Geld schläft nicht“ beteiligt.
Mit „W. – Ein missverstandenes Leben“ näherte sich Oliver Stone einem weiteren Präsidenten, diesmal dem durch den ungerechtfertigten Irak-Krieg beim amerikanischen Volk in Ungnade gefallenen George W. Bush. Der Regisseur lehnte sich bei seinem Portrait allerdings nicht so weit aus dem Fenster, wie man es von seinen früheren Werken gewohnt gewesen ist.
„Legte Stone mit ‚JFK‘ noch eine eigene, kontroverse Theorie zum Kennedy-Attentat vor, begnügt er sich dieses Mal mit einer simplifizierenden Nacherzählung längst bekannter Hintergründe. Wenn der sinister aufspielende Richard Dreyfuss als Dick Cheney auf die Frage nach einem Rückzugsplan aus dem Irak mit einem achselzuckenden ‚There is no exit. We stay!‘ reagiert, ist offensichtlich, wo Stone die eigentlichen Übeltäter verortet - und wen er von Schuld freispricht. Jeffrey Wright gibt als Colin Powell die Stimme der Vernunft, mehr als ein tadelndes ‚Diplomatic bullshit!‘ erntet er damit nicht“, meint Jan Hamm in auf filmstarts.de.
Stones Version des Bush-Kabinetts repliziert ein Bild, das sich die linke Öffentlichkeit schon vor Jahren zurechtgelegt hat. Gewagt oder gar erkenntnisreich ist sein Blick in die Schattenwelt des Weißen Hauses zu keinem Zeitpunkt. Mitsamt den Figuren reduziert er auch die Chronologie auf wenige Etappen. Die Anschläge vom 11. September werden bestenfalls implizit verhandelt, andere für die US-Wahrnehmung der Regierungsarbeit zentrale Themen wie etwa die Hurrikan-Katastrophe in New Orleans bleiben ganz außen vor. Wie spannend wäre es gewesen, Brolins Interpretation der privaten Reaktionen auf all diese Ereignisse mitzuverfolgen. Wie viel mutiger und detaillierter wäre Stones dritte Aufarbeitung einer amerikanischen Präsidentschaft damit gewesen. So kommt ‚W.‘ als politischer Film nie über eine herkömmliche Geschichtsstunde hinaus.“ 
Auch mit seinem „Wall Street“-Sequel „Wall Street – Geld schläft nicht“ konnte Oliver Stone 2010 kein Comeback feiern, obwohl der Film von der Kritik wohlgesonnener aufgenommen worden ist.
Gordon Gekko (Michael Douglas) kommt nach 23 Jahren aus dem Gefängnis und versucht, wieder Fuß an der New Yorker Wall Street zu fassen. Da jedoch niemand mit dem Ex-Häftling ins Geschäft kommen will, konzentriert sich Gekko auf sein leider auch zerrüttetes Familienleben. Über Jacob (Shia LaBeouf), den Verlobten seiner Tochter und ebenfalls Broker an der Wall Street, versucht er wieder Zugang zu seiner Tochter Winnie (Carey Mulligan) zu finden und sich im Gegenzug an Hedgefond-Manager Bretton James (Josh Brolin) zu rächen, der offensichtlich verantwortlich für das Verschwinden von Jacobs Mentor Lewis Zabel (Frank Langella) zu sein scheint.
„Sei es der mit Kraftausdrücken und Erotika durchflochtene Börsenjargon oder die Accessoire-Besessenheit der Broker, die sich in Handy, Hemden und Haargel zeigt - Stone inszeniert diese Oberflächlichkeiten mit so viel Glanz, Verve und Energie, dass man über den Inhalt kaum mehr nachdenken muss. Wenn dunkle Wolken im Zeitraffer über Manhattan ziehen, die Wall Street aus der Vogelperspektive gezeigt wird und dann in zoomenden Splitscreens lauter Männer an Telefonen sprechen - dann fühlt und hört es sich einfach ungeheuer zeitgenössisch an“, meint Barbara Schweizerhof auf taz.de.
Mit seinem aktuellen Film „Savages“ hat Oliver Stone den Bestseller-Krimi „Tage des Zorns“ von Don Winslow verfilmt und dabei zusammen mit dem Autor auch das Drehbuch verfasst. Der Film erzählt die Geschichte der beiden unterschiedlichen Freunde Ben (Aaron Johnson) und Chon (Taylor Kitsch), die ein goldenes Händchen dafür haben, das beste Gras herzustellen, das weit und breit zu haben ist. Zudem teilen sie sich Ophelia (Blake Lively) als Freundin. Als aber das mexikanische Baja-Kartell (in Gestalt von Salma Hayek und Benicio Del Toro) eine Abfuhr für einen Deal erhält, wird Ophelia entführt. Zusammen mit dem DEA-Agenten Dennis (John Travolta) nehmen Ben und Chon den Kampf gegen das Kartell auf. „‘Savages‘ hätte also allein aufgrund des brisanten, gesellschaftspolitischen Hintergrunds genügend Potenzial geboten, um Oliver Stone eine Rückkehr zur Hochform der achtziger und neunziger Jahre zu ermöglichen. Das Resultat ist letztendlich nicht mehr als eine handwerklich gediegene Genrearbeit, die jedoch nicht von jener wütenden Kraft durchdrungen ist, die in Stones früheren Filmen in beinahe jedem Kader zu spüren war“, urteilt Jörg Schiffauer auf ray-magazin.at. „Nun mag es nicht zwingend Aufgabe fiktionaler Arbeiten sein, gesellschaftliche Realitäten exakt abzubilden, doch der Brutalität, mit der Mexikos Drogenkartelle agieren – als Beleg sei hier nur an Gianfranco Rosis bedrückend-beeindruckende Dokumentation ‚El Sicario, Room 164‘ erinnert – mit tarantinoesker Überzeichnung zu begegnen, zählt allein aus dramaturgischer Sicht vermutlich nicht zu Stones besten Entscheidungen. Vor allem aber kann man sich bei ‚Savages‘ des Eindrucks nicht erwehren, dass Oliver Stones Wut auf gesellschaftliche Missstände, früher treibende Kraft für seine Filme, einer beinahe routinierten Gelassenheit gewichen ist. Was immer die Ursache dafür sein mag, am gegenwärtigen Zustand der Welt kann es wohl am allerwenigsten liegen.“
Auch wenn Oliver Stone die gesellschaftskritische Wucht seiner früheren Werke abhandengekommen zu sein scheint, bieten seine Filme noch immer noch ansprechende Kinounterhaltung. Wie schon bei „Natural Born Killers“ bietet der Soundtrack zu „Savages“ jedenfalls ein buntes Potpourri an musikalischen Stilen, angefangen bei dem Score von Newcomer Adam Peters (ehemals Echo & The Bunnymen) über die TripHop-Klänge von Thievery Corporation und Massive Attack bis zu Reggae-Klängen von Peter Tosh. Oliver Stone lässt die Kritik an seinen Werken allerdings auch ziemlich kalt:
„Ich sehe meine Filme vor allem als Dramen über Individuen in persönlichen Kämpfen, und ich sehe mich selber zuerst als Dramatiker, dann erst als politischen Filmemacher. Mich interessieren verschiedene Blickpunkte. Im Endeffekt sind die Probleme des Planeten universell, und Nationalismus ist eine sehr destruktive Kraft. Und ich mag Anarchie in Filmen. Meine Helden waren Buñuel und Godard. ‚Außer Atem‘ war einer der ersten Filme, bei denen ich erinnere, dass sie mich wirklich prägten, wegen seines Tempos und seiner Energie. Man sagt, meine Mittel seien nicht subtil. Aber das ist zuallererst, was wir brauchen: ein Kino, das uns wachrüttelt, unsere Nerven und unser Herz.“ 

Filmographie:
1971: Last Year in Viet Nam (Kurzfilm)
1979: Mad Man of Martinique (Kurzfilm)
1974: Die Herrscherin des Bösen (Seizure)
1981: Die Hand (The Hand)
1986: Salvador
1986: Platoon
1987: Wall Street
1988: Talk Radio
1989: Geboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July)
1991: The Doors
1991: John F. Kennedy – Tatort Dallas (JFK)
1993: Zwischen Himmel und Hölle (Heaven & Earth)
1994: Natural Born Killers
1995: Nixon – Der Untergang eines Präsidenten (Nixon)
1997: U-Turn – Kein Weg zurück (U Turn)
1999: An jedem verdammten Sonntag (Any Given Sunday)
2003: Comandante (Doku)
2003: Persona Non grata (Doku)
2004: Looking for Fidel (Doku)
2004: Alexander
2006: World Trade Center
2008: W. – Ein missverstandenes Leben (W.)
2009: South of the Border (Doku)
2010: Wall Street: Geld schläft nicht (Wall Street 2: Money Never Sleeps)
2012: Savages

Playlist:
1 Thievery Corporation feat. Anoushka Shankar - Mandala (Savages) - 04:02
2 Georges Delerue - Love Theme - Finale (Salvador) - 04:24
3 Georges Delerue - Main Title (Platoon) - 02:27
4 Samuel Barber - Adagio for Strings (Platoon) - 06:51
5 Stewart Copeland - Anacott Steal (Wall Street) - 02:53
6 Stewart Copeland - Dietz: Just Come Right In Here (Talk Radio) - 03:05
7 John Williams - Prologue (JFK) - 04:00
8 John Williams - Born On The Fourth Of July (Born On The Fourth Of July) - 05:44
9 John Williams - The Miami Convention (Nixon) - 03:18
10 Kitaro - Heaven And Earth [Land Theme] (Heaven And Earth) - 07:39
11 Peter Gabriel + Nusrat Fateh Ali Khan - Taboo (Natural Born Killers) - 04:22
12 The Doors - Light My Fire (The Doors) - 07:06
13 Nine Inch Nails - Something I Can Never Have (Natural Born Killers) - 04:04
14 Barry Adamson - Hungry Ants (Natural Born Killers) - 03:11
15 Jamie Foxx - Any Given Sunday Outro (Any Given Sunday) - 02:31
16 Missy Elliott - Who You Gonna Call (Any Given Sunday) - 04:08
17 Ennio Morricone - Dialogue With The Indian (U-Turn) - 03:26
18 Vangelis - Garden Of Delight (Alexander) - 04:05
19 Craig Armstrong - World Trade Center Piano Theme (World Trade Center) - 04:01
20 Craig Armstrong - Ethereal (World Trade Center) - 05:25
21 Craig Armstrong - Money (Wall Street 2: Money Never Sleeps) - 03:13
22 Paul Cantelon - Bayou (W.) - 03:41
23 Adam Peters - Hijack In The Desert (Savages) - 03:17
24 Adam Peters - Dust Bowl (Savages) - 01:55
25 Adam Peters - Savages … Forces Of Nature (Savages) - 03:13
26 Massive Attack - Paradise Circus [Gui Boratto Remix] (Savages) - 08:06
27 The Doors - The End (The Doors) - 11:42

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP