Radio ZuSa

Montag, 18. März 2013

Playlist # 107 vom 24.03.2013 - SAM RAIMI Special

Durch seine „Tanz der Teufel“-Trilogie ist ein amerikanischer Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Sam Raimi zu einem Aushängeschild der Horror-Szene avanciert, was er mit Filmen wie „Darkman“ und „Drag Me To Hell“ immer wieder untermauern sollte. Aber er hat sich mit der „Spider-Man“-Trilogie auch als Garant für Blockbuster etabliert. Nun kommt von ihm mit „Die fantastische Welt von Oz“ ein opulentes Fantasy-Märchen in die Kinos, das die Vorgeschichte des berühmten Filmklassikers "Der Zauberer von Oz" aus dem Jahre 1939 erzählt.

Nachdem sein Vater eines Tages eine Filmkamera mit nach Hause gebracht hatte, begann Sam Raimi, inspiriert von seiner Comic-Sammlung, mit seinem Jugendfreund Bruce Campbell Super-8-Filme zu drehen. 1978 entstand auf dem College der halbstündige Horrorfilm „Within the Woods“, ebenso die kurze Komödie „It’s Murder!“. Durch die Unterstützung von Familie, Freunden und einem Netzwerk von Investoren war es Raimi möglich, den Horrorfilm „Tanz der Teufel“ zu finanzieren, der sich 1981 zu einem Überraschungshit entwickelte.
Der Splatterfilm mit starken Slapstick-Elementen erzählt die Geschichte von Ash (Bruce Campbell) und seinen vier FreundInnen, die ihren Urlaub in einer abgelegenen Waldhütte verbringen. Als sie im Keller ein Buch und ein Tonbandgerät, das die Tagebuchaufzeichnungen eines Wissenschaftlers und seine Ausführungen zum sagenumwobenen ‚Necronomicon ex mortis‘ enthält. Mit den darin verborgenen Beschwörungsformeln setzt die Clique dann auch schaurige Dämonen frei …
„Es ist erstaunlich, was Raimi mit seinen minimalen Zutaten geschaffen hat: Wald, Hütte, Necronomicon, Dämonen, Schrotflinte, Motorsäge – fertig ist das Grundgerüst für einen exzellenten Splatterfilm. Dazu brauchte er nicht einmal gute Schauspieler“, befindet Björn Helbig auf filmstarts.de. „Unter Horrorgesichtspunkten holt Raimi jedenfalls nicht nur alles aus dem Genre heraus, er schaffte es auch, selbiges um etliche Motive und Techniken zu erweitern. Vor allem zu erwähnen sind da Raimis berühmte Kamerafahrten mit der so genannte ‚Shakycam‘. Hierzu wurde eine Kamera auf ein Brett geschnallt und durch den Wald bzw. durch die Hütte gezogen oder getragen und das Ergebnis hinterher mit veränderter Geschwindigkeit abgespielt. Diese Technik wurde eines von Ramis Markenzeichen. Bei ‚Tanz der Teufel‘ findet sie vor allem Verwendung, um die Welt aus der Sicht des im Wald lebenden Bösen zu illustrieren.“
Nachdem sein zweiter Film, das Live-Action-Comic „Crimewave“, 1985 gefloppt war, kehrte Raimi 1987 mit „Evil Dead 2“ zum Horror-Genre zurück. Dafür stand ihm das Zehnfache des Budgets von „Evil Dead“ zur Verfügung. Teilweise wirkt der Film wie ein Remake und eine Veredelung des rohen, ungeschliffenen Diamanten, den Raimi mit seinem außergewöhnlichen Debüt vorgelegt hat. Doch die Effekte sind wirkungsvoller gelungen, Ashs Figur vielschichtiger ausgeführt. Die Musik komponierte wie zum ersten Teil Joseph LoDuca, der bis heute vor allem die von Sam Raimi produzierten Fernsehserien wie „Hercules“, „Xena“ und „Spartacus“ musikalisch veredelt.
Raimis Versuch, den Comic-Helden „The Shadow“ auf die Leinwand zu bringen, scheiterte an den Rechten, die der Filmemacher nicht erworben konnte. Also beschloss er, seinen eigenen Superhelden zu kreieren, und produzierte 1990 mit „Darkman“ seinen ersten Film für ein Major-Studio. Es war auch die erste Zusammenarbeit mit Komponist Danny Elfman, mit dem er später nicht nur die ersten beiden „Spider-Man“-Filme realisierte, sondern auch sein aktuelles Werk „Die fantastische Welt von Oz“.
In „Darkman“ spielt Liam Neeson („96 Hours“, „Schindlers Liste“) den Wissenschaftler Payton Westlake, der an der Herstellung künstlicher Haut arbeitet, dann aber von dem schurkischen Robert G. Durant (Larry Drake) überfallen, gefoltert und bei einer Explosion seines Labors entsetzlich verbrannt wird. Fortan macht er sich als „Darkman“ verkleidet auf eine Mission, Rache an all jenen zu nehmen, die an seinem eigenen Unglück schuld gewesen sind. Es lässt sich leicht vorstellen, dass sich Sam Raimi mit dieser ideenreichen wie düster-melodramatischen Superheldeninszenierung für die „Spider-Man“-Filme in Position bringen konnte. Was der Regisseur mit seinen beiden „Evil Dead“-Filmen in Sachen Bildmontage und originelle Kamerafahrten bereits andeutete, konnte er in seiner ersten Major-Produktion noch eindrucksvoller zur Geltung bringen. Dem Film war im Kino nur ein mäßiger Erfolg beschieden, aber Raimi war es immerhin möglich, seinen dritten „Tanz der Teufel“-Film zu realisieren, den er allerdings in „Armee der Finsternis“ umbenannte, wobei er die Fantasy- und Comedy-Elemente stärker betonte als die Horror-Einlagen.
„Mit ‚Armee der Finsternis‘, dem dritten Teil der ‚Tanz der Teufel‘-Trilogie, wechselt Raimi vom augenzwinkernden Splatter endgültig zur Horrorkomödie. Die Geschichte besteht aus einem durch und durch naiven Drehbuch, wo jede Logikfrage einfach mit einem lässigen Blick oder einem coolen Spruch beantwortet wird, ist sich dessen aber wohl bewusst und setzt konsequent auf Spaß. Die liebevollen, unperfekten und sichtlich handgemachten Effekte sind einfach sympathisch und sorgen für einen passenden Trash-Faktor. Gnadenlos überspitze Helden-Szenen wechseln sich mit Slapstick-Einlagen ab, ummantelt von einer aufwändigen Ausstattung und einer grandiosen, düster-heroischen Musikuntermalung. So düster und doch so albern – diese Mischung, wie man sie in ‚Armee der Finsternis‘ zu sehen bekommt, bleibt doch recht einzigartig“, heißt es dazu in der kritik auf wieistderfilm.de
In den späten 90er Jahren bewegte sich Sam Raimi in anderen Filmgenres. So realisierte er 1995 den Neo-Western „Schneller als der Tod“ mit Sharon Stone und Gene Hackman in den Hauptrollen. Der Film erzählt von einem alljährlichen Schießwettbewerb in der kleinen amerikanischen Präriestadt Redemption, den der ziehschnelle Bürgermeister John Herod (Gene Hackman) dazu nutzt, seinen Feinden Auge in Auge gegenüberzutreten. In diesem Jahr hat sich ein bunter Haufen an Revolverhelden zusammengefunden, darunter ein schwedischer Champion (Sven-Ole Thorsen), ein Abenteurer (Keith David), ein falscher Priester (Russell Crowe), Herods Sohn (Leonardo DiCaprio) und eine mysteriöse Frau (Sharon Stone). Unter den Kandidaten befindet sich allerdings auch ein Kopfgeldjäger, den die Stadtbewohner engagiert haben, um Herods Schreckensherrschaft im Turnier ein Ende zu bereiten …
„Im Detail zwar äußerst originell, ist der Film vom Rahmen her doch ein bisschen zu einfach geraten. Dafür entschädigen aber wieder Raimis bemerkenswerte Inszenierung und die filmischen Mittel, die zu seinem Markenzeichen geworden sind: Bildmontagen, Zeitlupen und natürlich nicht zuletzt die Ego-Perspektive (lange vor 'Doom') sich schnell bewegender Objekte. Wobei es sich in diesem Fall natürlich um Revolverkugeln handelt. Mit ‚Schneller als der Tod‘ ist Sam Raimi so ein weiteres Mal ein feiner Film geglückt, der – wenn auch vom Durchschnittspublikum nicht richtig angenommen – aus der Masse heraus sticht. Dass er hier aber noch nicht alle Register seines Könnens gezogen hatte, sollte Raimi mit seinem Folgewerk ‚Ein einfacher Plan‘ unter Beweis stellen“, resümiert Björn Helbig auf filmstarts.de.
Mit „Ein einfacher Plan“ lieferte Sam Raimi 1998 seinen sehenswerten Beitrag zum Thriller-Genre. Während Hank (Bill Paxton) sich über einen ordentlichen Job und eine attraktive Frau (Bridget Fonda) freuen kann, die ein Baby erwartet, fristen sein Bruder Bruder Jacob (Billy Bob Thornton) und dessen Freund Lou (Brent Briscoe) ein eher bescheidenes Dasein in dem kleinen Kaff irgendwo im mittleren Westen. Als das Trio eines Tages in einem entlegenen Waldstück auf ein abgestürztes Kleinflugzeug stößt, gelangen sie in den Besitz von über vier Millionen Dollar. Hank soll das Geld bis zum Frühjahr aufbewahren, doch dann tauchen FBI-Ermittler auf und sorgen für Unruhe …
‚Ein einfacher Plan‘ entwirft auf simple und dabei doch ungeheuer elektrisierende Art und Weise das Psychogramm von drei Männern, die eigentlich keine Bösewichte oder Verbrecher sind und dennoch zu Mördern werden. Der mögliche Reichtum lässt sie ihre dunkel Seite immer mehr ausleben, weckt Begehrlichkeiten und Missgunst und verleitet sie zu unsagbar schrecklichen Dingen. Gleichzeitig entwickeln sich die Dinge so, dass Hank, Jacob und Lou sich durch ihr Handeln immer weiter in eine ausweglose Situation hinein manövrieren, die es ihnen bald unmöglich macht die Sache zu einem guten Ende zu bringen. Stück für Stück zieht sich die Schlinge um sie immer enger. Sam Raimi inszeniert dies mit einer Eindringlichkeit, der man sich nicht entziehen kann“, resümiert Melanie Frommholz auf moviesection.de
Eine weitere Seite seines filmischen Schaffens präsentierte Sam Raimi ein Jahr später mit dem Sportlerdrama „Aus der Liebe zum Spiel“. Kevin Costner spielt darin den alternden Baseballspieler Billy Chapel von den Detroit Tigers, der nach dem Verkauf der Mannschaft erfährt, dass die nächste Saison ohne ihn geplant wird. „Raimi gelingt es durchaus, filmerisch die Spannung des Spieles einzufangen, und nicht nur Baseball-Fans zittern mit, wenn es erneut zum Duell Werfer gegen Schlagmann kommt. Es ist vielmehr das schwache Drehbuch der in Rückblicken erzählten Liebesgeschichte zwischen Billy und Jane sowie die hölzernen und pathetischen Dialoge, die einfach nicht den rechten Spaß aufkommen lassen wollen.“
So wie diese Kritik auf paderkino.de urteilt das Gros der Rezensionen zur rührseligen One-Man-Show von Kevin Costner.
Mit „The Gift – Die dunkle Gabe“ kehrte Raimi im Jahre 2000 wieder zu seinem Metier zurück und schuf einen atmosphärisch dichten Mystery-Thriller, in dem die Hellseherin Annie Wilson (Cate Blanchett) den Tod ihres Mannes vorhergesehen hat und nun unter Schuldgefühlen leidet. Als mit als Jessica King (Katie Holmes) die Freundin vom Lehrer Wayne Collins (Greg Kinnear) verschwindet, bittet Sheriff Pearl Johnson (J. K. Simmons) um Annies Mithilfe bei der Suche …
„In seinem souverän inszenierten Psycho-Thriller dominieren einfache Spannungselemente gegenüber allzu blutigen Gewalteinlagen. Eine Leiche im See und ein Karten legendes Medium sind zwar nicht gerade thematische Neuerrungenschaften, doch gekonnt inszeniert und in ein intelligentes Drehbuch verpackt, vermögen sie allemal zu fesseln“, heißt es dazu auf allesfilm.com.
Die 2000er Jahre waren dann ganz von der “Spider-Man”-Trilogie geprägt, die Sam Raimi zwischen 2002 und 2007 inszenierte. Die Aufgabe war keine leichte, schließlich ist „Spider-Man“ der mit Abstand beliebteste Comic-Held, vielleicht weil er so ganz menschlichen Ursprungs ist.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht der junge Peter Parker (Tobey Maguire), der bei einer Exkursion seiner High School von einer genmanipulierten Spinne gebissen wird und auf einmal über sensationelle akrobatische Kräfte und ein übermenschliches Gespür für Gefahren besitzt. Nachdem sein Onkel (Cliff Robertson) bei einem Überfall getötet worden ist, stellt sich Peter seiner Verantwortung als Superheld, schlüpft in ein selbst kreiertes Spinnenkostüm und nimmt den Kampf gegen das Böse in New York auf, das durch den Green Goblin (Willem Dafoe) personifiziert wird. Darüber hinaus versucht Peter aber auch, das Herz seiner schönen Nachbarin Mary Jane (Kirsten Dunst) zu gewinnen …
Sam Raimi erzählt ‚Spider-Man‘ in seiner ersten Hälfte als wunderbar warmherzige, stellenweise höchst komödiantische Coming-of-Age-Geschichte, ohne jemals in den Bereich des Lächerlich-Slapstickhaften abzugleiten. Peter Parkers erste ungelenke Schritte auf seinem Weg zum Superheldendasein, das Entdecken ungewohnter Kräfte und Fähigkeiten und damit korrespondierend das Heranreifen einer neuen, ernsthaften Weltsicht werden als wunderhübsche Allegorie auf die körperlichen ‚Entdeckungen‘ während der Pubertät angelegt, wenn Peter beispielsweise vor dem Spiegel fasziniert seinen auf einmal muskulös erblühten Oberkörper betrachtet oder seiner besorgten Tante den Zutritt zu seinem Zimmer verwehrt, in welches er in grenzenloser Begeisterung über seine neuen arachnoiden Fähigkeiten von oben bis unten weiße Spinnweben verschleudert hat. Auch seine ersten Auftritte im (voll jugendlichem Elan für einen Wrestlingkampf selbst entworfenen) Spider-Man-Kostüm fallen eher tollpatschig denn wirklich heldenhaft aus, wobei Tobey Maguire sowohl die Lacher als auch die Herzen der Zuschauer stets auf seiner Seite hat“, lobt Johannes Pietsch Sam Raimis erfolgreichen Einstand in das „Spider-Man“-Universum auf filmstarts.de.
Zwei Jahre später hat sich Peter Parker in „Spider-Man 2“ ganz seiner Superhelden-Mission verschrieben und dafür seine große Liebe Mary Jane aufgegeben. Doch bei dem Stress, den Studium, Nebenjob und das Heldendasein bedeuten, beschließt Peter, sein Spinnenkostüm zu entsorgen, doch dann verliert der geniale Wissenschaftler Dr. Otto Octavius (Alfred Molina) nach einem fehlgeschlagenen Experiment den Verstand und wird als Doc Ock zu einer neuen Bedrohung für die Stadt.
Sam Raimi ist es tatsächlich gelungen, den an sich schon starken Vorgänger in allen Belangen zu toppen. Die Spezial-Effekte sind ausgereifter und die Darsteller können in der erwachseneren und im Grundton kompromisslos-düsteren Geschichte noch mal eine Schippe auf das bereits im Vorgänger gezeigte draufpacken. Schwachstellen? Vielleicht ließe sich bemängeln, dass die Schlusswendung nicht wirklich überraschend daher kommt und das grobe Story-Grundgerüst im Prinzip 1:1 vom Vorgänger übernommen wurde, doch trotzdem ist ‚Spider-Man 2‘ definitiv eine der besten Comic-Adaption aller Zeiten und wird auch Freunde reinrassiger Actioner zu überzeugen wissen. Für Fans des ersten Abenteuers führt ohnehin kein Weg an dieser Fortsetzung vorbei. ‚Spider-Man 2‘ ist großes, aber auch anspruchsvolles Popcorn-Kino in Reinkultur“, meint Jürgen Armbruster in seiner Kritik auf filmstarts.de
2007 präsentierte Raimi mit „Spider-Man 3“ schließlich den Abschluss seiner erfolgreichen Trilogie, wobei es Peter Parker alias Spider-Man wieder mit einem Haufen Problemen zu tun bekommt, angefangen mit seiner Beziehung zu Mary Jane über den Konflikt mit seinem langjährigen Freund Harry Osborn (James Franco) bis zu verschiedenen Schurken wie dem Sandman und Venom, deren Treiben es Einhalt zu gebieten gilt. Bei der Kritik kam Raimis drittes „Spider-Man“-Abenteuer aber nicht mehr so gut weg.
‚Spider-Man 3‘ fällt gegenüber seinen Vorgängern deutlich ab. Das liegt allerdings nicht daran, dass der Pop-Mythos nichts mehr hergäbe. Auch die wie immer lautstarken Special Effects sind nicht das Problem. Im Gegenteil: Sam Raimi hat nicht zu wenig, sondern viel zu viel in seinen Film gepackt: zu viele Seitenlinien zum Hauptstrang, zu viele erklärende Szenen, zu viel versuchten Schauspielerfilm und schließlich auch noch zu viele Filmminuten. Raimi begeht den Fehler, die Untertöne des Mythos zu deutlich hervorzuheben. Im offenkundigen Bestreben, uns Zuschauer von der Vielschichtigkeit seines Helden zu überzeugen, löst er Stan Lees geradezu archetypische Bilder und Motive in überdeutliche und mithin banale Dialoge auf. Es wirkt, als ob Raimi plötzlich dem Paradox dieses Helden nicht mehr vertraute: Damit Spider-Man vielschichtig bleibt, muss er im Gewand eines trivialen Comic-Helden auftreten. So ist ‚Spider-Man 3‘ zwar immer noch unterhaltsames Popcorn-Kino - an die Pop-mythologischen Qualitäten seiner Vorgänger kommt der Film jedoch nicht heran“, resümiert Thomas Binotto in der Neue Zürcher Zeitung.
2009 kehrte Sam Raimi wieder zu dem Genre zurück, das ihn groß gemacht hatte, diesmal allerdings ohne den breit angelegten Humor, der die „Tanz der Teufel“-Reihe noch auszeichnete. Mit „Drag Me To Hell“ inszenierte der Filmemacher einen bitterbösen Kommentar auf die Bankenkrise. Um ihre zukünftigen Schwiegereltern für sich einzunehmen, will die Bankangestellte Christine (Alison Lohman) ihrer Karriere einen kräftigen Schub verleihen und ihren Chef damit beeindrucken, dass sie der Roma Mrs. Ganush (Lorna Raver) einen dringend benötigten Kredit verweigert. Die alte Frau rächt sich daraufhin mit einem Fluch, der das Leben der jungen Bankerin zur Hölle macht.
„Der Einbruch des Abgründigen in die nicht weniger verkommene Finanzwelt vollzieht sich erst langsam, dann tatsächlich im Achterbahntempo. Dass man oft in Gelächter fällt vor Schreck, gehört zur Kirmesattraktion dazu. Wie subtil Raimi tatsächlich arbeitet, lässt Komponist Christopher Young hören. Er hat eine wunderbare sinfonische Filmmusik geschrieben, würdig eines Bernard Herrmann, doch ein Soundtrack wird erst durch das künstlerische Sounddesign daraus. Wie sich der Klangraum allmählich verändert, wie die Bewegung des Filmtitels, ‚Zieh mich in die Hölle‘, den ganzen Film aus dem Gleichgewicht hebt, das ist große Kunst. Wie im klassischen Horror entspinnt sie sich gerade in Konkurrenz zur archaischen Erzählung. Der Film ist selbst wie die Prophezeiung, von der er erzählt: Wir wissen zwar, was passieren wird, aber nie wann oder wie. So verlässt man das Kino zwar kein bisschen schlauer, aber herrlich durch den Wind“, lobt Daniel Kothenschulte in der Frankfurter Rundschau vor allem die Verdienste von Christopher Young, der für Raimi bereits den dritten „Spider-Man“-Film und „The Gift“ vertont hatte. 
Für Raimis neuen Film „Die fantastische Welt von Oz“ durfte allerdings wieder Danny Elfman den Score komponieren, nachdem sich die beiden während der Produktion zu „Spider-Man 2“ zerstritten hatten. Dass Elfman für den Oz-Film erste Wahl war, kann nicht verwundern, denn mit „Oz“ bewegt sich Raimi in die Gefilde seines Kollegen Tim Burton und dessen Werke „Alice im Wunderland“ oder „Charlie und die Schokoladenfabrik“, für die wiederum Danny Elfman die musikalische Untermalung beitrug.
In „Oz“ spielt James Franco („Spider-Man“-Trilogie) den kleinen, moralisch nicht tadellosen Zirkus-Magier Oscar Diggs, der sich unversehens in dem zauberhaften Oz wiederfindet, wo er von dessen Bewohner für den großen Zauberer von Oz gehalten wird. Doch die drei Hexen Theodora (Mila Kunis), Evanora (Rachel Weisz) und Glinda (Michelle Williams) wissen, dass Diggs ein Scharlatan ist, und beobachten gespannt, wie der Zauberer die Probleme seines Landes lösen will. „Raimi kommt der magischen Wirkung, die Oz in der Handlung erzielt, mehrmals selbst ganz nahe, vor allem wenn Glinda und Oscar in Seifenblasen durch die Lüfte gleiten (das erinnert ein wenig daran, wie Tobey Maguire erstmals seine Spinnenkräfte ausprobiert) und eben wenn der Gaukler am Ende seine Illusionsmaschine anschmeißt. Sehr schön sind auch die Momente, in denen der Regisseur förmlich selbst von den Möglichkeiten seiner Multimillionenproduktion überwältigt scheint (wenn Schmetterlinge und Vögel durchs Bild flattern, befinden wir uns in einer 3D-Wunderwelt, die wohl am ehesten noch mit ‚Avatar‘ vergleichbar wäre). Aber auch der Horrorspezialist Raimi mit der Vorliebe für fiese kleine Schocks und Monsterwesen zeigt sich gelegentlich und er schmuggelt Anleihen an die 'Evil Dead'-Trilogie in seinen Film (die bösen Hexen bieten schließlich so etwas wie eine eigene ‚Armee der Finsternis‘ auf). Sam Raimis Horrorfilme und Comicverfilmungen waren immer neben anderem auch Märchen, ‚Die fantastische Welt von Oz‘ ist dies nun vor allem und es handelt vom Traum des Filmemachens“, fasst Andreas Staben seine Kritik auf filmstarts.de zusammen. Neben seiner Arbeit als Filmemacher hat Sam Raimi auch immer wieder erfolgreiche Fernsehserien produziert, u.a. „Xena“, „Hercules“ und „Spartacus“.

Filmographie: 
1977: It’s Murder!
1978: Clockwork
1978: Within the Woods
1982: Tanz der Teufel (The Evil Dead)
1985: Die Killer-Akademie (Crimewave)
1987: Tanz der Teufel II (Evil Dead II – Dead by Dawn)
1989: Darkman (Darkman)
1992: Armee der Finsternis (Army of Darkness)
1995: Schneller als der Tod (The Quick and the Dead)
1998: Ein einfacher Plan (A Simple Plan)
1999: Aus Liebe zum Spiel (For Love of the Game)
2000: The Gift – Die dunkle Gabe (The Gift)
2002: Spider-Man
2004: Spider-Man 2
2007: Spider-Man 3
2009: Drag Me to Hell
2013: Die fantastische Welt von Oz (Oz: The Great and Powerful)
Playlist:
1 Danny Elfman - Time For Gifts (Oz The Great And Powerful) - 05:54
2 Joseph LoDuca - Introduction (Evil Dead) - 00:48
3 Joseph LoDuca - End Titles (Army Of Darkness) - 05:26
4 Joseph LoDuca - Ash's Dream/Dancing Game/Dance Of The Dead (Evil Dead 2) - 03:36
5 Danny Elfman - Woe, The Darkman… Woe (Darkman) - 06:09
6 Alan Silvestri - End Credits (The Quick And The Dead) - 03:30
7 Danny Elfman - Finale/End Credits (Darkman) - 03:39
8 Danny Elfman - Main Title (A Simple Plan) - 04:45
9 Danny Elfman - Rebuilding/Failure (Darkman) - 03:16
10 Danny Elfman - Betrayal Part I (A Simple Plan) - 03:15
11 Basil Poledouris - Relationship Montage (For The Love Of The Game) - 03:35
12 Christopher Young - The Gift (The Gift) - 02:50
13 Basil Poledouris - Jane's Home (For The Love Of The Game) - 04:50
14 Christopher Young - Empathy (The Gift) - 07:20
15 Danny Elfman - Main Titles (Spider-Man) - 03:30
16 Danny Elfman - At Long Last, Love (Spider-Man 2) - 02:55
17 Christopher Young - Birth Of Sandman (Spider-Man 3) - 03:15
18 Christopher Young - Ju-On Part I (The Grudge) - 05:20
19 Christopher Young - Inochi (The Grudge 2) - 05:00
20 Christopher Young - Familiar Familiars (Drag Me To Hell) - 02:12
21 Joseph LoDuca - Iole (Hercules: The Legendary Journeys) - 02:32
22 Joseph LoDuca - Illumination (Hercules: The Legendary Journeys, Vol. 3) - 03:00
23 Joseph LoDuca - Nile At Night, Free Ramses Now (Hercules: The Legendary Journeys, Vol. 4) - 03:50
24 Joseph LoDuca - Burying The Past (Xena: Warrior Princess) - 02:59
25 Joseph LoDuca - The Power Of The Book (Xena: Warrior Princess, Vol. 6) - 03:32
26 Joseph LoDuca - Now Or Never (Xena: Warrior Princess, Vol. 4) - 02:16
27 Joseph LoDuca - Proper Reward (Spartacus: Gods Of The Arena) - 04:14
28 Joseph LoDuca - You Will Dance (Xena: Warrior Princess, Vol. 6) - 03:04
29 Joseph LoDuca - Bathing/Introduction/The Lost Boys (Young Hercules) - 04:09
30 Danny Elfman - China Town (Oz The Great And Powerful) - 03:08

Soundtrack Adventures # 107 with SAM RAIMI @ Radio Zusa 24-03-2013 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Freitag, 8. März 2013

Playlist # 106 vom 10.03.2013 - MEL GIBSON Special

In den 1980er Jahren war der amerikanisch-australische Schauspieler Mel Gibson noch ein gefeierter Action-Star, später auch ein prämierter Regisseur und Produzent, doch in den 2000er Jahren wurde es sehr ruhig um den immer wieder durch seine Alkoholexzesse und politisch wie religiös kontroversen Statements in der Kritik stehenden Weltstar. Mit seinem neuen Film „Get The Gringo“ kehrt Gibson wieder zu dem Genre zurück, das ihn berühmt gemacht hat, dem Action-Thriller.

Aufgewachsen in einer kinderreichen, römisch-katholischen Familie konnte Gibson am National Institute of Dramatic Art in Sydney in mehreren Theaterstücken erste Erfahrungen als Schauspieler sammeln. Schon nach ein paar kleineren Theater- und Filmrollen wurde Mel Gibson in George Millers apokalyptischen Action-Thriller „Mad Max“ 1979 international bekannt und agierte als unerschrockener Polizist auch in den 1981 und 1985 produzierten Fortsetzungen. Seine Vielseitigkeit demonstrierte Gibson schließlich in Peter Weirs melodramatischen Politthriller „Ein Jahr in der Hölle“ (1982), in Roger Donaldsons neuer Verfilmung von „Die Bounty“ (1984) und in dem Drama „Menschen am Fluss“ (1984). Während die ersten beiden "Mad Max"-Filme von Brian May eher unspektakulär vertont wurden, ist der synthetische Brei von Maurice Jarre zum dritten Teil eher zum Abgewöhnen. Dafür konnte Tina Turner mit der Hymne "We Don't Need Another Hero" einen echten Hit landen. Etwas gelungener ist Jarres Score zum Drama "Ein Jahr in der Hölle" ausgefallen, während Vangelis zu "The Bounty" einen herrlich sphärischen Score schuf, der auch ohne die dazugehörigen Bilder einen akustischen Leckerbissen darstellt.
Zu einem echten Kassenmagneten entwickelte sich Mel Gibson in der Action-Komödien-Serie „Lethal Weapon“, in der er in immerhin vier Filmen (1987 – 1998) an der Seite seines besonnenen Partners (Danny Glover) den psychisch labilen und cholerischen Cop Martin Riggs mimte. Zwar agierte Gibson auch weiterhin in Action-Filmen wie „Kopfgeld“, „Payback“ und „Der Patriot“, doch daneben war er auch in anspruchsvolleren Produktionen wie Franco Zeffirellis „Hamlet“-Adaption (1990) und in „The Million Dollar Hotel“ (2000) von Wim Wenders zu sehen und überzeugte in romantischen Komödien und Dramen wie „Forever Young“ (1992) und „Was Frauen wollen“ (2000).
1993 legte Gibson sein vielbeachtetes Regiedebüt mit „Der Mann ohne Gesicht“ vor. Der Film erzählt die berührende Geschichte einer Freundschaft zwischen dem ehemaligen Lehrer Justin McLeod (Mel Gibson), dessen Gesicht nach einem Unfall völlig entstellt worden ist, und einem zwölfjährigen Jungen, der seinen Wunsch, Air-Force-Pilot zu werden, nur erreichen kann, wenn er in den Sommerferien dafür sorgt, seine Noten zu verbessern.
Mel Gibson erzählt uns eine Geschichte, die zu Herzen geht, ohne dabei in sentimentalen Kitsch abzurutschen. Eine Geschichte, in der es um Vertrauen, Vorurteile und Anschuldigungen geht, die Leben zerstören können“, resümiert Melanie Frommholz auf moviesection.de. „In erster Linie erzählt ‚Der Mann ohne Gesicht‘ jedoch die Geschichte zweier Menschen, die am Rand stehen und die durch ihre Freundschaft aus der gesellschaftlichen Isolation geführt werden. Auch wenn Gibson die eingefahrenen Drama-Mechanismen nicht gänzlich hinter sich lassen kann, berührt dieser Film mit seiner Botschaft.“
Es war die erste Zusammenarbeit zwischen Gibson und James Horner, der nicht nur Gibsons späteren Regiearbeiten "Braveheart" und "Apocalypto" erfolgreich vertonen sollte, sondern auch "Kopfgeld" unter der Regie von Ron Howard.
Seinen großen Triumph als Regisseur, Produzent und Darsteller feierte Mel Gibson 1995 mit dem historischen Schlachtenepos „Braveheart“. Gibson spielt den schottischen Freiheitskämpfer William Wallace, der im ausgehenden 13. Jahrhundert von seinem Onkel aufgezogen und von ihm im Lesen, Schreiben und Schwertkampf unterrichtet wurde. Als die englischen Truppen unter König Edward I. Williams Frau (Catherine McCormack) hinrichten, macht sich Wallace mit seinen Landesgenossen auf in den Kampf um die Freiheit.
„Wallace‘ Aufbäumen gegen beinahe 100 Jahre Raub, Mord und Unterdrückung wird in furiosen Aufnahmen festgehalten. Die wildromantische, raue Schönheit der schottischen Landschaft bildet die perfekte Kulisse für die Lebensgeschichte des schottischen Nationalhelden und die lebendigen, realitätsnahen blutig-dramatischen Schlachten, die einen Großteil der Faszination des Films ausmachen. Auch wenn ‚Braveheart‘ nur grob die historischen Gegebenheiten wiedergibt, macht er auf den Betrachter einen unglaublich realistischen Eindruck. Das Mittelalter wird nicht geschönt dargestellt, sondern in dreckigen, unwirtlichen Bildern zum Leben erweckt, und auch das rohe Verhalten der handelnden Personen und die Brutalität der Kampfhandlungen (…) tragen zur Gesamtauthentizität des Werkes bei“, meint Ulf Lepelmeier auf filmstarts.de. „Mel Gibsons ‚Braveheart‘ ist ein hervorragendes, ungemein packendes und eindringliches Schlachtenepos, welches die rauen und dunklen Tage des Mittelalters wiederbelebt und eine Lanze für das unbändige Verlangen nach Selbstbestimmung und Freiheit bricht.“ 
Bei der Oscar-Verleihung räumte Gibsons Werk 1996 ordentlich ab. Nominiert in zehn Kategorien (u.a. auch James Horner für seine Filmmusik), gewann „Braveheart“ immerhin fünf Trophäen in den Sparten „Bester Film“, „Beste Regie“, „Beste Kamera“, „Bester Tonschnitt“ und „Bestes Make-up“.
Nach Hauptrollen in dem Mystery-Thriller „Signs“ und dem Kriegsepos „Wir waren Helden“ machte sich Gibson vor der Kamera rar und inszenierte mit „Die Passion Christi“ (2004) und „Apocalypto“ (2006) zwei kontrovers diskutierte Filme für die eigene Produktionsfirma Icon, die er 1989 zusammen mit Bruce Davey gegründet hatte.
Mit „Die Passion Christi“ verfilmte Gibson die letzten zwölf qualvollen Stunden im Leben des Jesus von Nazareth, seinen Verrat durch Judas, seine Verdammnis, seine Verurteilung zum Tode, die Geißelung und Kreuzigung durch die römischen Soldaten. Von der Kritik musste sich Gibson einiges anhören lassen. „Strukturell pornografisch“ (Der Tagesspiegel) sei der Film, „ein geschmäcklerisch konfektioniertes Schaustück“ ohne „jeden Mehrwert außerhalb des Illustrativen“ (Frankfurter Rundschau), der „vielleicht radikalste, brutalste und wahrscheinlich auch kurioseste Jesusfilm aller Zeiten“ (film-dienst).
"Diese ‚Passion Christi‘ ist von einer unerhörten (das gilt für seine dumpfe Akustik der Gewalt, das Stöhnen, das Knallen der Peitschen, die hörbare Last des Kreuzes) und bisher ungesehenen Brutalität. Durch die Nähe der Einstellung, die Kunst der Maskenbildner, die ins Große verzerrte oder ins Überdimensionale gesteigerte Darstellung von Torturen, die erduldete und schier endlose, in den Tod am Kreuz mündende Qual liegt der Schwerpunkt des Films auf dem Leid der buchstäblich bis auf die Knochen geschundenen menschlichen Kreatur“, resümiert Hellmuth Karasek im „Tagesspiegel“ vom 27.02.04. 
Zwei Jahre später inszenierte Gibson mit „Apocalypto“ ein weiteres extrem gewalttätiges Werk über den Untergang der frühen wie geheimnisvollen Hochkultur der Maya im Zuge der Eroberung Mexikos und Zentralamerikas durch die Spanier.
‘Apocalypto‘ spielt in der Endzeit des Maya-Reichs, als immer mehr Menschenopfer die ungnädigen Götter besänftigen sollten. Beherzt werden Bäuche aufgeschlitzt, Herzen herausgerissen, Köpfe ein- und abgeschlagen und auf Lanzen gespießt, Gurgeln durchgeschnitten. Der Held von ‚Apocalypto‘ aber will kein Opfer werden, flieht und tötet seine Verfolger, um sich selbst und seine Familie zu retten“, urteilt Jörg Lau auf zeit.de und verweist auf eine ganz bestimmte Kontinuität in Gibsons Filmen: „'Mad Max' hatte bereits, was Gibsons Filme vor und hinter der Kamera bis heute ausmacht: ein Rachemotiv als Lizenz zum Massaker; eine anschließende sadistische Gewaltorgie; ein Gesellschaftspanorama moralischen Zerfalls; das Drama der bösen Übermacht, die von einem einzelnen opferbereiten Rebellen herausgefordert wird. In immer neuen Verkleidungen hat Mel Gibson diese Motive durchgespielt – als suizidaler Cop in Los Angeles (‚Lethal Weapon‘), als mittelalterlicher schottischer Rebell (‚Braveheart‘), als amerikanischer Revolutionär wider Willen (‚Der Patriot‘). Stets hat man seinem Helden gerade die Frau geraubt, manchmal auch den Sohn – und damit die Lizenz zum Durchdrehen gegeben. Für jemanden, der gern mit homophoben Sprüchen provoziert, hat Gibson eine merkwürdig starke Neigung, seine Helden aus der Beschränkung durch Weib und Kind zu lösen und unter ruppige Männer geraten zu lassen.“
Erst 2010 war Mel Gibson in „Auftrag Rache“ wieder vor die Kamera getreten, um im Stile früherer Filme wie „Payback“ und „Kopfgeld“ auf gewohnt eloquente Weise für Gerechtigkeit zu sorgen. Dagegen blieb sein Auftritt in dem Jodie-Foster-Drama „Der Biber“ weitgehend unbeachtet.
Mit seinem neuen Film „Get The Gringo“ (aka "How I Spent My Summer Vacation") dürfte ihm dieses Desaster sicherlich erspart bleiben, schlüpft er doch in die vertraute Rolle eines gutherzigen Mannes in einer gefährlichen Mission. Er spielt den Kriminellen Driver, der nach der illegalen Überquerung der mexikanischen Grenze in eine Art Gefängnis-Dorf gesteckt wird, wo er allerdings Unterstützung durch einen zehnjährigen Jungen bekommt und als Dank der Mutter helfen will, die in Schwierigkeiten steckt. Allerdings muss Driver dazu erst einmal die Gefängnismauern überwinden … Der brasilianische Komponist Antonio Pinto ("Lord Of War") kreierte dazu einen frischen lateinamerikanisch geprägten Score, der durch zwei Songs von Ten Years After und Los Fabulosos Cadillacs wunderbar abgerundet wird.

Filmographie: 
1977: Ich hab Dir nie einen Rosengarten versprochen (I Never Promised You a Rose Garden)
1977: Summer City
1979: Mad Max
1979: Tim - kann das Liebe sein?
1980: The Chain Reaction
1981: Gallipoli
1981: Punishment (Fernsehserie)
1982: Ein Jahr in der Hölle (The Year of Living Dangerously)
1982: Mad Max 2 (The Road Warrior)
1982: Die grünen Teufel vom Mekong (DVD-Titel: Soldier – Die durch die Hölle gehen) (Attack Force Z)
1984: Die Bounty
1984: Menschen am Fluß (The River)
1984: Mrs. Soffel (Flucht zu dritt)
1985: Mad Max 3 (Beyond Thunderdome)
1987: Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis (Lethal Weapon)
1988: Tequila Sunrise
1989: Brennpunkt L.A. (Lethal Weapon 2)
1990: Air America
1990: Ein Vogel auf dem Drahtseil (Bird on a Wire)
1990: Hamlet
1992: Forever Young
1992: Brennpunkt L.A. – Die Profis sind zurück (Lethal Weapon 3)
1993: Der Mann ohne Gesicht (The Man Without a Face, auch Regie)
1993: The Chili Con Carne Club
1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel (Maverick)
1995: Braveheart (auch Regie)
1995: Pocahontas (Stimme)
1996: Kopfgeld – Einer wird bezahlen (Ransom)
1997: Fletcher’s Visionen (Conspiracy Theory)
1997: Ein Vater zuviel (Fathers’ Day)
1998: Lethal Weapon 4
1999: Payback – Zahltag
2000: Chicken Run – Hennen rennen (Chicken Run, Stimme)
2000: Der Patriot (The Patriot)
2000: The Million Dollar Hotel
2000: Was Frauen wollen (What Women Want)
2002: Signs – Zeichen
2002: Wir waren Helden (We Were Soldiers)
2003: The Singing Detective
2004: Paparazzi
2004: Die Passion Christi (The Passion of the Christ) (Regie)
2006: Apocalypto (Regie)
2010: Auftrag Rache (Edge of Darkness)
2011: Der Biber (The Beaver)
2012: Get the Gringo
Playlist:
1 Vangelis - Opening Titles (The Bounty) - 04:16
2 Maurice Jarre - Death Of A Child (The Year Of Living Dangerously) - 05:07
3 Michael Kamen - Amanda (Lethal Weapon) - 03:05
4 Michael Kamen - Leo (Lethal Weapon 2) - 03:45
5 Ennio Morricone - Hamlet [Version 2] (Hamlet) - 02:42
6 Jerry Goldsmith - Love Theme (Forever Young) - 04:03
7 Alan Silvestri - Everything About You (What Women Want) - 03:02
8 James Horner - Flying (The Man Without A Face) - 03:49
9 James Horner - Wallace Courts Murron (Braveheart) - 04:25
10 James Horner - The Proposal (Braveheart) - 04:03
11 James Horner - A Fatal Mistake (Ransom) - 04:50
12 Carter Burwell - Conspiracy Theory (Conspiracy Theory) - 02:15
13 Chris Boardman - Main Title (Payback) - 05:21
14 John Williams - The Pony Ride (The River) - 03:17
15 John Williams - The Colonial Cause (The Patriot) - 03:15
16 Milla Jovovich with Jon Hassell & Danny Saber - Satellite Of Love [Danny Saber Remix] (The Million Dollar Hotel) - 05:16
17 Ten Years After - 50,000 Miles Beneath My Brain (Get The Gringo) - 07:38
18 James Brown - It's A Man's Man's Man's World (Payback) - 02:48
19 James Newton Howard - The Hand Of Fate - Part 1 (Signs) - 05:32
20 Brian Tyler - Aftermath (Paparazzi) - 03:29
21 John Debney - Bearing The Cross (The Passion Of The Christ) - 03:42
22 James Horner - No Longer The Hunted (Apocalypto) - 05:53
23 James Newton Howard - The Hand Of Fate - Part 2 (Signs) - 03:46
24 Howard Shore - You're My Girl (Edge Of Darkness) - 02:37
25 Marcelo Zarvos - Meet Walter Black (The Beaver) - 03:55
26 Antonio Pinto - Final Confrontation (Get The Gringo) - 05:17
27 Vangelis - Closing Titles (The Bounty) - 05:00

Soundtrack Adventures with MEL GIBSON at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Freitag, 1. März 2013

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - 85. ACADEMY AWARDS Special

Am vergangenen Sonntag, 25.02., blickte die Filmwelt einmal mehr gespannt nach Hollywood, als im Dolby Theatre von Los Angeles die von „Ted“-Regisseur Seth MacFarlane moderierte 85. Oscar®-Verleihung über die Bühne ging. Ohne spektakuläre Abräumer und Überraschungen teilten die Mitglieder der Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) die begehrten Trophäen salomonisch zwischen den Filmen auf, die mit besonders vielen Nominierungen ins Rennen gegangen waren.

http://soundtracklistcovers.blogspot.de
Cover Artwork by Roberto Oteo - http://soundtracklistcovers.blogspot.de

Wenn man von einem Gewinner sprechen darf, trifft dies auf Ang Lees „Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger“ zu, der bei elf Nominierungen immerhin vier Auszeichnungen verliehen bekam. Der kanadische Komponist Mychael Danna, der durch seine langjährige Zusammenarbeit mit seinem Landsmann Atom Egoyan bekannt geworden ist und mit Ang Lee bereits an dem Neowestern „Ride With The Devil“ und „Der Eissturm“ zusammengearbeitet hat, bekam für seinen einfühlsamen, östliche und westliche Elemente vereinenden Score zu „Life of Pi“ den Oscar® für die beste Filmmusik, Ang Lee wurde als bester Regisseur ausgezeichnet, dazu kamen weitere Trophäen für die beste Kamera und die besten visuellen Effekte.
Steven Spielbergs Biopic „Lincoln“ war mit zwölf Nominierungen zwar aussichtsreichster Kandidat, als großer Gewinner vom Feld zu ziehen, doch letztlich wurden nur Lincoln-Darsteller Daniel Day-Lewis als bester Hauptdarsteller und das vorzügliche Szenenbild prämiert. Immerhin drei Oscars® erhielten Ben Afflecks Kriegsdrama „Argo“ (bester Film, bester Schnitt, bestes adaptiertes Drehbuch) und Tom Hoopers Neuverfilmung des Musical-Klassikers „Les Misérables“.
Natürlich gibt es in den ersten beiden Stunden der LANGEN NACHT DER FILMMUSIK Highlights aus all diesen Filmen zu hören, die jeweils auch in den Kategorien „beste Filmmusik“ und „bester Filmsong“ nominiert waren.
John Williams, langjähriger Weggefährte seines Freundes Steven Spielberg, überraschte mit einem ungewöhnlich zurückhaltenden Score zu „Lincoln“, während Alexandre Desplat seit einigen Jahren immer wieder für einen Oscar® nominiert worden ist, aber auch mit seinem arabisch angehauchten Score für Ben Afflecks "Argo“ wieder leer ausging. Desplat komponierte auch die düstere Musik zu „Zero Dark Thirty“ von Kathryn Bigelow, die zu späterer Stunde in einem eigenen Special ausführlicher vorgestellt wird. Sie gehörte im vergangenen Jahr mit „The Hurt Locker“ zu den großen Gewinnern der Oscar®-Verleihung, konnte in diesem Jahr aber nicht punkten. Das trifft auch auf den wiederholt nominierten Komponisten Thomas Newman zu, der für „Skyfall“ die schwierige Aufgabe zu bewältigen hatte, das Erbe des langjährigen „James Bond“-Komponisten David Arnold anzutreten und das Publikum mit vertrauten wie neuen Elementen zu begeistern.
Abgerundet werden die ersten beiden Stunden der LANGEN NACHT DER FILMMUSIK mit Auszügen aus den Scores zu „Beasts of the Southern Wild“ der noch unbekannten Komponisten Dan Romer und Benh Zeitlin, Danny Elfmans „Silver Linings“ und einigen persönlichen Highlights des vergangenen Filmmusikjahres.
An dieser Stelle seien noch einmal die wichtigsten Kategorien mit den jeweils Nominierten und Gewinnern vorgestellt:
Bester Film:
Argo 
• Beasts of the Southern Wild
• Django Unchained
• Liebe
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger
• Lincoln
• Les Misérables
• Silver Linings
• Zero Dark Thirty

Beste Regie:
Ang Lee – Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger 
• Michael Haneke – Liebe
• David O. Russell – Silver Linings
• Steven Spielberg – Lincoln
• Benh Zeitlin – Beasts of the Southern Wild

Bester Hauptdarsteller: 
Daniel Day-Lewis – Lincoln
• Bradley Cooper – Silver Linings
• Hugh Jackman – Les Misérables
• Joaquín Phoenix – The Master
• Denzel Washington – Flight

Beste Hauptdarstellerin: 
Jennifer Lawrence – Silver Linings 
• Jessica Chastain – Zero Dark Thirty
• Emmanuelle Riva – Liebe
• Quvenzhané Wallis – Beasts of the Southern Wild
• Naomi Watts – The Impossible

Bester Nebendarsteller: 
Christoph Waltz – Django Unchained
• Alan Arkin – Argo
• Robert De Niro – Silver Linings
• Philip Seymour Hoffman – The Master
• Tommy Lee Jones – Lincoln

Beste Nebendarstellerin: 
Anne Hathaway – Les Misérables
• Amy Adams – The Master
• Sally Field – Lincoln
• Helen Hunt – The Sessions – Wenn Worte berühren
• Jacki Weaver – Silver Linings

Bestes Originaldrehbuch: 
Django Unchained – Quentin Tarantino
• Liebe – Michael Haneke
• Flight – John Gatins
• Moonrise Kingdom – Wes Anderson, Roman Coppola
• Zero Dark Thirty – Mark Boal

Bestes adaptiertes Drehbuch: 
Argo – Chris Terrio 
• Beasts of the Southern Wild – Lucy Alibar, Benh Zeitlin
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – David Magee
• Lincoln – Tony Kushner
• Silver Linings – David O. Russell

Bester Animationsfilm:
Merida – Legende der Highlands – Mark Andrews, Brenda Chapman 
• Frankenweenie – Tim Burton
• ParaNorman – Sam Fell, Chris Butler
• Die Piraten! – Ein Haufen merkwürdiger Typen – Peter Lord
• Ralph reichts – Rich Moore

Bester fremdsprachiger Film:
Liebe – Österreich (Regie: Michael Haneke) 
• Die Königin und der Leibarzt – Dänemark (Regie: Nikolaj Arcel)
• Kon-Tiki – Norwegen (Regie: Joachim Rønning und Espen Sandberg)
• No – Chile (Regie: Pablo Larraín)
• Rebelle – Kanada (Regie: Kim Nguyen)

Bestes Szenenbild: 
Lincoln – Rick Carter, Jim Erickson
• Anna Karenina – Sarah Greenwood, Katie Spencer
• Der Hobbit – Eine unerwartete Reise – Dan Hennah, Ra Vincent, Simon Bright
• Les Misérables – Eve Stewart, Anna Lynch-Robinson
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – David Gropman, Anna Pinnock

Beste Kamera: 
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Claudio Miranda
• Anna Karenina – Seamus McGarvey
• Django Unchained – Robert Richardson
• Lincoln – Janusz Kamiński
• James Bond 007: Skyfall – Roger Deakins

Bestes Kostümdesign: 
Anna Karenina – Jacqueline Durran
• Les Misérables – Paco Delgado
• Lincoln – Joanna Johnston
• Spieglein Spieglein – Die wirklich wahre Geschichte von Schneewittchen – Eiko Ishioka
• Snow White and the Huntsman – Colleen Atwood

Bester Schnitt:
• Argo – William Goldenberg 
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Tim Squyres
• Lincoln – Michael Kahn
• Silver Linings – Jay Cassidy, Crispin Struthers
• Zero Dark Thirty – Dylan Tichenor, William Goldenberg

Beste Filmmusik: 
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Mychael Danna
• Anna Karenina – Dario Marianelli
• Argo – Alexandre Desplat
• Lincoln – John Williams
• James Bond 007: Skyfall (Skyfall) – Thomas Newman

Bester Filmsong: 
Skyfall aus James Bond 007: Skyfall – Adele Adkins, Paul Epworth
• Before My Time aus Chasing Ice – Joshua Ralph
• Everybody Needs A Best Friend aus Ted – Walter Murphy, Seth MacFarlane
• Pi’s Lullaby aus Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Mychael Danna, Bombay Jayashri
• Suddenly aus Les Misérables – Claude-Michel Schönberg, Herbert Kretzmer, Alain Boublil

Bester Ton: 
Les Misérables – Lon Bender, Andy Nelson, Mark Paterson, Simon Hayes 
• Argo – John Reitz, Gregg Rudloff, Jose Antonio Garcia
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Ron Bartlett, D.M. Hemphill, Drew Kunin
• Lincoln – Andy Nelson, Gary Rydstrom, Ronald Judkins
• James Bond 007: Skyfall – Scott Millan, Greg P. Russell, Stuart Wilson

Bester Tonschnitt: 
Zero Dark Thirty – Paul N. J. Ottosson 
• James Bond 007: Skyfall – Per Hallberg, Karen Baker Landers
• Argo – Erik Aadahl, Ethan Van der Ryn
• Django Unchained – Wylie Stateman
• Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger – Eugene Gearty, Philip Stockton

Beste visuelle Effekte: 
Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger) – Bill Westenhofer, Guillaume Rocheron, Erik-Jan De Boer, Donald R. Elliott 
• Der Hobbit – Eine unerwartete Reise – Joe Letteri, Eric Saindon, David Clayton, R. Christopher White
• Marvel’s The Avengers – Janek Sirrs, Jeff White, Guy Williams, Dan Sudick
• Prometheus – Dunkle Zeichen (Prometheus) – Richard Stammers, Trevor Wood, Charley Henley, Martin Hill
• Snow White and the Huntsman – Cedric Nicolas-Troyan, Philip Brennan, Neil Corbould, Michael Dawson
Playlist:
1 John Williams - Freedom's Call (Lincoln) 06:07
2 Alexandre Desplat - Missing Home (Argo) 06:24
3 Dan Romer & Benh Zeitlin - Once There Was A Hushpuppy (Beasts Of The Southern Wild) 06:32
4 Mychael Danna - Tiger Vision (Life Of Pi) 04:30
5 John Williams - Main Title: South America, 1936 (Indiana Jones – RaidersOf The Lost Ark) 03:45
6 Vaughn Williams - Adagio from Concerto grosso op.6 (Master & Commander) 05:26
7 Alexandre Desplat - Lyra, Roger and Billy (The Golden Compass) 04:49
8 Gabriel Yared - I'll Always Go Back To That Church (English Patient) 04:00
9 Carmine Coppola - Finale (Godfather Part III) 8:00
10 Danny Elfman - Barnabus Comes Home (Dark Shadows) 04:18
11 Danny Elfman - Classroom (Promised Land) 05:02
12 Danny Elfman - End Credits (Hitchcock) 04:57
13 Danny Elfman - Silver Lining Titles (Silver Linings Playbook) 03:52
14 The Guy Barker Internatinal Quintet - Tu vou' fa l'americano (The Talented Mr. Ripley) 03:08
15 James Newton Howard - Defeat Is Always Momentary (King Kong) 02:58
16 Philip Glass - Morning Passages (The Hours) 05:30
17 Michael Nyman - Irene & The Morrow (Gattaca) 05:44
18 Fernando Velázquez - Lo Imposible End Titles (Lo Imposible) 07:50
19 Dickon Hinchliffe - The Real Tout (Shadow Dancer) 03:27
20 Henry Jackman - The Rampant Hunter (Abraham Lincoln: Vampire Hunter) 05:29
21 Henry Jackman - Different Worlds (Wreck-It Ralph) 02:21
22 Tan Dun - Crouching Tiger, Hidden Dragon (Tiger & Dragon) 03:23
23 John Williams - Hatikvah (Munich) 02:01
24 Tom Tykwer, Reinhold Heil & Johnny Klimek - The 13th Essence (The Perfume) 02:29
25 John Williams - Encounter in London (Munich) 03:28
26 Dario Marianelli - Darcy's Letter (Pride & Prejudice) 04:05
27 Patrick Doyle - Bear Discovered (Brave) 03:39
28 Ramin Djawadi - Watching With Ten Thousand Eyes (Person Of Interest) 03:11

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - Literaturverfilmungen

Seit der Frühgeschichte des Films ist es ein ebenso beliebtes wie bewährtes Konzept, sich bei der Verfilmung eines Drehbuchs literarischer Vorlagen zu bedienen, angefangen bei Louis Jean Lumière, der 1896 einen Auszug aus der berühmten „Faust“-Sage umsetzte, Edwin S. Porters „Onkel Toms Hütte“ (1902) und Georges Méliès‘ „Die Reise zum Mond“ (1902) über die seit den 1930er Jahren vielfach adaptierten Gruselklassiker „Frankenstein“ und „Dracula“ ebenso wie den modernen Horrorverfilmungen von Stephen-King- und Clive-Barker-Storys bis hin zu wiederholt visualisierten Umsetzungen literarischer Klassiker wie "Dr. Schiwago“, „Anna Karenina“, „Stolz und Vorurteil“ und Sheakespeares berühmter Werke („Ein Mittsommernachtstraum“, „Hamlet“, „Henry V.“).

Schließlich sollte mit dem Verweis auf berühmte literarische Werke auch die Filmkunst an sich aufgewertet werden. Dieser kurze Abriss deutet schon an, dass sich mit dem Thema Literaturverfilmungen gleich mehrere Sendungen füllen ließen, doch wir begnügen uns an dieser Stelle mit ein paar ausgewählten Werken und Komponisten, die teilweise ein besonderes Faible für diese Filmgattung zu hegen scheinen.
Das trifft nicht unbedingt auf Howard Shore zu, der vor allem durch seine düsteren Scores für die Filme von David Cronenberg („The Fly“, „Tödliche Versprechen“) und David Fincher („Sieben“, „The Game“) bekannt geworden ist, aber ein besonderes Verdienst – auch in Form von Oscars und Golden Globes – und weltweite Anerkennung kam ihm durch die Arbeit an Peter Jacksons gefeierter Verfilmung von Tolkiens „Herr der Ringe“-Trilogie zu. Mit „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ begann 2012 nun die nächste Trilogie aus dem fantastischen Tolkien-Universum, das der versierte Komponist auf bewährt eindrucksvolle Weise in Angriff nehmen darf.
John Williams ist dagegen ein „alter Hase“ in Sachen Literaturverfilmungen. Auf sein Konto gehen schließlich schon so unterschiedliche Adaptionen wie „Das Tal der Puppen“ (1967), „Schwarzer Sonntag“ (1977), „Die Hexen von Eastwick“ (1987), „Sieben Jahre in Tibet“ (1997) oder „Aus Mangel an Beweisen“ (1990). Er vertonte allerdings auch Steven Spielbergs Verfilmungen von Michael Crichtons „Jurassic Park“ (1993) und Hervés „Tim und Struppi“-Comics (2011), die ersten drei „Harry Potter“-Filme sowie „Die Geisha“ (2005) nach der Vorlage von Arthur Golden. In den letzten Jahren ist vor allem der italienische Komponist Dario Marianelli im Bereich klassischer ebenso wie zeitgenössischer Literaturverfilmungen erfolgreich gewesen. 2005 vertonte er Joe Wrights Adaption von Jane Austens „Stolz und Vorurteil“, zwei Jahre später unter demselben Regisseur Ian McEwans „Abbitte“, 2011 Charlotte Brontës „Jane Eyre“ und Paul Tordays „Lachsfischen in Jemen“, im vergangenen Jahr kam Tolstois „Anna Karenina“ dazu.
Auch die britische Komponistin Rachel Portman kann mittlerweile auf eine Vielzahl von Literaturverfilmungen verweisen, angefangen bei „Verletzte Gefühle“ (1984) und „Frau in Schwarz“ (1989) über „Engel und Narren“ (1991), „Töchter des Himmels“ (1993) und „Krieg der Knöpfe“ (1994) bis hin zu Joanne Harris‘ „Chocolat“ (2000), John Irwings „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ (1999) und Kazuo Ishiguros „Alles, was wir geben mussten“ (2010).
Abgerundet wird dieses Special u.a. durch die Komponisten James Newton Howard (der mit „Schnee, der auf Zedern fällt“ einen der meist beeindruckenden Scores zu einer Literaturverfilmung überhaupt komponiert hat), Alberto Iglesias und das Komponistentrio Tom Tykwer, Reinhold Heil und Johnny Klimek.

Playlist:
1 Howard Shore - My Dear Frodo (The Hobbit: An Unexpected Journey) - 08:04
2 John Williams - Snowy's Theme (The Adventures of Tintin) - 02:10
3 Tom Tykwer, Johnny Klimek & Reiunhold Heil - Travel to Edinburgh (Cloud Atlas) - 01:42
4 Alberto Iglesias - Kite Tournament (The Kite Runner) - 05:40
5 Uakti - Minimal 8 (Blindness) - 03:14
6 James Newton Howard - The Countdown (The Hunger Games) - 02:00
7 John Williams - Buckbeak's Flight (Harry Potter III) - 02:08
8 John Williams - Becoming A Geisha (Memoirs Of A Geisha) - 04:50
9 Abel Korzeniowski - Sunset (A Single Man) - 03:00
10 John Williams - Journey To The Island (Jurassic Park) - 08:53
11 Dario Marianelli - Inspirational Sheikh (Salmon Fishing in the Yemen) - 02:23
12 Frédéric Botton - Coup de foudre (Zusammen ist man weniger allein) - 01:21
13 Dario Marianelli - Waiting For Mr. Rochester (Jane Eyre) - 02:07
14 Alexandre Desplat - Travel to the Island (The Ghost Writer) - 02:30
15 Rachel Portman - Bumper Crop (Never Let Me Go) - 03:07
16 Howard Shore - The Magician (Hugo) - 02:33
17 Philip Glass - Secret Agent Ending (The Secret Agent) - 03:08

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - Musicals

Bevor sich in Amerika das Theater durchsetzen konnte, stellte die Balladenoper die populärste Form des Theaters in der englischsprachigen Welt dar. Als sich aus der sogenannten Minstrel Show das Musical in einer demokratischen Gesellschaft zu etablieren begann, sollte es vor allem den Theaterbetrieb finanzieren und musste daher Unterhaltung für jedermann bieten.

Gene Kelly in "Singin' In The Rain" (1952)
Das bedeutete allerdings nicht, dass nicht auch sozialkritische und intellektuell anspruchsvolle Themen präsentiert wurden. Entstanden in London und New York im 19 Jahrhundert, entwickelte sich der Broadway mit seinen multikulturellen Einflüssen, unterschiedlichen sozialen Schichten und Konfessionen zum entscheidenden Motor des Musicals. Hier wurden Swing und Jazz, Vaudeville und Burlesque, Operette und Wild-West-Sideshows munter miteinander verwoben und in einem Rahmen präsentiert, in dem auch Bühneneffekte, Tanzeinlagen und Kostüme eine große Bedeutung einnahmen. Mit dem zunehmenden Erfolg von Broadway-Musicals und von MGM produzierten Produktionen wie „Ein Amerikaner in Paris“ (1951) und „Singin‘ In The Rain“ (1952) begann ein reger Ideenaustausch zwischen den beiden künstlerischen Disziplinen.
Broadway-Erfolge wurden ebenso gern in Hollywood verfilmt wie passende Filme als Vorlage für Musicals dienten. Mit den Möglichkeiten einer imposanten Ausstattung und technischer Effekte wurden Musicals für ein Massenpublikum interessant, vor allem, als durch Woodstock Ende der 60er Jahre auch zunehmend aktuelle Rockmusik Einzug in die Musical-Produktionen hielt. Hier setzten „Hair“ (1967) und „The Rocky Horror Picture Show“ (1973) wichtige Akzente, bevor in den 70er Jahren die handlungstragenden gesprochenen Dialoge verschwanden, um durchgehend gesungenen Werken von Andrew Lloyd Webber wie „Jesus Christ Superstar“ (1971), „Cats“ (1980), „Starlight Express“ (1984) und „Phantom der Oper“ (1986), aber auch The Whos „Tommy“ (1974) Platz zu machen.
In der jüngeren Zeit sind es oft Jukebox-Musicals wie „Buddy“ (1989), „Saturday Night Fever“ (1998). „Mamma Mia!“ (1999) oder „We Will Rock You“ (2002), die die Musical-Bühnen bespielen. So hat Julie Taymor („The Tempest“, „Titus“, „Frida“) ihr Musical „Across The Universe“ (2007) über dreißig Beatles-Songs angelegt und ein politisch-kulturelles Panorama der 60er Jahre entfaltet.
Victor Hugo hat seinen monumentalen Roman „Die Elenden“ zwar schon 1862 veröffentlicht, doch berühmt wurde das Werk vor allem durch Claude-Michel Schönbergs Musical-Version von 1985. Nachdem der Stoff von „Les Misérables“ auch vielfach verfilmt worden war – zuletzt von Bille August 1998 -, durfte Tom Hoopers Film-Musical-Version sogar in das diesjährige Oscar-Rennen einsteigen. Daneben gibt es in dieser Stunde u.a. das Disney-Zeichentrick-Musical „Der König der Löwen“, Stephen Sondheims „Sweeney Todd“ und die opulent ausgestatteten Revue-Filme „Chicago“ und „Moulin Rouge“ zu hören.
 Playlist:
1 The Beatles - Girl (Across the Universe) - 01:04
2 John Kander, Fred Ebb - Overture / And All That Jazz (Chicago) - 06:05
3 Claude-Michel Schönberg - Valjean's Soliloquy (Les Misérables) - 03:19
4 Claude-Michel Schönberg - At the End of the Day (Les Misérables) - 04:28
5 Jerry Bock - If I Were a Rich Man (Fiddler On the Roof) - 05:25
6 Foreigner, Arrows - Juke Box Hero/I Love Rock 'N' Roll (Rock Of Ages) - 02:23
7 Toni Basil, Madonna, Pat Benatar, Rihanna, Salt 'n' Pepa, Boyz II Men, Foreigner, Blackstreet - Riff Off: Mickey / Like a Virgin / Hit Me With Your Best Shot / S&M / Let’s Talk About Sex / I’ll Make Love To You / Feels Like the First Time / No Diggity (Pitch Perfect) - 03:44
8 Stephen Sondheim - A Little Priest (Sweeney Todd) - 05:16
9 Craig Armstrong - El Tango De Roxanne (Moulin Rouge) - 04:44
10 Richard O'Brien - Time Warp (The Rocky Horror Picture Show) - 03:19
11 Glen Hansard, Marketa Irglova - Falling Slowly (Once) - 04:04
12 Elton John, Tim Rice - Hakuna Matata (The Lion King) - 03:33
13 Marc Shaiman - The 20th Century Fox Mambo (Smash) - 02:42
14 The Beatles - Hey Jude (Across the Universe) - 04:10

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - JODIE FOSTER Special

Jodie Foster zählt zu den bestbezahlten und charismatischsten Schauspielerinnen in Hollywood. Dass die zweifache Oscar®-Gewinnerin kürzlich ihren Abschied von der Filmerei bekannt gab, ist mehr als bedauerlich. Schließlich hat sie mit ihren unvergesslichen Rollen als Clarice Starling in Jonathan Demmes „Das Schweigen der Lämmer“ oder als „Nell“ in Michael Apteds gleichnamigen Drama Filmgeschichte geschrieben.

Als viertes Kind am 19. November 1962 in Los Angeles kurz nach der Trennung ihrer Eltern geboren, wuchs Jodie Foster im San Fernando Valley bei ihrer Mutter und deren Lebensgefährtin auf. Aus finanziellen Gründen stimmte Brandy Foster Werbeauftritten ihrer Tochter zu, die bereits als Dreijährige für eine Sonnencreme-Anzeige posierte. Ihre ersten Fernsehauftritte absolvierte Jodie Foster in Serien wie „Bonanza“, „Kung Fu“, „The Addams Family“ und „Paper Moon“. Im Alter von zehn Jahren gab sie in Disneys „Flucht in die Wildnis“ 1972 ihr Kinodebüt, bevor Martin Scorsese ihr 1974 eine Nebenrolle in seinem Film „Alice lebt hier nicht mehr“ gab. Zwei Jahre später brillierte die damals 13-Jährige als minderjährige Prostituierte in Scorseses Meisterwerk „Taxi Driver“ und erhielt für ihre überzeugende Darstellung eine erste Oscar®-Nominierung.
Es folgten die Komödien „Bugsy Malone“ und „Ein ganz verrückter Freitag“ sowie das Drama „Das Mädchen am Ende der Straße“ (1976). Neben ihrer Schauspielerei besuchte Foster die französischsprachige Privatschule Le Lycée Français de Los Angeles und studierte von 1980 bis 1985 erfolgreich an der Yale University Literatur. Durch ein Interview, das sie mit Nastassja Kinski führte, wurden die beiden Frauen Freundinnen und arbeiteten schließlich an der John-Irving-Verfilmung „Hotel New Hampshire“ (1984) zusammen.
Für ihre Rolle als vergewaltigte Frau in dem Justiz-Thriller „Angeklagt“ (1988) erhielt Jodie Foster ihren ersten Oscar®. 1991 feierte sie mit „Little Man Tate“ nicht nur ihren erfolgreichen Einstand als Regisseurin, sondern heimste für ihre grandiose Darstellung als FBI-Agentin in der Thomas-Harris-Adaption „Das Schweigen der Lämmer“ ihre zweite Oscar®-Trophäe ein. Jodie Foster spielte anschließend in so unterschiedlichen Filmen wie „Sommersby“ (1993), „Nell“ (1994), dem Sci-Fi-Drama „Contact“ (1997), dem Historiendrama „Anna und der König“ (1999), dem Psycho-Thriller „Panic Room“ (2002) und dem Liebes-Drama „Mathilde“ (2004). Zuletzt war sie neben Mel Gibson in „Der Biber“ und in Roman Polanskis Bühnenstück-Adaption „Der Gott des Gemetzels“ (beide 2011) zu sehen. 2013 erhielt sie bei der Verleihung der Golden Globe Awards den Cecil B. DeMille Award für ihr Lebenswerk.

Filmographie:
1970: Gefährliche Begegnung (Menace on the Mountain, Fernsehfilm)
1972: My Sister Hank (Fernsehfilm)
1972: Flucht in die Wildnis (Napoleon and Samantha)
1972: Round Up (Kansas City Bomber)
1973: Tom Sawyers Abenteuer (Tom Sawyer)
1973: Ein Kamel im Wilden Westen (One Little Indian)
1974: Ein Lächeln vor dem Tode (Smile Jenny, You’re Dead, Fernsehfilm)
1974: Alice lebt hier nicht mehr (Alice Doesn’t Live Here Anymore)
1976: Echos eines Sommers (Echoes of a Summer)
1976: Taxi Driver
1976: Bugsy Malone
1976: Ein ganz verrückter Freitag (Freaky Friday)
1976: Das Mädchen am Ende der Straße (The Little Girl Who Lives Down the Lane)
1977: Liebeserwachen (Moi, fleur bleue)
1977: Strandgeflüster (Casotto)
1977: Abenteuer auf Schloß Candleshoe (Candleshoe)
1980: Jeanies Clique (Foxes)
1980: Jahrmarkt (Carny)
1982: Spuk im Ehebett (O’Hara’s Wife)
1983: Obsession – Die dunkle Seite des Ruhms (Svengali, Fernsehfilm)
1984: Hotel New Hampshire (The Hotel New Hampshire)
1984: Das Blut der Anderen (Le sang des autres)
1986: In guten und in schlechten Zeiten (Mesmerized)
1987: Five Corners – Pinguine in der Bronx (Five Corners)
1987: Siesta
1988: Katies Sehnsucht (Stealing Home)
1988: Angeklagt (The Accused)
1990: Catchfire
1991: Das Schweigen der Lämmer (The Silence of the Lambs)
1991: Das Wunderkind Tate (Little Man Tate)
1992: Schatten und Nebel (Shadows and Fog)
1993: Sommersby
1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel (Maverick)
1994: Nell
1997: Contact
1999: Anna und der König (Anna and the King)
2002: Lost Heaven (The Dangerous Lives of Altar Boys)
2002: Panic Room
2004: Mathilde – Eine große Liebe (Un long dimanche de fiançailles)
2005: Flightplan – Ohne jede Spur (Flightplan)
2006: Inside Man
2007: Die Fremde in dir (The Brave One)
2008: Die Insel der Abenteuer (Nim’s Island)
2009: New York Mom (Motherhood)
2011: Der Biber (The Beaver)
2011: Der Gott des Gemetzels (Carnage)
Playlist: 
1 James Newton Howard - Penguin (5 Corners) - 03:13
2 Brad Fiedel - Main Title (The Accused) - 03:36
3 Randy Newman - Opening (Maverick) - 05:38
4 Danny Elfman - Main Titles (Sommersby) - 04:42
5 Howard Shore - Clarice (The Silence Of The Lambs) - 03:03
6 Mark Isham - The Women In Gray (Nell) - 03:34
7 Mark Isham - Fred And Dede (Little Man Tate) - 04:30
8 George Fenton - Arrival At The Palace (Anna And The King) - 06:00
9 Terence Blanchard - Thrown A Bone (Inside Man) - 02:36
10 James Horner - Creating Panic (Flightplan) - 07:07
11 Dario Marianelli - The Tunnel (The Brave One) - 03:51
12 Angelo Badalamenti - First Love Touch (A Very Long Engagement) - 03:55
13 Marcelo Zarvos - Nora's Speech (The Beaver) - 07:54

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - KATHRYN BIGELOW Special

Wenn nicht die einzige, so ist Kathryn Bigelow doch mit Abstand die bekannteste Regisseurin im Action-Genre, das üblicherweise eine reine Männerdomäne ist. Nach ihrem Oscar®-prämierten Meisterwerk „Tödliches Kommando“ hat die amerikanische Regisseurin offenbar Geschmack am Kriegs-Thema gefunden. In ihrem neuen Film „Zero Dark Thirty“ macht die Ex-Frau von James Cameron („Avatar“, „Titanic“) Jagd auf Osama Bin Laden.

Die Tochter einer Bibliothekarin und eines Farbenfabrikmanagers studierte zwei Jahre lang am San Francisco Art Institute und zog anschließend nach New York, wo sie 1971 ein Stipendium am Whitney Museums of American Art bekam. Sie wirkte bei der Avantgarde-Künstlergruppe Art & Language mit und studierte Film an der Columbia University, wo sie 1978 als Abschlussarbeit den 20-minütigen Kurzfilm „The Set-up“ präsentierte. Zusammen mit Monty Montgomery realisierte Bigelow 1982 das Bikerdrama „The Loveless“, das innerhalb eines Tages Ende der 50er in einer amerikanischen Kleinstadt die Auseinandersetzung zwischen einer Truppe von Bikern und der ansässigen Bevölkerung schildert.
Nachdem Bigelow 1983 eine Hauptrolle in Lizzie Bordens feministischen Science-Fiction-Drama „Born In Flames“ übernommen hatte, inszenierte sie 1987 mit „Near Dark“ ein düsteres Vampirdrama, zu dem die deutschen Elektronik-Pioniere Tangerine Dream den Soundtrack produzierten.
„Letztendlich schafft es Bigelow in ‚Near Dark‘, ihren Vampirfilm auf gelungene Weise mit Elementen des Roadmovies, des Westerns und der Romanze anzureichern, ohne dass dieses Konglomerat jemals unnatürlich oder aufgesetzt wirken würde. Die verschiedenen Subgenres greifen perfekt ineinander und ergeben einen äußerst spannenden, düsteren und über große Strecken originellen Blutsaugerstreifen. Dass auf Klischees (Kreuze, Knoblauch etc.) völlig verzichtet und anstelle dessen auf eine gute Geschichte, Zwischentöne, welche die Charaktere interessant halten und eine originäre Bildsprache gesetzt wird, macht ‚Near Dark‘ zu einem der interessantesten Vampirfilme“, resümiert Björn Helbig auf filmstarts.de
Nachdem Bigelow für New Order das Video zu ihrer Single „Touched By The Hand Of God“ gedreht hatte, inszenierte sie den Serienkiller-Thriller „Blue Steel“ (1989). Jamie Lee Curtis spielt darin die junge Polizistin Megan Turner, die einen bewaffneten Supermarkträuber erschießt. Da sich jedoch der Börsenmakler Eugene Hunt (Ron Silver) im Chaos nach der Schießerei die Waffe des Räubers schnappt, bekommt Megan Probleme, ihre Schilderung der Ereignisse bei ihren Vorgesetzten glaubhaft zu vermitteln. Als Hunt eine Beziehung zu Megan aufbaut, ahnt sie nicht, in welche Gefahr sie sich begibt. Brad Fiedel, der für Bigelows Mann James Cameron die „Terminator“-Filme musikalisch untermalte, schuf auch für „Blue Steel“ einen eindrucksvollen, atmosphärisch düsteren Score, der kongenial die Bedrohung illustriert, die die junge Polizistin umgibt.

Etwas handfester ging es in Bigelows Thriller „Gefährliche Brandung“ (1991) zu. Keanu Reeves spielt den FBI-Agenten Johnny Utah, der sich undercover in das Surfer-Milieu einschleust, um eine Reihe von Banküberfällen in Los Angeles aufzuklären. Schnell freundet er sich mit der attraktiven Tyler (Lori Petty) und dem charismatischen Surf-As Bodhi (Patrick Swayze) an. Doch das bringt den FBI-Mann in eine echte Zwickmühle … Keanu Reeves überzeugte erstmals in einer Action-Rolle und legte so den Grundstein für seine Erfolge in „Speed“ und der „Matrix“-Trilogie, Patrick Swayze durfte etwas mehr Talent beweisen als in „Dirty Dancing“. Davon abgesehen bot „Point Break“ – so der Originaltitel – vor allem tolle Surfer-Aufnahmen und unterhaltsame Action, die von Mark Isham adäquat musikalisch untermalt wurden.
1995 inszenierte Bigelow mit „Strange Days“ einen düsteren Science-fiction-Thriller mit sozialkritischer Note. Kurz vor der Jahrtausendwende ist es den Menschen möglich, Erlebnisse von Menschen aufzuzeichnen und abzuspielen. Der heruntergekommene Ex-Cop Lenny Nero (Ralph Fiennes) handelt mit Mikrochips, die jede Art von Sex-&-Crime-Geschichten enthalten, auf die seine Kundschaft abfahren. Doch dann stößt er auf einen Chip mit höchst brisantem Inhalt, nämlich der Hinrichtung eines schwarzen Sängers durch Polizisten. Mit Hilfe der Leibwächterin Mace (Angela Bassett) und dem Privatdetektiv Max (Tom Sizemore) versucht Lenny, dem Verbrechen auf die Spur zu kommen … Kathryn Bigelow ist mit „Strange Days“ ein packender wie düsterer Thriller um virtuelle Realitäten gelungen, visuell beeindruckend inszeniert und mit einem vielschichtigen Soundtrack versehen, der Graeme Revells innovativen Kompositionen mit World Music Beats von Deep Forest und Peter Gabriel verbindet. Zwischenzeitlich arbeitete die Regisseurin auch fürs Fernsehen, so stand sie für eine Episode von Oliver Stones Mystery-Thriller-Mehrteiler „Wild Palms“ und für die Cop-Serie „Homicide“ hinter der Kamera, ehe sie im Jahre 2000 mit dem Psycho-Thriller „Das Gewicht des Wassers“ auf die große Leinwand zurückkehrte.
In der Verfilmung von Anita Shreves Bestseller recherchiert eine Zeitungsfotografin (Catherine McCormack) zu einer Mordgeschichte aus dem Jahre 1873, die sie in ihrer Geschichte mit einem aktuellen Doppelmord verbindet. Doch je mehr sie sich in die Themen von Mord und Obsession vertieft, desto mehr wird ihre Ehe mit Thomas (Sean Penn) durch Eifersuchtsanfälle und gegenseitige Verdächtigungen in Mitleidenschaft gezogen. Nachdem bereits „Strange Days“ nicht so recht beim Publikum ankommen wollte und „Das Gewicht des Wassers“ völlig baden gegangen war, präsentierte Bigelow mit „K-19“ – Showdown in der Tiefe“ wieder solides Spannungs-Kino mit Harrison Ford und Liam Neeson in den Hauptrollen. Der Film spielt auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges im Jahr 1961, als amerikanische U-Boote vor der sowjetischen Küste in Stellung gegangen sind, worauf die Russen ihr brandneues Atom-U-Boot „K-19“ vor die amerikanische Ostküste in Position bringen wollen. Nach einer verpatzten Übung wird Kapitän Polenin (Liam Neeson) degradiert und muss unter seinem Nachfolger Vostrikov (Harrison Ford) als Erster Offizier dienen, was der Mannschaft überhaupt nicht passt. Doch ein Leck im Kühlsystem des Reaktors droht zu einer nuklearen Katastrophe zu werden …
„Technisch auf dem neuesten Stand und ohne Mängel versteht es Bigelow, aus dem stark limitierten Raum auf dem Boot, die nötige Authentizität zu kitzeln, die Enge spürbar zu machen. Auf große Actionszenen verzichtet sie wohlwollend. Leider hat ‚K-19‘ aber doch noch einen Haken. Nachdem das dramatische Potenzial des Stoffes im Mittelteil voll ausnutzt wurde und einige nette Wendungen für Abwechslung sorgen, kippt der Film gegen Ende wieder in den typischen Hollywood-Stil und feiert den Heldenmut der Besatzung ein bisschen zu heftig“, urteilt Carsten Baumgardt auf filmstarts.de. Dass der Film wieder einmal floppte, lag vor allem daran, dass „K-19“ allein aus russischer Perspektive erzählt wurde, womit sich das amerikanische Publikum kaum anfreunden konnte. Nach diesem 100-Millionen-Dollar-Flop wollte kein Studio mehr ein großes Budget in Bigelows fraglos talentierte, aber unglückliche Hände geben.
Erst 2009 bekam Bigelow wieder das Vertrauen geschenkt und wurde gleich mit ihrem ersten Oscar® belohnt. „Tödliches Kommando“ schildert den Alltag eines amerikanischen Bombenräumkommandos im Irak. Als der Vorgesetzte von Sergeant JT Sanborn (Anthony Mackie) und Specialist Owen Eldridge (Brian Geraghty) im Einsatz stirbt, bekommt das Kommando mit dem waghalsigen Staff Sergeant William James (Jeremy Renner) einen neuen Anführer, der Sanborn und Eldridge mit seiner lässigen Macho-Art an ihre physischen und psychischen Grenzen bringt.
„Die 57-jährige Regisseurin und ihr Drehbuchautor Mark Boal (der 2004 als embedded journalist im Irak war und schon das Script zu ‚Im Tal von Elah‘ schrieb) klagen nicht an. Sie analysieren vielmehr mit dokumentarischer Präzision die Mechanismen der Todesangst und ihrer Verdrängung. Mechanismen, ohne die kein Krieg geführt werden kann. ‚Hurt Locker‘, der Originaltitel, bezeichnet im Soldatenjargon einen Ort, an dem der Schmerz weggesperrt wird“, erläutert Christiane Peitz auf zeit.de. „Eigentlich tut das Bombenräumkommando nichts anderes als das Kinopublikum. Es schaut genau hin, misstraut dem Augenschein, will erkennen, begreifen. Eine Plastiktüte, eine lahmende Katze, ein Eselskarren, Menschen auf einem Minarett – wer das Straßenbild falsch deutet, riskiert sein Leben. Immer wieder geht es mit Barry Ackroyds unruhiger 16-Millimeter-Kamera zum Einsatz, sieben, acht Mal in 120 Minuten. Immer wieder wird gepeilt, fokussiert, ins Visier genommen, Schärfe nachgezogen; die Zeitlupen entstanden mit hyperpräzisen Digitalkameras. Oft wussten die Schauspieler nicht, von wo sie gefilmt werden – Guerillataktik einer gewieften Genre-Regisseurin. Beobachten, wer einen beobachtet. Sehen und dabei unsichtbar bleiben. Ungemütlich ist dieser Film auch deshalb, weil Krieg und Kino einander so verdammt ähnlich werden. Seit Paul Virilio ist das kein neuer Gedanke. Aber er geht einem hier gefährlich nahe.“ 
Mit insgesamt sechs Academy Awards in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch, Bester Schnitt, Bester Ton und Bester Tonschnitt stellte die Regisseurin ihre Credibility bei den Studios wieder her und durfte nun mit „Zero Dark Thirty“ wieder ins Oscar®-Rennen gehen.
Aus der Sicht der jungen CIA-Agentin Maya (Jessica Chastain) schildert Bigelow die Jagd nach Osama bin Laden, ausgehend von den Anschlägen vom 11. September 2001 bis zur Tötung des so verzweifelt gesuchten al-Qaida-Anführers. Der mit expliziten Folterszenen angereicherte Film hat für viel Diskussionsstoff und Kritik gesorgt. „In erster Linie ist der Film ein sehenswerter, für fünf Oscars nominierter Spionage-Thriller, kein politisches Manifest. Zu jeder Darstellung des so genannten ‚Krieges gegen den Terror‘ gehören eben auch zwingend Waterboarding, CIA-Entführungen, Geheimgefängnisse und Guantanamo. Alles andere wäre unvollständig. Die heftigen Reaktionen auf den Film haben immerhin gezeigt, dass die Amerikaner dieses dunkle Kapitel ihrer Geschichte nicht vergessen haben und noch immer leidenschaftlich darüber streiten. Es bleibt dem kritischen Zuschauer überlassen, wie er die Bedeutung der brutalen Praxis bewertet. Denn am Ende, wenn Maya nach zehn Jahren Jagd alleine und erschöpft in einem Militärtransporter sitzt und weint, wird sich jeder zwangsläufig fragen: War es das alles wert?“, heißt es dazu bei handelsblatt.com.

Filmographie:
1978: The Set-Up (Kurzfilm)
1982: Die Lieblosen (The Loveless)
1987: Near Dark – Die Nacht hat ihren Preis (Near Dark)
1990: Blue Steel
1991: Gefährliche Brandung (Point Break)
1993: Wild Palms (TV, Folge „Rising Sons“)
1995: Strange Days
1998/99 Homicide (TV, 3 Folgen)
2000: Das Gewicht des Wassers (The Weight of Water)
2002: K-19 – Showdown in der Tiefe (K-19: The Widowmaker)
2004: Karen Sisco (TV, 1 Folge)
2007: Mission Zero (Kurzfilm)
2009: Tödliches Kommando – The Hurt Locker (The Hurt Locker)
2012: Zero Dark Thirty
Playlist: 
1 Lords Of Acid - The Real Thing (Strange Days) - 03:32
2 Tangerine Dream - Caleb's Blues (Near Dark) - 03:10
3 Brad Fiedel - Main Titles (Blue Steel) - 04:58
4 Mark Isham - Night Surf Feelings (Point Break) - 03:00
5 Ryuchi Sakamoto - Harry To Hospital (Wild Palms) - 03:39
6 Jeff Rona - Late Night Tale (Homicide) - 04:01
7 Tricky - Overcome (Strange Days) - 04:29
8 Graeme Revell - Happy New Year (Strange Days) - 03:51
9 Deep Forest - Coral Lounge (Strange Days) - 03:27
10 Graeme Revell - End Credits (Strange Days) - 03:49
11 Lori Carson & Graeme Revell - Fall In The Light (Strange Days) - 04:24
12 Klaus Badelt - Missile I (K-19) - 03:00
13 Marco Beltrami & Buck Sanders - A Guest In My House (The Hurt Locker) - 03:11
14 Alexandre Desplat - Northern Territories (Zero Dark Thirty) - 03:47
15 Peter Gabriel & Deep Forest - While The Earth Sleeps (Strange Days) - 03:50
16 Alexandre Desplat - Monkeys (Zero Dark Thirty) - 03:00

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP