Radio ZuSa
Posts mit dem Label Jerry Goldsmith werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jerry Goldsmith werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Juni 2024

Playlist #398 vom 02.06.2024 - BERNARD HILL (1944-2024)

Auch wenn der britische Schauspieler Bernard Hill nicht zur Top-Liga seines Berufstands zählte, spielte er doch in einigen der berühmtesten Produktionen der Filmgeschichte und wartet zudem mit einem einzigartigen Rekord auf: Er ist nämlich der einzige Schauspieler, der in zwei Filmen mitwirkte, die jeweils elf Oscars gewonnen hat. Die Rede ist von James Camerons „Titanic“ (1997) – hier verkörperte er Titanic-Captain Smith – und von Peter Jacksons „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“ (2003), in dem er wie zuvor in „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“ König Theóden spielte.  
Hill arbeitete zudem mit namhaften Regisseuren wie Mike Leigh, Sir Richard Attenborough, Clint Eastwood und Peter Greenaway zudem. Nun verstarb Hill am 5. Mai 2024 in Suffolk im Alter von 79 Jahren. 
Bernard Hill wurde am 17. Dezember 1944 im englischen Manchester als Sohn einer Bergbau-Familie geboren, besuchte dort später das Xaverian College und die Manchester Polytechnic School of Drama. 1970 schloss er sein Theater-Studium mit einem Diplom ab, begann seine Schauspielkarriere in einem Amateurtheater in Salford und feierte 1973 sein Fernsehdebüt in Mike Leighs Fernsehfilm „Hard Labour“. 1974 folgte sein Theaterdebüt in Willy Russells Beatles-Musical „John, Paul, George, Ringo … & Bert“ im Londoner West End. Die Rolle des John Lennon spielte er später auch in dem Fernsehfilm „John Lennon – Eine Reise in sein Leben“ (1985) und in der Fernsehserie „Everyman“ (1985). 
Eine seiner ersten größeren Rollen spielte er 1976 in der preisgekrönten englischen Mini-Serie „Ich, Claudius, Kaiser und Gott“. Nach zahlreichen Rollen in britischen Fernsehproduktionen, unter anderem in verschiedenen Shakespeare-Verfilmungen der BBC, erlebte er seinen eigentlichen Durchbruch im Jahr 1982 mit der fünfteiligen Serie „Boys from the Blackstuff.“ Für seine Darstellung des arbeitslosen Liverpooler Arbeiters Yosser Hughes erhielt Hill 1983 den Press Guild Award for Achievement of the Decade und eine BAFTA-Nominierung als bester Fernsehschauspieler. 
Ab Mitte der 1980er-Jahre konzentrierte sich Hill fast ganz auf die Filmarbeit und war nur noch selten in Fernsehproduktionen zu sehen. Zu seinen bekannteren Filmen gehören Peter Greenaways „Verschwörung der Frauen“ (1988), Roger Donaldsons „Die Bounty“ (1984), Bob Rafelsons „Land der schwarzen Sonne“ (1990), Stephen Hopkins‘ „Der Geist und die Dunkelheit“ (1996) und Clint Eastwoods „Ein wahres Verbrechen“ (1999). 
Internationale Bekanntheit erlangte er schließlich durch seine Rollen als Kapitän Smith in der „Titanic“-Verfilmung von James Cameron im Jahr 1997 und Anfang der 2000er-Jahre als König Théoden im zweiten und dritten Teil von Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Verfilmung: „Der Herr der Ringe: Die zwei Türme“ und „Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs“
Danach war Hill noch in dem Horror-Thriller „Gothika“ (2003) und der Liebeskomödie „Wimbledon – Spiel, Satz und … Liebe“ (2004) zu sehen, später auch in Gerald McMorrows Fantasy-Drama „Franklyn“ und Bryan Singers „Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat“ (beide 2008), bevor er sich wieder mehr dem Fernsehen zuwandte und in Serien wie den BBC-Produktionen „Wölfe“ (2015) und „The Responder“ (2024) mitwirkte. 
 

Filmographie: 

1974: Childhood (Fernsehserie, 1 Folge) 
1974: Village Hall (Fernsehserie, 1 Folge) 
1974: 2nd House (Fernsehserie, 1 Folge) 
1976: Crown Court (Fernsehserie, 5 Folgen) 
1976: Selbstjustiz (Trial by Combat) 
1976: It Could Happen to You 
1976: Ich, Claudius, Kaiser und Gott (I, Claudius; Fernseh-Miniserie) 
1977: Warship (Fernsehserie, 6 Folgen) 
1977: Rooms (Fernsehserie, 1 Folge) 
1977: Second City First (Fernsehserie, 1 Folge) 
1977: Premiere (Fernsehserie, 1 Folge) 
1978: Pickersgill People (Fernsehserie, 1 Folge) 
1978: The Sailor’s Return 
1979: Telford’s Change (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1980: Fox (Fernsehserie, 13 Folgen) 
1980: The Black Stuff (Fernsehfilm) 
1980: The Glamour Girls (Fernsehserie, 1 Folge) 
1982: Boys from the Blackstuff (Fernseh-Miniserie) 
1982: Gandhi 
1983: Henry VI, Part 1–3 (Fernseh-Dreiteiler) 1983: The Tragedy of Richard III (Fernsehfilm) 
1983: Runners 
1984: Still Life (Fernsehfilm) 
1984: Die Bounty (The Bounty) 
1984: Ein Umzug kommt selten allein (The Chain) 
1984: Squaring the Circle (Fernsehfilm) 
1985: Jackanory (Fernsehserie, 5 Folgen) 
1985: Robin Hoods tollkühne Erben (Restless Natives) 
1985: No Surrender 
1985: John Lennon – Eine Reise in sein Leben (Fernsehfilm) 
1985: Everyman (Fernsehserie, 1 Folge) 
1985: The Children’s Rebellion (Fernsehfilm) 
1986: Mountain Men (Fernsehserie) 
1986: The Great White Mountain (Fernsehfilm) 
1986: Boy Soldier – Soldat ohne Vaterland (Milwr Bychan) 
1987: Bellman and True - Gangster wider Willen 
1988: Verschwörung der Frauen (Drowning by Numbers) 
1988: The Fremantle Conspiracy (Miniserie) 
1989: Shirley Valentine – Auf Wiedersehen, mein lieber Mann (Shirley Valentine) 
1990: Land der schwarzen Sonne (Mountains of the Moon) 
1990: Screenplay (Fernsehserie, 1 Folge) 
1991: About Face (Fernsehserie, 1 Folge) 
1991: Shrinks (Fernsehserie, 1 Folge) 
1992: Double X: The Name of the Game 
1992: Shakespeare: The Animated Tales (Fernsehserie, 1 Folge) 
1992: Crime Story (Fernsehserie, 1 Folge) 
1993: Drug-Taking and the Arts 
1993: Lippenstift am Kragen (Lipstick on Your Collar; Fernseh-Miniserie) 
1993: Olly’s Prison (Fernsehfilm) 
1993: Telltale (Fernsehserie, 3 Folgen) 
1993: Undercover! – Ermittler zwischen den Fronten (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1994: Once Upon a Time in the North (Fernsehserie, 6 Folgen) 
1996: Der Geist und die Dunkelheit (The Ghost and the Darkness) 
1994: Stages (Fernsehserie, 1 Folge) 
1995: The Gambling Man (Miniserie, 3 Folgen) 
1995: Madagascar Skin 
1995: Der erste Ritter (First Knight) 
1995: The Big Game (Fernsehfilm) 
1996: Sturm in den Weiden (The Wind in the Willows) 
1997: The Mill on the Floss (Fernsehfilm) 
1997: Titanic 
1997: Secret Lives (Fernsehserie, 1 Folge) 
1998: The Loss of Sexual Innocence 
1998: Unnatural Acts (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1999: Ein wahres Verbrechen (True Crime) 
1999: Great Expectations (Fernsehfilm) 
1999: Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream) 
1999: The Criminal – Wen die Schuld trifft 
2000: Liverpool Gangster (Going Off Big Time) 
2000: Blessed Art Thou 
2000: Eisenstein 
2002: The Scorpion King 
2002: Der Herr der Ringe: Die zwei Türme (Lord of the Rings: The Two Towers) 
2003: Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs (Lord of the Rings: The Return of the King) 
2003: The Boys and Girl from County Clare 
2003: Gothika 
2004: Wimbledon – Spiel, Satz und … Liebe (Wimbledon) 
2004: Die alten Ägypter (Ancient Egyptians, Fernsehserie, 2 Folgen) 
2004: The Grid (Miniserie, 6 Folgen) 
2005: The League of Gentlemen’s Apocalypse 
2005: A Very Social Secretary (Fernsehfilm) 
2006: Surviving Disaster (Miniserie, 7 Folgen) 
2006: Joy Division 
2006: Der Erde so nah (El corazón de la tierra) 
2007: County Clare – Hier spielt die Musik (The Boys from County Clare) 
2007: Exodus 
2007: Save Angel Hope 
2008: Sunshine (Miniserie, 3 Folgen) 
2008: Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat (Valkyrie) 
2009: Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken (Franklyn) 
2010: Five Days (Fernsehserie, 5 Folgen) 
2010: Canoe Man (Fernsehfilm) 
2010: The Kid 
2011: The Long March to Freedom (Miniserie, 3 Folgen) 
2012: ParaNorman (Stimme) 
2012: Falcón (Miniserie, 1 Folge) 
2013: Outpost 11 
2014: Shepherd on the Rock 
2014: Zwei Familien, ein Leben (Miniserie, 3 Folgen) 
2014: Hope and Wire (Miniserie, 3 Folgen) 
2014: The Breaker 
2015: Wölfe (Wolf Hall, Miniserie, 6 Folgen) 
2015: Unforgotten (Fernsehserie, 6 Folgen) 
2015: North v South 
2016: Golden Years 
2016: Interlude City of a Dead Woman 
2018: Segunda oportunidad 
2023: Forever Young 
2023: The Moor 
2024: The Responder (Fernsehserie, 5 Folgen) 
 
Playlist:
01. James Horner - Take Her to Sea, Mr. Murdoch (Titanic) - 04:32 
02. Vangelis - Opening Titles (The Bounty) - 04:16 
03. Jerry Goldsmith - Welcome To Tsavo #2 (The Ghost and the Darkness) - 09:54 
04. James Horner - An Ocean of Memories (Titanic) - 08:01 
05. Jerry Goldsmith - Does It Please You / Look at Me (First Knight) - 03:27 
06. Ravi Shankar & George Fenton - For All Mankind [Trad.] (Gandhi) - 06:18 
07. Michael Nyman - Trysting Fields (Drowning By Numbers) - 03:29 
08. Michael Small - Speke and the Great Lake (Mountains of the Moon) - 04:03 
09. Lennie Niehaus - The Chamber / We Go Fast (True Crime) - 02:40 
10. Simon Boswell - A Most Rare Vision (A Midsummer Night's Dream) - 05:55 
11. Howard Shore - The Story Foretold (The Lord of the Rings: The Two Towers) - 03:38 
12. Howard Shore - The Journey to the Grey Havens (The Lord of the Rings: The Return of the King) - 07:34 
13. Jerry Goldsmith - First Time (The Ghost and the Darkness) - 04:02 
14. Ravi Shankar & George Fenton - Raghupati Raghava Raja Ram and Reflections of Early Days (Gandhi) - 03:49 
15. John Debney - The Scorpion King (The Scorpion King) - 03:28 
16. John Ottman - Remembering Rachael (Gothika) - 02:37 
17. John Ottman - They'll Remember You (Valkyrie) - 04:20 
18. Joby Talbot - End Credits (Franklyn) - 02:01 
19. Jerry Goldsmith - A New Life (First Knight) - 04:57 
20. Jon Brion - Resolution (ParaNorman) - 06:27 
21. Lennie Niehaus - End Titles Part 2 (True Crime) - 02:40 
22. Matthew Herbert - Walk Away (The Responder) - 03:35 
23. Michael Nyman - Endgame (Drowning By Numbers) - 08:05 
24. Vangelis - Alternate Titles (The Bounty) - 11:10

Sonntag, 6. August 2023

Playlist #377 vom 13.08.2023 - DONALD SUTHERLAND Special

Seit den 1970er Jahren zählt der kanadische Schauspieler Donald Sutherland zu den profiliertesten und produktivsten Vertretern seiner Zunft in Hollywood ebenso wie auf den Theaterbühnen. Zu seinen bekanntesten Filmen zählen so unterschiedliche Werke wie „M.A.S.H.“, „Klute“, „Die Nadel“, „Wenn die Gondeln Trauer tragen“, „Fellinis Casanova“, „1900“, „Das dreckige Dutzend“, „Outbreak“, „Die Körperfresser kommen“ und die „Die Tribute von Panem“-Reihe. Zuletzt war der mit dem Ehrenoscar für sein Lebenswerk ausgezeichnete Vater von Kiefer Sutherland in Roland Emmerichs „Moonfall“, John Lee Hancocks Mystery-Drama „Mr. Harrigan’s Phone“ und in der Fernsehserie „Swimming with Sharks“ zu sehen. 
Donald Sutherland wurde am 17. Juli 1935 im kanadischen Saint John, New Brunswick, als Sohn eines schottischstämmigen Arbeiters geboren und war bereits während seiner Schulzeit als Nachrichten-Korrespondent bei dem lokalen kanadischen Radiosender CKBW tätig. Nachdem er im Alter von fünfzehn Jahren sein schauspielerisches Talent als Sprecher der Rolle des Scrooge für das Hörspiel von Charles Dickens‘ „A Christmas Carol“ und Stand-up-Comedian unter Beweis gestellt hatte, studierte er an der Universität von Toronto und trat dort der Schauspielgruppe bei. 
Als der Theaterkritiker Herbert Whitaker den jungen Mann in einer Aufführung von Shakespeares „Der Sturm“ sah, legte er Sutherland eine professionelle Schauspielkarriere nahe. Also zog Sutherland nach London, um an der Royal Academy of Dramatic Art zu studieren und gab Anfang der 1960er Jahre sein Bühnendebüt an der Seite von Rex Harrison im Stück „August for the People“, worauf er eineinhalb Jahre beim Perth Repertory Theatre in Schottland verbrachte. 
Der Produzent Paul Maslansky entdeckte Sutherland während einer Theatertournee durch Großbritannien und verschaffte dem Schauspieler sein Kinodebüt in dem Horrorfilm „Das Schloss der lebenden Toten“ (1964).  
Sutherland war nicht nur in Serien wie „Simon Templar“ und „Mit Schirm, Charme und Melone“ zu sehen, sondern machte auch in Robert Aldrichs Kriegsfilmklassiker „Das dreckige Dutzend“ (1967) und Robert Altmans „M.A.S.H.“ (1970) auf sich aufmerksam. Ein weiterer Meilenstein in Sutherlands Karriere war seine Rolle in Alan J. Pakulas Mystery-Thriller „Klute“ (1971), es folgten Nicolas Roegs Mystery-Drama „Wenn die Gondeln Trauer tragen“ (1973), Bernardo Bertoluccis Historien-Epos „1900“ (1976), Fellinis „Casanova“ (1976) und Philip Kaufmans Horror-Thriller „Die Körperfresser kommen“ (1978). 
Zu den bekanntesten Filmen in den 1980er Jahren zählen Richard Marquands Thriller „Die Nadel“ (1981), Herbert Ross‘ Komödie „Max Dugans Moneten“ (1983), Hugh Hudsons Historien-Drama „Revolution“ (1985) und John Flynns Action-Drama „Lock Up – Überleben ist alles“ mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle. 1985 trat er im Videoclip zur Single „Cloudbusting“ der britischen Sängerin Kate Bush in der Rolle des Wilhelm Reich auf, der die „Cloudbuster“ zur Wettermanipulation erfand. 
Seit den 1990er Jahren ist er auch häufig in profilierten Nebenrollen zu sehen, wie beispielsweise 1995 in „Outbreak – Lautlose Killer“ an der Seite von Dustin Hoffman und Morgan Freeman. Für seine Rolle in der 1995 ausgestrahlten Serie „Citizen X“ erhielt er den Emmy Award in der Kategorie Outstanding Actor in a Supporting Role in a Miniseries or a Movie
Anschließend folgten bedeutende Nebenrollen in Filmen wie „Die Jury“ (1996), „Instinkt“ (1999), „Space Cowboys“ (2000), „Unterwegs nach Cold Mountain“ (2003) oder „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“ und dessen Fortsetzungen (2012-2015). 
2018 bekam Donald Sutherland, der mit seinem Sohn Kiefer Sutherland erstmals bei dem Western „Forsaken“ (2015) gemeinsam vor der Kamera stand (in den beiden vorangegangenen Filmen „Max Dugans Moneten“ und „Die Jury“ hatten sie nur eine kurze bzw. keine gemeinsamen Szenen), den Ehrenoscar verliehen. 
In nun über 60 Jahren hat Donald Sutherland mit so prominenten Regisseuren wie Nicolas Roeg, Oliver Stone, Federico Fellini, Robert Aldrich, Robert Altman, Wolfgang Petersen, Roland Emmerich, Alan J. Pakula, Bernardo Bertolucci, Guiseppe Tornatore, Joel Schumacher und Anthony Minghella zusammen. Die Musik zu seinen Filmen komponierten Größen wie Ennio Morricone, John Williams, Pino Donaggio, James Newton Howard, Danny Elfman, Bill Conti, Miklós Rozsa, Lalo Schifrin, Georges Delerue und Hans Zimmer
 

Filmografie: 

1962: Studio 4 (TV-Serie, Folge 1x03) 
1962: Man of the World (TV-Serie, Folge 1x10) 
1963: Suspense (TV-Serie, Folge 2x05) 
1963: The Odd Man (TV-Serie, Folge 4x5) 
1963: The Sentimental Agent (TV-Serie, Folge 1x09) 
1963: The World Ten Times Over 
1963: Terry-Thomas says How do you do? (Fernsehfilm) 
1963–1965: ITV Play of the Week (TV-Serie, Folgen 8x48, 9x23 und 10x43) 
1964: Europäisches Theater: Hamlet (Hamlet at Elsinore, Fernsehfilm) 
1964: Il castello dei morti vivi 
1965: Songs of the American Civil War (Fernsehfilm) 
1965: Die Todeskarten des Dr. Schreck (Dr. Terror’s House of Horrors) 
1964: Das düstere Haus (Fanatic, auch: Die! Die! My Darling!) 
1965: Zwischenfall im Atlantik (The Bedford Incident) 
1965: The Sullavan Brothers (TV-Serie, Folge 2x01) 
1965–1966: Simon Templar (The Saint, TV-Serie, Folgen 3x23 und 5x14) 
1966: Versprich ihr alles (Promise Her Anything) 
1966: A Farewell to Arms, (TV-Miniserie, 2 Episoden) 
1966: BBC Play of the Month (TV-Serie, Folge 1x6) 
1966: Court Martial (TV-Serie, Folge 1x10) 
1966: Theatre 625 (TV-Serie, Folgen 3x16 und 3x34) 
1966: Gideon’s Way (TV-Serie, Folge 1x21) 
1967: Das dreckige Dutzend (The Dirty Dozen) 
1967: Das Milliarden-Dollar-Gehirn (Billion Dollar Brain) 
1967: Mit Schirm, Charme und Melone (The Avengers, TV-Serie, Folge 5x12) 
1967–1968: Der Mann mit dem Koffer (Man in a Suitcase, TV-Serie, Folgen 1x2 und 1x24) 
1968: Der mysteriöse Mr. Sebastian (Sebastian) 
1968: Joanna 
1968: The Sunshine Patriot (Fernsehfilm) 
1968: Zwischenspiel (Interlude) 
1968: König Oedipus (Oedipus the King) 
1968: Die ganz große Kasse, auch: Bullen – Wie lange wollt ihr leben? (The Split) 
1969: The Champions (TV-Serie, Folge 1x16) 
1969: The Name of the Game (TV-Serie, Folge 1x20) 
1970: Stoßtrupp Gold (Kelly’s Heroes) 
1970: MASH (M*A*S*H) 
1970: Zwei Haudegen kommen selten allein (Start the Revolution Without Me) 
1970: Act of the Heart 
1970: Alex im Wunderland (Alex in Wonderland) 
1971: Kleine Mörder (Little Murders) 
1971: Klute 
1971: Johnny zieht in den Krieg (Johnny Got His Gun) 
1973: Ganoven auf Abwegen (Steelyard Blues) 
1973: Diamantenlady (Lady Ice) 
1973: Wenn die Gondeln Trauer tragen (Don’t Look Now) 
1974: Ferner Donner (Alien Thunder) 
1974: S*P*Y*S
1975: Der Tag der Heuschrecke (The Day of the Locust) 
1975: Der Richter und sein Henker 
1976: 1900 (Novecento) 
1976: Fellinis Casanova (Il Casanova di Federico Fellini) 
1976: Der Adler ist gelandet (The Eagle Has Landed) 
1977: Kentucky Fried Movie (The Kentucky Fried Movie) 
1977: Sein letzter Mord (The Disappearance) 
1977: Bethune (Fernsehfilm) 
1978: Blutsverwandte, auch: Der Kommissar und das Mädchen (Les Liens de sang) 
1978: Ich glaub’, mich tritt ein Pferd (Animal House) 
1978: Der große Eisenbahnraub (The First Great Train Robbery) 
1978: Die Körperfresser kommen (Invasion of the Body Snatchers) 
1979: Sherlock Holmes – Mord an der Themse (Murder by Decree) 
1979: Dollarrausch, auch: Der Trick mit dem großen Geld (A Man, a Woman and a Bank) 
1979: Die Bäreninsel in der Hölle der Arktis (Bear Island) 
1979: Ein Professor geht aufs Ganze (Nothing Personal) 
1980: Eine ganz normale Familie (Ordinary People) 
1981: Die Nadel (Eye of the Needle) 
1981: Gas 
1981: Herzchirurg Dr. Vrain (Threshold) 
1983: Max Dugans Moneten (Max Dugan Returns) 
1983: The Winter of Our Discontent (Fernsehfilm) 
1984: Crackers – Durch die Mauer führt der Weg, auch: Pechvögel (Crackers) 
1984: Agatha Christie’s Tödlicher Irrtum (Ordeal by Innocence) 
1985: Die Himmelsstürmer (Heaven Help Us) 
1985: Revolution 
1986: Die Augen des Wolfes (Oviri) 
1987: Der Mörder mit dem Rosenkranz (The Rosary Murders) 
1987: Der Mörder und sein Liebling (The Trouble with Spies) 
1987: Die Nacht der Dämonen (Apprentice to Murder) 
1989: Roadhome 
1989: Lock Up – Überleben ist alles (Lock Up) 
1989: Weiße Zeit der Dürre (A Dry White Season) 
1990: Bethune – Ein Arzt wird zum Helden (Bethune: The Making of a Hero) 
1990: Total Control (Eminent Domain) 
1991: Buster’s Bedroom 
1991: Backdraft – Männer, die durchs Feuer gehen (Backdraft) 
1991: Cerro Torre: Schrei aus Stein 
1991: JFK – Tatort Dallas (JFK) 
1991: Sehnsucht ohne Grenzen (Long Road Home, Fernsehfilm) 
1992: Am Abgrund (Quicksand: No Escape, Fernsehfilm) 
1992: Tote Gleise (The Railway Station Man) 
1992: Buffy – Der Vampir-Killer (Buffy the Vampire Slayer) 
1992: Rakuyô, auch: The Setting Sun 
1992: Schatten des Wolfes (Agaguk) 
1993: Younger and Younger 
1993: Im Bann des Zweifels (Benefit of the Doubt) 
1993: Red Hot 
1993: Punch 
1993: Das Leben – Ein Sechserpack (Six Degrees of Separation) 
1994: Puppet Masters – Bedrohung aus dem All (The Puppet Masters) 
1994: Enthüllung (Disclosure) 
1994: Experiment des Grauens (The Lifeforce Experiment, Fernsehfilm) 
1995: Citizen X (Fernsehfilm) 
1995: Outbreak – Lautlose Killer (Outbreak) 
1996: Lethal Point – Zwei gnadenlose Profis (Hollow Point) 
1996: Die Jury (A Time to Kill) 
1997: Die Verschwörung im Schatten (Shadow Conspiracy) 
1997: The Assignment – Der Auftrag (The Assignment) 
1997: Hate – Der Feind in meinem Haus (Natural Enemy, Fernsehfilm) 
1998: Dämon – Trau keiner Seele (Fallen) 
1998: Grenzenlos (Without Limits) 
1998: Free Money 
1999: Virus – Schiff ohne Wiederkehr (Virus) 
1999: Vaterliebe hält ewig (Behind the Mask, Fernsehfilm) 
1999: Hunley – Tauchfahrt in den Tod (The Hunley, Fernsehfilm) 
1999: Instinkt (Instinct) 
2000: Panic 
2000: Space Cowboys 
2000: The Art of War 
2001: Final Fantasy: Die Mächte in dir (Final Fantasy: The Spirits Within, Stimme) 
2001: Big Shots Beerdigung (Dàwàn) 
2001: The Big Heist (Fernsehfilm) 
2002: Uprising – Der Aufstand (Uprising, Fernsehfilm) 
2002: Path to War – Entscheidung im Weißen Haus (Path to War, Fernsehfilm) 
2003: Der Tag, an dem Aldo Moro starb (Five Moons Plaza) 
2003: The Italian Job – Jagd auf Millionen (The Italian Job) 
2003: Baltic Storm 
2003: Unterwegs nach Cold Mountain (Cold Mountain) 
2004: Salem’s Lot – Brennen muss Salem (Salem’s Lot, TV-Miniserie) 
2004: Die Kreatur – Gehasst und gejagt (Frankenstein, TV-Miniserie) 
2005: Human Trafficking – Menschenhandel (Human Trafficking, TV-Miniserie) 
2005: Aurora Borealis 
2005: Fierce People – Jede Familie hat ihre Geheimnisse (Fierce People) 
2005: Stolz und Vorurteil (Pride & Prejudice) 
2005: Lord of War – Händler des Todes (Lord of War) 
2005: American Gun 
2005–2006: Welcome, Mrs. President (Commander in Chief, TV-Serie, 19 Folgen) 
2005: Der Fluch der Betsy Bell (An American Haunting) 
2006: Land of the Blind (Land of the Blind) 
2006: Ask the Dust 
2006: Bierfest (Beerfest) 
2007: Die Liebe in mir (Reign Over Me) 
2007: Puffball 
2007–2009: Dirty Sexy Money (TV-Serie, 23 Folgen) 
2008: Ein Schatz zum Verlieben (Fool’s Gold) 
2009: The Eastmans (Fernsehfilm) 
2010: Die Säulen der Erde (The Pillars of the Earth, TV-Miniserie) 
2010: The Con Artist 
2011: The Mechanic 
2011: Der Adler der neunten Legion (The Eagle) 
2011: Kill the Boss (Horrible Bosses) 
2011: Man on the Train 
2011: Moby Dick (TV-Miniserie) 
2011: My Life as an Experiment (Fernsehfilm) 
2012: Living Loaded (TV-Kurzfilm) 
2012: Die Schatzinsel (Treasure Island, TV-Miniserie) 
2012: Die Tribute von Panem – The Hunger Games (The Hunger Games) 
2012: Assassin’s Bullet – Im Visier der Macht (Assassin’s Bullet, auch: Sofia) 
2012: Dawn Rider (Dawn Rider) 
2013: The Best Offer – Das höchste Gebot (La migliore offerta) 
2013: Jappeloup – Eine Legende (Jappeloup) 
2013–2015: Crossing Lines (TV-Serie, 34 Folgen) 
2013: Die Tribute von Panem – Catching Fire (The Hunger Games: Catching Fire) 
2014: The Calling – Ruf des Bösen (The Calling) 
2014: Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 1 (The Hunger Games: Mockingjay – Part 1) 
2015: Forsaken 
2015: Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2 (The Hunger Games: Mockingjay – Part 2) 
2016: Milton’s Secret 
2016: Ice (TV-Serie, 6 Folgen) 
2017: Das Leuchten der Erinnerung (The Leisure Seeker) 
2017: Basmati Blues – Liebe im Reisfeld (Basmati Blues) 
2018: Measure of a Man – Ein fetter Sommer (Measure of a Man) 
2018: Trust (TV-Serie, 6 Folgen) 
2019: American Hangman 
2019: Backdraft 2 – Ein brandheißer Tipp (Backdraft 2) 
2019: Ad Astra – Zu den Sternen (Ad Astra) 
2019: The Burnt Orange Heresy 
2020: The Undoing (TV-Miniserie) 
2020: Stay Alive – Überleben um jeden Preis (Alone) 
2022: Moonfall 
2022: Mr. Harrigan’s Phone 
2022: Swimming with Sharks (TV-Serie, 6 Folgen) 
2023: Miranda’s Victim

Playlist:

1. Craig Armstrong - Blue (The Burnt Orange Heresy) - 03:16 
2. Frank DeVol - The Builders/Train Time (The Dirty Dozen) - 02:38 
3. Ennio Morricone - Serene Family (Disclosure) - 04:11 
4. Pino Donaggio - John's Theme (Don't Look Now) - 04:19 
5. Georges Delerue - The Interlude Triangle (Interlude) - 04:23 
6. Lalo Schifrin - Sherman Holiday Inn (Kelly's Heroes) - 02:56 
7. Michael Small - Love Theme from Klute (Klute) - 03:48 
8. Guy Farley - End Credits (Land of the Blind) - 03:58 
9. Rolfe Kent - New Life (Reign Over Me) - 03:32 
10. Gabriel Yared - Rebirth (Cold Mountain) - 03:47 
11. Heitor Pereira - The Morning (Ask the Dust) - 04:40 
12. James Newton Howard - Healing Katniss (The Hunger Games) - 03:07 
13. Jonathan Goldsmith - Church (Forsaken) - 02:29 
14. John Williams - Garrison Family Theme (JFK) - 02:15 
15. Mark Isham - Chihuahuas and Boys (The Mechanic) - 01:55 
16. Max Richter - Event Horizon (Ad Astra) - 06:14 
17. John Powell - The New Plan (The Italian Job) - 05:09 
18. Bill Conti - The Mustang (Lock Up) - 03:39 
19. Elliot Goldenthal - Pavane For Justice (A Time to Kill) - 02:31 
20. Maurice Jarre - Uprising (Uprising) - 04:06 
21. Miklós Rózsa - Love Scene (Eye of the Needle) - 01:44 
22. Trevor Morris - The Final Chapter/The Legacy Of Achievement (The Pillars of the Earth) - 03:32 
23. Dario Marianelli - The Living Sculptures of Pemberly (Pride & Prejudice) - 03:04 
24. James Newton Howard - Military Arrives (Outbreak) - 02:36 
25. Danny Elfman - Into the Wild (Instinct) - 08:49 
26. Jerry Goldsmith - Clues (The Great Train Robbery) - 03:58 
27. Ennio Morricone - Tema Di Ada (Nove Cento) - 04:53 
28. Hans Zimmer - Lazy Afternoon (Younger & Younger) - 03:43 
29. Javier Navarrete - You Can Rest Now (Mr. Harrigan's Phone) - 05:28 
30. Ennio Morricone - Volti E Fantasmi (La migliore offerta) - 07:59

Montag, 1. Mai 2023

Playlist #370 vom 07.05.2023 - JOHN CUSACK Special

Vom Teenager-Idol zum vielseitigen Hollywood-Star: John Cusack zählt zu den wenigen Darstellern in Hollywood, die den schwierigen Spagat von einem einnehmenden Teenager-Star in den 1980er Jahren zum vielgefragten, wandlungsfähigen Charakter-Darsteller gemeistert haben, der in Action-Blockbustern eine ebenso überzeugende Figur machte wie in romantischen Komödien, Dramen und Horror-Thrillern. Nach überaus erfolgreichen Filmen in den 1990er Jahren mit Hauptrollen in so unterschiedlichen Filmen wie Harold Beckers Neo-Noir „City Hall“, Simon Wests Action-Kracher „Con Air“, Clint Eastwoods Krimi-Drama „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“, George Armitages Krimi-Komödie „Ein Mann, ein Mord“ und Terrence Malicks Antikriegs-Drama „Der schmale Grat“ folgten in den 2000er Jahren zwar noch einige Highlights wie Stephen Frears‘ „High Fidelity“ und James Mangolds Mystery-Thriller „Identität“, doch häuften sich bereits Engagements in billig produzierten Thrillern wie „The Ice Harvest“, „The Factory“, „Numbers Station“ und „Drive Hard“
Der am 28. Juni 1966 in Evanston, Illinois, geborene John Paul Cusack wuchs in einer Schauspieler-Familie auf. Ebenso wie sein Vater, Drehbuchautor, Schauspieler, Produzent und Dokumentarfilmer Richard J. „Dick“ Cusack (1925-2003), schlugen neben John auch seine Geschwister Ann und Joan eine Schauspielkarriere ein, ohne jedoch den Erfolg von John Cusack zu haben. Bereits im Grundschulalter besuchte Cusack den Piven Theatre Workshop in Chicago, den die Eltern seines Freundes Jeremy Piven gegründet hatten, und stand für Werbespots vor der Kamera. Nach seinem Abschluss an der Evanston Township High School im Jahr 1984 verbrachte Cusack ein Jahr an der New York University, bevor er lieber vor der Kamera stehen wollte. 
Mit Auftritten in den Coming-of-Age Comedy-Dramen „Class“ (1983), „Der Volltreffer“ (1985), „Lanny dreht auf“ (1985), „Ein ganz verrückter Sommer“ (1986) und „Teen Lover“ (1989) avancierte Cusack zunächst zum Teenie-Idol und machte dann in Independent-Produktionen wie Stephen Frears‘ Neo-Noir „Grifters“ (1990), Roland Joffés biografischen Drama „Der Schattenmacher“ (1989), Herbert Ross‘ Drama „Der Preis der Macht“ und den Woody-Allen-Filmen „Schatten und Nebel“ (1991) und „Bullets Over Broadway“ (1994) auf sich aufmerksam. 
Seinen Durchbruch feierte Cusack mit der Hauptrolle in der Krimi-Komödie „Ein Mann, ein Mord“ (1997), worauf weitere eindrucksvolle Hauptrollen in so unterschiedlichen Filmen wie Clint Eastwoods Südstaaten-Krimi-Drama „Mitternacht im Garten von Gut und Böse“ (1997), Simon Wests Action-Blockbuster „Con Air“ (1997), Terrence Malicks Antikriegs-Epos „Der schmale Grat“ (1998), Spike Jonzes psychologischen Drama „Being John Malkovich“ (1999) und den romantischen Komödien „High Fidelity“ (2000), „America’s Sweethearts“ (2001), „Weil es dich gibt“ (2001) und „Frau mit Hund sucht … Mann mit Herz“ (2005) folgten. 
In der John-Grisham-Verfilmung „Das Urteil“ (2003) spielte er neben Rachel Weisz, Dustin Hoffman und Gene Hackman. 2007 sah man ihn in Mikael Håfströms erfolgreichen Horrorthriller „Zimmer 1408“ nach einer Kurzgeschichte von Stephen King, 2009 in Roland Emmerichs Katastrophenfilm „2012“
Cusack tritt inzwischen häufig als jugendlich wirkender beziehungsweise alternder Anti-Held auf und hat ein breites Repertoire an unterschiedlichen Charakteren gespielt. Häufig arbeitet er in Filmen zusammen mit seinen Verwandten (insbesondere Joan Cusack, mit der er bislang in acht Filmen vor die Kamera trat), genauso wie mit seinem „Sandkasten“-Freund Piven
Zusammen mit seinem guten Freund Tim Robbins hat er bereits in sechs Filmen gespielt. Er selbst behauptet, mit seinen bisherigen Projekten zufrieden gewesen zu sein. Die ultimative Rolle habe er aber bislang noch nicht spielen können. 2014 verkörperte Cusack den Beach-Boys-Sänger und Songwriter Brian Wilson in dessen mittleren Lebensjahren in der Film-Biografie „Love & Mercy“
In den letzten Jahren war Cusack vermehrt in Filmen zu sehen, die direkt für den Video-Markt produziert wurden, darunter einige Actionproduktionen wie „The Factory“, „Numbers Station“, „The Frozen Ground“, „Grand Piano“ (alle 2013), „Drive Hard“, „The Prince“, „Reclaim“ (alle 2014), die Stephen-King-Verfilmung „Puls“ (2016), „Arsenal“, „Blood Money“ und „Singularity“ (alle 2017). 
Seit 1997 betätigt sich Cusack auch als Produzent und Drehbuchautor. So wirkte er hinter der Kamera unter anderem an der Entstehung von „Ein Mann, ein Mord“, „High Fidelity“, „War Inc. – Sie bestellen Krieg: Wir liefern“ und „Puls“ mit. Zuletzt war Cusack in Ivan Kavanaghs Western-Drama „Never Grow Old“ (2019), in Gillian Flynns Mystery-Serie „Utopia“ (2020) und in dem Action-Horror „Pursuit“ (2022) zu sehen. 

Filmographie:

1983: Class 
1984: Das darf man nur als Erwachsener (Sixteen Candles) 
1984: Speedway Trio (Grandview, U.S.A.) 
1985: Der Volltreffer (The Sure Thing) 
1985: Lanny dreht auf (Better Off Dead…) 
1985: Die Abenteuer der Natty Gann (The Journey of Natty Gann) 
1986: Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers (Stand by Me) 
1986: Ein ganz verrückter Sommer (One Crazy Summer) 
1987: Mr. Alligator … See You Later (Hot Pursuit) 
1987: Nachrichtenfieber – Broadcast News (Broadcast News) 
1988: Acht Mann und ein Skandal (Eight Men Out) 
1988: Tapeheads – Verrückt auf Video (Tapeheads) 
1989: Elvis Stories (Kurzfilm) 
1989: Teen Lover (Say Anything…) 
1989: Die Schattenmacher (Fat Man and Little Boy) 
1990: Grifters (The Grifters)
1991: Der Preis der Macht (True Colors) 
1991: Schatten und Nebel (Shadows and Fog) 
1992: Asphalt-Propheten (Roadside Prophets) 
1992: Bob Roberts 
1992: Flucht aus dem Eis (Map of the Human Heart) 
1993: Der Preis für eine Million (Money for Nothing) 
1994: Haltlos (Floundering) 
1994: Bullets Over Broadway 
1994: Willkommen in Wellville (The Road to Wellville) 
1996: City Hall 
1997: Con Air 
1997: Mitternacht im Garten von Gut und Böse (Midnight in the Garden of Good and Evil) 
1997: Ein Mann – ein Mord (Grosse Pointe Blank) 
1997: Anastasia (Stimme von Dmitri) 
1998: Chicago Cab 
1998: This Is My Father 
1998: Der schmale Grat (The Thin Red Line) 
1999: Reiter auf verbrannter Erde (The Jack Bull, Fernsehfilm) 
1999: Turbulenzen – und andere Katastrophen (Pushing Tin) 
1999: Das schwankende Schiff (Cradle Will Rock) 
1999: Being John Malkovich 
2000: High Fidelity 
2001: America’s Sweethearts 
2001: Weil es Dich gibt (Serendipity) 
2002: Max 
2003: Identität (Identity) 
2003: Das Urteil – Jeder ist käuflich (Runaway Jury) 
2005: Frau mit Hund sucht … Mann mit Herz (Must Love Dogs) 
2005: The Ice Harvest 
2006: The Contract 
2007: Die Zeit ohne Grace (Grace Is Gone) 
2007: Zimmer 1408 (1408) 
2007: Joe Strummer: The Future Is Unwritten 
2007: Mein Kind vom Mars (Martian Child) 
2008: War Inc. – Sie bestellen Krieg: Wir liefern (War, Inc.) 
2008: Igor 
2009: 2012 
2010: Shanghai 
2010: Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine! (Hot Tub Time Machine) 
2011: The Factory 
2012: The Raven – Prophet des Teufels (The Raven) 
2012: The Paperboy 
2013: Numbers Station (The Numbers Station) 
2013: Adult World 
2013: Frozen Ground (The Frozen Ground) 
2013: Der Butler (The Butler) 
2013: Grand Piano – Symphonie der Angst (Grand Piano) 
2014: Motel Room 13 (The Bag Man) 
2014: Maps to the Stars 
2014: The Prince – Only God Forgives (The Prince) 
2014: Drive Hard 
2014: Love & Mercy 
2014: Reclaim – Auf eigenes Risiko (Reclaim) 
2015: Dragon Blade 
2015: Chi-Raq 
2016: Puls (Cell) 
2017: Arsenal 
2017: Blood Money 
2017: Singularity 
2018: Distorted 
2018: River Runs Red 
2019: Never Grow Old 
2020: Utopia (Serie) 
2022: Pursuit 

Playlist:

1. Elmer Bernstein - The City (The Grifters) - 03:36 
2. Rupert Hine - Better Off Dub (Better Off Dead) - 03:49 
3. James Horner - First Love (The Journey of Natty Gann) - 03:31 
4. Jack Nitzsche - Suite (Stand By Me) - 03:38 
5. Bill Conti - Italian Embassy [alternate] (Broadcast News) - 02:46 
6. Ennio Morricone - Above the Clouds (Fat Man And Little Boy) - 06:02 
7. Gabriel Yared - Like a Bird on the Way to Montreal (Map of the Human Heart) - 03:43 
8. Hans Zimmer - Light (The Thin Red Line) - 07:22 
9. Jerry Goldsmith - Count It On (City Hall) - 04:51 
10. Trevor Rabin, Mark Mancina & Paul Linford - Overture (Con Air) - 04:19 
11. Anne Dudley - A Restless Heart (Pushing Tin) - 03:21 
12. Carter Burwell - Craig Plots (Being John Malkovich) - 03:41 
13. James Newton Howard - Kiki and Eddie in Bed (America's Sweethearts) - 03:07 
14. Alan Silverstri - The Obituary (Serendipity) - 03:11 
15. Paul Leonard-Morgan - Reflections (The Numbers Station) - 03:12 
16. Alan Silverstri - Prologue (Identity) - 03:00 
17. Jerry Goldsmith - Take a Vacation (City Hall) - 03:35 
18. Christopher Young - Runaway Jury (Runaway Jury) - 05:38 
19. Craig Armstrong - Sarah Races Fior Jake (Must Love Dogs) - 04:58 
20. David Kitay - Money (The Ice Harvest) - 01:48 
21. Aaron Zigman - At the Park (Martian Child) - 03:12 
22. Atticus Ross - Believe (Love & Mercy) - 04:40 
23. Klaus Badelt - Opium House (Shanghai) - 02:14 
24. Rachel Portman - Wellville (The Road to Wellville) - 03:03 
25. Howard Shore - I Write Your Name (Maps to the Stars) - 03:48 
26. Howard Shore - End Credits (High Fidelity) - 02:00 
27. Clint Eastwood - Stanley's Lost (Grace Is Gone) - 03:26 
28. Lucas Vidal - Poe On Bench (The Raven) - 01:52 
29. Lorne Balfe - Leaving (The Frozen Ground) - 03:21 
30. Inon Zur - Captured (Reclaim) - 03:31 
31. Harald Kloser & Thomas Wander - Great Kid (2012) - 02:18 
32. Gabriel Yared - Olin in the Minibar (1408) - 05:51

Donnerstag, 20. April 2023

Playlist #369 vom 23.04.2023 - ANDREW DAVIS Special

Mit der Leinwandadaption der erfolgreichen Fernsehserie „Auf der Flucht“ (1993) aus den 1960er Jahren avancierte Andrew Davis zu einem der versiertesten Action-Regisseure in Hollywood und bescherte Tommy Lee Jones den bisher einzigen Oscar seiner Karriere. Zuvor verfilmte Davis mit „Nico“ (1988) bereits das Schauspieldebüt von Action-Star Steven Seagal. In seiner langjährigen Regiekarriere arbeitete Davis mit so hochkarätigen Darstellern wie Harrison Ford, Michael Douglas, Gene Hackman, Morgan Freeman und Kevin Costner zusammen, mit dem er 2006 seinen bislang letzten Film realisierte: „Jede Sekunde zählt – The Guardian“
Andrew Davis wurde am 21. November 1946 im Süden von Chicago, Illinois, geboren, nahm am Sommer-Camp-Programm des Harand Camp of the Theater Arts teil und studierte nach dem Abschluss an der Bowen High School Journalismus an der University of Illinois at Urbana-Champaign
Durch einen Freund seiner Eltern lernte Davis Haskell Wexler kennen und wirkte 1968 an dessen Film „Medium Cool“ als 2nd-Unit-Kameramann mit. Nach weiteren Engagements als Kameramann, u.a. für die „Die Sesamstraße“ und Blaxploitation-Films wie „The Hit Man“, „Cool Breeze“ und „The Slams“, lernte er während der Dreharbeiten zu Jonathan Kaplans „Over the Edge“ (1978) seine spätere, als Kostümbildnerin arbeitende Ehefrau Adrianne Levesque kennen und gab 1978 mit dem Musical „Stony Island“ sein Regiedebüt. 
1983 folgte mit „The Final Terror“ ein von Joe Roth produzierter Slasher-Film mit Darstellern wie Rachel Ward, Daryl Hannah und Joe Pantoliano. Nachdem Davis an dem Drehbuch zu dem Harry-Belafonte-Projekt „Beat Street“ mitgewirkt hatte, inszenierte er den Action-Film „Cusack – Der Schweigsame“ (1985) mit Chuck Norris in der Hauptrolle. Ein Jahr später sollte Davis eigentlich die Regie der Richard-Bachman/Stephen-King-Verfilmung von „The Running Man“ mit Arnold Schwarzenegger übernehmen, wurde aber eine Woche nach Drehbeginn durch Paul Michael Glaser ersetzt. Dafür schrieb er mit dem Kampfsport-Experten Steven Seagal das Drehbuch zu „Nico“ und bescherte Seagal so sein Schauspieldebüt. 
Seinen Durchbruch in Hollywood verdankt Davis allerdings dem Thriller „Die Killer-Brigade“ (1989) mit dem wunderbaren Schauspiel-Gespann Gene Hackman und Tommy Lee Jones in den Hauptrollen. Seine Meisterschaft als Actionfilm-Regisseur stellte Davis dann 1992 zunächst mit „Alarmstufe: Rot“ unter Beweis, der jeweils zweiten Zusammenarbeit mit Steven Seagal auf der einen und Tommy Lee Jones auf der anderen Seite. Über seine Zusammenarbeit mit Steven Seagal sagte Davis in einem Interview: 
„Ich habe zweimal mit ihm gearbeitet. Das erste Mal war er ein Hündchen. Wir hatten zusammen an der Geschichte gearbeitet und er war sehr offen dafür, Dinge auszuprobieren. Und dann, als ,Alarmstufe: Rot‘ auf den Markt kam, hatte er drei oder vier Filme gedreht und war so etwas wie ein Star. Bedenken Sie, dass er nur 41 Minuten in ,Alarmstufe: Rot‘ zu sehen war. Meistens war es Tommy Lee Jones. Aber ja, er ist gut.“ 
Seinen größten Erfolg feierte Andrew Davis aber mit „Auf der Flucht“ mit einem überragenden Harrison Ford und einem ebenso smarten Tommy Lee Jones in den Hauptrollen. Dass der Film satte sieben Oscar-Nominierungen (u.a. für den besten Schnitt, die beste Kamera, die beste Musik und den besten Film) erhielt, spricht da schon Bände für einen Action-Film. 
1998 erschien noch die Fortsetzung „Auf der Jagd“, erneut mit Tommy Lee Jones in einer der Hauptrollen. Andrew Davis konnte an Erfolg und Qualität von „Auf der Flucht“ in seinen nachfolgenden Filmen leider nicht mehr anknüpfen. So fiel die Komödie „Different Minds“ (1995) mit Alan Arkin und Andy Garcia komplett an den Kinokassen durch, und auch mit dem Thriller-Drama „Außer Kontrolle“ (1996) mit Morgan Freeman, Keanu Reeves und Rachel Weisz und „Ein perfekter Mord“ (1998), einem Remake von Alfred Hitchcocks Klassiker „Bei Anruf Mord“ mit Michael Douglas, Gwyneth Paltrow und Viggo Mortensen, verlor Davis zunehmend an Boden in Hollywood. 
Das Arnold-Schwarzenegger-Vehikel „Collateral Damage“ (2002) und das Familienabenteuer „Das Geheimnis von Green Lake“ (2003) setzten den Negativtrend leider fort. Mit dem Rettungsschwimmer-Drama „Jede Sekunde zählt – The Guardian“ (2006) meldete sich Davis zwar auf sehenswerte Weise zurück, doch danach drehte er leider keinen Film mehr. 

Filmographie: 

1978: At Home with Shields and Yarnell (Kurzfilm) 
1978: Stony Island 
1983: Horror am Mill Creek (The Final Terror) 
1985: Cusack – Der Schweigsame (Code of Silence) 
1988: Nico (Above the Law) 
1989: Die Killer-Brigade (The Package) 
1992: Alarmstufe: Rot (Under Siege) 
1993: Auf der Flucht (The Fugitive) 
1995: Different Minds (Steal Big Steal Little) 
1996: Außer Kontrolle (Chain Reaction) 
1998: Ein perfekter Mord (A Perfect Murder) 
2002: Collateral Damage – Zeit der Vergeltung (Collateral Damage) 
2003: Das Geheimnis von Green Lake (Holes) 
2006: Jede Sekunde zählt – The Guardian (The Guardian) 

Playlist: 

1. James Newton Howard - Main Title (The Fugitive) - 03:50 
2. James Newton Howard - Main Title/Henke Arrest/The Chateau (The Package) - 04:50 
3. Graeme Revell - Journey to Columbia (Collateral Damage) - 04:29 
4. Gary Chang - Main Title (Under Siege) - 04:05 
5. James Newton Howard - Main Title (A Perfect Murder) - 02:59 
6. David Michael Frank - Wrong Bar Blues (Code of Silence) - 03:16 
7. David Michael Frank - End Title (Above the Law) - 05:34 
8. Jerry Goldsmith - Meet Eddie (Chain Reaction) - 04:54 
9. Trevor Rabin - Guardian of the Sea (The Guardian) - 06:00 
10. Joel McNeely - Fate Turns (Holes) - 04:01 
11. James Newton Howard - Richard Follows Gallagher/The Brass Arrives (The Package) - 02:31 
12. Graeme Revell - Century City Bombing (Collateral Damage) - 04:26 
13. Jerry Goldsmith - Out of the Hole (Chain Reaction) - 03:37 
14. James Newton Howard - The Fugitive Theme (The Fugitive) - 03:05 
15. Gary Chang - They Sink the Sub (Under Siege) - 03:54 
16. David Michael Frank - The City Stirs (Code of Silence) - 03:42 
17. David Michael Frank - South Side (Above the Law) - 02:13 
18. Jerry Goldsmith - Visitors/The Meeting (Chain Reaction) - 04:26 
19. Trevor Rabin - Barksdale Air Force Camp (The Guardian) - 03:54 
20. Jerry Goldsmith - No Solution (Chain Reaction) - 02:50 
21. Trevor Rabin - Randall Retires (The Guardian) - 03:19 
22. Trevor Rabin - Randall and Fischer Talk (The Guardian) - 04:50 
23. James Newton Howard - It's Over/End Credits (The Fugitive) - 05:41 
24. James Newton Howard - You're A Dead Man, Sergeant/End Credits (The Package) - 05:32 
25. Joel McNeely - First Love (Holes) - 02:30 
26. James Newton Howard - Can You Ever Forgive Me? (A Perfect Murder) - 06:09 
27. Trevor Rabin - Rescuing Fischer (The Guardian) - 09:05

Montag, 23. Januar 2023

Playlist #363 vom 29.01.2023 - TOM HANKS Special

Tom Hanks zählt nicht nur wegen seiner zwei Oscar-Trophäen für seine Hauptrollen in „Philadelphia“ (1993) und „Forrest Gump“ (1994) zu den besten Darstellern in Hollywood, sondern auch zu den vielseitigsten. In seiner langjährigen Hollywood-Karriere hat es der profilierte Schauspieler mittlerweile auch zum Produzenten, Drehbuchautor, Regisseur und Synchronsprecher gebracht und wurde 2002 als bisher jüngster Darsteller mit dem AFI Life Achievement Award für sein Lebenswerk geehrt. Im vergangenen Jahr war er nicht nur in Baz Luhrmanns „Elvis“-Biopic, sondern auch in Robert Zemeckis' Live-Action-Adaption von „Pinocchio“ als Geppetto und in Marc Forsters kömodiantischen Drama „Ein Mann namens Otto“ in der Titelrolle zu sehen. 
Tom Hanks wurde am 9. Juli 1956 im kalifornischen Concord als Sohn des Kochs Amos Hanks und dessen portugiesisch stämmigen Frau Janet Marylyn Frager geboren und wuchs nach deren frühen Scheidung mit zwei seiner Geschwistern bei seinem Vater und wechselnden Stiefmüttern auf. 
Während seiner High-School-Zeit entdeckte Hanks sein Interesse für die Schauspielerei und sammelte in Schauspielkursen erste Erfahrungen, bevor er nach dem High-School-Abschluss ein Schauspielstudium begann und nebenbei drei Jahre lang beim Great Lakes Theater Festival arbeitete. Hier sammelte er nicht nur Erfahrungen in Bereichen wie Bühnenbild und Licht- und Tontechnik, sondern spielte auch den Proteus in Shakespeares „Zwei Herren aus Verona“, was ihm den Cleveland Critics Circle Award als bester Hauptdarsteller einbrachte. 
Als Hanks 1979 nach New York City zog, erhielt er erste Film- und Fernsehrollen, darunter in der Sitcom „Bosom Buddies“, in der Serie „Taxi“ und in „Happy Days“. Die Bekanntschaft mit Ron Howard sollte sich als wegweisend für Hanks Karriere erweisen, denn Howard besetzte den jungen Schauspieler in der Hauptrolle in der romantischen Komödie „Splash: Jungfrau am Haken“ (1984). Nach einigen Flops mit den Filmen „Der Verrückte mit dem Geigenkasten“ (1985) und „Liebe ist ein Spiel auf Zeit“ (1986) und moderaten Erfolgen mit den Komödien „Geschenkt ist noch zu teuer“ (1986) und „Schlappe Bullen beißen nicht“ (1987) nahm Hanks Karriere an Fahrt auf. 
Die Fantasy-Komödie „Big“ (1988) brachte ihm seine erste Oscar-Nominierung ein. Es folgten zunächst weitere Komödien wie „Meine teuflischen Nachbarn“ und „Scott & Huutsch“ (beide 1989), aber mit Brian De Palmas Verfilmung von Tom Wolfes Bestseller „Fegefeuer der Eitelkeiten“ (1990) gelang Hanks auch der Sprung ins ernstere Fach. 
1993 schaffte Hanks den endgültigen Durchbruch mit der romantischen Komödie „Schlaflos in Seattle“ und dem Drama „Philadelphia“ (beide 1993). Für seine Rolle des an Aids erkrankten Andrew Beckett in Philadelphia wurde er ebenso mit dem Oscar als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet wie für die Darstellung des geistig zurückgebliebenen Forrest Gump in dem gleichnamigen Film, was vor ihm nur Spencer Tracy gelungen war. 
Hanks Dankesrede bei der Verleihung des Oscars für „Philadelphia“, bei der er einem schwulen Lehrer dankte, gab den Anstoß für den Film „In & Out“. Mit Ron Howard arbeitete Hanks erneut bei dem siebenfach Oscar-nominierten Weltraum-Drama „Apollo 13“ (1995) zusammen, wo er Teil eines prominenten Cast mit Kevin Bacon, Bill Paxton, Gary Sinise, Ed Harris und Kathleen Quinlan war. 
Es folgten weitere Blockbuster-Produktionen wie Steven Spielbergs Kriegsdrama „Der Soldat James Ryan“ (1998), Frank Darabonts Verfilmung von Stephen Kings Gefängnis-Drama „The Green Mile“ (1999), Robert Zemeckis‘ Survival-Drama „Cast Away – Verschollen“ (2000), Sam Mendes‘ Rache-Drama „Road to Perdition“ (2002) und die beiden Steven-Spielberg-Filme „Catch Me If You Can“ (2002) und „Terminal“ (2004). Dazu übernahm er Sprechrollen in den Pixar-Animationsfilmen der „Toy Story“-Reihe und „Cars“ (2006). 
Hanks war danach in Ron Howards Adaption von Dan Browns Thriller-Reihe um den Symbologen Robert Langdon – „The Da Vinci Code – Sakrileg“ (2006), „Illuminati“ (2006) und „Inferno“ (2016) – ebenso zu sehen wie in „Extrem laut & unglaublich nah“ (2011), „Cloud Atlas“ (2012), „Captain Phillips“ (2013), „Bridge of Spies – Der Unterhändler“ (2015), „Sully“ (2016), „Die Verlegerin“ (2017) und „Neues aus der Welt“ (2020). 
1996 wechselte Hanks erstmals hinter die Kamera. Er gründete zusammen mit dem Produzenten Gary Goetzman die Produktionsfirma Playtone, mit der er seitdem Filme produziert. Bei der ersten Playtone-Produktion, „That Thing You Do!“, zeichnete Hanks nicht nur als Drehbuchautor und als Regisseur verantwortlich, sondern übernahm auch eine Hauptrolle und wirkte an der Filmmusik mit. Zusammen mit seiner Frau Rita Wilson produzierte er die Komödie „My Big Fat Greek Wedding“ und trat bei den Fernsehserien „From the Earth to the Moon“ und „Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“ als Produzent und Autor auf. 
In seinem neuen Film „Ein Mann namens Otto“ spielt Tom Hanks einen mürrischen, isolierten Witwer mit festen Prinzipien, strengen Routinen und einer kurzen Zündschnur, der jedem in seiner Nachbarschaft das Leben schwer macht, da er sie wie ein Falke überwacht. Dabei dient seine launische Art vor allem einem Zweck: Zu kaschieren, dass er nach dem Tod seiner Frau keinen Sinn mehr im Leben sieht. Gerade als es scheint, als hätte er das Leben endgültig aufgegeben, entwickelt sich eine unwahrscheinliche und widerwillige Freundschaft mit seiner neuen Nachbarin Marisol (Mariana Trevino). In ihr scheint Otto eine ebenso ebenbürtige wie auch schlagfertige Sparringspartnerin gefunden zu haben. Marisol ermutigt ihn, das Leben aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. 

Filmographie: 

1980: Panische Angst (He Knows You’re Alone) 
1980: Love Boat (The Love Boat, Fernsehserie, Folge 4x01) 
1980–1982: Bosom Buddies (Fernsehserie, 37 Folgen) 
1982: Familienbande (Family Ties, Fernsehserie, 3 Folgen) 
1982: Labyrinth der Monster (Rona Jaffe’s Mazes and Monsters) 
1984: Splash – Eine Jungfrau am Haken (Splash) 
1984: Bachelor Party 
1985: Alles hört auf mein Kommando (Volunteers) 
1985: Der Verrückte mit dem Geigenkasten (The Man with One Red Shoe) 
1986: Nothing in Common – Sie haben nichts gemeinsam (Nothing In Common) 
1986: Geschenkt ist noch zu teuer (The Money Pit) 
1986: Liebe ist ein Spiel auf Zeit (Every Time You Say Goodbye) 
1987: Schlappe Bullen beißen nicht (Dragnet) 
1988: Big 
1988: Punchline – Der Knalleffekt (Punchline) 
1989: Meine teuflischen Nachbarn (The Burbs) 
1989: Scott & Huutsch (Turner & Hooch) 
1990: Fegefeuer der Eitelkeiten (The Bonfire of the Vanities) 
1990: Joe gegen den Vulkan (Joe Versus the Volcano) 
1992: Eine Klasse für sich (A League of Their Own) 
1992: Flug ins Abenteuer (Radio Flyer) 
1993: Schlaflos in Seattle (Sleepless in Seattle) 
1993: Philadelphia 
1994: Forrest Gump 
1995: Apollo 13 
1995: Toy Story (Sprechrolle) 
1996: That Thing You Do! (auch Regie) 
1998: Der Soldat James Ryan (Saving Private Ryan) 
1998: e-m@il für Dich (You’ve Got Mail) 
1999: The Green Mile 
1999: Toy Story 2 (Sprechrolle) 
2000: Cast Away – Verschollen (Cast Away) 
2001: Band of Brothers – Wir waren wie Brüder (Band of Brothers, Miniserie, Folge 1x05) 
2002: Road to Perdition 
2002: Catch Me If You Can 
2004: Elvis Has Left the Building 
2004: Ladykillers (The Ladykillers) 
2004: Terminal (The Terminal) 
2004: Der Polarexpress (Polar Express) 
2006: Cars (Sprechrolle) 
2006: The Da Vinci Code – Sakrileg (The Da Vinci Code) 
2007: Die Simpsons – Der Film (The Simpsons Movie, Sprechrolle) 
2007: Der Krieg des Charlie Wilson (Charlie Wilson’s War) 
2008: Der große Buck Howard (The Great Buck Howard) 
2009: Illuminati (Angels & Demons) 
2010: The Pacific (Miniserie, 6 Folgen, Sprechrolle) 
2010: Toy Story 3 (Sprechrolle) 
2011: Larry Crowne (auch Regie) 
2011: Extrem laut & unglaublich nah (Extremely Loud & Incredibly Close) 
2012: Cloud Atlas 
2012: Partysaurus Rex (Kurzfilm, Sprechrolle) 
2013: Captain Phillips 
2013: Saving Mr. Banks 
2015: Bridge of Spies – Der Unterhändler (Bridge of Spies) 
2016: Ein Hologramm für den König (A Hologram for the King) 
2016: Sully 
2016: Inferno 
2016: California Typewriter (Dokumentarfilm) 
2017: The Circle 
2017: Die Verlegerin (The Post) 
2019: A Toy Story: Alles hört auf kein Kommando (Toy Story 4, Sprechrolle) 
2019: Der wunderbare Mr. Rogers (A Beautiful Day in the Neighborhood) 
2020: Greyhound – Schlacht im Atlantik (Greyhound) 
2020: Borat Anschluss Moviefilm (Borat Subsequent Moviefilm) 
2020: Neues aus der Welt (News of the World) 
2021: Finch 
2022: Elvis 
2022: Pinocchio 
2022: Ein Mann namens Otto (A Man Called Otto) 

Playlist: 

1. Thomas Newman - Hypertrophic (A Man Called Otto) - 05:27 
2. Lee Holdridge - End Titles (Splash) - 03:08 
3. Thomas Newman - Umbrellas (The Man With One Red Shoe) - 01:30 
4. Howard Shore - Visiting Home (Big) - 03:18 
5. James Horner - Master Alarm (Apollo 13) - 03:05 
6. Jerry Goldsmith - Good Neighbors (The 'Burbs) - 02:08 
7. Georges Delerue - Brain Cloud (Joe Versus the Volcano) - 03:05 
8. Howard Shore - Senior Associate Andrew Beckett (Philadelphia) - 03:19 
9. Hans Zimmer - Expeditioning / Mix the Potion / Four Discoveries (Radio Flyer) - 07:04 
10. Alan Silvestri - Jenny Returns (Forrest Gump) - 02:44 
11. Alexandre Desplat - Oskar's Monologue (Extremely Loud & Incredibly Close) - 02:54 
12. Carter Burwell - To His Own Native Store (Ladykillers) - 01:43 
13. Alan Silvestri - What the Tide Could Bring (Cast Away) - 03:34 
14. John Williams - Revisiting Normandy (Saving Private Ryan) - 04:06 
15. Thomas Newman - Red Over Green (The Green Mile) - 02:59 
16. Thomas Newman - Road to Chicago (Road to Perdition) - 03:07 
17. John Williams - Recollections [The Father's Theme] (Catch Me If You Can) - 05:17 
18. George Fenton - Suite (You've Got Mail) - 05:35
19. James Newton Howard - Refugee Camp (Charlie Wilson's War) - 05:09 
20. Henry Jackman - Maersk Alabama (Captain Phillips) - 02:44 
21. Hans Zimmer - Chevaliers de Sangreal (The Da Vinci Code) - 04:05 
22. Hans Zimmer - 160 BPM (Angels & Demons) - 06:44 
23. Hans Zimmer - Elizabeth (Inferno) - 04:34 
24. Thomas Newman - Ginty My Love (Saving Mr. Banks) - 03:13 
25. James Newton Howard - French Toast (Larry Crowne) - 04:04 
26. Danny Elfman - Finding Mercer (The Circle) - 03:03 
27. John Williams - Mother and Daughter (The Post) - 03:23 
28. James Newton Howard - There is No Time for Stories (News of the World) - 03:58 
29. Alan Silvestri - I Have an Idea (Pinocchio) - 03:29 
30. Thomas Newman - Homecoming (Bridge of Spies) - 07:47

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP