Radio ZuSa

Samstag, 6. Juni 2020

Playlist #294 vom 07.06.2020 - NEUHEITEN 2020 (2)

Die zweite Neuheiten-Sendung in diesem Jahr vereint wieder einen bunten Mix aus Neuheiten und Neuveröffentlichungen klassischer Scores, Film- und Serien-Produktionen, Filmmusik-Legenden wie James Horner, John Williams, Jerry Goldsmith, Maurice Jarre und Bill Conti, prominente zeitgenössische Vertreter wie Max Richter, Rachel Portman, Ramin Djawadi, Tom Holkenborg und Nicholas Britell sowie interessante neue Namen wie Rafael May, Snorri Hallgrímsson und Heather McIntosh.

Das US-amerikanische Soundtrack-Label Intrada hat in den letzten Wochen eine Vielzahl legendärer Scores veröffentlicht, darunter erweiterte Fassungen von James Horners berühmter Musik zu Edward Zwicks Bürgerkriegs- und Liebesdrama „Legenden der Leidenschaft“ (1994) und John Williams‘ Komposition zu Mark Rydells Farmer-Drama „The River“ (1984).
James Horner hatte mit Zwick bereits erfolgreich an dem Bürgerkriegsdrama „Glory“ (1989) zusammengearbeitet und fand für die Verfilmung von Jim Harrisons erstmals 1979 in Esquire veröffentlichten Bestseller-Geschichte „Legends of the Fall“ die richtigen Töne. Im Interview mit Steven Smith für die Los Angeles Times sprach der 2015 verstorbene Komponist über die besondere Herausforderung, die Geschichte einer Familie zu vertonen, in der sich die drei Söhne von Colonel William Ludlow (Anthony Hopkins), Alfred (Aidan Quinn), Tristan (Brad Pitt) und Samuel (Henry Thomas) in den Wirren des Bürgerkriegs allesamt in dieselbe Frau, Susanna (Julia Ormand) verlieben.
„Es ist eine sehr schwierige Geschichte, um sie glaubhaft zu machen, ohne dass sie wie ,Peyton Place‘ wirkt. Ich wollte, dass die Musik all die Dinge zementiert, die zementiert werden mussten, ohne sie ins Melodram zu drängen. Die Töne tendierten zu sehr einfacher Americana, sehr klaren Harmonien, sehr simplem melodischen, auf Akkorden basierendem Schreiben. Und indem ich manche Töne herzzerbrechend kreiere, kann ich das Publikum auf diese Weise eher manipulieren, statt es üppig und übertrieben zu machen.“ 
Horner, der gern mit Leitmotiven gearbeitet und seine Melodien mit Intervallen und alternierenden Rhythmen versehen hat, komponierte fünf verschiedene Themen für „Legends of the Fall“, die sich durch den ganzen Film ziehen und durch ein volles Orchester aus Streichern, Holz- und Blechbläsern, aber auch einer Vielzahl von Percussions und ethnischen Instrumenten wie Shakuhachi-Flöte und Fiedel zum Ausdruck kommen.
Klassische Americana-Klänge fand John Williams auch für Mark Rydells Drama „The River“, für dessen Drehbuch sich Robert Dillon von einem Zeitungsartikel über amerikanische Farmer in Tennessee inspirieren ließ, die nach dem von Jimmy Carter gegen die Sowjetunion erlassenen Getreide-Embargo in schwere Not geraten und gezwungen waren, Jobs in Stahl-Minen anzunehmen, nur um festzustellen, dass sie unwissentlich Streikbrecher für streikende Minenarbeiter geworden sind. John Williams, der mit Rydell bereits an „The Cowboys“ (1972) und „Cinderella Liberty“ (1973) gearbeitet hatte, schuf für „The River“ einen Oscar-nominierten Score, dessen wunderschönes Hauptthema in verschiedenen Variationen über den Film verstreut ist.
Zu den neuen Namen in der heutigen Sendung zählt der australische Komponist Rafael May, der 2018 die Musik für „Ghosthunter“, den Gewinner des Documentary Australia Foundation Award beim Sydney Film Festival, komponiert hatte und nun mit „Hearts and Bones“ die Geschichte einer schwierigen Freundschaft zwischen einem Kriegsfotografen und einem Flüchtling auf sehr poetische Weise mit zarten Gitarrenklängen, elektrischer Violine, Cello und Chor musikalisch untermalt.
Ruhig geht es mit Volker Bertelmann weiter, der bislang unter seinem Künstlernamen Hauschka populär geworden war, seit seinem wachsenden Erfolg im Filmmusikbereich („Adrift“, „1000 Arten Regen zu beschreiben“, „Glück“) aber nun unter seinem richtigen Namen in Erscheinung tritt. Sowohl für die bereits 2014 entstandene Dokumentation „Schnee von gestern“ von Yael Reuveny über zwei Geschwister, die den Holocaust überlebt haben, als auch für Caroline Links Verfilmung von Judith Kerrs Roman „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“ fand Bertelmann einfühlsame Piano-Klänge, die teilweise von Streichern unterstützt werden.
Nach dem tragischen Tod des isländischen Ausnahmekomponisten Jóhann Jóhannsson (1969 – 2018) präsentiert sein Label Deutsche Grammophon posthum bislang unveröffentlichte Werke, so auch seine einfühlsame, von zarten Piano-Akzenten und sanft schwebenden Streichern geprägte Musik zu David Hollanders Drama „Personal Effects“ (2009) mit Michelle Pfeiffer und Ashton Kutcher in den Hauptrollen.
In Jóhannssons Fußstapfen könnte nun sein aus Reykjavík stammende Landsmann Snorri Hallgrímsson treten. Der an der Iceland Academy of the Arts und am Berklee College of Music ausgebildete Komponist, Produzent und Multi-Instrumentalist hat eng mit Ólafur Arnalds an dessen Alben „The Chopin Project“, „Island Songs“ und der Fernsehserie „Broadchurch“ zusammengearbeitet und mit seiner Musik zum Dokumentarfilm „Chasing the Present“ seinen ersten eigenverantwortlichen, sehr ruhigen und atmosphärisch dichten Soundtrack produziert – mit Unterstützung seines langjährigen Kollaborateurs.
Neben neuen Soundtracks zu den Fernsehserien „Westworld“ (Ramin Djawadi), „My Brilliant Friend“ (Max Richter), „Succession“ (Nicholas Britell), „White Lines“ (Tom Holkenborg), „Dispatches from Elsewhere“ (Atticus Ross, Leopold Ross & Claudia Sarne), „Baghdad Central“ (H. Scott Salinas), „Mrs. America“ (Kris Bowers), „Love Life“ (Dan Romer & Mike Tuccillo), „Run“ (Dickon Hinchliffe), „Normal People“ (Stephen Rennicks) und „Save Me“ (Bryan Senti & Dustin O‘Halloran) gibt es vielschichtige elektronische Kompositionen von Alex Somers zum Animations-Dokumentar-Kurzfilm „Hier sind wir: Anleitung zum Leben auf der Erde“ und ruhige, teils vertrackt arrangierte Klänge von Atli Örvarsson zur Mini-Serie „Defending Jacob“ von Apple TV+ und Heather McIntosh zu Scott Teems‘ Mystery-Thriller „The Quarry“.
Ein wunderschönes Konzeptalbum jenseits der Filmmusik schuf die Oscar-prämierte Komponistin Rachel Portman („Chocolat“, „Gottes Werk & Teufels Beitrag“) mit „Ask the River“.
„Ich war auf der Suche danach, etwas sehr Zartes und Leises über die Vorstellung von Liebe zu schreiben“, erzählt die Britin. „Liebe zur Schönheit der Natur und Wildnis ebenso wie die Liebe zu anderen Menschen. Es schien, als müsste es sehr still sein, so wie es beginnt und endet, und der Musik zu erlauben, sehr einfach zu sein, ohne zu viele Noten – dies kann eine Herausforderung sein, und es wollte nicht simple erscheinen. Die Musik hält meist zu Beginn den Atem an und entweicht dann stückweise und öffnet sich ganz während sie voranschreitet.“ 
Das Album profitiert dabei vom einfühlsamen Cello-Spiel von Caroline Dale und ist Portmans Tochter Giulia gewidmet.
Die Sendung endet mit einigen Neuveröffentlichungen klassischer Scores, beginnend mit den beiden Scores, die Oscar-Gewinner Bill Conti („The Right Stuff“, „Rocky“, „The Karate Kid“) zu dem bereits 1978 entstandenen komödiantischen Mystery-Thriller „The Big Fix“ und dem auf ein jugendliches Publikum zugeschnittenen Cold-War-Thriller „Gotcha!“ (1985) schrieb.
Maurice Jarre komponierte zu dem Kidnapping-Thriller-Drama „The Collector“ (1965) des mehrfachen Oscar-Gewinners William Wyler einen ungewöhnlich lyrischen, nostalgisch angehauchten Score, der zusammen mit der jazzigen Musik von Mark Lawrence zu dem Liebesdrama „David & Lisa“ (1962) von Intrada auf einer CD veröffentlicht worden ist.
Zum Abschluss werden mit „Morituri“ (1965) und „Take Her, She’s Mine“ (1963) zwei ganz unterschiedliche Werke des damals noch jungen Jerry Goldsmith präsentiert. Während der damals 36-jährige Goldsmith für Bernhard Wickis Zweiter-Weltkrieg-Drama „Morituri“ seine Vorliebe für experimentelle Klänge mit einer Solo-Zither, Cembalo, elektrischer Gitarre und östlichen Instrumenten zum Ausdruck brachte, bekam er drei Jahre zuvor die Gelegenheit, mit „Take Her, She’s Mine“ seine erste Filmkomödie zu vertonen, was ihn dazu antrieb, auch in folgenden Jahren immer wieder Abstecher in dieses Genre zu unternehmen („The Trouble With Angels“, „The Lonely Guy“, „Dennis the Menace“).
In der Gerald Fried Collection von Caldera Records erscheint nach „The Baby“ und „Birds Do It, Bees Do It“ mit „One Potato, Two Potato“ der Score zu dem weithin kaum beachteten Drama „Ruf nicht zu laut“ aus dem Jahre 1964. Fried kreierte zu dem Drama von Larry Peerce um eine gemischtrassige Ehe einen sehr melodischen, dramatischen Score, dessen eindringliches Hauptthema in verschiedenen Variationen immer wieder zu hören ist.
Playlist:
1. James Horner - Coming Home / Tristan and Susannah (Legends of the Fall) - 05:02
2. John Williams - Main Title [Rain Clouds Gather] (The River) - 03:10
3. Rafael May - End Title (Hearts and Bones) - 05:59
4. Volker Bertelmann - Letter (Schnee von Gestern) - 03:51
5. Volker Bertelmann - Auf Wiedersehen (Als Hitler das rosa Kaninchen stahl) - 02:59
6. Jóhann Jóhannsson - Things We Left Behind (Personal Effects) - 03:08
7. Snorri Hallgrímsson - Release (Chasing the Present) - 03:39
8. Heather McIntosh - Life and Death in Texas (The Quarry) - 03:12
9. Max Richter - The Young Mariner [MBF Version] (My Brilliant Friend - Season 2) - 04:07
10. Tom Holkenborg - Darker Night (White Lines) - 03:23
11. Tom Holkenborg - Legend of Cerberus / Mutley's Story (SCOOB!) - 03:14
12. Ramin Djawadi - Dissolved Girl (Westworld - Season 3) - 03:28
13. Atticus Ross, Leopold Ross, Claudia Sarne - Occasionally Scares (Dispatches From Elsewhere - Music From the Elsewehere Society) - 03:35
14. Atli Örvarsson - Secrets and Lies (Defending Jacob) - 04:24
15. H. Scott Salinas - Khafaji's Theme (Baghdad Central) - 04:05
16. Rachel Portman - Much Loved (Ask the River) - 04:22
17. Jonathan Beard - I Choose to Move Forward (Heavenquest) - 02:04
18. Nicholas Britell - Andante Con Moto - Piano and Strings - "Vaulter" (Succession - Season 2) - 02:55
19. Dickon Hinchliffe - Find the Boy (Run) - 02:30
20. Dan Romer & Mike Tuccillo - Heavy In Her Body (Love Life) - 04:20
21. Kris Bowers - Epilogue (Mrs. America) - 03:14
22. Alex Somers - Patterns of Stars (Here We Are) - 04:08
23. Stephen Rennicks - Together Again (Normal People) - 02:54
24. Bill Conti - Sascha, Meet Vlad [Original] (Gotcha!) - 03:08
25. Bill Conti - Lila (The Big Fix) - 02:55
26. Maurice Jarre - Seduction (The Collector) - 03:51
27. Mark Lawrence - David & Lisa's Love Song (David & Lisa) - 03:50
28. Jerry Goldsmith - Bon Voyage / Hot Wire (Morituri) - 03:41
29. Jerry Goldsmith - Take Her, She's Mine [Waltz Arrangement] (Take Her, She's Mine) - 03:00
30. Gerald Fried - The Decision Sorrow (One Potato, Two Potato) - 03:23
31. Bryan Senti & Dustin O'Halloran - The Edge (Save Me Too) - 07:27

Montag, 11. Mai 2020

Playlist #293 vom 24.05.2020 - THE ART OF NOISE / ANNE DUDLEY Special

Auf ihrer Homepage bezeichnen sich The Art Of Noise treffenderweise als ein Amalgam aus „part studio experiment, part pop group, part time, part play, part considerate, part pioneers, part theory, part science, part art“. Die 1983 von Anne Dudley, Gary Langan und Paul Morley gegründete Band zählt zu den ersten Acts, die sich ausgiebig der Fairlight-Sampling-Technik bedient haben und neben Kraftwerk und James Brown am meisten von anderen Künstlern gesampelt werden. Seit ihrer Auflösung im Jahr 1990 hat sich Anne Dudley, die treibende Kraft hinter The Art Of Noise, vor allem in der Filmmusik einen Namen gemacht und 1997 für ihren Score zu „Ganz oder gar nicht“ einen Oscar gewonnen.

Die Idee zu The Art Of Noise wurde geboren, als Gary Langan und J..J Jeczalik einen Drum-Riff sampelten, den die Rock-Band Yes verwarf, als Trevor Horn ihr Album „90125“ produzierte. Es war das erste Mal, dass ein komplettes Drum-Riff auf einem Fairlight, C.M.I. Sampler gesampelt wurde, der es dem Programmierer ermöglichte, alles zu sequenzieren, was gesampelt worden ist. Zu jener Zeit war Trevor Horn gerade dabei, sein neues Label Zang Tuum Tumb (ZTT) an den Start zu bringen, das er mit seiner Frau Jill Sinclair und dem ehemaligen NME-Journalisten Paul Morley mit Unterstützung von Langan gegründet hatte.
Für den geplanten Deal mit Island Records musste allerdings auch ein erster Act unter Vertrag genommen werden. Nach einigen erfolglosen Versuchen war Horn von dem Demo angetan, das Langan und Jeczalik eingespielt hatten, und spielte es Chris Blackwell, dem Gründer von Island Records, vor, der es wiederum in einigen Clubs in New York laufen ließ und nach seiner Rückkehr nach London den Deal mit den beiden Künstlern und Horns Label eintütete.
Anne Dudley, die zuvor Material für Frankie Goes to Hollywood, ABC und Paul McCartney arrangiert und produziert hatte, stieß schließlich zu dem Projekt, um die Melodien beizusteuern. Da sie allesamt Vollzeit-Jobs nachgingen – Langan als Sound Engineer/Produzent, Jeczalik als Computer-Programmierer, Dudley als Arrangeurin, Keyboard-Spielerin und Horn als Produzent -, nahmen sie ihre Sachen in ihrer Freizeit auf. Sie gehörten alle zu Trevor Horns Produktionsteam und hatten gemeinsam an dem ABC-Klassiker „The Lexicon Of Love“ und Malcolm McLarens „Duck Rock“-Album mitgewirkt. Von McLaren haben sie alle gelernt, die Regeln der Musik zu ignorieren und Sachen zu mixen, um dann zu sehen, was passiert.
Morley wurde das fünfte Mitglied der Band, nicht als Musiker, sondern als Ideengeber. Er schrieb Liner Notes, benannte die Tracks, wurde zum Sprachrohr der Band und wählte auch den Bandnamen aus, der auf der englischen Übersetzung des Anfang des 20. Jahrhunderts erschienenen Manifestes „L’arte Dei Rumori“ des italienischen Futuristen Luigi Russolo basiert. Sie selbst sahen sich als Futuristen in dem Sinne an, als sie an der Zukunft interessiert waren und danach strebten, die Zukunft zu einem besseren Ort zu machen. Also verwendeten sie die Technologie der Zukunft, um so zu klingen, als wären sie bereits Bestandteil der Zukunft.
The Art Of Noise spürten noch die Ausläufer des Punk, Post-Punk und New Wave und wollten sich selbst außerhalb jeder Mode und jeden Stils positionieren. Sie bedienten sich so unterschiedlicher Quellen wie Hip-Hop, Rock, Jazz, Rhythm & Blues, Pop, Klang- und Geräusch-Aufnahmen, um sie zu postmodernen, meist instrumentalen Soundscapes zusammenzufügen, die von Künstlern wie Kraftwerk, John Cage, Marcel Duchamp, Terry Riley, Miles Davis, Todd Rundgren, Marvin Gaye und Tangerine Dream inspiriert wurden.
Auf ihrem ersten Gruppentreffen am 2. Februar 1983 entschieden sie unter anderem, dass sie nie in ihren Videos in Erscheinung treten, keinen Leadsänger haben und die Technologie nutzen würden, um die Vorstellungskraft zu befreien.
Im September 1983 erschien mit der 9-Track-EP „Into Battle With The Art Of Noise“ sowohl das Debüt von The Art Of Noise als auch die erste Veröffentlichung auf ZTT. Mit ihrem gesichtslosen Auftreten sorgten sie vor allem in den USA für Verwirrung, wo sie zum „Best Black Act“ des Jahres 1984 gekürt wurden. Durch den zum Hit avancierten Track „Beat Box“ wurde die EP zur Nummer 1 in den US-amerikanischen Dance-Charts. Es war die erste Platte, bei der die heutzutage als „Cut and Paste“ bekannte Technik zum Einsatz kam oder ein instrumentaler Love Song wie „Moments In Love“ den Klang von schlagenden Hämmern statt dem Sound von Drums verwendete.
Im Juni 1984 erschien das Debütalbum „(Who’s Afraid Of?) The Art Of Noise“, das mit „A Time For Fear“ eröffnet wurde, einem Track, der das Augenmerk auf die illegale Invasion der zum britischen Imperium gehörenden Insel Grenada durch die USA lenkte. Das Stück illustrierte, dass Technologie auch dazu verwendet werden kann, ernste Themen zu verarbeiten, indem Nachrichten-Meldungen gesampelt und in eine lyrische Performance verwandelt werden können, statt Musik für den Dancefloor zu produzieren.
Eine zweite Version von „Close (To The Edit)“ wurde im November veröffentlicht und von einem animierten Video von Andy Morahan begleitet. Im Februar 1985 erreichte die Single mit Platz 8 in den UK-Charts ihre höchste Position. Nun begannen sich auch Teen-Musik-Magazine und Radio-Shows für die Band zu interessieren, was allerdings auch zu Spannungen innerhalb der Band führte. Die Medien hatten bislang nur Trevor Horn und Paul Morley als treibende Kräfte hinter The Art Of Noise wahrgenommen, vor allem durch das zweite Video zu „Beat Box“, wo Morley im Intro und dann im Outro zusammen mit Horn zu sehen war, wie er hinter einem Mischpult in seinem SARM-Studio saß. Mit der Art und Weise, wie The Art Of Noise wahrgenommen und vermarktet wurden, begann die Idee einer gesichtslosen Gruppe zu verschwinden. Dudley, Jeczalik und Langan erschienen ohne Horn erstmals im Fernsehen. Nachdem sie in der Channel-Four-Serie „The Tube“ mit Morley als Sprecher live auftraten, waren sie bei BBCs „Top Of The Pops“ zu sehen, wie sie ohne Masken zu „Close (To The Edit“) tanzten.
Als der Vertrag mit ZTT auslief, trennten sich Dudley, Jeczalik und Langan von Horn und Morley und unterschrieben bei Derek Greens Label China Records, während Horn und Morley ein Spin-Off-Projekt namens Art & Act gründeten (die aber nur mit einem Track namens „Life's A Barrel Of Laughs (Out Of This World Mix)“ auf der 2011 veröffentlichten Compilation „The Art Of The 12" (A Celebration Of The Extended Remix)“ in Erscheinung getreten sind).
Mit der ersten Veröffentlichung auf China Records, der Single „Legs“, begannen die Medien zu realisieren, dass Horn und Morley nicht The Art Of Noise waren, so dass das Trio nun die Aufmerksamkeit erhielt, die es verdiente. Auf ihrer nächsten Single „Peter Gunn“ präsentierten The Art Of Noise ihren ersten Gast-Künstler. Der legendäre US-amerikanische Gitarrist Duane Eddy hatte bereits 1959 einen Hit mit der von Henry Mancini komponierten Fernsehserien-Titelmusik und nahm die neue Version in Anne Dudleys Wohnzimmer auf.
Während Langan ein Spandau-Ballet-Album produzierte, traten Dudley und Jeczalik erneut bei „The Tube“ mit einer Live-Band auf und spielten „Opus 4“, „Paranoimia“ und „Peter Gunn“, dann bei „Top Of The Pops“ und auf dem Montreaux Rock Festival.
Im April 1986 erschien mit „In Visible Silence“ das zweite, melodischere und strukturiertere Album, das bis auf Platz 18 in den britischen Charts stieg. Für die Single „Paranoimia“ wurde eine neue Version mit Max Headroom als Gastsänger eingespielt, nachdem die Band damit beauftragt worden war, ein neues Thema für die zweite Staffel der Max Headroom Show zu komponieren. Sie steuerten auch ein neues Thema für die Show „The Krypton Factor“ bei und gingen auf eine Tour durch die USA und Japan, die im Londoner Hammersmith Odeon ihr Ende fand.
Im Oktober 1986 erschien nicht nur eine langsamere Fortsetzung der Single „Legs“ namens „Legacy“, die sich auf dem Album „Re-Works Of Art Of Noise“ wiederfand, sondern auch das Album „Daft“, das eine erweiterte Version des Debütalbums darstellte. Anschließend verließ Gary Langan die Band, um seine eigene Karriere zu verfolgen, blieb The Art Of Noise aber verbunden.
Am 24. Februar 1987 erhielten The Art Of Noise in der Kategorie „Best Rock Instrumental Performance“ einen Grammy für „Peter Gunn“ und waren in zwei Hollywood-Produktionen prominent vertreten. So komponierten Anne Dudley und J.J. Jeczalik für die Komödie „Das Chaoten-Team“ („Disorderlies“) den kompletten Score. In der Komödie „Schlappe Bullen beißen nicht“ („Dragnet“) mit Dan Aykroyd und Tom Hanks in den Hauptrollen waren sie mit zwei Versionen ihres Tracks „Dragnet“ vertreten, von denen der Mix von Arthur Baker als Single veröffentlicht wurde.
Mit ihrem nächsten Album „In No Sense? Nonsense!“ integrierten Dudley und Jeczalik nicht nur einige Mitglieder ihrer Live-Band, sondern auch ein Orchester und einen Chor, während Roger Dudley, Stuart Breed, Ted Hayton und Bob Kraushaar den Job von Langan als Engineer übernahmen. So erhielt das Album einen modernen Klassik-Touch, wobei ein Track durch Ambient-Sounds in den nächsten überging. Anne Dudley begann nun nebenbei auch ihre Karriere als Filmkomponistin voranzutreiben, steuerte sowohl zu dem romantischen Comedy-Drama „Inkognito“ als auch der Phil-Collins-Komödie „Buster“ die Musik bei.
1988 nahmen Dudley und Jeczalik zusammen mit dem walisischen Sänger Tom Jones eine Cover-Version des Prince-Hits „Kiss“ auf und erreichten damit Platz 5 der UK-Charts, wodurch Tom Jones vor allem jüngere Fans gewinnen konnte. Für das vorerst letzte Album „Below The Waste“ (1989) nahmen Dudley und Jeczalik zusammen mit der südafrikanischen Band Mahlathini and The Mahotella Queens die Single „Yebo!“ und die beiden Tracks „Chain Gang“ und „Spit“ auf.
Im Vergleich zu den Vorgängern war „Below The Waste“ von World-Music-Klängen und orchestralen Stücken geprägt. Der letzte Albumtrack „Finale“ wies bereits darauf hin, dass die Geschichte von The Art Of Noise beendet war.
Mitte des Jahres 1990 gaben Dudley und Jeczalik die Auflösung der Band bekannt. Anne Dudley und Trevor Horn hatten derweil ihre Differenzen beigelegt und begannen, wieder zusammenzuarbeiten, zunächst an den beiden ersten Alben von Seal. China Records veröffentlichte 1991 mit „The FON Mixes“ ein Techno-basiertes Remix-Album von The Art Of Noise, die sich 1997 zunächst unter dem Namen The Image Of A Group neu formierten, diesmal mit Anne Dudley, Trevor Horn, Paul Morley und Lol Creme als Mitglieder. Sie begannen an einem Album namens „Balance – Music For The Eye“ zu arbeiten, das auf dem Werk von Trevor Horns Lieblingskomponisten Claude Debussy basierte, doch nachdem auch Jeczalik zur Band zurückkehrte, begann Horn das Album von vorn, verlieh ihm einen härter schlagenden Sound und involvierte einige Co-Produzenten.
Am Ende erschien das Album 1999 unter dem Titel „The Seduction Of Claude Debussy“, wobei The Art Of Noise auf dem Frontcover als Künstler erwähnt wurden und The Image Of A Group auf der Rückseite. Schauspieler John Hurt („1984“, „Der Elefantenmensch“) führte als Erzähler durch das Leben von Debussy, während die Mixtur aus tanzbaren Rhythmen, E-Gitarren, Drum’n’Bass-Klängen und ausgefeilten Orchester-Arrangements sich weit von den vorangegangenen Werken der Band unterschied. Es erschien noch ein dazugehöriges Remix-Album namens „Reduction“ (2000) und der Soundtrack zur 2002 erschienenen „Into Vision“-DVD namens „Reconstructed … For Your Listening Pleasure“ (2003) – dann gingen wieder alle ihrer eigenen Wege: Anne Dudley konzentrierte sich auf ihre Filmkarriere, Horn und Creme gründeten mit Stephen Lipson The Producers, und Morley setzte seine Arbeit als Journalist, Autor und Moderator fort.
Anne Dudley
Bereits vor und während ihrer Zeit bei The Art Of Noise war Anne Dudley ebenso in der Klassik- als auch in der Pop-Szene sehr erfolgreich. Ihr dreijähriges Studium am Royal College of Music krönte sie mit der Auszeichnung für die besten Noten in ihrem Jahrgang, bevor sie ihr einjähriges Studium am King’s College mit einem Master beendete. Ihre Pop-Musik-Karriere nahm bei Trevor Horn ihren Anfang, mit dem sie als Keyboarderin und Arrangeurin an Hits wie ABCs „The Lexicon of Love“, „Two Tribes“ von Frankie Goes To Hollywood und „Buffalo Gals“ von Malcolm McLaren arbeitete. Sie arbeitete mit Künstlern wie Pulp, The Pet Shop Boys, Robbie Williams, Jeff Beck, Seal und Elton John und steuerte die Streicher-Arrangements für so unterschiedliche Acts wie Boyzone, Travis und Rod Stewart bei.
1995 veröffentlichte sie mit „Ancient and Modern“ ihr erstes Solo-Album, das 2002 von „A Different Light“ gefolgt wurde. Im Oktober 2002 arrangierte und dirigierte Anne Dudley in der Royal Festival Hall ein Konzert mit „Chill Out“-Musik, das sie im Februar 2003 in der Brixton Academy und im Juli 2004 in Kenwood wiederholte. Das dazugehörige Album „Seriously Chilled“ wurde 2003 von EMI veröffentlicht. Zuletzt veröffentlichte Dudley das Album „Plays The Art Of Noise“ mit Variationen verschiedener The-Art-Of-Noise-Titel mit akustischen, elektrischen und präparierten Pianos.
Besonders produktiv und erfolgreich ist Anne Dudley vor allem als Filmkomponistin. Bevor sie 1998 für ihre Musik zur Komödie „Ganz oder gar nicht“ mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, hatte sie bereits die Musik zu „Das Chaoten-Team“ (1987), „Buster“ (1988), „Zwei Frauen“ (1989), „Miracle – Ein geheimnisvoller Sommer“ (1991), „Ein Papst zum Küssen“ (1991), Neil Jordans „The Crying Game“ (1992) und zu den Fernsehserien „Jeeves and Wooster – Herr und Meister“ (1990-1993) und „Anna Lee“ (1994) beigesteuert.
In den darauffolgenden Jahren entstanden die Scores zu „American History X“ (1998), „Turbulenzen – und andere Katastrophen“ (1999), „Monkeybone“ (2001), Stephen Frys Regiedebüt „Bright Your Things“ (2003), „Tristan & Isolde“ (2006), „Black Book“ (2006) und zu den Serien „Der Preis des Verbrechens“ (2008-2009), „Breathless“ (2013) und „Poldark“ (2015-2018).
Anne Dudley versucht, ähnlich wie zuvor bei The Art Of Noise, auch in der Filmmusik immer für Überraschungen gut zu sein:
„Ich schätze es, die Leute die ganze Zeit an der Nase herumzuführen, indem ich immer wieder komplett andere Dinge mache“, erzählt Dudley im Interview mit bust.com. „Vor dreißig Jahren war ich in einer Avantgarde-Pop-Band namens The Art Of Noise, wo wir die ganze Zeit Samples und viele elektronische Keyboards verwendet haben. Dann arbeitete ich an einer Fernsehserie, die auf 1920er Jahre Jazz basiert war, und schließlich an ‚American History X‘, wo ich mit sehr ernsthaftem klassischen Chor-Material arbeitete. Ich versuche grundsätzlich, verschiedene Sachen zu machen, was die Leute irritieren kann, weil Menschen es vorziehen, in Schubladen zu denken. Sie mögen es zu sagen, ‚oh, dieser Komponist macht Comedy Scores‘ oder ‚jener Komponist schreibt sehr dramatische Musik‘. Ich glaube, die meisten Komponisten würden Leute hassen, die denken, dass sie nur eine Art von Sachen machen.“

Diskographie The Art Of Noise:
1983: Into Battle with the Art of Noise
1984: (Who's Afraid of?) The Art of Noise!
1986: In Visible Silence
1986: Daft
1987: In No Sense? Nonsense!
1987: Re-works of Art of Noise
1988: The Best of the Art of Noise
1988: Below the Waste
1990: The Ambient Collection
1991: The Fon Mixes
1996: Drum and Bass Collection
1997: State of the Art
1999: The Seduction of Claude Debussy
1999: Belief System / Bashful / An Extra Pulse of Beauty
2000: Reduction
2004: Reconstructed
2006: And What Have You Done with My Body, God?
2010: Influence: Hits, Singles, Moments, Treasures ...
2015: At the End of a Century

Diskographie/Filmographie Anne Dudley:
1987: Das Chaoten-Team (Disorderlies, zusammen mit J.J. Jeczalik)
1987: Inkognito (Hiding Out)
1988: Buster
1989: Big Bad Man (The Mighty Quinn)
1989: Puppenmord (Wilt)
1989: Roy Bremner (TV-Serie)
1989: Teen Lover
1989: Zwei Frauen
1990-1993: Jeeves and Wooster – Herr und Meister (TV-Serie)
1990: Songs From the Victorious City (Album zusammen mit Jaz Coleman)
1991: Ein Papst zum Küssen (The Pope Must Die(t))
1991: Miracle – Ein geheimnisvoller Sommer (The Miracle)
1992: The Crying Game
1992: Knight Moves – Ein mörderisches Spiel (Knight Moves)
1994: Felidae
1994: Anna Lee (TV-Serie)
1995: Butler morden leiser (The Grotesque)
1995: Ancient and Modern (Solo-Album)
1995: Kavanagh QC (TV-Serie)
1996: Immer wieder samstags (When Saturday Comes)
1996: Lautlose Schreie (Hollow Reed)
1997: Ganz oder gar nicht (The Full Monty)
1998: American History X
1998: The Sadness of Sex
1999: Turbulenzen – und andere Katastrophen (Pushing Tin)
2000: Das zehnte Königreich (The 10th Kingdom; TV-Serie)
2000: Der Mann der 1000 Wunder (The Miracle Maker – The Story of Jesus)
2000: Donovan Quick (Fernsehfilm)
2001: Lucky Brake – Rein oder raus
2001: Die Welt des Körpers (The Human Body, Kurz-Dokumentation)
2001: Monkeybone
2001: A Different Light (Solo-Album)
2001: Tabloid – Gefährliche Enthüllungen (Tabloid)
2002: The Gathering
2003: Extreme Rage (A Man Apart)
2003: Bright Young Things
2003: The Key (TV-Serie)
2003: Seriously Chilled (Solo-Album)
2005: Charles und Camilla – Liebe im Schatten der Krone (Whatever Love Means)
2006: Tristan & Isolde
2006: Perfect Creature
2006: Black Book (Zwartboek)
2006: Lake of Fire (Dokumentation)
2007: The Walker
2008: The Commander: Abduction (Fernsehfilm)
2008–2009: Der Preis des Verbrechens (Trial & Retribution, Fernsehserie)
2011: George Gently – Der Unbestechliche (TV-Serie, 1 Folge)
2013: Breathless (TV-Mini-Serie)
2014: Walking on Sunshine
2015: Ruby Robinson (Fernsehfim)
2016: Billionaire Boy (Fernsehfim)
2015-2018: Poldark (TV-Serie)
2016: Elle
2016: Away
2018: Grandpa’s Great Esacpe (Fernsehfim)
2018: Mamma Mia! Here We Go Again
2019: Glam Girls – Hinreißend verdorben (The Hustle)
2020: Benedetta
Playlist: 
1. The Art Of Noise - Moments In Love [Beaten] (Moments In Love) - 07:02
2. The Art Of Noise - A Time For Fear (Who's Afraid Of The Art Of Noise) - 04:46
3. The Art Of Noise - Eye Of A Needle (In Visible Silence) - 04:24
4. The Art Of Noise - Camilla - The Old, Old Story (In Visible Silence) - 07:24
5. The Art Of Noise - Dragnet (In No Sense? Nonsense!) - 03:27
6. The Art Of Noise - Opus For Four (In No Sense? Nonsense!) - 03:11
7. The Art Of Noise - Rapt: In The Evening Air (The Seduction Of Claude Debussy) - 04:22
8. The Art Of Noise - One Earth [New Mexico Mix] (In No Sense? Nonsense!) - 06:32
9. The Art Of Noise - Island (Below The Waste) - 05:49
10. The Art Of Noise - Robinson Crusoe (Below The Waste) - 03:47
11. The Art Of Noise - Dans le style d'une Sarabande mais sans rigueur (At The End Of A Century) - 08:07
12. Anne Dudley - Ten Fingers Of Love (Anne Dudley Plays The Art Of Noise) - 05:06
13. Anne Dudley - Canticles Of The Sun And The Moon (Ancient And Modern) - 05:41
14. Anne Dudley - A Pool Of Tears (Alice In Wonderland: Symphonic Variations) - 03:19
15. Anne Dudley & Jaz Coleman - The Awakening (Songs From The Victorious City) - 04:47
16. Anne Dudley - A Long Talk About Dancing (More Monty) - 03:25
17. Anne Dudley - The Tarakoss Opening (Knight Moves) - 02:13
18. Anne Dudley - The Soldier's Wife (The Crying Game) - 02:06
19. Anne Dudley - Seductive Nhozemphtekh (Felidae) - 01:38
20. Anne Dudley - A Weekend In The Country (The World Of Jeeves And Wooster) - 03:52
21. Anne Dudley - Benedictus (American History X) - 03:39
22. Anne Dudley - A Different Life (A Different Light) - 03:56
23. Anne Dudley - Full Moon Tonight (The Hustle) - 02:36
24. Anne Dudley - The Shutters (Elle) - 03:34
25. Anne Dudley - It's Him (Walking On Sunshine) - 02:17
26. Anne Dudley - Secrets In The Woods (Tristan & Isolde) - 03:16
27. Anne Dudley - Sleeping With The Enemy (The Black Book) - 03:01
28. Anne Dudley - Suite from Poldark (Poldark) - 05:31

Freitag, 1. Mai 2020

Playlist #292 vom 10.05.2020 - SIMON FISHER TURNER Special

Simon Fisher Turner zählt zu den fraglos weniger bekannten Künstlern von Daniel Millers Mute-Label, das durch den Erfolg von Acts wie Depeche Mode, Fad Gadget, Yazoo und Erasure auch immer in der Lage gewesen ist, experimentellere Künstler in seinem Programm zu fördern. Während in dem Sublabel „The Grey Area“ vor allem Industrial-Klassiker von Cabaret Voltaire, SPK und Throbbing Gristle wieder aufgelegt worden sind, wurden bei „Fine Line“ vor allem Soundtrack-Arbeiten von Simon Fisher Turner veröffentlicht. Der vielseitige Schauspieler, Musiker und Komponist ist in seiner langen Karriere unter so verschiedenen Pseudonymen und Namen wie The King of Luxembourg, Deux Filles, SFT sowie Simon Turner unterwegs gewesen und wurde vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem britischen Filmemacher Derek Jarman („The Garden“, „Edward II.“, „Blue“) bekannt. Nun hat er mit „A Quiet Corner of Time“ den Soundtrack zu einer Installation von Edmund de Waal veröffentlicht.

Der am 21. November 1954 im britischen Dover geborene Simon Fisher Turner war in seiner Jugend als Schauspieler im britischen Kinderfernsehen (u.a. bei „Black Beauty“ und „The Big Sleep“) zu sehen und nahm 1969 mit „Simon Turner“ eine Pop-LP und einige Singles für UK Records und Ariola in den 1970er Jahren auf. Turner studierte am Betteshanger in Kent Piano, Violine, Gitarre, Klarinette und Gesang, war aber dann mehr an den Möglichkeiten des Moog Synthesizers interessiert. Die späten 1970er wurden zum Sprungbrett für Simon Fisher Turners späteren künstlerischen Abenteuer. Fasziniert von früher amerikanischer Elektronik à la Terry Riley, Wendy Carlos und Dick Hyman, aber abgenervt von der Londoner Punk-Szene, begann er zu realisieren, dass eher Musik machen als schauspielern sollte. Es dauerte allerdings seine Zeit, bis er seine Richtung fand, experimentierte viel herum.
„Nichts ging in eine bestimmte Richtung, weil ich keinen Punk-Rock machte, sondern Dinge machte wie lange, 22-minütige Solo-Piano-Stücke. Jeder machte wie verrückt Krach, nur ich wurde langsamer und langsamer, in die entgegengesetzte Richtung, aber ich erinnere mich, dass Lydon gesagt hat, dass man nicht locker lassen darf, also befolgte ich seinen Rat, was sich letztendlich bezahlt gemacht hat.“
Er arbeitete bei Plattenfirmen wie UK Records, Cherry Red, London Records (USA), war Mitglied von Portsmouth Symphonia und als Musiker in verschiedenen Galerien tätig. Zusammen mit Colin Lloyd Tucker war er 1980/81 als Gitarrist und Bassist in den Anfangstagen von Matt Johnsons Band The The tätig, doch machten sie sich 1982 als Duo selbstständig, veröffentlichten auf Simon Fisher Turners Label Papier Maché zunächst zwei Alben unter dem Namen Deux Filles („Silence & Wisdom“, 1982, und „Double Happiness“, 1983) auf, dann eines unter dem Namen Jeremy’s Secret („The Snowball Effect“, 1984).
Mit Unterstützung von Ashley Wales nahm SFT 1985 mit „The Bone of Desire“ ein Album aus Cut-ups, Collagen, Loops und Drum Machines auf, bevor sich die Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Derek Jarman ergab.
„Ich wurde ihm zu einem Zeitpunkt vorgestellt, als ich kein Geld und keinen Job hatte. Er fragte mich, ob ich ihm beim Umzug helfen, ob ich fahren könnte, und ich sagte, ja natürlich. Er hatte gerade ,Jubilee‘ abgedreht, und ich begann in der Produktionsfirma als künstlerischer Berater zu arbeiten“, erinnert sich Simon. „Danach machte er ,The Tempest‘, wobei ich wieder in der Produktion tätig war. Aber während der Dreharbeiten zu ,The Tempest‘ hatten wir am Drehort musikalische Abende, wo ich Piano und Gitarre spielte, ein Tänzer namens Orlando tanzte und H. Williams, der Prospero spielte, seine Gedichte vorlas. Es waren fast kleine Shows, und wir hatten eine Menge Spaß dabei. Für ,Caravaggio‘ war ich überraschenderweise als Schauspieler integriert, aber nur in einer Nebenrolle.
Während der Dreharbeiten wurde man darauf aufmerksam, dass wir den Film machten, und Komponisten schickten Tapes, um den Job für die Musik von ,Caravaggio‘ zu bekommen. Derek meinte, ich sollte sie mir alle anhören, und nachdem ich das getan hatte, trafen wir auch einige Leute, aber wir konnten uns für niemanden, der die Musik machen sollte, so richtig entscheiden. Als Derek eines Tages aus Italien zurückkam, fragte er mich, ob ich die Musik machen wollte. Ich nahm begeistert an. Ich wusste nichts über Filmmusik, ich hatte keine Idee, wie ich sie aufnehmen sollte, es war eine völlig neue Welt für mich. Aber es ermöglichte mir auf einmal, mit klassischen Musikern zu arbeiten, alte Instrumente zu benutzen.
Ich denke, die Musik zu ,Caravaggio‘ war die Musik, die ich als Kind hörte, eine simulierte religiöse Musik, die ich ohne Synthesizer, nur mit Instrumenten einspielen wollte. Heutzutage arbeite ich mit einer Verbindung aus Musikern, die richtige Instrumente wie Cello und Trompete spielen, und Tapes, Samples, Piano, Gitarre.“
Simons ausgiebigen, oft siebzigminütigen Scores zu Filmen wie „The Last Of England“, „Edward II“, „The Garden“ und schließlich „Blue“ (alle bei Mute erschienen) zählen zu den außergewöhnlichsten Filmmusiken überhaupt, brechen sie doch mit fast allen Konventionen des Genres, und der Enthusiasmus, der dabei in der vielschichtigen Musik zum Ausdruck kommt, resultiert fraglos auch aus der Begeisterung, die Simon seinem Freund entgegenbrachte.
„Die Qualität von Dereks Filmen ist unvorstellbar weit, sie verfügen über eine besondere künstlerische Konzeption von Bildern. Derek war ursprünglich ein Maler und ein Dichter, bevor er eine Super 8-Kamera in die Hand bekam, aber er hatte eine unbeschreibliche Tiefe in den Visionen und der Ehrlichkeit. Er benutzte fast die ganze emotionale Breite. Ich mag nicht alle seine Filme. Ich denke, er brachte zu sehr seine Sexualität mit ein, aber als Regisseur kann er das tun. Dadurch verärgerte er aber auch Teile des Publikums, weil er wegen seiner Sexualität stets sagen wollte: Ich bin homosexuell; ich glaube, dies ist richtig, das ist falsch.
Seine Filme waren politisch, außergewöhnlich. Derek hat immer mit einem Kollektiv von Freunden zusammengearbeitet und ließ den Dingen freien Lauf. Es machte immer Spaß, einen Film zu machen, obwohl er sehr ernsthaft war. Spaß war stets dabei, weil die Arbeit um Derek herum passierte, und Derek trieb uns alle an. Ich kann gar nicht sagen, wie sehr ich ihn vermisse. Wir müssen den Geist seiner Arbeit weiterführen, den Enthusiasmus über das Leben.“
Als Jarman seinen letzten Film „Blue“ realisierte, war er, bedingt durch seine AIDS-Infektion, erblindet und hatte seinen Tod bereits vor Augen. Der Film stellte, da er nur blau war und allein von der Poesie Jarmans und der Musik lebte, auch für Simon eine besondere Herausforderung dar.
„Ich musste den Worten lauschen, die Musik entstand aus den Gedichten, mit denen ich mich sehr vertraut fühlte. Alles, was wir für ,Blue‘ versuchten, war, allein die Worte zu illustrieren. Das war meine Hauptaufgabe. Wir waren sehr glücklich darüber, mit einem Mann namens Markus Dravius aus Frankfurt zusammenzuarbeiten, der ein Mitarbeiter von Brian Eno ist. Er nahm die Sachen ganz toll auf. Wir hielten uns einen Monat bei Brian auf und entspannten uns einfach.
Wir frühstückten und hörten nur den Worten zu und überlegten, welche Musik dazu passen würde. Derek kam immer mal ins Studio, um zu sagen, was ihm gefiel und was nicht. Aber ich wusste von diesem Projekt schon seit Jahren und machte in Italien einige ,Blue‘-Konzerte, um das Interesse an dem Film zu wecken. Die Konzerte waren völlig anders als der Film, aber sie gaben uns eine Idee davon, wie die Musik sein sollte. Danach war es eine Sache des Telefonierens, Freunde zu fragen, ob sie Gefallen an dem Projekt finden würden.“ 
Und so nahmen neben Simon Turner, der die übrigen Musikbeiträge zu einer furiosen Collage zusammensetzte, u.a. Miranda Sex Garden, Coil, Momus, Vini Reilly und Brian Eno teil, die auf ihre Weise einem besonderen Freund huldigten. Mit „Blue“ tourte SFT auf der ganzen Welt, spielte live improvisierte Shows. Ende der 1980er trat kostümiert er als The King Of Luxembourg in Japan auf, um Coverversionen von The Byrds und Public Image Limited zu spielen, 1987 („Royal Bastard“) und 1988 („Sir“) veröffentlichte er sogar zwei Alben auf Él Records.
Aber nach seiner bemerkenswerten Zusammenarbeit mit Derek Jarman begannen auch andere Filmemacher sich für Simon Fisher Turners Musik zu interessieren.
Im Jahre 2002 stellte er eine Band zusammen, die in fünf Tagen die Musik zu einem BFI Revival von Jean Genets homoerotischer Hymne „Un Chant D’Amour“ aufnahm (die Musik wurde 2009 zusammen mit dem Soundtrack zu Ausstellung „It Happened By Chance“ mit Super 8mm Filmen von Derek Jarman und dem Soundtrack zu Cynthia Beatts Film „The Invisible Frame“ auf dem Album „Music For Films You Should Have Seen“ veröffentlicht).
Es folgten die Soundtracks zu Michael Almereydas lesbischen Vampir-Drama „Nadja” (1994), Anna Campions „Loaded” (1994), Lodge Kerrigans „Claire Dolan” (1998), Mike Hodges „Der Croupier” (1998), Michael Almereydas Horror-Film „Trance” (1998) und Joe Tuckers Krimi-Komödie „Lava“ (2001).
„Mein Job als Soundtrackkomponist ist, das zu tun, was der Regisseur möchte, aber ich mache auch immer das, was ich möchte. Ich bin mir gegenüber in musikalischer Hinsicht nie unglaubwürdig geworden, weil ich von Filmemachern vermutlich gerade wegen meiner Ideen engagiert werde. Aber das ist eine Sache von Kommunikation und Vertrauen.
Es wird viel Zeit mit Reden und Nachdenken verbracht. Ich neige dazu, in Filme involviert zu werden, während sie gedreht werden. Die meiste Filmmusik wird komponiert, wenn der Film fertig gestellt ist. Ich habe gerade einen Film gemacht, der in sechs Monaten entstanden ist. Meine Arbeit, den Soundtrack aufzunehmen, dauerte zwei Wochen, aber ich war jeden Tag am Set, wo ich Tape-Recorder, Sampler und Zugang zu allem hatte, was mit dem Film zusammenhing. Das ermöglicht mir einen viel besseren Einblick in den Film, wenn ich ihn vom ersten Tag an verfolge.
Die Leute fragen natürlich, wer ich bin, was ich mit einem Tape-Recorder mache, aber ich habe das immer sehr gemocht, stets am Drehort zu sein. Ich habe in erster Linie dem Regisseur und mir selbst zu gefallen, und ich bin nur dem Regisseur gegenüber verpflichtet, nicht der Produktionsfirma.“
Tatsächlich ist Simon Fisher Turner seit Mitte der 2000er Jahre nur noch selten im filmmusikalischen Bereich tätig. Am liebsten betätigt sich der unkonventionelle Komponist auf den Gebieten experimenteller Musik. Sein 2002 veröffentlichtes Album „Swift“ war beispielsweise wie ein Mosaik konstruiert, bei dem Improvisationen von einem Musiker-Team mit anderen Klangquellen zusammengefügt wurden. Für das 2005er Nachfolgealbum „Lana Lara Lata“ arbeitete Fisher Turner mit dem französischen Klangkünstler Rainier Lericolais und dem italienischen Electronica-Duo T uM‘ zusammen.
,Lana‘ ist eine Art von Geistermusik. Es ist durch eine Vielzahl von Köpfen und Räumen auf eine Weise gegangen, die ich sehr interessant finde“, erklärt Turner und beschreibt damit einen kreativen Prozess, bei dem das ursprüngliche Material am Ende der musikalischen Verarbeitung nur noch rudimentär vorhanden gewesen ist. Auf dem Album ist der Komponist auch als Sänger zu vernehmen, wenn auch meist elektronisch verfremdet.
Wie schon bei „Swift“ ist auch „Lana“ mit einer DVD - „Lara“ - ausgestattet, zu denen Sebastian Sharples die Visuals beigesteuert hat, und mit „Lata“ gibt es zudem auch ein von Paul Farrington kreiertes Klangspielzeug, mit dem der Hörer verschiedene Auszüge aus dem Album manipulieren kann.
„Es ist eines der schönsten Dinge, die ich je gesehen habe“, meint Fisher Turner. „Es ist einfach wild. Ich liebe es!”
In den letzten Jahren veröffentlichte Simon Fisher Turner die Musik zu zwei 1924 entstandenen Expeditions-Dokumentarfilmen, „The Great White Silence“ (2011) und „The Epic Of Everest“ (2014), die den Komponisten besonders herausforderten.
„Der Versuch, diese Stummfilme mit Klängen zu unterlegen, ist erschreckend, weil da nichts ist. Wo beginnst du? Wie soll ich beginnen? Und wenn du erst einmal die Stille weggenommen hast, ist es die Hölle, sie wieder hineinzubringen. Ich habe mich ,The Epic Of Everest‘ in der gleichen Art angenähert wie ich es bei ,The Great White Silence‘ getan habe“, erzählt Simon Fisher Turner im Interview mit "The Quietus".
„Die Tochter des Regisseurs ist immer noch am Leben, und sie besitzt immer noch die Kamera, die er verwendet hat, und seine Stiefel an der Haustür, all diese Sachen. Es gibt einen Gasherd, den man in Irvings Zelt in der Nähe des Gipfels gefunden hat, aber ich habe nichts davon aufgenommen. Es schien so einfach – das haben wir bei ,The Great White Silence‘ so gemacht, wir haben die Glocke gehabt, Chris Watson nahm die Stille in Scotts Hütte aufgenommen, die natürlich keine Stille gewesen ist.
Für ,The Epic Of Everest‘ habe ich viel mehr gespielt, auch wenn es minimalistisch war. In den ersten acht Minuten wurden nur zwei Sachen gespielt. Du denkst an den Everest und denkst ‚Blechbläser Blechbläser Blechbläser‘, und dann fiel eines Tages der Groschen: Cosey Fanni Tutti, dieser Sound, niemand anderes macht diesen Sound, er ist absolut einzigartig, es ist fantastisch. Sie war wirklich großartig. Sie spielte ein paar Töne, dann sampelte ich sie. Sie ist über den ganzen Soundtrack verstreut, sie ersetzte sogar meine Waldhorn-Klänge, die ich sonst verwendet habe.
Ich habe versucht, eine ganze Menge Sachen aufzunehmen, und einige davon waren schrecklich, aber so arbeite ich - sammle sammle sammle. Ich wollte Touch nicht fragen, ob sie Aufnahmen davon haben, wie Wasser auf einen Gletscher tropft, darum geht es mir nicht. Für mich ist ,Epic Of Everest‘ wie ein Baby, das ist mir wirklich wichtig, das ist mir sehr wichtig.“

Mit „Giraffe“ (2017) folgte ein mit Unterstützung vom Elysian Quartet entstandenes Album mit Feld-Aufnahmen und Sounddesigns. Sein neues Album „A Quiet Corner In Time“ basiert auf einer komplementären Klangarbeit, die für die Architekturinstallation „- one way or other -“ des renommierten Keramikers und Autors Edmund de Waal im Haus Schindler in Los Angeles entstanden ist und ein meditatives Drama darstellt.
„Manche Klänge werden in die Länge gezogen, zu fein strukturierten Drones gekämmt, andere bleiben nackt. Wir hören das Knarren zuschlagender Türen, das Echo von Schritten von Menschen, die sich durch lange Korridore bewegen, das geschäftige Klirren und Geschnatter eines Wiener Kaffeehauses, die Klänge von Pferdehufen, die, Kastagnetten gleich, perkussiv nutzbar gemacht werden“, heißt es dazu in der Platteninfo.

Diskographie/Filmographie:
1973 - Simon Turner
1985 - The Bone of Desire
1986 - Caravaggio (Filmmusik)
1987 - The Last of England (Filmmusik)
1989 - Melancholia (Filmmusik)
1990 - Simon Turner
1991 - Edward II (Filmmusik)
1991 - The Garden (Filmmusik)
1992 - I've Heard the Ammonite Murmur
1992 – Elenya – In Kriegszeiten (Elenya, Filmmusik)
1992 - Sex Appeal (Simon Turner vs. The King of Luxembourg)
1993 - Revox
1993 - The Many Moods of Simon Turner
1994 - Blue: A Film by Derek Jarman (Filmmusik)
1995 - Live Blue Roma (The Archaeology of Sound)
1995 - Nadja (Filmmusik)
1995 - All Men Are Mortal (Filmmusik)
1996 - Jerusalem, City of Heaven (Dokumentar-Filmmusik)
1996 - Shwarma
1996 - Loaded (Filmmusik)
1998 - Claire Dolan (Filmmusik)
1998 - Der Croupier (The Croupier, Filmmusik)
1998 - Trance (Filmmusik)
1999 - The Lost Days (Filmmusik)
1999 - Still, Moving, Light
1999 - Oh Venus
1999 - Eyes Open (10")
2000 - Nature Boy (TV-Mini-Serie, Soundtrack)
2000 - Hana wo tsumu shôjo to mushi wo korosu shôjo (Filmmusik)
2000 - Travelcard
2001 - Lava (Filmmusik)
2001 - My Kingdom (Filmmusik)
2002 - Riviera Faithful 
2002 - Swift
2003 - Ein Liebeslied (Un Chant D’Amour, Filmmusik)
2003 - Dead Simple (Filmmusik)
2005 - Lara Lana Lata
2005 - William Eggleston in the Real World (Dokumentar-Filmmusik)
2006 - Sweeny Todd (TV-Filmmusik)
2006 - Burning Light (Filmmusik)
2008 - Lifesounds
2008 - Derek (Dokumentar-Filmmusik)
2008 - Stanley Kubrick’s Boxes (TV-Dokumentar-Filmmusik)
2009 - The Invisible Frame (Dokumentar-Filmmusik)
2009 - Music from Films You Should Have Seen (Filmmusik)
2009 - De Dentro Hacia Afuera
2010 - Derek Jarman Super8 (Filmmusik)
2011 - The Great White Silence (Filmmusik)
2011 - Soundescapes (mit Espen J. Jörgensen)
2013 - A Ti Dou Li Dum A Ti Dou Li Dou Ti Dé (mit Philippe Petit)
2013 - The Epic Of Everest (Dokumentar-Filmmusik)
2015 - The Raft of the Medusa (TV-Filmmusik)
2017 - Picture From Darkness
2017 - Giraffe
2018 - Care (mit Klara Lewis)
2019 - Shiro Takatani - Between Nature and Technology (Dokumentar-Filmmusik)
2020 - A Quiet Corner Of Time (mit Edmund de Waal)
2020 - Life Recordings From Prospect Cottage And The Ness
Playlist:
1. Simon Fisher Turner - Hole Entry (Travelcard) - 05:13
2. Simon Fisher Turner  - I Love You More Than My Eyes (Caravaggio) - 06:50
3. Simon Fisher Turner  - Autumn Leaf (The Last Of England) - 03:28
4. Simon Fisher Turner  - Drowned By Time [excerpt] (The Garden) - 06:10
5. Simon Fisher Turnerr - Some Stolen Apples [excerpt] (Derek Jarman Super8) - 12:40
6. Simon Fisher Turner  - Archist (Melancholia) - 03:12
7. Simon Fisher Turner  - Isle Of Spices (Nadja) - 03:17
8. Simon Fisher Turner  - Lennie's Death (Gangster Number One) - 02:04
9. Simon Fisher Turner  - Part Two [excerpt] (I'll Sleep When I'm Dead) - 05:26
10. Simon Fisher Turner  - Deep Water (Loaded) - 03:29
11. Simon Fisher Turner  - Lower (Shwarma) - 05:03
12. Simon Fisher Turner  - Perfume (Oh Venus) - 03:43
13. Simon Fisher Turner  - Displace (Still Moving Light) - 03:11
14. Simon Fisher Turner  - Lastordersplease (Swift) - 05:09
15. Simon Fisher Turner  - Deadheading (Lara Lana Lata) - 05:25
16. Simon Fisher Turner  - Tala (Riviera Faithful) - 03:45
17. Simon Fisher Turner  - The Children Will Have To Stop (A Quiet Corner In Time) - 04:50
18. Simon Fisher Turner  - Un Chant D'Amour [excerpt] (Music From Films You Should Have Seen) - 06:57
19. Simon Fisher Turner  - Rakaposhi (The Epic Of Everest) - 03:42
20. Simon Fisher Turner  - Sloane Square [excerpt] (The Many Moods Of Simon Fisher Turner) - 04:58
21. Klara Lewis & Simon Fisher Turner - Drone (Care) - 08:01
22. Simon Fisher Turner  - Hope Swims (Giraffe) - 04:06
23. Simon Fisher Turner  - The Great White Silence - Part 2 [excerpt] (The Great White Silence) - 07:15

Samstag, 4. April 2020

Playlist #290/#291 vom 12./26.04.2020 - ELMER BERNSTEIN Special

Der 2004 im Alter von 82 Jahren verstorbene Elmer Bernstein zählt fraglos zu den berühmtesten Hollywood-Komponisten. Auch wenn er bei vierzehn Oscar-Nominierungen nur einmal die Trophäe für seine Musik zu dem Musical „Modern Millie – Reicher Mann gesucht“ (1966) erhielt, sind vor allem seine Kompositionen für Cecil B. DeMilles „Die zehn Gebote“ (1956), John Sturges‘ „Die glorreichen Sieben“ (1960), Robert Mulligans „Wer die Nachtigall stört“ (1962) und Henry Hathaways „Der Marshal“ (1969) zu unvergesslichen Klassikern avanciert. Grund genug, um dem einflussreichen und produktiven Komponisten-Legende (der zwar mit seinem berühmten Namensvetter Leonard Bernstein befreundet, aber nicht verwandt war) ein zweiteiliges Special bei Soundtrack Adventures zu widmen.

Bernstein wurde am 4. April 1922 in New York City als Sohn jüdischer Eltern (Mutter Selma stammte aus der Ukraine, Vater Edward aus Österreich-Ungarn) geboren und war in seiner Kindheit zunächst dem Tanz, der Schauspielerei und der Malerei zugetan, besuchte Manhattans progressive Walden School und begann sich erst im Alter von zwölf Jahren für Musik zu interessieren. Seine Piano-Lehrerin Henriette Michelson von der Juilliard School war so angetan von dem Talent des Jungen, dass sie ihn seine Improvisationen Aaron Copland vorspielen ließ, der den jungen Bernstein daraufhin von Israel Citkowitz, Stefan Wolpe und Roger Sessions in Kompositionslehre weiter ausbilden ließ.
Im Zweiten Weltkrieg trat Bernstein der United States Army Air Forces bei und komponierte Musik für Glenn Millers Army Air Corps Band und das Armed Forces Radio. Nach seiner Rückkehr ins Zivilleben schrieb er weiterhin Musik für Radiosendungen, strebte aber eine Karriere als Komponist an. Ende der 1940er Jahre war Radio noch das dominierende Heim-Unterhaltungsmedium. Einer der NBC-Programmdirektoren war von Bernsteins Arbeiten so fasziniert, dass er ihm die Möglichkeit anbot, 1949 für ein Network-Programm zu arbeiten, woraus sich schnell Engagements für Fernsehproduktionen und schließlich Kinofilme ergaben, zunächst für kleinere Major-Studios wie RKO und Columbia sowie Independent-Firmen wie Astor Films, bald aber auch für Majors wie MGM und 20th Century Fox.
Nach den beiden Columbia-Produktionen „Saturday’s Hero“ (1951) und „Tommy macht das Rennen“ (1952) folgten weniger erquickliche Filme wie „Robot Monster“ und „Cat Women of the Moon“ (beide 1953). Allerdings zeichnete sich Bernsteins Musik bereits durch „betonte Jazz-Elemente, einen frischen Lyrismus, klar getrennte instrumentale Texturen und eine Reichhaltigkeit an thematischen Metamorphosen“ aus, wie der Arrangeur Christopher Palmer feststellte. Zusammen mit Kollegen wie Alex North und Henry Mancini brach Bernstein mit der aus dem 19. Jahrhundert tradierten europäischen Art der Filmkomposition und verwendete variierende Ensembles in Größe und Stil für seine Arbeiten. Von Morris Stoloff, dem Musikchef von Columbia, lernte er früh eine elementare Lektion:
„Er rief mich in sein Büro und sagte: ‚Eines der Dinge, die du dir über das Komponieren von Musik für Filme merken musst, ist, dass es anders ist, als für den Konzertsaal zu schreiben, denn die Menschen sehen sich einen Film nur einmal an. Also muss die Sprache, die du verwendest, eine Sprache sein, die unmittelbar kommuniziert, weil die Menschen nicht ein zweites Mal zurückkommen, um herauszufinden, was du mit der Musik vorhast.‘ Es ist eine junge Kunst, mit wenigen Regeln. Es ist eine Kunst für die Massenmedien. Ich halte meine Musik, wie ich finde, einfach und rein, aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Einfachheit und Vulgarität.“ 
Seinen Durchbruch erzielte Bernstein 1955 mit seiner Musik zu Otto Premingers Drama „Der Mann mit dem goldenen Arm“, in dem Frank Sinatra einen drogensüchtigen Jazz-Musiker spielte. Mit seinem Jazz-geprägten Score verdiente sich Bernstein seine erste Oscar-Nominierung und die erste kommerzielle Veröffentlichung eines seiner Soundtracks. Auch spätere Werke wie Alexander Mackendricks Film-noir-Drama „Dein Schicksal in meiner Hand“ (1957) und Edward Dmytryks romantisches Drama „Auf glühendem Pflaster“ (1962) waren von diesem Jazz-Touch geprägt.
Doch während die populärere Musik anschließend mehr Eingang in den klassischen Hollywood-Sound fand, machte Bernstein mit seinem großorchestralen Score zu Cecil B. DeMilles Blockbuster „Die zehn Gebote“ auf sich aufmerksam und wurde plötzlich in einem Atemzug mit den weitaus älteren Zeitgenossen wie Max Steiner und Franz Waxman genannt. Auch wenn Bernstein daraufhin für „Rivalen“ (1958) und „Verdammt sind sie alle“ (1959) ebenfalls groß-orchestrale Scores produzierte, bewies er mit gefühlvollen Literaturverfilmungen von Eugene O’Neills „Begierde unter Ulmen“ (1958) und Tennessee Williams‘ „Sommer und Rauch“ (1961), was ihn für kleine, persönliche Filme interessant machte. Dazu zählten John Frankenheimes Drama „Der Gefangene von Alcatraz“ und Robert Mulligans Adaption von Harper Lees Bestseller „Wer die Nachtigall stört“ (beide 1962).
Bernstein komponierte nicht nur fürs Fernsehen die Titelmusiken für „Johnny Staccato“ und „Riverboat“, sondern auch für John Sturges‘ Western „Die glorreichen Sieben“ (1960), dessen Titelthema schließlich von Marlboro für unzählige Werbevideos lizenziert wurde. Damit wurde Bernstein zu dem gefragtesten Komponisten für das Western-Genre. Zu seinen besten Arbeiten zählen hier „Die Comancheros“ (1961), „Vierzig Wagen westwärts“ und „Die vier Söhne der Katie Elder“ (beide 1965), „Die Rückkehr der glorreichen Sieben“ (1966) und „Der Marshal“ (1969). Schließlich gab ihm Regisseur Don Siegel 1976 die Möglichkeit, John Waynes letzten Hollywood-Auftritt in „Der Scharfschütze“ (1976) zu vertonen. Beginnend mit „Die Comancheros“ komponierte Bernstein letztlich acht Filme mit Schauspiel-Legende John Wayne. Es folgten so unterschiedliche Filme wie John Sturges‘ Abenteuer-Drama „Gesprengte Ketten“ (1963), George Roy Hills „Henrys Liebesleben“ (1964), „Hawaii“ (1966) und „Modern Millie – Reicher Mann gesucht“ (1967), wofür Bernstein seinen ersten und einzigen Oscar erhielt.
Bernstein gründete mit „Elmer Bernstein Film Music Collection“ 1974 ein eigenes Label und nahm vierzehn selbstfinanzierte Scores auf, u.a. Miklos Rozsas „Der Dieb von Baghdad“, Bernard Herrmanns nicht verwendete Musik zu Hitchcocks „Der zerrissene Vorhang“ und eine vollständigere Version seines eigenen Scores zu „Wer die Nachtigall stört“.
Als Big-Budget-Produktionen in den 1970er Jahren weniger gefragt waren, für die Bernsteins Musik am besten funktionierte, wandte sich der Komponist wieder dem Fernsehen zu, ehe John Landis ihn 1977 darum bat, die Musik für seine Komödie „Ich glaub‘, mich tritt ein Pferd“ zu komponieren. Bernstein war zunächst skeptisch, weil er nie zuvor in diesem Genre tätig gewesen war, überzeugte mit seiner Arbeit aber dermaßen, dass er in der Folge für weitere Komödien wie „Airplane“, „Die Glücksritter“, „Ghostbusters“ und „Drei Amigos!“ tätig wurde.
Darüber hinaus vertonte der versierte Komponist die Animationsfilme „Heavy Metal“ (1981) und „Taran und der Zauberkessel“ (1985), engagierte sich in den 1990er sowohl für das Black Cinema Movement, indem er die Scores zu Bill Dukes „Harlem Action“ (1991) und „Hoodlum“ (1997), Carl Franklins „Teufel in Blau“ (1995) und Ernest Dickersons „Bulletproof“ (1996) komponierte, als auch für irische Filme wie „Da“ (1988), „Mein linker Fuß“ (1989), „Das Feld“ (1990) und „Frankie Starlight“ (1996). Aber er wurde auch weiterhin von Filmemachern engagiert, die nach opulenten Scores Ausschau hielten, die in Hollywood sonst nicht mehr so gefragt waren. So nahm Bernstein für Martin Scorsese nicht nur für dessen Remake von „Kap der Angst“ Bernard Herrmanns Original-Score neu auf, sondern komponierte auch die Musik zu Scorseses Dramen „Zeit der Unschuld“ (1993) und „Bringing Out the Dead“ (1999).
Allerdings wurde in den 1990er Jahren schon deutlich, dass die großorchestralen Werke, wie sie John Barry und eben auch Elmer Bernstein komponierten, nicht mehr so gefragt waren, und Bernstein wurde ebenso Opfer der zunehmenden Tendenz, dass die Arbeit eines Komponisten für einen Film abgelehnt und ein anderer Komponist mit dem Auftrag betraut wurde. So wurden Bernsteins Kompositionen für Jeremy Kagans Familien-Abenteuer „Die Abenteuer der Natty Gann“ (1985), Robert Redfords „Aus der Mitte entspringt ein Fluss“ (1992) und Charles Shyers romantischer Action-Komödie „I Love Trouble“ (1994) ebenso verworfen wie seine Arbeit für Roland Joffés „Der scharlachrote Buchstabe“ (1995) und Martin Scorseses Gangster-Epos „Gangs of New York“ (2002).
Nichtsdestotrotz schätzten einige Filmemacher nach wie vor Bernsteins Art, statt der umgreifenden Mode, elektronische Scores zu produzieren, seine Kompositionen mit einem Orchester einspielen zu lassen. So vertraute Ulu Grosbard der Hollywood-Legende die Arbeit an dem Drama „Tief wie der Ozean“ an, die Bernstein wie folgt kommentierte:
,Tief wie der Ozean‘ ist ein Film über eine Familie, die sich in einer sehr delikaten Balance befindet, nachdem ihr jüngster Sohn spurlos verschwunden ist. Das verursacht eine dysfunktionale Beziehung zwischen dem Ehemann, seiner Frau und den beiden verbliebenen zwei Kindern. Da der zentrale Charakter in diesem Film ein abwesendes Kind ist, beschwören die Musik und ihre Instrumentierung größtenteils kindesgleiche Erinnerungen herauf. Harfen, Glocken und musikalische Klänge, die mit Vorstellungen von der Kindheit assoziiert werden, sind allgegenwärtig. Obwohl sich ein genereller, meiner Meinung nach bedauernswerter Trend in Richtung synthetischer Musik beobachten lässt, wären solche Klänge nicht passend in einem Film, in dem um Menschen und ihre Qualen geht. Deshalb stützt sich die Orchestration auf musikalische Klänge, die wir eher mit Menschen als mit Maschinen verbinden. Angesichts der Tatsache, dass es ein zerbrechliches Gleichgewicht in den Beziehungen gibt, ist der Score subtil und dezent ausgefallen, um diese Balance eher zu unterstützen als zu zerstören.“ 
Zu seinen letzten nennenswerten Arbeiten zählen die Abenteuer-Komödie „Wild Wild West“ (1999) und Todd Haynes‘ Drama „Dem Himmel so nah“ (2002).
„Es fühlt sich nicht wie 50 Jahre an“, blickte Elmer Bernstein schließlich auf seine Karriere zurück, in der er ein historisches Epos in einem Monat, im nächsten einen Western und schließlich ein intimes Drama oder eine spritzige Komödie vertonte. „Ich glaube, ich habe großen Enthusiasmus für die Abwechslung demonstriert, und das ist geradezu ansteckend. Ich würde mich freuen, wenn einige dieser Energie und Freude, die in einigen meiner Werke zum Ausdruck kommt, auch in etlichen Jahren noch kommuniziert werden.“
Mit einem Konzert in der Londoner Royal Albert Hall feierte Bernstein am 14. August 2001 sein 50-jähriges Jubiläum als Filmmusik-Komponist, bevor er am 18. August 2004 an den Folgen seiner Krebserkrankung im Schlaf verstarb.

Filmographie (Auswahl):
1951: Saturday’s Hero
1952: Maskierte Herzen (Sudden Fear)
1953: Robot Monster
1953: Cat-Women of the Moon
1955: Sturm-Angst (Storm Fear)
1955: Der Mann mit dem goldenen Arm (The Man With the Golden Arm)
1956: Die zehn Gebote (The Ten Commandments)
1957: Stern des Gesetzes (The Tin Star)
1957: Dein Schicksal in meiner Hand (The Sweet Smell of Success)
1958: König der Freibeuter (The Buccaneer)
1958: Rivalen (Kings Go Forth)
1958: Begierde unter Ulmen (Desire Under the Elms)
1959: Die Madonna mit den zwei Gesichtern (The Miracle)
1959: Sensation auf Seite 1 (The Story on Page One)
1959: The Race for Space
1960: Die glorreichen Sieben (The Magnificent Seven)
1960: Zwei in einem Zimmer (The Rat Race)
1961: Sommer und Rauch (Summer and Smoke)
1961: Die Comancheros (The Comancheros)
1961: Und die Nacht wird schweigen (By Love Possessed)
1962: Wer die Nachtigall stört (To Kill a Mockingbird)
1962: Auf glühendem Pflaster (Walk on the Wild Side)
1962: Der Gefangene von Alcatraz (Birdman of Alcatraz)
1963: Gesprengte Ketten (The Great Escape)
1963: Könige der Sonne (Kings of the Sun)
1963: Der Wildeste unter Tausend (Hud)
1963: Verliebt in einen Fremden (Love with the Proper Stranger)
1964: Henrys Liebesleben (The World of Henry Orient)
1964: Four Days in November (Dokumentarfilm)
1964: Die Unersättlichen (The Carpetbaggers)
1965: Die vier Söhne der Katie Elder (The Sons of Katie Elder)
1965: Vierzig Wagen westwärts (The Hallelujah Trail)
1966: Hawaii
1966: Sieben Frauen (7 Women)
1966: Die Rückkehr der glorreichen Sieben (Return Of The Seven)
1968: Die Brücke von Remagen (The Bridge at Remagen)
1969: Der Marshal (True Grit)
1969: Die Rache der glorreichen Sieben (Guns of the Magnificent Seven)
1970: Die Glut der Gewalt (The Liberation of L. B. Jones)
1970: Kanonen für Cordoba (Cannon for Cordoba)
1971: Big Jake
1972: Der Todesritt der glorreichen 7 (The Magnificent Seven Ride!)
1972: Die Wunder des Herrn B. (The Amazing Mr. Blunden)
1973: Geier kennen kein Erbarmen (Cahill U.S. Marshal)
1974: Gold (Gold)
1974: McQ schlägt zu (McQ)
1975: Der einsame Job (Report to the Commissioner)
1976: Der letzte Scharfschütze (The Shootist)
1976: Zwischen Zwölf und Drei (From Noon Till Three)
1977: Zehn Hoch (Powers of 10)
1978: Heißes Blut (Bloodbrothers)
1978: Little Women (TV-Mini-Serie)
1978: Ich glaub’, mich tritt ein Pferd (National Lampoon’s Animal House)
1979: Die letzte Offensive (Zulu Dawn)
1979: Charleston (Fernsehfilm)
1979: Babyspeck und Fleischklösschen (Meatballs)
1979: Der große Santini (The Great Santini)
1980: Saturn-City (Saturn 3)
1980: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug (Airplane!)
1980: Das Guyana-Massaker (Guyana Tragedy: The Story of Jim Jones)
1981: Ich glaub’, mich knutscht ein Elch! (Stripes)
1981: American Werewolf
1981: Da steht der ganze Freeway Kopf (Honky Tonk Freeway)
1981: Affen, Gangster und Millionen (Going Ape!)
1981: Die Erwählten (The Chosen)
1981: Heavy Metal
1982: Am Rande des Abgrunds (Five Days One Summer)
1982: Die unglaubliche Reise in einem verrückten Raumschiff (Airplane II – The Sequel)
1983: Class
1983: Spacehunter – Jäger im All (Spacehunter: Adventures in the Forbidden Zone)
1983: Die Glücksritter (Trading Places)
1984: Prince Jack
1984: Ghostbusters – Die Geisterjäger (Ghostbusters)
1985: Marie Ward – Zwischen Galgen und Glorie
1985: Gulag (Fernsehfilm)
1985: Spione wie wir (Spies Like Us)
1985: Taran und der Zauberkessel (The Black Cauldron)
1986: Die Farbe des Geldes (The Colour of Money)
1986: Staatsanwälte küsst man nicht (Legal Eagles)
1986: ¡Drei Amigos! (¡Three Amigos!) zusammen mit Randy Newman
1987: Bill Cosby – Die Superkanone (Leonard Part 6)
1987: Schweigende Stimmen (Amazing Grace and Chuck)
1988: Der Preis der Gefühle (The Good Mother)
1988: Funny Farm
1988: Da
1989: Mein linker Fuß (My Left Foot)
1989: Slipstream
1990: One Day in Dallas
1990: Das Feld (The Field)
1990: Grifters (The Grifters)
1991: Kap der Angst (Cape Fear)
1991: Harlem Action (Rage In Harlem)
1991: Oscar – Vom Regen in die Traufe
1991: Die Lust der schönen Rose (Rambling Rose)
1992: The Babe – Ein amerikanischer Traum (The Babe)
1993: Die sieben besten Jahre (The Cemetery Club)
1993: National Geographic Fanfare
1993: Zeit der Unschuld (The Age of Innocence)
1993: Sein Name ist Mad Dog (Mad Dog and Glory)
1993: Trouble in Yonkers (Lost In Yonkers)
1993: Das zweite Gesicht (The Good Son)
1995: Unsere feindlichen Nachbarn (Canadian Bacon)
1995: Frankie Starlight
1995: The Moviemaker
1995: Familien-Bande (Roommates)
1995: Teufel in Blau (Devil In A Blue Dress)
1996: Bulletproof
1997: Der Regenmacher (The Rainmaker)
1997: Harlem, N.Y.C. – Der Preis der Macht (Hoodlum)
1997: Buddy
1998: Im Zwielicht (Twilight)
1999: Bringing Out the Dead – Nächte der Erinnerung (Bringing Out the Dead)
1999: Wild Wild West
1999: Tief wie der Ozean (The Deep End of the Ocean)
1999: Rising Star (Introducing Dorothy Dandridge)
2000: Chinese Coffee
2000: Glauben ist alles! (Keeping the Faith)
2002: Dem Himmel so fern (Far from Heaven)

Playlist #290 vom 12.04.2020 - 

Elmer Bernstein (1955-1975)

1. Elmer Bernstein - Egyptian Border/Moses Crosses Desert (The Ten Commandments) - 05:37
2. Elmer Bernstein - Staccato's Theme (Staccato) - 02:58
3. Elmer Bernstein  - Frankie Machine (The Man With The Golden Arm) - 04:59
4. Elmer Bernstein  - Meckenheim (The Bridge At Remagen) - 03:03
5. Elmer Bernstein  - Main Title (The Sons of Katie Elder) - 02:18
6. Elmer Bernstein  - Main Title And Calvera (The Magnificent Seven) - 03:56
7. Elmer Bernstein  - McBaine And The Prairie (The Comancheros) - 02:38
8. Elmer Bernstein  - Rooster And Runaway (True Grit) - 02:58
9. Elmer Bernstein  - Infirmary (The Miracle) - 03:05
10. Elmer Bernstein  - Main Title (Birdman of Alcatraz) - 03:15
11. Elmer Bernstein  - Fading Dreams (Cast A Giant Shadow) - 03:15
12. Elmer Bernstein  - End Title (To Kill A Mockingbird) - 03:25
13. Elmer Bernstein  - On The Road (The Great Escape) - 02:56
14. Elmer Bernstein  - Big Stick (Report To The Commissioner) - 03:07
15. Elmer Bernstein  - Sam' Return (Kings Go Forth) - 04:27
16. Elmer Bernstein  - Gwen's Theme (Some Came Running) - 02:38
17. Elmer Bernstein  - A Bundle Of Nerves (Fear Strikes Out) - 03:06
18. Elmer Bernstein  - Good Indian (The Tin Star) - 02:56
19. Elmer Bernstein  - The Mine (Gold) - 04:11
20. Elmer Bernstein  - Love In The Country (Midas Run) - 03:57
21. Elmer Bernstein  - Restaurant Bossa (A Walk In The Spring Rain) - 03:22
22. Elmer Bernstein  - The Street (Sweet Smell Of Success) - 02:42
23. Elmer Bernstein  - Love That Parade (Kings Of The Sun) - 02:04
24. Elmer Bernstein  - Will's Blues (God's Little Acre) - 02:44
25. Elmer Bernstein  - Joan Understands Steve/Squatters (Saddle In The Wind) - 04:54
26. Elmer Bernstein  - The Lady And The Pirate (The Buccaneer) - 03:46
27. Elmer Bernstein  - Summer Thoughts (Summer And Smoke) - 04:10
28. Elmer Bernstein  - The Engagement (Anna Lucasta) - 04:31
29. Elmer Bernstein  - Forest Of Mines (Men In War) - 04:41
30. Elmer Bernstein  - Kuala Lumpur (Rampage) - 03:08
31. Elmer Bernstein  - Overture (Hawaii) - 04:17
32. Elmer Bernstein  - Camden Town (The Amazing Mr. Blunden) - 03:28
33. Elmer Bernstein  - Goodbyes (By Love Possessed) - 04:29

Playlist #291 vom 26.04.2020 - 

Elmer Bernstein (1976-2004)

1. Elmer Bernstein - Intro To End Credits/End Credit Ouverture (The Great Santini) - 03:28
2. Elmer Bernstein  - Decision/Epilogue (The Shootist) - 04:04
3. Elmer Bernstein  - The Children (Marie Ward) - 03:07
4. Elmer Bernstein  - Chelsea's Birthday (Legal Eagles) - 03:22
5. Elmer Bernstein  - Kremer's Diary (Genocide) - 05:40
6. Elmer Bernstein  - Aftermath (Zulu Dawn) - 02:11
7. Elmer Bernstein  - Beginnings (Lost In Yonkers) - 03:23
8. Elmer Bernstein  - Hair Cut (Stripes) - 02:40
9. Elmer Bernstein  - Ghostbusters Theme (Ghostbusters) - 03:01
10. Elmer Bernstein  - Kicking Ass/Cards (Trading Places) - 02:11
11. Elmer Bernstein  - Amigos, Amigos, Amigos (Three Amigos) - 04:08
12. Elmer Bernstein  - The Planet (Spacehunter: Adventure In The Forbidden Zone) - 03:30
13. Elmer Bernstein  - Suite Part 2.18 (Devil In A Blue Dress) - 02:22
14. Elmer Bernstein  - Closing Credits (Keeping The Faith) - 02:40
15. Elmer Bernstein  - First Visit (The Age Of Innocence) - 04:51
16. Elmer Bernstein  - Closing Titles (Bringing Out The Dead) - 02:31
17. Elmer Bernstein  - Doctor (Gangs Of New York [Rejected]) - 03:31
18. Elmer Bernstein  - Parting (Journey Of Natty Gann [Rejected]) - 02:41
19. Elmer Bernstein  - Red Bird (The Scarlet Letter [Rejected]) - 02:54
20. Elmer Bernstein  - Mother (My Left Foot) - 03:42
21. Elmer Bernstein  - Da And Memories (Da) - 02:37
22. Elmer Bernstein  - The Land (The Field) - 05:41
23. Elmer Bernstein  - The City (The Grifters) - 03:35
24. Elmer Bernstein  - Sam Is Lost (The Deep End Of The Ocean) - 04:00
25. Elmer Bernstein  - Tea & Romance (Oscar) - 04:31
26. Elmer Bernstein  - End Credits (The Good Son) - 04:35
27. Elmer Bernstein  - Francine (Hoodlum) - 03:10
28. Elmer Bernstein  - Revelation And Decision (Far From Heaven) - 04:24
29. Elmer Bernstein  - End Credits (Twilight) - 05:06
30. Elmer Bernstein  - Rose And Buddy (Rambling Rose) - 04:26
31. Elmer Bernstein  - Heart Attack/A Personal Loss (Cecil B. DeMille: American Epic) - 02:59
32. Elmer Bernstein  - Suite-B-Part 8 (I Love Trouble [Rejected]) - 06:21

Sonntag, 22. März 2020

Playlist #289 vom 29.03.2020 - O YUKI CONJUGATE Special

Obwohl O Yuki Conjugate ihren Ursprung in der britischen Post-Industrial-Szene haben, sind sie in den vergangenen dreißig Jahren zu einem multiinstrumentellen Projekt transformiert, das seinen Stil selbst als Dirty Ambient beschreibt und damit auch immer mal wieder auf Soundtracks zu finden ist. Nachdem das aus Roger Horberry und Andrew Hulme bestehende Duo bereits 2001 den Soundtrack zu Tony Mitchells Dokumentarfilm „Neanderthal“ und zur Science-Fiction-Survival-Serie „Northbound“ beigesteuert hatte, legten sie im vergangenen Jahr mit „Sleepwalker“ die Musik zu Andrew Hulmes gleichnamigen Film vor.

Inspiriert von den atmosphärischen Gitarren-Instrumentals von Durutti Column begannen Andrew Hulme und Roger Horberry, Anfang der 1980er Jahre mit Keyboards, Tape Loops und Percussions zu experimentieren. 1984 veröffentlichten O Yuki Conjugate mit „Scene In Mirage“ ihr erstes Album, wobei die erste Seite noch ihre Versuche dokumentierte, elektronisch geprägte Post-Punk- und Post-Industrial-Einflüsse miteinander zu kombinieren, während die zweite Seite bereits die zukünftige Ausrichtung der Band hin zu organisch instrumentierten, melancholischen Fourth-Would-Ambient-Soundscapes andeutete. Während anfangs noch Tim Horberry das Line-Up von OYC vervollständigte, unterstützten in den nachfolgenden Jahren auch die Flötistin Clare Elliot, Malcolm McGeorge, Dan Mudford, Pete Woodhead, Rob Jenkins und Saxophonist Joe Gardiner die musikalischen Ambitionen des Kern-Duos.
Bereits mit ihrem zweiten, 1987 veröffentlichten Album „Into Dark Waters“ haben O Yuki Conjugate den Sound für die nächsten Jahre gefunden. Ihren von ethnischen Percussions, sphärischen Sound-Texturen und akustischen Akzenten von Flöte, Trompete und Saxophon geprägten Sound, der Vergleiche zu Popol Vuh heraufbeschwor, präsentierten sie auch auf dem UK Electronic Music Festival im Stafforder Gatehouse Theatre.
,Into Dark Water‘ war mit seinen luziden New-Age-Tönen einerseits tief im Zeitgeist verhaftet, nutzte andererseits Reverbs, Samples und exotische Instrumente bereits so virtuos harmonisch wie damals nur Jon Hassell oder Richard Horowitz. Immer noch beschwört dieses Album jene nach Lavendel duftende Nostalgie und klingt trotz allem bemerkenswert zeitlos“, resümierte Nils Schlechtriemen in seiner Review auf hhv-mag.com.
1990 veröffentlichten O Yuki Conjugate schließlich ihr drittes Album „Peyote“, das sie in einem kommerziellen 16-Track-Studio in Nottingham mit den Gast-Percussionisten Dave Chandler und Maneesh Chandra aufgenommen haben und rhythmischer und dunkler ausfiel als „Into Dark Water“. Es sollten aber weitere drei Jahre vergehen, ehe OYC mit „Equator“ das nächste, von Paul Schütze co-produzierte Album veröffentlichten.
,Peyote‘ wurde vor über fünf Jahren aufgenommen, es musste also anders ausfallen. Es sind immer andere Leute beteiligt, an einem anderen Ort zu einer anderen Zeit“, erzählt Andrew im Interview mit dmitribender.com. „Die Natur ist immer ein Einfluss gewesen, oder um präziser zu sein, das Bild/die Idee von der Natur, weil wir alle Stadtbewohner sind und jede romantische Vorstellung der wilden Seite hegen – abgesehen von Malcolm, der sporadisch in den Mooren verschwindet, um sich rau zu betten und mit dieser dunklen Seite zu kommunizieren.“ 
In den nachfolgenden Jahren wurde es musikalisch allerdings sehr viel ruhiger um die Band. Nach der Veröffentlichung des „Equator“-Tracks „Sunchemical“ als Remix-EP zog Roger Horberry nach Amsterdam, während die verbliebenen OYC-Mitglieder in seiner Abwesenheit beim Noise Museum Festival im französischen Nevers unter dem Namen O Yuki Conjugate + Sons of Silence = Spoke auftraten, wobei die Live-Aufnahmen als gleichnamiges Album von Noise Museum veröffentlicht wurden. Mit „Primitive“ erschien 1996 ein Album mit Aufnahmen aus den Jahren 1983 bis 1987. Erst 2006 erscheint mit „The Euphoria of Disobedience“ ein neues Album auf dem eigenen Label. Außerdem waren sie mit dem Track „In Dreams, Perhaps“ auf dem Soundtrack zur Action-Komödie „Lucky Number Slevin“ mit Josh Harnett, Bruce Willis, Morgan Freeman und Ben Kingsley in den Hauptrollen vertreten. Das 25-jährige Jubiläum wurde 2009 mit dem improvisiert eingespielten Album „OYC25“ zelebriert, auf das die Vinyl-Compilation „Ambiguism 1983-1987“ folgte, das die ersten beiden Alben mit Bonustracks, zwei weiteren Alben mit unveröffentlichtem Material und einer Single mit den allerersten Aufnahmen enthielt. 2015 wurden OYC schließlich für die Web-Serie „Northbound“ engagiert, den Soundtrack beizusteuern. 2017 erschien mit „Tropic“ ein Album, das aus zwei langen Stücken besteht, das aus dem Material generiert wurde, das vor zwanzig Jahren während der „Equator“-Sessions aufgenommen wurde, bevor im vergangenen Jahr mit „Sleepwalker“ ein sehr ruhiger Ambient-Soundtrack erschien.

Diskographie:
1984 - Scene in Mirage
1987 - Into Dark Water
1991 - Peyote
1992 - Undercurrents (in Dark Water)
1994 – Equator
1995 - Sunchemical Remixes (EP)
1996 - Primitive (Collected Works 1983-1987)
1997 - Circular No 1/ Circular No 2 (EP)
2006 - The Euphoria of Disobedience
2009 - OYC25
2011 - Ambiguism 1983-1987
2017 - Tropic
2019 - Sleepwalker
Playlist:
1. O Yuki Conjugate - Another Journey (Undercurrents) - 06:30
2. O Yuki Conjugate  - Odomankoma (Scene In Mirage) - 05:53
3. O Yuki Conjugate  - Cloud Cover (Undercurrents) - 06:00
4. O Yuki Conjugate  - Alia Ma (Peyote) - 07:05
5. O Yuki Conjugate  - Insect-Talk (Equator) - 06:41
6. O Yuki Conjugate  - In Dreams, Perhaps (Lucky Number Slevin) - 04:41
7. O Yuki Conjugate  - 25.04 (OYC25) - 06:08
8. O Yuki Conjugate  - Darkness Was Here Yesterday [Excerpt] (Tropic) - 08:00
9. O Yuki Conjugate  - Tidal Dance (Peyote) - 04:25
10. O Yuki Conjugate  - Musica Ficta (Undercurrents) - 03:43
11. O Yuki Conjugate  - Sunchemical (Equator) - 06:02
12. O Yuki Conjugate  - In Flux (Sleepwalker) - 06:41
13. O Yuki Conjugate  - Beyond Control 4 (Sleepwalker) - 04:21
14. O Yuki Conjugate  - Californium (Sunchemical) - 10:27
15. O Yuki Conjugate  - Out of Nothing (Undercurrents) - 06:12
16. O Yuki Conjugate  - Departure (Equator) - 07:31
17. O Yuki Conjugate  - Last (Undercurrents) - 06:05
18. O Yuki Conjugate  - Transcontinental (Primitive) - 12:14

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP