Radio ZuSa

Montag, 14. Februar 2011

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 1: Die besten Soundtracks des Jahres 2010

Am 15.02.2007 ging ich mit meiner Sendung „Soundtrack Adventures“ erstmals bei Radio ZuSa auf Sendung. Zum zweijährigen Jubiläum gibt es am Freitag, 18. Februar ab 23 Uhr eine achtstündige Jubiläums-Show, bei der ich mit meinem Studiogast Kacper Ogorzalek zunächst zwei Stunden lang die Filmmusik-Highlights des vergangenen Jahres – abgerundet durch ein paar All-time-Favourites – präsentiere.
Als Vorgeschmack auf die 83. Oscar-Verleihung am 27. Februar werden die fünf für einen Academy Award nominierten Filmscores ebenso zu hören sein wie die besten Soundtracks, die die Hörer der Sendung und Blog-Leser hier gewählt haben.

Als Oscar-Nominees sind einmal mehr einige Bekannte am Start: Hans Zimmer (der bereits den Oscar für „Der König der Löwen“ in Empfang nehmen durfte und weitere Nominierungen für „Rain Man“, „Gladiator“, „Besser geht’s nicht“, „Thin Red Line“ und „Sherlock Holmes“ erhalten hat) für seine Musik zu Christopher Nolans „Inception“, Alexandre Desplat (nach Nominierungen für David Finchers „Der seltsame Fall des Benjamin Button“, den Animationsfilm „Der fantastische Mr. Fox“ und „The Queen“) für den auch in anderen Disziplinen (u.a. für den besten Film, die beste Kamera, das beste Kostümdesign und das beste Produktionsdesign) vielfach nominierten Film „The King’s Speech“ und der 2009er Musikoscar-Gewinner A.R. Rahman („Slumdog Millionaire“) für „127 Hours“.
Erstmals nominiert sind John Powell für seine vitale Musik zum Animationsspaß „Drachenzähmen leicht gemacht“ und Nine-Inch-Nails-Mastermind Trent Reznor mit Atticus Ross für David Finchers „The Social Network“.
Darüber hinaus gibt es die Gewinner der Umfrage auf dieser Website zu hören – das sind gleich zwei Scores von James Newton Howard, zum Angelina-Jolie-Actioner „Salt“ und zu M. Night Shyamalans Realfilmadaption der Anime-Serie „Avatar“ („The Last Airbender“). Hans Zimmer ist nicht nur mit „Inception“, sondern auch mit Guy Ritchies „Sherlock Holmes“-Verfilmung vertreten, Harry Gregson-Williams mit dem Abenteuer-Score zu „Prince Of Persia: The Sands Of Time“, Atticus Ross mit „The Book Of Eli“ und Christopher Young mit Jon Amiels Charles-Darwin-Biopic „Creation“.

Playlist 
1 Howard Shore - Prologue (Lord of the Rings – FotR) - 05:57
2 John Williams - Sherzo for Motorcycle & Orchestra (Indiana Jones and the Last Crusade) - 03:55
3 Javier Navarrete - Open Water (Cracks) - 04:45
4 Ilan Eshkeri - Lanyia's Liar (Stardust) - 03:59
5 Alexandre Desplat - The King's Speech (The King's Speech) - 03:57
6 John Williams -  Journey to the Island (Jurassic Park) - 08:54
7 Clint Mansell - Nina's Dream (Black Swan) - 02:59
8 Alan Silvestri - Main Theme (Back to the Future) - 03:13
9 Shigeru Umebayashi - Goerge's Waltz (A Single Man) - 03:20
10 Christopher Young - Pleasure Perfect (Creation) - 04:45
11 A.R. Rahman - R.I.P. (127 Hours) - 05:09
12 Harry Gregson-Williams - Hassansin Attack (Prince Of Persia: The Sands Of Time) - 03:01

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 2: Die besten Soundtracks des Jahres 2010 ... und ein paar Klassiker!

Im Mittelpunkt der zweiten Stunde stehen zum einen die weiteren Aspiranten auf den diesjährigen Music Score Academy Award - Hans Zimmer mit seinem düstern Score für Christopher Nolans verstörenden Sci-fi-Thriller "Inception", NIN-Mastermind Trent Reznor und Atticus Ross mit ihrem meist elektronisch groovenden Score zu David Finchers "The Social Network" und John Powell mit seinem ersten Oscar-nominierten Score zum Animationsspaß "Drachenzähmen leicht gemacht" -, außerdem sind mit James Newton Howards furiosem Score zu Philip Noyces Action-Kracher "Salt" und Hans Zimmers überraschend innovativen Score zu Guy Ritchies "Sherlock Holmes" zwei weitere Arbeiten zu hören, die von Euch zu den beliebtesten Scores des vergangenen Jahres gekürt wurden.
Darüber hinaus präsentiert Kacper noch ein paar Schätze aus seiner Sammlung: Dario Marianelli mit seiner einfühlsamen Musik zur jüngsten Jane-Austen-Verfilmung ihres Klassikers "Stolz und Vorurteil", James Horner mit seinem aufregenden Score zum Fantasy-Highlight "Willow", Danny Elfman mit seiner düster-verspielten Musik zu Tim Burtons "Batman Returns", Bruce Broughton mit einer Suite aus seinem meisterhaften "Young Sherlock Holmes"-Score sowie zwei Songs aus den Soundtracks zu Woody Allens Liebensreigen "Vicky Cristina Barcelona" und der Patricia-Highsmith-Verfilmung "Der talentierte Mr. Ripley".

Playlist:

1 James Newton Howard - Orlov's Story (Salt) - 04:45
2 Matt Damon, Jude Law, Fiorello and The Guy Barker International Quintet - Tu vuo fa l'americano (The Talented Mr. Ripley) - 03:03
3 Dario Marianelli - Darcy's Letter (Pride & Prejudice) - 03:56
4 Biel Balesta Trio - When I was a Boy (Vicky Cristina Barcelona) - 03:15
5 James Horner - Willow the Sorcerer (Willow) - 11:57
6 Hans Zimmer - 528491 (Inception) - 02:23
7 Hans Zimmer - Catatonic (Sherlock Holmes) - 06:44
8 Danny Elfman - Birth of the Penguin (Batman Returns) - 02:29
9 Trent Reznor & Atticus Ross - Hand Covers Bruise (The Social Network) - 04:18
10 Bruce Broughton - Young Sherlock Holmes Suite (Young Sherlock Holmes) - 10:36
11 John Powell - This is Berk (How to Train Your Dragon) - 04:12

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 3: Queerbeet

Sowohl Thomas Newman als auch John Williams warten noch auf eigene Special-Sendungen bei Soundtrack Adventures, aber natürlich dürfen sie in der langen Nacht der Filmmusik auf Radio ZuSa nicht im Programm fehlen. Thomas Newman ist zu Beginn mit zwei seiner typisch eindringlichen Arbeiten für Regisseur Sam Mendes vertreten, mit dem abwechslungsreichen Score für das Gangster-Drama "Road To Perdition" und mit dem melancholischen "April" aus dem Liebesdrama "Revolutionary Road" ("Zeiten des Aufruhrs"). John Williams knüpfte mit seinen Kompositionen für die ersten drei "Harry Potter"-Filme an die Glanzzeiten an, als er mit seinen Soundtracks für die "Star Wars"- und "Indiana Jones"-Reihen Meilensteine der Filmmusik schuf. Das 12-minütige "Mischief Managed" aus dem dritten Potter-Abenteuer "Der Gefangene von Askaban" stellt mit seinem abwechslungsreichen Arrangement fraglos einen Höhepunkt in der gesamten "Harry Potter"-Filmmusikreihe dar.
Fernöstliche Klänge bieten Shigeru Umebayashis Score für den Jet-Li-Actioner "Fearless" und Tan Dun mit seinem vitalen Score für Ang Lees meisterhaftes Martial-Arts-Spektakel "Tiger & Dragon".
Abgerundet wird die dritte Stunde der achtstündigen Special-Sendung durch Aaron Zigmans ruhigen Score für den neuen Film "The Company Men", das fabulierende "Cave of Wonders" des früheren Disney-Stammkomponisten  Alan  Menken für "Aladdin", Patrick Doyles wehmütiges "I Saw No Shadow" aus der Dickens-Verfilmung "Große Erwartungen", Atticus Ross' ethnisch angehauchtes "The Journey" aus dem apokalyptischen "The Book Of Eli" und die rockigen Klänge von Muse aus dem "Twilight"-Soundtrack-Album.

Playlist:

1 Thomas Newman - Rain Hammers (Road To Perdition) - 02:41
2 Thomas Newman - April (Revolutionary Road) - 09:35
3 Aaron Zigman - You're A Shitty Carpenter (The Company Men) - 03:23
4 Muse - Supermassive Black Hole (Twilight) - 03:31
5 Tan Dun - Desert Capriccio (Tiger & Dragon) - 04:34
6 John Williams - Mischief Managed (Harry Potter and the Prisoner of Azkaban) - 12:09
7 Alan Menken - Cave of Wonders (Aladdin) - 04:59
8 Patrick Doyle - I Saw No Shadow (Great Expectations) - 02:40
9 Frederic Botton - Ensemble c'est tout (Zusammen ist man weniger allein) - 03:48
10 Atticus Ross - The Journey (The Book Of Eli) - 04:27
11 Shigeru Umebayshi - Mrs. Huo/Action (Fearless)- 04:14

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 4 - M. NIGHT SHYAMALAN Special

Seit dem wirklich beängstigenden Mystery-Thriller “The Sixth Sense” zählt der am 6. August 1970 im indischen Mahé geborene Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Schauspieler M. Night Shyamalan (mit Mini-Auftritten in den meisten seiner Filme) zu den Filmemachern mit dem besonderen Gänsehaut-Faktor, auch wenn er bislang mit allen weiteren Filmen nicht mehr an den Erfolg des für sechs Oscars nominierten Thrillers, der weltweit ca. 670 Millionen US-Dollar einspielte, nicht mehr anknüpfen konnte.

M. Night (eigentlich Manoj Nelliyattu) wuchs als Sohn des Kardiologen Nelliate C. Shyamalan und der Gynäkologin Jayalakshmi Shyamalan in der Nähe des südwestindischen Kleinstadt Mahé auf, nachdem seine Eltern 1960 in die USA ausgewandert waren, seine Mutter zur Geburt ihres zweiten Kindes aber für kurze Zeit nach Indien zurückkehrte. In einem Umfeld von strenger Disziplin, römisch-katholischer Schulerziehung und einer hinduistisch geprägten Lebenskultur empfand sich Shyamalan als „Wanderer zwischen den Welten“, der früh ein Interesse für den Film entwickelte. Zunächst inspiriert von einem Buch von Spike Lee, war Shyamalan von Filmen der Meisterregisseure Steven Spielberg und Alfred Hitchcock fasziniert.
„Ich verehre Hitchcock für seinen Stil, seine Kompositionen. Heute werden Filme anders entwickelt: Wir können mithilfe der Technologie alles Mögliche zusammentragen und uns später überlegen, wie wir daraus einen Film machen. Man kann im Nachhinein einfacher etwas ändern kann, wenn das Publikum in Testvorführungen beispielsweise mehr Action sehen möchte. So muss man nicht mehr alles im Voraus planen und Szene für Szene entwickeln. Aber genau darum geht es mir: einen Film in meinem Kopf entstehen zu lassen, bis ins kleinste Detail. Hitchcock ist dahingehend mein großes Vorbild“, gab Shyamalan in einem Interview mit Focus Online zu Protokoll.
Er begann mit der Super 8-Kamera seines Vaters zu experimentieren und etliche Kurzfilme zu realisieren, die teilweise als Bonusmaterial auf den DVD-Veröffentlichungen seiner späteren Filme zu sehen sind.
Obwohl sein Vater es lieber gesehen hätte, wenn sein Sohn auch eine Medizin-Karriere eingeschlagen hätte, entschloss sich Manoj zu einem Studium an der New Yorker Universität Tisch School of the Arts lernte dort die indische Psychologiestudentin Bhavna Vashani kennen, die er 1993 heiratete und mit der er zwei Töchter hat. Als er seinen Bachelor machte, änderte Manoj seinen Namen in M. Night um, da ihn einige Kommilitonen ohnehin schon mit dem Spitznamen Night bedacht haben.
Noch an der Uni realisierte Shyamalan seinen ersten Spielfilm „Praying With Anger“, einen vom American Film Institute geförderten, von seinen Eltern mitfinanzierten autobiographischen Film über einen indischen, von Shyamalan selbst gespielten Jungen, der in den USA aufwächst und nach dem Studium sein Heimatland erforscht. Der Film, den Shyamalan in Indien drehte, startete 1992 beim internationalen Filmfestival von Toronto und wurde ein Jahr später vom American Film Institute als Debütfilm des Jahres ausgezeichnet.
Nachdem sein Drehbuch zu „Labor Of Love“ allseits auf Desinteresse stieß, konnte er Miramax davon überzeugen, sein Skript mit dem Titel „Wide Awake“ selbst zu verfilmen.
Der sechs Millionen Dollar teure Film spielte 1998 allerdings nur dreihunderttausend Dollar ein, woraufhin Shyamalan zunächst für Columbia das Drehbuch zum Fantasy-Kinderfilm „Stuart Little“ schrieb.
Mit seinem nächsten Film hatte Shyamalan mehr Glück. Er verkaufte sein Skript zu „The Sixth Sense“, das er mit Bruce Willis in der Hauptrolle konzipiert hatte, für drei Millionen Dollar an die Walt Disney Company und lernte beim Dreh den Produzenten Sam Mercer kennen, der bis heute alle Shyamalan-Filme produziert hat.
Bruce Willis spielt den Psychiater Dr. Malcolm Crowe, der vor einem Jahr von einem seiner Patienten angeschossen wurde, worauf dieser Selbstmord beging. Dann trifft er auf den neunjährigen Cole (Haley Joel Osment), der behauptet, tote Menschen sehen zu können …
Bruce Willis gibt hier als zweifelnder Psychiater eine seiner überzeugendsten Performances ab, doch die eigentliche Überraschung ist der junge Haley Joel Osment, der den verstörten Jungen grandios verkörpert.

"Auch wenn der Film teilweise die Mittel des Horror-Kinos bemüht, um eine bedrohliche Atmosphäre zu erzeugen, zeichnen ihn sein betont ruhiger Erzählduktus und die unaufdringliche Bildsprache als ernsthafte und außergewöhnlich sorgfältig inszenierte Annäherung an das Thema der menschlichen Sterblichkeit aus“, befand der film-dienst in der Ausgabe 26/1999.
‘The Sixth Sense‘ ist ein sehr subtil vorgehender und extrem packender Horror-Thriller, der trotz wenig Aufwand und der starken Konzentration auf einen Kind-Charakter absolut überzeugt. Wenn man allerdings das Kino verlässt, dann haben die ersten 100 Minuten einen völlig neuen Wert angenommen, denn am Ende erwartet den Zuschauer der berühmte ‚Keyser Soze‘-Effekt: Durch einen einzigen, völlig überraschenden Plot-Twist wird alles bisher gesehene in seine Bestandteile zerlegt und muss vom Zuschauer neu zusammengesetzt werden, nachdem der Film schon längst vorbei ist. (…) Das Erstaunliche dieses finalen Twists ist, dass die Hinweise den ganzen Film über ganz offen da lagen, und so ergibt alles mit einem plötzlichen Aha-Erlebnis zwar einen ganz neuen, aber auch sofort logischen Sinn. Die Meisterleistung Shyamalans besteht darin, seinen Zuschauer über eineinhalb Stunden mit einer Geschichte zu fesseln, ihn ganz elegant an allen Hinweisen und Andeutungen vorbei zu führen, und ihm so am Ende richtig einen zu verpassen“, urteilt Filmszene.
Nach dem phänomenalen Erfolg von „The Sixth Sense“ war der Name M. Night Shyamalan auf einmal in aller Munde. Das Angebot, ein Remake des Sci-Fi-Klassikers „Planet der Affen“ zu drehen, lehnte er mit der Begründung ab, ihn nicht in Philadelphia realisieren zu können. Dafür schrieb er ein weiteres Skript mit Bruce Willis in der Hauptrolle. Disney zahlte jeweils fünf Millionen Dollar für Shyamalans Drehbuch und Regiearbeit für „Unbreakable“, womit Shyamalan zu einem der bestbezahlten Filmemacher in Hollywood avancierte.
Nicht ganz so unheimlich, aber doch geheimnisvoll genug fiel Bruce Willis‘ Rolle in „Unbreakable“ aus, in dem er den einfachen Sicherheitsangestellten David Dunn in einem Football-Stadion spielt, der als einziger ein schweres Zugunglück überlebt. Als er daraufhin von dem eigenartigen Comic-Experten Elijah Price (Samuel L. Jackson) aufgesucht wird, der David eröffnet, dass dieser unzerbrechlich sei und das Zeug zum Superhelden habe, reagiert er zunächst verstört, muss aber bald erkennen, dass an der Behauptung etwas Wahres dran ist …

Shyamalan erweist sich auch mit seinem zweiten großen Hollywood-Film als sorgfältiger Filmemacher, der seine Figuren liebevoll einführt und durch den Film bis zum – erwartungsgemäß überraschenden – Ende begleitet. Eduardo Serras („Das Mädchen mit dem Perlenohrring“) großartige Kameraarbeit und James Newton Howards feinsinniger, dann auch elektronisch groovender Score runden die dichte Atmosphäre der außergewöhnlichen Superhelden-Variation hervorragend ab. So bietet der Film eine "spannende Mischung aus Horror- und Psycho-Thriller-Elementen, die auf die üblichen Inszenierungsmittel der Hollywood-Genres verzichtet und in langen Einstellungen und düsteren Bildern vom inneren Kampf der Hauptfigur erzählt, der sowohl psychologische als auch spirituelle Dimensionen beinhaltet.“ (film-dienst 26/2000).
Der 75 Millionen Dollar teure Film überzeugte zwar Kritiker und Publikum, konnte aber nicht an den Erfolg von „The Sixth Sense“ heranreichen. Statt die Kinoadaption von „Harry Potter und der Stein der Weisen“ zu verwirklichen (Zeitmangel) und das Drehbuch für Steven Spielbergs vierten „Indiana Jones“-Film zu schreiben (künstlerische Differenzen mit Spielberg), schrieb Shyamalan mit „Signs“ sein nächstes eigenes Drehbuch, das wieder für fünf Millionen Dollar von Disney gekauft wurde, die noch einmal 7,5 Millionen Dollar dafür zahlten, dass Shyamalan auch die Regie führte. 2002 kam der Mystery-Thriller in die Kinos und legte den erfolgreichsten Start für die Disney-Tochter Touchstone Pictures hin.
Mel Gibson spielt den Ex-Priester Graham, der nach dem Tod seiner Frau den Glauben an Gott verloren hat und nun mit seinen beiden Kindern und seinem jüngeren Bruder Merrill (Joaquin Phoenix) abgeschieden auf einer Farm lebt. Das beschauliche Leben der Farmer-Jungs ändert sich schlagartig, als sie in ihren Feldern Kornkreise entdecken – ein Phänomen, das sich bald in allen Teilen der Welt wiederholt und eine unmittelbare Bedrohung durch Außerirdische anzukündigen scheint …
Wie bei seinen vorangegangenen Filmen baut Shyamalan die bedrohlich-unheimliche Stimmung durch eine Hitchcock-mäßige Spannung mit einer eindrucksvollen Soundkulisse und einer bedächtigen Kameraarbeit auf. Allerdings befindet der film-dienst zurecht:
"Die lange Zeit in der Schwebe gehaltene Geschichte lebt von der Begabung des Regisseurs für unheimliche Atmosphären und rückt die spirituelle Komponente deutlicher in den Vordergrund als die Anlass gebende Fantasy-Geschichte. Fesselnd und stilistisch interessant, bleibt der Film letztlich doch unbefriedigend, weil das Sujet inhaltlich zu wenig vertieft wird." (19/2002)
Joaquin Phoenix spielt – an der Seite von Adrien Brody, Sigourney Weaver, William Hurt und Bryce Dallas Howard - auch die Hauptrolle in Shyamalans nächsten Mystery-Thriller „The Village – Das Dorf“. Die junge Beziehung zwischen der blinden, aber selbstbewussten Kitty (Bryce Dallas Howard) und dem schüchternen Lucius (Joaquin Phoenix) in der abgeschieden in den Wäldern Pennsylvanias gelegenen Ortschaft Covington wird 1897 auf eine harte Probe gestellt, als der Dorffrieden von den mysteriösen Kreaturen im Wald bedroht wird.

Zwar spielte der Film immerhin gut 260 Millionen Dollar ein, war aber längst nicht mehr so erfolgreich wie die vorangegangenen Werke, erhielt aber überwiegend positive Kritiken: "Virtuos platziert Shyamalan visuelle Widerhaken in seinen pastoralen Tableaus ... im doppelbödigen Spiel mit dem christlich-amerikanischen Fundamentalismus brillieren vor allem die jungen Hoffnungsträger: Joaquin Phoenix verströmt die somnambule Sexyness eines Rebellen auf Ritalin, während die großartige Bryce Dallas Howard - Tochter von Regisseur Ron Howard - in ihrem Spielfilmdebüt vor lauter kontrollierter Kraft förmlich zu vibrieren scheint. Am Ende gibt es dann noch die obligatorische Pointe. Sie sitzt maßgeschneidert, ist jedoch überflüssig. Denn letztlich unterstreicht sie nur jene düstere Erkenntnis, die Shyamalan seinen formidablen Village People ins Stammbuch geschrieben hat: Dass der Weg zur Hölle mit guten Absichten gepflastert ist“, befindet
Spiegel Online.
"Bei manchen Regisseuren ist die Allegorie eine wilde Bestie, die die Erzählung mit sich fortreißt und verschlingt. In 'The Village - Das Dorf' streunt sie eher wie eine klug domestizierte Hauskatze durchs Bild. Man mag bei der Fabel des Films an die Varianten des amerikanischen Isolationismus denken, an die Eroberung des unberührten Westens oder Thoreaus romantischen Entwurf einer den Einklang mit der Natur suchenden Einsiedelei - und natürlich an die gegenwärtige homeland security und ihren Kampf gegen einen unsichtbaren Feind. Shyamalans Interesse reicht jedoch tiefer als jede politisch ausdeutbare Metaphorik: Sein Thema ist die Überwindung der Furcht in einer auf Furcht gegründeten Gesellschaft und die Erkenntnis, dass ein äußerer Feind nicht notwendig den inneren Frieden garantiert“, befand die Frankfurter Rundschau am 09. September 2004.
Sehr deutlich ist aber Shyamalans charakteristische Technik, mit möglichste wenigen Schnitten und dafür umso längeren Kameraeinstellungen zu arbeiten.
„Heute entstehen die meisten Filme durch aufwändige Montagen im Schneideraum, der eigentliche Dreh verkommt zur puren Materialbeschaffung. Ich wähle einen anderen Ansatz und versuche, die Magie des Augenblicks einzufangen. Wenn man während eines Gesprächs häufig schneidet, erzeugt man automatisch eine andere Realität als am Set. Oft kommt dann das böse Erwachen, weil man die Magie nicht mehr spüren kann. Deshalb wähle ich oft Theaterschauspieler und drehe so zusammenhängend wie möglich“, meinte Shyamalan in einem Interview mit Spielfilm.de.
Eine andere wichtige Komponente ist die Sound- und Musikebene in den Filmen des Regisseurs. Mit James Newton Howard hat er einen der profiliertesten Komponisten für all seine Filme seit „The Sixth Sense“ gewinnen können.

Einen derben Dämpfer erhielt Shyamalan mit seinem nächsten Film. Disney lehnte seine Gutenachtgeschichte „Lady In The Water“ als zu wirr ab. Enttäuscht kündigte der Filmemacher bei Disney und brachte seinen Film bei Warner unter. In dem über 70 Millionen Dollar teuren Film spielt Bryce Dallas Howard eine Nymphe, die den Hausmeister Cleveland Heep (Paul Giamatti) vor dem Ertrinken im Swimmingpool einer Wohnanlage rettet.
Allerdings möchte sie wieder gern in ihr Reich unter dem Pool zurückkehren, was finstere Kreaturen zu verhindern versuchen. Zusammen mit den Bewohnern des Apartment-Komplexes hat er nur wenig Zeit, sie mit Hilfe eines noch zu entschlüsselnden Codes zurückzubringen …
Zwar erweist sich Shyamalan erneut als überzeugender Geschichtenerzähler, doch ist der aus einer spontanen Gute-Nacht-Geschichte für seine Kinder entstandene Film nur leidlich spannend ausgefallen.
Das 2006 gestartete Märchen fiel dermaßen an den Kinokassen und beim Publikum durch, dass es für Shyamalan schwierig wurde, Gönner für seine nächsten Projekte zu finden. Tatsächlich ließ sich Twentieth Century Fox auch nur auf seinen nächsten Film „The Happening“ ein, wenn die Hälfte der Produktion von einem weiteren Studio finanziert wird, das schließlich in dem indischen Medienkonzern UTV gefunden werden konnte.
„Ich glaube, dass alle Menschen vor demselben Angst haben: allein zu sein. Wenn wir geboren werden, steckt es schon in unseren Genen, die uns befehlen: Sei niemals allein. Also schreien wir, und die Mama kommt. Später umgeben wir uns mit der Familie, mit Freunden, um dieses Gefühl der Sicherheit aufrechtzuerhalten. Die Definition von Kunst ist für mich, dass man dazu fähig ist, das Gefühl zu transportieren, dass man nicht allein ist. Wenn man also ein Kunstwerk betrachtet, dann ist man Teil einer imaginierten Gemeinschaft, weil man weiß, dass schon jemand anderes dieses Kunstwerk betrachtet hat und vielleicht dasselbe gefühlt hat wie man selbst. Im Kino wird dieses Erlebnis konkreter, weil wir mit vielen anderen Zuschauern gemeinsam im Saal sitzen. Und schon fühlen wir uns ein bisschen sicherer. Ich spiele mit der Angst, isoliert zu werden. Um zu überleben, müssen die Menschen in „The Happening“ sich immer mehr voneinander trennen, bis selbst die Kerngemeinschaft der Familie in ihrem Zusammenhalt bedroht ist. Wir fürchten uns eigentlich nicht vor dem Tod an sich, sondern vor der Tatsache, für immer allein zu sein“, erklärt Shyamalan in Focus Online.
Immerhin erzielte der mystische Öko-Thriller mit Mark Wahlberg ein weltweites Einspielergebnis von etwa 163 Millionen Dollar, doch so wirklich entspannt sich die Lage für Shyamalan damit immer noch nicht.

Insofern kam es für Shyamalan ganz gelegen, dass er mit der Realverfilmung der Zeichentrickserie „Avatar – Der Herr der Elemente“ einen kleinen Genre-Wechsel vollziehen konnte. Da die Rechte am Namen „Avatar“ nicht übernommen werden konnte, kam der erste Teil der geplanten Trilogie 2010 unter dem Titel „The Last Airbender“ und in Deutschland als „Die Legende von Aang“ in die Kinos und spielte weltweit 320 Millionen Dollar ein. Damit avanciert das trickreiche Fantasy-Action-Spektakel zum dritterfolgreichsten aller Shyamalan-Filme nach „The Sixth Sense“ und „Signs“.
Die Kritik meinte es allerdings weniger gut mit dem Fantasy-Spektakel:
„Eines der Hauptprobleme von 'Die Legende von Aang' – der im übrigen, auch wenn die Werbekampagne anderes verspricht, definitiv kein 3D-Film ist – besteht sicherlich darin, dass Shyamalan hier die äußerst stoffreiche erste Staffel der Animationsfilmserie in einen knapp 100minütigen Film zu stopfen hat, was ihm schlichtweg keine Zeit lässt: keine Zeit für Zwischentöne, keine Zeit für einen sinnhaften narrativen Rhythmus, keine Zeit für die erstaunliche Ernsthaftigkeit, die in der Vorlage immer wieder durch das Kindgerechte hindurchschimmert. Keine Zeit für einen richtigen Film letztlich, denn was bleibt, ist ein wackliges Gerippe aus Plot Points, die Shyamalan gehetzt abarbeitet, während er mitzuteilen vergisst, warum einen das Ganze überhaupt interessieren soll. Über weite Strecken fühlt sich Shyamalans Adaption einer durchaus komplexen Vorlage an wie die lustlose Verfilmung einer C-Klasse-Fantasyromanreihe. Nur in wenigen Sequenzen legt sich plötzlich und nur augenblickskurz eine Schwere, eine Düsternis auf Die Legende von Aang, die vom eigentlichen Potenzial des Stoffes kündet. Und einzig diese wenigen Momente lassen die Hoffnung noch am Leben, dass Shyamalan in den bereits geplanten zwei Fortsetzungsfilmen ein wenig von dem Unrecht wieder ausbügelt, das er seiner Vorlage hier getan hat“, urteilt
Schnitt.
Visuell und akustisch offenbart sich Shyamalan allerdings wieder als Meister seines Fachs. James Newton Howard hat zu den bisherigen Filmen Shyamalans seit „The Sixth Sense“ immer wieder die besten seiner Arbeiten präsentiert und enttäuscht auch bei „Die Legende von Aang“ nicht. Wuchtige Percussions, einige ethnische Elemente, satte Orchestrationen und wie gewohnt atmosphärisch stimmige elektronische Sounds machen den Soundtrack zu „Die Legende von Aang“ zu einem echten Hörvergnügen.

Filmographie:
1992: Praying with Anger (Drehbuch, Regie)
1998: Wide Awake (Drehbuch, Regie)
1999: Stuart Little (Drehbuch)
1999: The Sixth Sense (Drehbuch, Regie)
2000: Unbreakable – Unzerbrechlich (Drehbuch, Regie)
2002: Signs – Zeichen (Drehbuch, Regie)
2004: The Village – Das Dorf (Drehbuch, Regie)
2006: Das Mädchen aus dem Wasser (Lady In The Water) (Drehbuch, Regie)
2008: The Happening (Drehbuch, Regie)
2010: Die Legende von Aang (The Last Airbender) (Drehbuch, Regie)
2010: Devil (Drehbuch)

Playlist:
1 James Newton Howard - I'm Back, Lucius … (The Village) - 07:41
2 James Newton Howard - Tape Of Vincent (The Sixth Sense) - 03:28
3 James Newton Howard - The Wreck (Unbreakable) - 03:45
4 James Newton Howard - Throwing A Stone (Signs) - 05:35
5 James Newton Howard - End Title Suite (The Happening) - 08:36
6 James Newton Howard - Charades (Lady In The Water) - 05:50
7 James Newton Howard - End Credits (The Last Airbender) - 09:25
8 James Newton Howard - Mr Glass/End Title (Unbreakable) - 07:39
9 James Newton Howard - The Gravel Road (The Village) - 04:31
10 James Newton Howard - First Crop Circles (Signs) - 03:17

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 5 - NAOMI WATTS Special

Die Schauspielerin Naomi Watts, am 28. September 1968 im englischen Shoreham geboren, hat seit ihrem Durchbruch mit David Lynchs Mystery-Thriller „Mulholland Drive“ (2001) ihren Weg in Hollywood gemacht und wird demnächst in „Blonde“ sogar Marilyn Monroe verkörpern. Doch bis zu ihrem Durchbruch hat sie eine harte Zeit durchmachen müssen.

Als Tochter des Pink-Floyd-Toningenieurs Peter und der Theaterschauspielerin und Innenarchitektin Myfanwy musste sie im Alter von vier Jahren erst die Trennung ihrer Eltern, drei Jahre später den plötzlichen Tod ihres Vaters verdauen, ehe sie mit ihrer Mutter und ihrem jüngeren Bruder Ben nach Wales zu den Großeltern.
Mit 14 zog Naomi Watts mit ihrer Familie ins australische Sydney, wo sie Schauspielunterricht nahm und bei einem Casting für ein Bikini-Shooting die 15-jährige Nicole Kidman kennenlernte, mit der sie sich schnell anfreundete. Ihre Schauspielkarriere unterbrach Watts 1986, um als Model in Japan zu arbeiten, kehrte aber erfolglos wieder nach Australien zurück, um in einem Kaufhaus und dann bei dem Modemagazin „Follow Me“ als Editor zu arbeiten. Als ein Arbeitskollege sie einlud, in einem kleinen Theaterstück mitzuspielen, war ihre Leidenschaft für die Schauspielerei wieder entfacht, so dass sie ihren Job beim Magazin kündigte.
1986 ergab sich eine Rolle in dem australischen Film „Für die Liebe allein“, dann Auftritte in den Fernsehserien „Hey Dad!“, „Brides Of Christ“ und „Home And Away“. Als sie zur Premiere von „Dead Calm“ eingeladen wurde, traf sie Regisseur John Duigan, der ihr - an der Seite ihrer Freundin Nicole Kidman - eine Rolle in seiner Teenie-Komödie „Flirting“ (1991) anbot und sie auch in seinem nächsten Film „Wide Sargasso Sea“ (1993) unterbrachte.
Um ihren Traum von einer Karriere in Hollywood zu verwirklichen, zog sie nach Los Angeles, wo sie nun auch Rollen angeboten bekam, wie in Rachel Talalays trashiger Comic-Adaption „Tank Girl“ (1995), Joe Dantes Horror-Komödie „Matinee“ (1993) und dem Horror-Sequel „Kinder des Zorns 4 – Möderischer Kult“ (1996). Zwar war sie weiterhin extrem fleißig und ergatterte Hauptrollen in dem TV-Sci-Fi-Mehrteiler „Project Sleepwalker“ (1997/98), in dem Fernseh-Mystery-Thriller „The Wyvern Mystery“ (2000) und in dem Fahrstuhlthriller „Down“ (2001), doch erst in der Komödie „Ellie Parker“ (2001) konnte Naomi Watts ihr ganzes Talent ausspielen, ehe sie Kritiker und Publikum mit ihrer erotisch angehauchten Doppelrolle in David Lynchs meisterhaften Thriller „Mulholland Drive“ auf sich aufmerksam machen konnte.

Eigentlich sollte 1999 ein Pilotfilm bei ABC entstehen. Der Sender machte zwar einen Rückzieher, aber StudioCanal erbot sich, eine Kinoversion zu finanzieren, die 2001 die Filmfestpiele in Cannes eröffnete und die Naomi Watts als blondes Pendant zu einer älteren Frau präsentierte, die unter Gedächtnisverlust leidet und mit ihrer Partnerin eine Affäre beginnt. Lynch schwärmte gegenüber der Los Angeles Times: „Ich jemanden, bei dem ich unglaubliches Talent spürte, und ich sah jemanden, der eine wundervolle Seele, Intelligenz und die Möglichkeit für viele verschiedene Rollen besaß, also war es ein schönes Paket.“
Nun konnte sie sich bessere Rollen aussuchen, z.B. in dem Remake des japanischen Grusel-Erfolgs „The Ring“ (2002), in dem sie eine Journalistin spielt, die den Ursprung eines tödlichen Videobandes aufspürt. Mit ihrem australischen Kollegen Heath Ledger startete sie in „Ned Kelly“ (2003) und verliebte sich in den zehn Jahre jüngeren Schauspieler.
„Ich denke, es geht um Lebenserfahrung, nicht um das Alter“, erklärte sich Naomi Watts in In Style. „Ich habe mich in eine Seele und eine Person verliebt, und seine Lebenserfahrung war reich genug, um mich zu stimulieren.“
Naomi Watts‘ Karriere entwickelte sich weiterhin prächtig. In James Ivorys Romantik-Komödie „Eine Affäre in Paris“ (2003) machte die attraktive Darstellerin eine ebenso gute Figur wie an der Seite von Sean Penn und Benicio del Toro in Alejandro González Iñárritus Drama „21 Gramm“ (2003), das ihr 2004 ihre erste Oscar-Nominierung einbrachte.
Es folgten das Horror-Sequel „The Ring 2“ (2005), der Thriller „Stay“ und die Hauptrolle in Peter Jacksons „King Kong“-Remake (allesamt 2005).
„King Kong“-Regisseur Peter Jackson schwärmte in Vanity Fair:
„Naomi besitzt die Fähigkeit, das Publikum in das Innenleben der Figuren hineinzuziehen, die sie darstellt, und sie versteht es, mehr zu verbergen als zu offenbaren, so dass man immer mehr möchte.“
Seit 2006 ist Naomi Watts mit dem Schauspieler Liev Schreiber liiert, an dessen Seite sie in dem Drama „Der bunte Schleier“ seine Filmfrau spielte. Das Paar hat mittlerweile zwei Kinder.
2007 folgten noch bemerkenswerte Darstellungen in David Cronenbergs Gangster-Drama „Tödliche Versprechen“ und Michael Hanekes US-Remake seines eigenen verstörenden Films „Funny Games“, nach der Baby-Pause ging es 2009 mit Tom Tykwers Politik-Thriller „The International“ und dem Drama „Mütter und Töchter“ weiter.
Im letzten Jahr war Naomi Watts in Doug Limans – auf wahren Begebenheiten beruhenden - Agenten-Thriller „Fair Game“ zu sehen. Darin schlüpft sie in die Rolle der CIA-Agentin Valerie Plame, die von der US-Regierung bewusst enttarnt worden ist, nachdem ihr Ehemann, der Diplomat Joseph Wilson, die Kriegsgründe der US-Regierung gegen den Irak als unhaltbar entlarvte und darüber in der New York Times schrieb.

"So ein tolles Drehbuch mit so einer tollen Rolle abzulehnen, wäre verrückt gewesen. Ich habe den Part nicht aus politischen Gründen angenommen, sondern weil mich die Figur faszinierte. Ich kannte die politischen Hintergründe und die Details, wusste, was Valerie an Stress hinter sich hatte. Sie verabscheute die Öffentlichkeit und stand plötzlich im Rampenlicht“, erzählte Naomi Watts dem Bayrischen Rundfunk. „Wegen meines kleinen Babys konnte ich keine großen Reisen machen, deshalb haben wir stundenlang telefoniert und endlos e-mails ausgetauscht. Ich wollte wissen, wie es ist, Ehefrau, Mutter und Karrierefrau zu sein und was ich mir schrecklich vorstelle keinem Freund sich wirklich anvertrauen zu können, immer auf der Hut zu sein, damit niemand etwas merkt. Mir haben Valeries spannende Geschichten von Doppel-Identitäten und der ganzen Spionagewelt fast die Schuhe ausgezogen, obgleich sie viele Dinge gar nicht erwähnen durfte, weil sie immer noch wegen der CIA Schweigepflicht hat."

Filmographie:
1986: Für die Liebe allein (For Love Alone)
1990: Hey Dad! (Fernsehserie)
1991: Flirting - Spiel mit der Liebe
1991: Dem Herrn verbunden (Brides of Christ) - Fernsehserie
1991: Home and Away (Fernsehserie)
1993: Doppeltes Spiel (The Custodian)
1993: Matinee - Die Horrorpremiere
1993: Sargasso Sea - Im Meer der Leidenschaft (Wide Sargasso Sea)
1993: Verführt - Schuldig oder nicht schuldig? (Gross Misconduct)
1995: Tank Girl
1996: Raus aus Atlantis (Bermuda Triangle) - TV
1996: Kinder des Zorns 4 - Mörderischer Kult (Children of the Corn IV: The Gathering)
1996: Zerbrechliches Glück (Timepiece) - TV
1996: Täter unbekannt (Persons Unknown)
1997: Under the Lighthouse Dancing
1998: A House Divided (Kurzfilm)
1998: Gefährliche Schönheit - Die Kurtisane von Venedig (Dangerous Beauty)
1997-98: Project Sleepwalker (Sleepwalkers) - Fernsehserie
1998: Ein ganz besonderer Weihnachtswunsch (The Christmas Wish) - TV
1999: Die Jagd nach dem Unicorn-Killer (The Hunt for the Unicorn Killer) - TV
1999: Strange Planet
2000: Wyvern Mystery (TV)
2001: Never Date an Actress (Kurzfilm)
2001: Ellie Parker (Kurzfilm)
2001: Down - Steig ein, wenn du dich traust
2001: Mulholland Drive - Straße der Finsternis
2002: Rabbits
2002: The Ring - Das Grauen schläft nie
2002: Grabgeflüster - Liebe versetzt Särge (Plots with a View)
2002: The Outsider (TV)
2003: Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly (Ned Kelly)
2003: Eine Affäre in Paris (Le Divorce)
2003: 21 Gramm (21 Grams)
2004: We Don't Live Here Anymore
2004: Attentat auf Richard Nixon (The Assassination of Richard Nixon)
2004: I ? Huckabees
2005: The Ring 2 (The Ring Two)
2005: Ellie Parker - Schauspielerin
2005: Stay
2005: King Kong
2006: The Painted Veil
2007: Tödliche Versprechen - Eastern Promises
2007: Funny Games U.S.
2009: The International
2009: Mütter und Töchter (Mother and Child)
2010: Ich sehe den Mann deiner Träume (You Will Meet A Tall Dark Stranger)
2010: Fair Game
2010: Movie 43
2011: The Impossible
2011: Dream House

Playlist:
1 Angelo Badalamenti - Mulholland Drive (Mulholland Drive) - 04:16
2 Klaus Badelt - Saving A Life (Ned Kelly) - 03:18
3 Gustavo Santaolalla - Do We Lose 21 Grams? (21 Grams) - 02:28
4 Jerry Goldsmith - The Scam (Matinee) - 04:08
5 Alexandre Desplat - The Water Wheel (The Painted Veil) - 06:20
6 Howard Shore - Anna Khitrova (Eastern Promises) - 03:25
7 Richard Robbins - A Phone Call (Le Divorce) - 02:51
8 James Newton Howard - It's In The Subtext (King Kong) - 03:19
09 Tom Tykwer, Johnny Klimek & Reinhold Heil - Chasing Jonas Skarssen (The International) - 02:55
10 John Powell - Uncomfortable Love (Fair Game) - 06:06
11 Hans Zimmer, Henning Lohner & Martin Tillman - Let The Dead Get In (The Ring) - 04:00
12 John Powell - Testify (Fair Game) - 04:33
13 Hans Zimmer, Henning Lohner & Martin Tillman - Burning Tree (The Ring) - 10:14

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP