Radio ZuSa

Montag, 1. August 2022

Playlist #351 vom 14.08.2022 - R.I.P. PHILIP BAKER HALL (1931-2022)

Wer die Filme von Paul Thomas Anderson schätzt, wird auch die Darstellungskunst von Philip Baker Hall zu würdigen wissen, dem sein Fan Anderson eine Rolle für seinen Kurzfilm „Cigarettes & Coffee“ auf den Leib schrieb und ihn dann auch in seinen nachfolgenden Filmen „Hard Eight“, „Boogie Nights“ und „Magnolia“ einsetzte. Am 12. Juni 2022 verstarb der charismatische Darsteller, der auch in Fernsehserien wie „Seinfeld“, „Modern Family“, „Monk“ und „The Newsroom“ zu sehen war, im Alter von 90 Jahren. 
Philip Baker Hall fand erst spät zur Schauspielerei. Nach seinem Studium an der University of Toledo diente er erst in der United States Army (wobei er eine Zeitlang als Übersetzer in Deutschland stationiert war), bevor er als Englischlehrer zu arbeiten anfing. Als er mit fast 30 Jahren ins Schauspielfach wechselte, spielte Hall zunächst in verschiedenen Theaterproduktionen, u.a. am Off-Broadway und in Los Angeles, bevor er ab 1970 auch kleine Film- und Fernsehrollen übernahm, so in Michelangelo Antonionis „Zabriskie Point“ und dem Drama „Love-In ´72“ (beide 1970). 
Ab 1976 begann Hall, vereinzelte Rollen in Fernsehserien wie „Good Times“, „Der Mann aus Atlantis“, „M*A*S*H“, „Visions“, „Notruf California“, „Die Waltons“, „Quincy“, „Cagney & Lacey“ und „General Hospital“ zu übernehmen. Seine erste größere Rolle hatte Hall in Robert Altmans Drama „Secret Honor“
Altman hatte den Film nach einem Ein-Personen-Stück inszeniert, in dem Hall bereits den Akteur verkörperte, der niemand Geringerer war als Richard Nixon nach seiner Abdankung. In seinem Büro versuchte Nixon, das Watergate-Desaster aufzuarbeiten, wobei er sich als Opfer einer geheimen Organisation sah und mit seiner verstorbenen Mutter kommuniziert. 
Der große Durchbruch ist ihm allerdings nie gelungen. Der gerade mal 1,68 Meter große Darsteller mit dem kantigen Gesicht und der rauchigen Stimme verfügte jedoch über einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Seine bedeutendste Arbeitsbeziehung entwickelte sich mit Paul Thomas Anderson, den er beim Dreh eines Films für PBS kennenlernte, wo Anderson als Produktionsassistent arbeitete.
„Er war ein Fan meiner Arbeit, wie konnte ich ihn also nicht mögen?“, erzählte Hall „The Post“ in einem Interview. Nachdem sie bei Zigaretten und Kaffee geplaudert hatten, schrieb Anderson dem Schauspieler für den passenderweise „Cigarettes & Coffee“ (1993) betitelten Kurzfilm eine Rolle auf den Leib. Drei Jahre später bastelte Anderson daraus mit „Last Exit Reno“ sein Kinodebüt und verschaffte Hall die Möglichkeit, als alternder Spieler groß aufzutrumpfen. 
Danach besetzte ihn Anderson auch in seinen nachfolgenden Filmen „Boogie Nights“ (1997) und „Magnolia“ (1999). 
Im Lauf seiner weiteren Karriere arbeitete Hall auch mit prominenten Filmemachern wie Michael Mann („The Insider“), David Fincher („Zodiac“), Lars von Trier („Dogville“), Peter Weir („The Truman Show“), Ben Affleck („Argo“) und Wolfgang Petersen („Air Force One“) zusammen. 
„Im Kino war er, mit der Aura trügerischer Unscheinbarkeit, besonders gut, wenn er mächtige Funktionäre und Bürokraten spielte, zwiespältige Vertreter der geheimen Macht im Staate“, meint Fritz Göttler in seinem Nachruf auf "Süddeutsche Zeitung". „Sein kantiges Gesicht und die rauchige Stimme konnten fies erscheinen oder angenehm freundlich. Bis ins sehr hohe Alter hatte er sich eine wunderbare Schlitzohrigkeit bewahrt.“ 
Zuletzt war Hall 2020 in sechs Folgen der Fernsehserie „Messiah“ zu sehen. Insgesamt umfasst das Schaffen des Schauspielers mehr als 180 Film- und Fernsehproduktionen. 
 
Filmographie (Auswahl): 
1970: Zabriskie Point 
1970: Love-In '72 (X) 
1976: SOS in den Wolken (Mayday at 40,000 Feet!, Fernsehfilm) 
1977: Der Mann in der Todeszelle (Kill Me If You Can, Fernsehfilm) 
1978: Coma 
1979: Die Waltons (The Waltons; Fernsehserie, Folge The Furlough) 
1980: Der Mann mit Bogarts Gesicht (The Man with Bogart’s Face) 
1982: Quincy (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1982: Der hohe Preis der Karriere (Games Mother Never Taught You, Fernsehfilm) 1984: Secret Honor 
1987: Miami Vice (Fernsehserie, Folge Contempt of Court) 
1987: Faustrecht – Terror in der Highschool (Three O’Clock High) 
1988: Midnight Run – Fünf Tage bis Mitternacht (Midnight Run) 
1989: Ghostbusters II 
1989: Teen Lover (Say Anything…) 
1989: Die Uni meiner Träume (How I Got Into College) 
1989: Von Bullen aufs Kreuz gelegt (An Innocent Man) 
1989–1990: Falcon Crest (Fernsehserie, 13 Folgen) 
1991–1998: Seinfeld (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1992: Katastrophenflug 232 (Crashlanding: The Rescue of Flight 232) 
1992: Hydrotoxin – Die Bombe tickt in Dir (Live Wire) 
 1993: Cigarettes & Coffee (Kurzfilm) 
1993: Cheers (Fernsehserie, 1 Folge) 
1994: Roswell (Fernsehfilm) 
1994: M.A.N.T.I.S. (Fernsehfilm) 
1995: Kiss of Death 
1996: Last Exit Reno (Hard Eight) 
1996: Hit Me 
1996: The Little Death 
1996: Life’s Work (Fernsehserie, 1 Folge) 
1996: Auge um Auge (Eye for an Eye) 
1996: The Rock – Fels der Entscheidung (The Rock) 
1997: Air Force One 
1997: Buddy 
1997: Boogie Nights 
1997: Practice: Die Anwälte (The Practice, Fernsehserie, 4 Folgen) 
1997-1998: Millennium (Fernsehserie, 2 Folgen) 
1997–1998: Michael Hayes – Für Recht und Gerechtigkeit (Michael Hayes; Fernsehserie, 21 Folgen) 
1998: Jackpot – Krach in Atlantic City (Sour Grapes) 
1998: The Mob – Der Pate von Manhattan (Witness to the Mob, Fernsehfilm) 
1998: Die Truman Show (The Truman Show) 
1998: Ich küsse dich, ich töte dich (Implicated) 
1998: Der Staatsfeind Nr. 1 (Enemy of the State) 
1998: Judas Kiss 
1998: L.A. Doctors (Fernsehserie, 1 Folge) 
1998: Rush Hour 
1998: Psycho 
1999: Magnolia 
1999: Insider (The Insider)
1999: Das schwankende Schiff (Cradle Will Rock) 
1999: Der talentierte Mr. Ripley (The Talented Mr. Ripley) 
1999: Black Devil (Let the Devil Wear Black) 
2000: Rufmord – Jenseits der Moral (The Contender) 
2000: Rules – Sekunden der Entscheidung (Rules of Engagement) 
2000: Lost Souls – Verlorene Seelen (Lost Souls) 
2001-2002: Das Geheimnis von Pasadena (Pasadena, Fernsehserie, 7 Folgen) 
2002: Der Anschlag (The Sum of all Fears) 
2002: Without a Trace (Fernsehserie, 1 Folge) 
2002: Night Visions (Fernsehserie, 1 Folge) 
2002: A Gentleman’s Game 
2003: Dogville 
2003: Die, Mommie, Die! 
2003: Bruce Allmächtig (Bruce Almighty) 
2003–2004: Everwood (Fernsehserie, 3 Folgen) 
2004: Boston Legal (Fernsehserie, 1 Folge) 
2004: Monk (Fernsehserie, Folge 3x05 Mr. Monk Meets the Godfather) 
2004: Reine Chefsache (In Good Company) 
2004: The West Wing: Im Zentrum der Macht (The West Wing, Fernsehserie, 2 Folgen) 
2004/2009: Lass es, Larry! (Curb Your Enthusiasm; Fernsehserie, 2 Folgen) 
2005: Mord und Margaritas (The Matador) 
2005: Duck 
2005: Amityville Horror – Eine wahre Geschichte (The Amityville Horror) 
2005: Der Zodiac-Killer (The Zodiac) 
2006: The TV Set 
2006: Islander 
2006: Shaggy Dog – Hör mal, wer da bellt (The Shaggy Dog) 2006–2007: The Loop (Fernsehserie, 17 Folgen) 
2007: Rush Hour 3 
2007: Zodiac: Die Spur des Killers (Zodiac) 
2007: You Kill Me 
2007: Wildlife (Fernsehfilm) 
2008: Worst Week (Fernsehserie, 2 Folgen) 
2008: Psych (Fernsehserie, 1 Folge) 
2009: The Lodger – Der Untermieter (The Lodger) 
2009: Fired Up! 
2009: Wonderful World 2010: Warren the Ape (Fernsehserie, 1 Folge) 
2010: The Life & Times of Tim (Fernsehserie, 1 Folge) 
2010: All Beauty Must Die (All Good Things) 
2011: 50/50 – Freunde fürs (Über)Leben (50/50) 
2011: The Chicago 8 
2011: Mr. Poppers Pinguine (Mr. Popper’s Penguins) 
2011–2012: Modern Family (Fernsehserie, 3 Folgen) 
2012: Argo 
2012: The Newsroom (Fernsehserie, 1 Folge) 
2012: Dog Eat Dog (Kurzfilm) 
2012: Zeit zu leben (People Like Us) 
2012: Bending the Rules 
2012: Ruth & Erica (Fernsehserie, 8 Folgen) 
2013: Clear History (Fernsehfilm) 
2013: Bad Words 
2014: Rake (Fernsehserie, 1 Folge) 
2014: Playing It Cool 
2015: Madam Secretary (Fernsehserie, Folge The Necessary Art) 
2015: BoJack Horseman (Fernsehserie, 2 Folgen) 
2016: Second Chance (Fernsehserie, 5 Folgen) 
2017: Room 104 (Fernsehserie, 1 Folge) 
2017: Person to Person 
2017: Zu guter Letzt (The Last Word) 
2018: Corporate (Fernsehserie, 1 Folge) 
2020: Messiah (Fernsehserie, 6 Folgen) 

Playlist:

1. Jon Brion - A Little Library Music (Magnolia) - 05:39 
2. Jerry Garcia - Love Scene Improvisation 1 (Zabriskie Point) - 06:21 
3. Michael Penn & Patrick Warren - The Big Top (Boogie Nights) - 04:20 
4. Michael Penn & Jon Brion - Sydney Doesn't Speak (Hard Eight) - 05:54 
5. Danny Elfman - Desert Run (Midnight Run) - 04:47 
6. Trevor Jones - Main Titles (Kiss of Death) - 02:40 
7. James Newton Howard - End Credits (Eye For An Eye) - 04:12 
8. Burkhard Dallwitz - Drive (The Truman Show) - 03:37 
9. Philip Glass - Raising the Sail (The Truman Show) - 02:17 
10. A.R. Rahman - Breakfast for Mom / Just Be People (People Like Us) - 04:55 
11. Jan A.P. Kaczmarek - Lost Souls (Lost Souls) - 02:55 
12. Alexandre Desplat - Help Up By Guards (Argo) - 05:32 
13. Jerry Goldsmith - End Credits (Air Force One) - 06:03 
14. Jon Brion - So Now Then (Magnolia) - 03:53 
15. Elmer Bernstein - Beginnings (Buddy) - 03:17 
16. Jerry Goldsmith - Theme From Sum of All Fears (The Sum of All Fears) - 02:14 
17. Gustavo Santaolalla - Iguazu (The Insider) - 03:13 
18. Gabriel Yared - Ripley (The Talented Mr. Ripley) - 03:28 
19. Jan Garbarek - Rites (The Insider) - 05:34 
20. Chakachas - Jungle Fever (Boogie Nights) - 04:21 
21. Mark Isham - No Victories No Defeats (Rules of Engagement) - 02:00 
22. Rolfe Kent - One Night In Mexico (The Matador) - 03:11 
23. Alexandre Desplat - Cleared Iranian Airspace (Argo) - 06:03 
24. Christopher Young - Missed Kiss (Judas Kiss) - 04:04 
25. Rolfe Kent - Parting Letter to Bowman (Bad Worlds) - 02:40 
26. Lalo Schifrin - Soo Yung's Theme (Rush Hour) - 03:17 
27. David Shire - Graysmith's Theme (Zodiac) - 02:36
28. Pink Floyd - Love Improvisation 5 (Zabriskie Point) - 05:21
29. Rob Simonsen - All Good Things to the End (All Good Things) - 08:32

Sonntag, 24. Juli 2022

Playlist #350 vom 31.07.2022 - ARMANDO TROVAJOLI Special

Hierzulande verbinden Filmmusikliebhaber die italienische Filmmusik vor allem mit den Namen Ennio Morricone und Nino Rota, doch sind in ihrem Schatten viele weitere interessante Komponisten bekannt geworden, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren haben. Die heutige Sendung widme ich dem 1917 in Rom geborenen Armando Trovajoli, der für über 200 Filme die Musik beisteuerte. 
Armando Trovajoli
(auch Trovaioli) wurde am 2. September 1917 in Rom als Sohn eines Violinisten geboren, der ihn frühzeitig an die Musik heranführte. So absolvierte der junge Mann zunächst eine Klavier- und Kompositionsausbildung am römischen Musikkonservatorium in St. Cecilia, wurde 1937 für das Orchester Rocco Grasso als Pianist für Klassik engagiert und spielte 1939 mit dem Orchester Sesto Carlini, einer der führenden italienischen Jazz-Formationen. 
Nach seinem langjährigen Militäreinsatz in Albanien und Griechenland gründete er 1944 eine Gruppe nach dem Vorbild von Benny Goodmans Sextett, ehe er seine akademische Ausbildung an der renommierten Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Leitung von Libero Barni fortsetzte, wo er 1948 seinen Abschluss am Klavier machte. Er studierte schließlich auch mit Angelo Francesco Lavagnino, mit dem er sich anfreundete und ihm zur Accademia Chigiana in Siena folgte, wo er die Geheimnisse der Filmkomposition erlernte. 
1949 vertrat Trovajoli Italien beim „Festival du Jazz de Paris“ und nahm 1950 als Leiter von Trios einige Platten auf, die teilweise unter dem Titel „Musica per i vostri sogni“ (dt. „Musik für Ihre Träume“) veröffentlicht wurden. Zusammen mit Piero Piccioni entstand mit „Eclipse“ auch eine Aufnahme, die den Italienern die Verbindung von Jazz-Klavier mit einem Streichorchester schmackhaft machen sollte. 
Trovajoli nahm mit prominenten Jazz-Musikern wie Duke Ellington, Miles Davis, Chet Baker, Django Reinhardt, Stephane Grappelli, Toots Thielemans und Flavio Ambrosetti auf, leitete von 1956 bis 1958 ein Orchester der RAI und schrieb unter dem Pseudonym Vatro Lieder wie „È l’alba“ oder „Dimmi un po' Sinatra“. Seinen ersten Beitrag zur Filmmusik steuerte Trovajoli 1949 zur Musik-Komödie „Maracatumba... ma non è una rumba!“ bei, bevor er 1952 die ersten eigenen kompletten Soundtracks komponierte. Auf „Mädchenhandel“ (1952) und „Untreue“ (1953) folgten „Drei Sünderinnen“ (1954), „So geht’s im Leben“, „Zwei Nächte mit Kleopatra“ und „Die Frau vom Fluss“ (alle 1954), „Robin Hood, der schwarze Kavalier“ (1955), „Die Nächte sind voller Gefahren“ (1959), „Und dennoch leben sie“ (1960), „Vampire gegen Herakles“ (1961) und „Kampf der Gladiatoren“ (1962). 
Trovajoli arbeitete in allen möglichen Genres und häufig mit Regisseuren Vittorio De Sica, Marco Vicario, Dino Risi, Mario Monicelli, Luigi Magni und Ettore Scola zusammen. 1962 komponierte Trovajoli die Musik für die musikalische Komödie „Rugantino“ von G & G. Pietro Garinei und Sandro Giovannini waren von 1958 an die beiden großen Impessario des italienischen Showbusiness. Von 1952 bis 1978 produzierten sie mit Trovajoli Werke wie „Ciao Rudy“ mit Marcello Mastroianni, „Aggiungi un posto a tavola“, „Accendiamo la Lampada“, „Bravo!“, „Se il tempo fosse un gambero“ und „Vacanze romane“
Im italienischen Rundfunk und Fernsehen dirigierte Trovajoli die Orchester für Jazz und leichte Musik. In Deutschland wurde „Aggiungi un posto a tavola“ 1977 am Theater des Westens Berlin frei nach „After me the delunge“ von David Forrest unter dem Titel „Himmel, Arche und Wolkenbruch“ aufgeführt. 
 
Filmographie (Auswahl):
1952: Mädchenhandel (La tratta delle bianche) 
1952: Eran trecento… (La spigolatrice di Sapri) 
1952: Fratelli d’italia 
1953: Untreue (Le infedeli) 
1953: Il più comico spettacolo del mondo 
1954: Drei Sünderinnen (Un giorno in pretura) 
1954: So geht’s im Leben (Questa è la vita) 
1954: Zwei Nächte mit Kleopatra (Due notti con Cleopatra) 
1954: Die Frau vom Fluss (La donna del fiume) 
1955: Robin Hood, der schwarze Kavalier (Il principe dalla maschera rossa) 
1955: Der Wunderknabe (Bravissimo) 
1955: Mädchen von 18 Jahren (Le diciottenni) 
1957: Il cocco di mamma 
1958: Camping 
1959: Arme Millionäre (Poveri milionari) 
1959: Vacanze d’inverno 
1959: La cento chilometri 
1959: Die Nächte sind voller Gefahren (Le notti dei Teddy Boys) 
1959: Schlechte Zeiten für Vampire (Tempi duri per i vampiri) 
1959: Der Witwer (Il vedovo) 
1960: Kasernengeflüster (Un militare e mezzo) 
1960: Tu che ne dici? 
1960: I piaceri dello scapolo 
1960: Call-Girls 
1960: Seddok – Der Würger mit der Teufelskralle (Seddok, l'erede di Satana) 
1960: Le pillole di Ercole 
1960: Liebe am Ende der Welt (Questo amore ai confini del mondo) 
1960: Wettlauf mit dem Henker (Chiamate 22-22 tenente Sheridan) 
1960: Und dennoch leben sie (La ciociara) 
1961: Herkules erobert Atlantis (Ercole alla conquista di Atlantide) 
1961: Maciste bekämpft die Unterwelt (Maciste l'uomo più forte del mondo) 
1961: Die großen Spiele (La grande olimpiade) 
1961: Antea – Sklavin Roms (La schiava di Roma) 
1961: Totò, Peppino und das süße Leben (Totò, Peppino e... la dolce vita) 
1961: Vampire gegen Herakles (Ercole al centro della terra) 
1961: Der Untergang von Metropolis (Il gigante di Metropolis) 
1961: Unser Bursche, der Herr Professor (Gli attendenti) 
1961: Der Nächste bitte! (Il mantenuto) 
1962: Boccaccio 70 (Segment „La riffa“) 
1962: Herkules, der Sohn der Götter (Ulisse contro Ercole) 
1962: Zehn Italiener für einen Deutschen (Dieci italiani per un tedesco (Via Rasella)) 
1962: Kampf der Gladiatoren (Solo contro Roma) 
1962: Mein Freund Benito (Il mio amico Benito) 
1963: Gestern, heute und morgen (Ieri, oggi e domani) 
1963: I mostri 
1963: Der Ehekandidat (La visita) 
1963: Totòsexy 
1963: Il monaco di Monza 
1963: Die Tabus der Welt (I tabù) 
1964: Hochzeit auf italienisch (Matrimonio all’italiana) 
1964: Ehen zu dritt (Alta infedeltà) 
1964: Il vuoto
1965: Casanova ’70 
1965: 7 goldene Männer (7 uomini d'oro) 
1966: Unser Boß ist eine Dame (Operazione San Gennaro) 
1966: Das Superding der 7 goldenen Männer (Il grande colpo dei 7 uomini d'oro) 
1967: Mister Dynamit – Morgen küßt Euch der Tod 
1968: Der Coup der 7 Asse (Sette volte sette) 
1968: Riusciranno i nostri eroi a ritrovare l’amico misteriosamente scomparso in Africa? 
1970: Die Frau des Priesters (La moglie del prete) 
1970: Eifersucht auf italienisch (Dramma della gelosia) 
1972: Die schönste Soirée meines Lebens (La più bella serata della mia vita) 
1973: Sesso Matto 
1973: La Tosca 
1973: Sono stato io! 
1974: Der Duft der Frauen (Profumo di donna) 
1975: Ente auf Orange (L'anatra all'arancia) 
1976: Ab morgen sind wir reich und ehrlich 
1976: Feuerstoß (Una Magnum special per Tony Saitta) 
1976: Die Mafia lässt grüßen (Ab morgen sind wir reich und ehrlich) 
1976: Die Schmutzigen, die Hässlichen und die Gemeinen (Brutti, sporchi e cattivi) 
1976: La prima notte di nozze 
1976: Tod im College (Una Magnum Special per Tony Saitta) 
1976: Cattivi pensieri 
1977: Il marito in collegio 
1977: Una giornata particolare 
1977: Ein besonderer Tag (Una giornata particolare) 
1977: Das rote Zimmer (La stanza del vescovo) 
1977: Viva Italia (I nuovi mostri) 
1977: Frau und Geliebte (Mogliamante) 
1978: Amori miei 
1978: Verdammt bis in den Tod (L’alba dei falsi dei) 
1979: Das Leben ist wunderbar (La vita è bella) 
1980: Die Terrasse (La terrazza) 
1981: Der Spion meiner Träume (Tais-toi quand tu parles!) 
1981: Passion der Liebe (Passione d'amore) 
1982: Der Graf, der alles kann (Il conte Tacchia) 
1982: Flucht nach Varennes (La nuit de Varennes) 
1982: Wettlauf mit der Sonne (Sarâb) 
1983: Der Superkomiker (Sing Sing) 
1984: Frankenstein 90 
1985: Macaroni 
1986: Una spina nel cuore 
1987: Die Familie (La famiglia) 
1988: Bandellis Alibi (I giorni del commissario Ambrosio) 
1989: Splendor 
1989: Wie spät ist es? (Che ora è) 
1990: Die Reise des Capitan Fracassa (Il viaggio di Capitan Fracassa) 
1991: Hoffnungslose Liebe (Cattiva) 
1993: Berlin ´39 – In den Fängen der Gestapo 
1993: Cinecittà… Cinecittà 
1996: Giovani e belli 
1998: La cena 
2001: Concorrenza sleale 
2003: La notte di Pasquino (Fernsehfilm) 
2003: Gente di Roma 
2006: Marcello, una vita dolce 
2010: La vita è una cosa meravigliosa
Playlist:
 
1. Armando Trovajoli - Poliziesco claves bongos (Chiamante 22-22 Tenente Sheridan) - 03:51 
2. Armando Trovajoli - A Foggy Night (Softly) - 03:05 
3. Armando Trovajoli - Athletic Women (La Grande Olimpiade) - 03:21 
4. Armando Trovajoli - Strip Tease Blues (Totè di notte n. 1) - 03:46 
5. Armando Trovajoli - Seq. 4 (Totò e Peppino divisi a Berlino) - 03:13 
6. Armando Trovajoli - Night Blues per sax (Totò Sexy) - 06:00 
7. Armando Trovajoli - Magic Mood (Le fate) - 03:05 
8. Armando Trovajoli - Estasi (Il Vuoto) - 03:53 
09. Armando Trovajoli - Clara (La ragazza in prestito) - 03:40 
10. Armando Trovajoli - Carnevale (Rugantino) - 04:35 
11. Armando Trovajoli - Dino's Blues (Casanova '70) - 03:04 
12. Armando Trovajoli - Tierra del Sol (Il Gaucho) - 03:00 
13. Armando Trovajoli - Giovanna del west (Le bambole) - 03:36 
14. Armando Trovajoli - Pt. 3 (I complessi) - 03:41 
15. Armando Trovajoli - Rossana Slow (Il grande colpo die sette uomini d'oro) - 02:42 
16. Armando Trovajoli - Dopo Il Duello - Part 2 (I Lunghi Giorni Della Vendetta) - 04:19 
17. Armando Trovajoli - Adramelek (L'Arcidiavolo) - 02:32 
18. Armando Trovajoli - The Getaway 2 (7 volte 7) - 03:08 
19. Armando Trovajoli- Pt. 4 (Come, quando, perchè) - 03:46 
20. Armando Trovajoli - La Matriarca [Dream Version] (La Matriarca) - 07:04 
21. Armando Trovajoli - Final (Il Commissario Pepe) - 03:03 
22. Armando Trovajoli - Tema di Oreste (Dramma della gelosia) - 02:33 
23. Armando Trovajoli - Waiting For Nothing (Permette? Rocco Papaleo) - 02:51 
24. Armando Trovajoli - Immagini (Paolo Il Caldo) - 03:19 
25. Armando Trovajoli - L'ospite (Sessomatto) - 03:11 
26. Armando Trovajoli - C'eravamo tanto amati (C'eravamo tanto amati) - 03:14 
27. Armando Trovajoli - In the Dark #2 (Profumo di donna) - 02:39 
28. Armando Trovajoli - Embassable You (L'Anatra All'Arancia) - 03:18 
29. Armando Trovajoli - Epistola (La notte die Pasquino) - 04:25 
30. Armando Trovajoli - L'adozione (La terra del ritorno) - 03:08 
31. Armando Trovajoli - Seq. 4 (Poveri milionari) - 06:18

Donnerstag, 14. Juli 2022

Playlist #349 vom 17.07.2022 - Neuheiten 2022 (5)

Nachdem Komponistinnen wie Rachel Portman und Shirley Walker die von Männern dominierte Disziplin der Filmmusik durchbrochen haben, machen zum Glück immer weitere talentierte Frauen in dieser Hinsicht auf sich aufmerksam. So sind in dieser Sendung mit Laura Karpman und Natalie Holt zwei vielversprechende Komponistinnen zu hören, die die illustre Runde mit Namen wie Daniel Pemberton, Michael Giacchino und Howard Shore ebenso abrunden wie andere junge Talente. Einen großen Anteil in dieser Sendung nehmen neue Soundtracks zu ganz unterschiedlichen Serien wie „For All Mankind“, „This Is Us“, „Ms. Marvel“, „Devil“, „The Time Traveler’s Wife“ und „Black Bird“ ein. 
Den Auftakt bestreitet der britische Komponist Daniel Pemberton mit seinem unterhaltsamen Lo-Fi-Electronic-Score zur Komödie „Brian and Charles“, in der ein einsamer Erfinder auf dem Land namens Brian einen Roboter, Charles, erfindet, damit dieser sein Freund wird. Pemberton verwendete für die Musik einige ungewöhnliche elektronische Sounds und Texturen. 
„Ich wollte, dass sich der Score so anfühlt, als wäre Vaughan Williams noch am Leben und würde wunderbare pastorale Musik in Vangelis‘ Studio auf sonderbaren alten Synthis schreiben“, erklärt Pemberton. „Es musste sich anders anfühlen als alles andere da draußen, um eine Qualität zu erhalten, die sowohl das filmische Wunder der walisischen Landschaft als auch die ausgefallene hausgemachte Natur der Figuren einfängt.“ 
Der schwedische Komponist Patrik Andrén hat mit seinem prominenten Landsmann Johan Söderqvist an Soundtracks wie „Kon-Tiki“, „The Keeper of Lost Causes“ und „The King’s Choice“ gearbeitet. Nun legt er die eigenverantwortlich inszenierte Musik zu dem Familiendrama „Phoenix“ vor. 
„Der Score handelt von der Zerbrechlichkeit und Verzweiflung, mit einer psychisch instabilen Mutter aufzuwachsen. Hier steht die Solo-Violine für Einsamkeit und Verletzlichkeit, während der Jazz-Part vom Vater handelt, der ein bekannter Jazztrompeter ist. Der Zusammenprall der beiden Welten erzeugt einen Effekt, von dem ich hoffe, dass er auch für die Zuhörer unvergesslich sein wird“, meint Andrén
Das Skript für David Cronenbergs neuen Film „Crimes of the Future“ lag bereits seit 1999 in der Schublade, doch es mussten schon noch zwanzig Jahre vergehen, bis die Geschichte zu verfilmen war. In dem Science-Fiction-Thriller treibt Cronenberg seine Faszination für die Entwicklung des Menschen in der Zukunft auf einen neuen Höhepunkt zu. Viggo Mortensen verkörpert einen Mann, der mit seiner Assistentin Caprice (Léa Seydoux) eine Show veranstaltet, bei der er sich Organe entfernen und neue, mit unerwarteten Möglichkeiten ausgestattete Organe einsetzen lässt. Das bringt nicht nur die Regierung, sondern auch eine geheimnisvolle Gruppe auf den Plan. Cronenberg kehrt damit zu dem fetischisierten Body-Horror zurück, der sich von seinen Frühwerken „Parasiten-Mörder“ und „Videodrome“ bis zu seinen Erfolgsfilmen „Die Fliege“, „Die Unzertrennlichen“ und „Naked Lunch“ durchzieht. 
Howard Shore, dessen Score zu „Crimes of the Future“ bereits die sechzehnte Zusammenarbeit seit 1979 mit dem mittlerweile 79-jährigen Filmemacher darstellt, kreierte einen vibrierenden Orchester-Elektronik-Mix, der die düstere Atmosphäre des Films adäquat untermalt. 
Während der umtriebige Fernseh-Komponist Jeff Russo die Musik zur dritten Staffel der Science-Fiction-Serie „For All Mankind“ und der Serien-Adaption von Nicolas Roegs Science-Fiction-Klassiker „The Man Who Fell On Earth“ komponierte, steuerte sein Kollege Michael Giacchino nicht nur die Musik zum neuen Disney/Pixar-Abenteuer „Lightyear“, sondern auch zum Marvel-Spektakel „Thor: Love and Thunder“, zu dem der versierte Komponist auch zu rockigen Gitarren griff. 
Weitaus subtilere Klänge gibt es dagegen von Alex Somers zu Mimi Caves Horror-Komödie „Fresh“, von Siddharta Khosla zu den letzten beiden Staffeln der preisgekrönten Family-Drama-Serie „This Is Us“, von Dustin O’Halloran und Herdís Stefánsdóttir zur Mystery-Drama-Mini-Serie „The Essex Serpent“ und von Martin Phipps zu Ed Perkins‘ Dokumentarfilm „The Princess“ über das Leben und den Tod von Prinzessin Diana zu hören. 
„C’est magnifique“ erzählt die Geschichte eines jungen Mannes namens Pierre, der in der Natur aufgewachsen ist und erfahren muss, dass seine Eltern nicht seine richtigen Eltern sind. Während Anna Pierre dabei hilft, seine wahren Eltern in einer Welt zu finden, die ihm ebenso fremd ist wie ihre Regeln, lernt er eine Menge ganz unterschiedlicher Charaktere kennen. „Die Musik ist von Latin und World Music inspiriert, verkörpert erhebende Gefühle und verwendet hauptsächlich Ukulele, Percussions wie das Vibraphone und Streicher. Es war wichtig, eine Melodie für die Hauptfigur zu finden, und ich hoffe, es hilft dem Publikum, sich mit ihm zu verbinden“, meint der französische Komponist Guillaume Roussel, der zu Hans Zimmers „Remote Control Productions“-Team zählt und in den letzten Jahren für so unterschiedliche Filme wie Olivier Dahans Drama „Grace of Monaco“, McGs „Three Days to Kill“ und den Mittelalter-Abenteuerfilm „Outcast“ die Musik beigesteuert hat. 
Seit ihrem 1980 mit Magna cum laude abgeschlossenen Bachelor-Studium der Musik legte Laura Karpman nicht nur eine eindrucksvolle akademische Karriere hin, sondern wurde nach ihrem Umzug von New York nach Los Angeles von Größen wie David Newman, Dave Grusin und Shirley Walker in die Kunst der Filmkomposition eingewiesen. Zwar ist Karpman seit ihrer ersten Filmkomposition für das Fernsehdrama „My Brother’s Wife“ (1989) vor allem für Fernseh- und Videospiel-Produktionen tätig gewesen, erhielt durch die von Steven Spielberg produzierte Serie „Taken“ (2002) aber zunehmend mehr Aufmerksamkeit in Hollywood. 
Nun präsentiert sie mit ihrer Musik zur Mini-Serie „Ms. Marvel“ eine von exotischen Elementen durchsetzte Musik, die sich wohltuend vom Mainstream abhebt. 
Die britische Komponistin Natalie Holt hat nach ihrer Ausbildung an der Royal Academy of Music und an der National Film and Television School zunächst als professionelle Violinistin gearbeitet, ehe sie mit dem Komponisten Martin Phipps an Soundtracks wie „Great Expectations“, „The Honourable Woman“, „Victoria“ und „Woman in Gold“ zusammenarbeitete. Zuletzt konnte sie sich einen Namen durch ihre Scores zu den Fernsehserien und -Produktionen „Three Girls“, „My Mother and Other Strangers“, „Wallander“, „Beecham House“ und „Deadwater Fell“ machen. 
Nach der Marvel-Serie „Loki“ präsentiert sie nun die Musik zur Disney+-Serie „Obi-Wan Kenobi“, zu der John Williams das Hauptthema beisteuerte. Damit ist sie die erste Frau, die ein Live-Action-„Star Wars“-Projekt vertonen durfte. 
Endlich vollständig erhältlich ist der über 100-minütige Score zu Ron Howards Fantasy-Abenteuer „Willow“ (1988). Für den großorchestral angelegten Score hat James Horner nicht nur eine Vielzahl von Streichern, Holz- und Blechbläsern eingesetzt, sondern auch ein zehnköpfiges Percussion-Ensemble, das etliche exotische Drums aus China, Südamerika und Irland bediente, und zusätzliche Musiker, die Shakuhachi-Flöte, Ocarina, Didgeridoo und mittelalterliche Instrumente zum Einsatz brachten. Abgerundet wurde das komplexe Ganze mit verschiedenen weiteren folkloristischen und elektronischen Instrumenten. 
Nachdem sie zuvor jahrelang mit ihrem Mann Atticus Ross und ihrem Schwager Leopold Ross an Soundtracks wie „The Book of Eli“, „Broken City“, „Triple 9“ und „Outcast“ zusammengearbeitet hat, präsentiert Claudia Sarne mit „Shining Girls“ ihre erste eigene Kreation. 
„Für die Musik von ,Shining Girls‘ wollten wir eine Klangwelt schaffen, die sowohl hypnotisch als auch einladend ist, die aber auch im Handumdrehen verstörend werden kann. Wir begannen mit der unkonventionellen Aufnahme von Klangschalen, um die Grundlage für viele der Klangbetten in der Show zu bilden, und sorgten dann mit einer Reihe von mit Filz behandelten Keyboards, gedämpften Glocken, modularen Synthesizern und geloopten Percussion-Samples für einen einzigartigen Sound. Einige der Cues wurden geschrieben, um die zyklische Natur der Show widerzuspiegeln – die Idee, dass ein bestimmtes Thema auf sich selbst zurückfällt und sich ändert, während es sich wiederholt.“ 
Playlist: 
1. Daniel Pemberton - Land of Sheep (Brian and Charles) - 03:55 
2. Patrik Andrén - Sorry (Phoenix) - 03:59 
3. Mogwai - Titles (Black Bird - Season 1) - 04:56 
4. Howard Shore - Klinek (Crimes of the Future) - 03:18 
5. John Paesano - Dominic Calls Li (Devils - Seasons 1 & 2) - 03:32 
6. Joseph Trapanese - Acknowledge (Spiderhead) - 02:56 
7. Alex Somers - Go Away Somewhere (Fresh) - 03:06 
8. Siddharta Khosla - The Hill (This Is Us - Seasons 5 & 6) - 04:06 
9. Mark Mancina - Maisie's Speech (The Sea Beast) - 02:02 
10. Dustin O'Halloran & Herdís Stefánsdóttir - Matters of the Heart (The Essex Serpent) - 03:40 
11. Jeff Russo - Libra (For All Mankind - Season 3) - 04:35 
12. Jeff Russo - Faraday (The Man Who Fell to Earth) - 06:41 
13. Martin Phipps - Pre Wedding (The Princess) - 03:00 
14. Michael Giacchino - Home on the Space Range (Lightyear) - 02:59 
15. Michael Giacchino - Just Desert (Thor: Love and Thunder) - 02:26 
16. Guillaume Roussel - Revelation at the Cemetary (C'est magnifique!) - 02:42 
17. Laura Karpman - Ms. Marvel Suite (Ms. Marvel - Season 1, Episodes 1-3) - 04:30 
18. Natalie Holt - Who You Become (Obi-Wan Kenobi) - 03:37 
19. James Horner - The Enchanted Forest (Willow) - 05:34 
20. Lorne Balfe - Osmia Cornifrons (Man vs. Bee) - 03:32 
21. Lorne Balfe - Sykes Lone Wolf (Pennyworth - Season 2) - 03:33 
22. Tim Phillips - Elizabeth's Letter (Becoming Elizabeth) - 03:21 
23. Claudia Sarne - Canon (Shining Girls) - 02:09 
24. Gerard Pastor - Marc (Sinjar) - 03:46 
25. PHAR - A Second Chance (Winter of '79) - 02:38 
26. Stephen Rennicks - Leo Grande (Good Luck to You, Leo Grande) - 02:52 
27. Ramin Djawadi - Where Is My Money (The Man From Toronto) - 02:59
28. Ramin Djawadi - Video Games (Westworld - Season 4) - 03:53
29. Danny Bensi & Saunder Jurriaans - Cheers (The Staircase) - 05:10 
30. Danny Bensi & Saunder Jurriaans - Wedding Day (Windfall) - 02:03
31. Blake Neely - Was It Worth It? (The Time Traveler's Wife - Season 1) - 07:02

Donnerstag, 16. Juni 2022

Playlist #347/#348 vom 19.06./03.07.2022 - R.I.P. VANGELIS (1943-2022)

Mit Evangelos Odysseas Papathanassiou, besser bekannt als Vangelis, hat die Musikwelt einen weiteren großen Pionier der elektronischen Musik verloren. Der griechische Komponist, der über keine klassische Musikausbildung verfügte und mit seinen Soundtracks zu Filmen wie „Die Stunde des Siegers“, „Blade Runner“ und „1492 – Die Eroberung des Paradieses“ auch über den Freundeskreis elektronischer Musik hinaus berühmt geworden ist, verstarb am 17. Mai 2022 im Alter von 79 Jahren an den Folgen einer Covid-Erkrankung in Paris. 
Der am 29. März 1943 im griechischen Agria geborene Vangelis fand bereits im Alter von vier Jahren Gefallen daran, eigene Musik zu komponieren, weigerte sich allerdings, traditionelle Klavierstunden zu nehmen. 1963 gründete er die Band Forminx, die neben Cover-Versionen der Beatles flotten Rock’n’Roll und verträumte Balladen spielte. Nach drei Jahren löste sich die Band auf, woraufhin Vangelis nicht nur seine ersten Scores für griechische Filme komponierte, sondern auch für andere Künstler als Komponist und Produzent tätig wurde. 
Während der Studentenunruhen zog Vangelis 1968 nach Paris, wo er mit Demis Roussos und Lucas Sideras die Progressive-Rock-Gruppe Aphrodite’s Child ins Leben rief. Nach den drei Alben „End Of The World“ (1968), „It’s Five O’Clock“ (1969) und dem Konzeptalbum „666“ (1972) löste sich die Band zwar auf, doch war Roussos in der Folge immer mal wieder auf Vangelis‘ Werken zu hören. Mit „Demis“ spielten sie 1982 sogar noch gemeinsam ein komplettes Album ein. 
Noch vor Veröffentlichung des letzten Aphrodite’s-Child-Albums komponierte Vangelis in Frankreich einige Soundtracks zu Filmen wie Henry Chapiers „Sex Power“ (1970), „Salut, Jerusalem“ und „Amore“ (1974), die Sex und Beziehungen thematisierten. Seinen ersten Chart-Erfolg mit einem Soundtrack feierte Vangelis mit „L’Apocalypse Des Animaux“, einer Reihe von Tier-Dokumentationen von Frédérick Rossif
Mit seinem 1971 nur in Frankreich und Griechenland veröffentlichten Album „Fais que ton rêve soit plus long que la nuit“ thematisierte Vangelis noch die Studentenrevolte von 1968 in Paris, indem er chorale Stimmen, Feldaufnahmen und Nachrichten-Auszüge zu einer experimentellen Sound-Collage verband. Das nachfolgende Album „Earth“ (1973) spielte Vangelis mit einigen seiner früheren Mitstreiter bei Aphrodite’s Child ein und erfreute sich bereits einer breiteren Veröffentlichung, auch wenn der Mix aus akustischer Instrumentation, Gesang und Keyboards noch nicht den elektronischen Charakter seiner späteren Werke aufwies. 
Vangelis wurde schließlich gefragt, bei Yes den Keyboarder Rick Wakeman zu ersetzen, der 1974 die Band verließ, doch kaum haben die gemeinsamen Proben für das Album „Relayer“ in London begonnen, da quittierte Vangelis schon den Dienst, als er hörte, dass er auch für die Tour eingeplant war. Yes und Vangelis einigten sich darauf, dass die Band den von Vangelis bereits eingespielten Part verwenden durften und Jon Anderson einen Song auf dem nächsten Vangelis-Album singen würde. Vangelis kaufte das Gebäude einer alten Mädchen-Schule in der Hampton Gurney Street, nannte es nach Jules Vernes „20.000 Leagues Under The Sea“ Nemo und füllte es mit der aktuellsten Technologie, mit der er sein erstes, von RCA veröffentlichtes Meisterwerk „Heaven And Hell“ (1975) einspielte. Dazu engagierte er einen Londoner Chor und Jon Anderson, mit dem er den Song „So Long Ago, So Clear“ produzierte. Das „Movement Three“ des Titelstücks wurde später durch die Verwendung in Carl Sagans Fernseh-Dokumentation „Cosmos“ populär. 
Der Soundtrack zum mexikanischen Filmdrama „Entends-Tu les Chiens Aboyer?“ wurde 1977 unter dem Titel „Ignacio“ veröffentlicht. Nach den ebenfalls bei RCA erschienenen Alben „Albedo 0.39“ (1976), das sich mit Astrophysik auseinandersetzte, in den UK die Top 20 enterte und mit „Pulstar“ einen Opener aufwies, der vor allem durch die Italo-Disco-Band Hipnosis in den 1980er Jahren populär wurde, und dem von der Tao-Philosophie geprägten Album „Spiral“ (1977) veröffentlichte Vangelis mit „Beaubourg“ (1978) ein weniger zugängliches Album, worauf Vangelis zu Polydor wechselte, wo er mit „China“ 1979 seinen Einstand feierte. 
In jenem Jahr erschienen auch „Odes“ - ein Album mit traditionellen griechischen Folk-Songs, das Vangelis mit der Sängerin Irene Papas einspielte – und mit „Opera Sauvage“ ein weiterer Soundtrack zu einer Natur-Dokumentation. Zwischen 1980 und 1991 entstanden unter dem Namen Jon & Vangelis die vier Alben „Short Stories“ (1980), „The Friends Of Mr Cairo“ (1981) – mit den Hits „I’ll Find My Way Home“ und „State Of Independence“ -, „Private Collection“ (1983) und „Page Of Life“ (1991). Zu Beginn der 1980er komponierte Vangelis schließlich seine bis heute bekanntesten Filmmusiken.  
Hugh Hudson
inszenierte 1981 mit „Chariots Of Fire“ einen Film über zwei britische Leichtathleten, einer ein frommer Jude und der andere ein frommer Christ, die an den Olympischen Spielen 1924 teilnehmen. Für die Titel-Sequenz hatten sie Vangelis‘ Stück „L’Enfant“ ausgesucht, bekamen aber vom Komponisten nicht die Rechte dazu, weil er es nicht für passend ansah. Dafür bot er Hudson aber ein Stück an, das er schon als Kind für seinen Vater, einen Amateur-Läufer, geschrieben hatte. Der Rest ist Geschichte. Vangelis komponierte nicht nur den ersten rein elektronischen Soundtrack der Filmgeschichte, sondern erhielt dafür auch seinen ersten und einzigen Oscar. 
Raphael Preston, der seit 1977 für die Nemo-Studios arbeitete, bemerkte dazu: „,Chariots of Fire‘ war die erste Synthesizer-Filmmusik, die einen Oscar gewann. Das zeigte, dass Hollywood Synthesizer-Musik als etwas von echtem künstlerischen Wert ansah; es ebnete den Weg für eine ganze Generation von Komponisten und etablierte eine neue Herangehensweise an Filmmusik.“ 
Sein nächstes Meisterstück lieferte er nur wenig später ab. Als Ridley Scott nach „Alien“ mit „Blade Runner“ einen weiteren Science-Fiction-Film realisieren wollte, suchte er einen Soundtrack mit Sounds, die noch nie jemand zuvor gehört hatte. Vangelis benutzte den Yamaha CS80 Synthesizer und den ersten Emulator, der akustische Sounds modifizieren konnte, um einen Soundrack zu kreieren, der seiner Zeit so weit voraus war, dass das Studio Vangelis‘ originale Musik nicht für einen Soundtrack verwertbar hielt und stattdessen ein Orchester engagierte, um eine konventionelle Version seiner elektronischen Musik einzuspielen. 
Ein jahrelanger Rechtsstreit verhinderte, dass Vangelis‘ Originalmusik vor 1994 veröffentlicht werden konnte. Ebenfalls in den 1980er Jahren entstanden noch die Soundtracks zu Costa-Gavras‘ Polit-Thriller „Vermisst“ (1981), Koreyoshi Kuraharas Abenteuerfilm „Antarctica“ (1983) und Roger Donaldsons Neuverfilmung des Abenteuer-Films „Die Bounty“ (1984). Nachdem Vangelis für den britischen Ballett-Regisseur Wayne Eagling die Musik zu „R B Sque“ (1983), „Frankenstein, a modern Prometheus“ (1985) und „Beauty and the Beast“ (1986) geschrieben hatte, folgten das gefällige, um Natur-Themen drehende Soloalbum „Soil Festivities“ (1984), das minimalistische Werk „Invisible Connections“ und das mehr symphonische Album „Mask“ (beide 1985). 
Weitere mit Irene Papas aufgenommene griechische Folk-Songs wurden auf dem 1986 veröffentlichten Album „Rapsodies“ vereint. Nach seiner Rückkehr von London nach Athen spielte Vangelis mit dem 1988 bei Arista erschienenen Album „Direct“ eines seiner eingängigsten Werke ein, während das anschließende Album „The City“ (1990), mit dem Vangelis seinen Einstand bei eastwest feierte, teilweise in einem Hotelzimmer in Rom aufgenommen wurde, während Vangelis eine Vorstellung von Roman Polanskis „Bitter Moon“ besuchte. 
Sein bekanntestes Werk in dieser Zeit wurde der Soundtrack zu Ridley Scotts Historien-Epos „1492 – Die Eroberung des Paradieses“, vor allem als der Boxer Henry Maske das Stück „Conquest of Paradise“ beim Einmarsch in die Halle einsetzte. 
Nach den Soundtracks zu „The Plague“ und Roman Polanskis „Bitter Moon“ erschien mit „Voices“ (1995) ein ruhiges Elektronik-Album mit den Gast-Stimmen von Stina Nordenstam und Paul Young, während sich „Oceanic“ (1996) rund ums Wasser drehte. Die 1981 entstandene Session mit dem spanischen Elektronik-Künstler Neuronium wurde 1996 unter dem Titel „A Separate Affair“ veröffentlicht, zwei Jahre später folgte mit „El Greco“ ein Neo-Klassik-Album mit der Sopranistin Montserrat Caballé und dem Tenor Konstantinos Paliatsaras, bevor Vangelis mit „Kavafis“ wieder einen Soundtrack produzierte. 
Die Compilation „Reprise 1990-1999“ beendete die Zusammenarbeit zwischen East-West und dem Künstler, der mittlerweile bei Sony unter Vertrag ist. Dort erschien im Jahre 2001 mit „Mythodea“ ein Album, das bereits 1993 geschrieben und mit dem London Metropolitan Orchestra, dem Chor der Greek National Opera und den Sopranistinnen Jessye Norman und Kathleen Battle aufgeführt wurde, wobei die NASA das Hauptmotiv für ihre Mars-Missionen verwendete. 2004 entstand die Musik zu Oliver Stones Historien-Epos „Alexander“
Als 2012 „Chariots Of Fire“ für die Bühne adaptiert und das Titelthema bei den Olympischen Sommerspielen in London eingesetzt wurde, verpasste Vangelis seinem zum Klassiker avancierten Score ein Update und veröffentlichte ihn als „Chariots Of Fire: Music From The Stage Show“. 2014 komponierte Vangelis nicht nur die Musik zum algerischen Drama „Twilight Of Shadows“, sondern auch drei kurze Stücke für die Rosetta-Weltraum-Mission, die die Grundlage für das Album „Rosetta“ (2016) bilden sollten. 2019 wurden für „Nocturne“ überarbeitete ältere Stücke und neue Songs auf einem Grand Piano eingespielt. Vangelis‘ letztes Studioalbum „Juno to Jupiter“ wurde von der NASA-Mission „Juno“ inspiriert. 
 
Diskographie/Filmographie (Auswahl): 
1963: O adelfos mou... o trohonomos (Soundtrack) - als Vangelis Papathanasiou 
1966: 5.000 psemmata (Soundtrack) - als Vangelis Papathanasiou 
1967: To prosopo tis Medousas (Das Gesicht der Medusa) (Soundtrack) - als Vangelis Papathanasiou 1968: Our Love Sleeps on the Waters/The Clock (Single) 
1970: Sex Power (Soundtrack) - als Vangelis Papathanassiou  
1971: Frenitis (Soundtrack) - als Vangelis Papathanassiou 
1971: Hypothesis – mit Tony Oxley 
1971: The Dragon 
1971: Fais que ton rêve soit plus long que la nuit 
1972: Salut, Jerusalem (Soundtrack) 
1973: Earth 
1973: L’Apocalypse des animaux (Soundtrack) 
1974: Amore (Soundtrack) 
1974: Melody (Soundtrack) 
1974: Le cantique des créatures: Georges Mathieu ou La fureur d'être (Dokumentation) 
1975: Le cantique des créatures: Georges Braque ou Le temps différent (Dokumentation) 
1975: ¿No oyes ladrar los perros? (Soundtrack) 
1975: Can you hear the dogs barking? (Soundtrack) 
1975: Heaven and Hell 
1976: The Vangelis Radio Special 
1976: Albedo 0.39 
1976: La Fête sauvage (Soundtrack) 
1976: Crime and Passion (Frankensteins Spukschloss) (Soundtrack) 
1977: Ignacio (Soundtrack) 
1977: Spiral 
1978: Beaubourg 
1978: De mantel der Liefde (Soundtrack) 
1979: China 
1979: Odes – mit Irene Papas 
1980: Short Stories – als Jon & Vangelis 
1979: Opera Sauvage (Soundtrack) 
1980: Cosmos (Unser Kosmos) (Soundtrack) 
1980: See You Later 
1980: Death of a Princess (Soundtrack) 
1980: Mater amatísima (Soundtrack) 
1980: Prkosna delta (Trotziges Delta) (Soundtrack) 
1981: The Friends of Mr. Cairo – als Jon & Vangelis 
1982: Demis – als Vangelis & Demis Roussos 
1981: Chariots of Fire (Die Stunde des Siegers) (Soundtrack) 
1981: Le cantique des créature: Pablo Picasso pintor (Dokumentation) (Soundtrack) 
1982: Blade Runner (Soundtrack) 
1982: Missing (Vermisst) (Soundtrack) 
1983: Private Collection – als Jon & Vangelis 
1983: Antarctica (Taro und Jiro in der Antarktis) (Soundtrack) 
1984: Mutiny on the Bounty (Die Bounty) (Soundtrack) 
1984: Sauvage et Beau (Soundtrack) 
1984: Soil Festivities 
1985: Mask 
1985: Invisible Connections 
1985: Wonders of Life (Soundtrack) 
1986: Rhapsodies – mit Irene Papas 
1986: Splendeur Sauvage (Soundtrack) 
1988: Direct 
1988: Nosferatu a Venezia (Nosferatu in Venedig) (Soundtrack) 
1989: Beaute Sauvage (Soundtrack) 
1989: Franziskus (Soundtrack) 
1990: De Nuremberg à Nuremberg (Soundtrack) 
1990: The City 
1991: Page of Life – als Jon & Vangelis 
1992: La Peste (The Plague) (Soundtrack)
1992: Bitter Moon (Soundtrack) 
1992: 1492: Conquest of Paradise (1492 – Die Eroberung des Paradieses) (Soundtrack) 
1992: Cousteau's Rediscovery of the World II (Dokumentation) (Soundtrack) 
1994: Los Angeles 2019 
1995: Foros Timis Ston Greco (El Greco) 
1995: Voices 
1996: Oceanic 
1996: Kavafis (Cavafy) (Soundtrack) 
1998: El Greco 
2001: Mythodea - Music for the NASA Mission, 2001 Mars Odyssey (Soundtrack) 
2002: Anthem – 2002 FIFA World Cup Official Anthem (CD-Single) 
2004: Ithaca – mit Sean Connery 
2004: Alexander (Soundtrack) 
2007: El Greco (Soundtrack) 
2008: Swiadectwo (Soundtrack) 
2012: Chariots of Fire – The Play . Stage Music 
2012: Trashed (Dokumentation) (Soundtrack) 
2014: Crépuscule des ombres (Soundtrack) 
2016: Rosetta 
2019: Nocturne 
2019: The Holy Mecca (Dokumentation) (Soundtrack) 
2019: Oreines symfonies (Dokumentation) (Soundtrack) 
2021: The Sermon (Podcast Dokumentations-Serie) (Soundtrack) 
2021: Juno To Jupiter 
2022: Beyond the Sermon (Podcast Dokumentations-Serie) (Soundtrack)

Playlist #347 vom 19.06.2022 

1. Vangelis - Main Theme (Missing) - 04:02 
2. Vangelis - Watch Out (Earth) - 03:01 
3. Vangelis - La petite fille de la mer (L'apocalypse des animaux) - 05:55 
4. Vangelis - Entends-Tu Les Chiens Aboyer, Part 2 [excerpt] (Entends-Tu Les Chiens Aboyer) - 04:00 
5. Vangelis - Le Oeil De Aigle (La Fête Sauvage) - 04:00 
6. Vangelis feat. Jon Anderson - So Long Ago, So Clear (Heaven & Hell) - 05:04 
7. Vangelis - Titles From 'Chariots of Fire' (Chariots of Fire) - 03:34 
8. Vangelis - Closing Titles From 'The Bounty' (The Bounty) - 05:01 
9. Vangelis - Alpha (Albedo 0.39) - 05:45 
10. Vangelis - To The Unknown Man (Spiral) - 09:03 
11. Vangelis - L'Enfant (Opera Sauvage) - 05:06 
12. Jon & Vangelis - I'll Find My Way Home (The Friends of Mr. Cairo) - 04:32 
13. Jon & Vangelis - State of Independence (The Friends of Mr. Cairo) - 07:58 
14. Vangelis - Rachel's Song (Blade Runner) - 04:39 
15. Vangelis - Blade Runner End Titles [Full Length Version] (Blade Runner) - 07:28 
16. Vangelis - La Montagne (Picasso) - 02:47 
17. Vangelis - Theme From 'Antarctica' (Antarctica) - 07:30 
18. Vangelis - Movement 4 (Mask) - 08:47 
19. Vangelis - The Long March (China) - 02:03 
20. Vangelis - Movement 5 (Soil Festivities) - 07:21 
21. Vangelis - Le singe blue (L'apocalypse des animaux) - 07:41 
 

Playlist #348 vom 03.07.2022 

1. Vangelis - 2002 Fifa World Cup Official Anthem - 02:57 
2. Vangelis - Theme From 'Bitter Moon' (Bitter Moon) - 03:41 
3. Vangelis - Francesco Finale (Francesco) - 04:22 
4. Vangelis - Psalmus Ode (The Plague) - 04:45 
5. Vangelis - Byzantine Two (Cavafy) - 03:20 
6. Vangelis - La Richesse De L'Eau (Costeau) - 03:17 
7. Vangelis - The Plague [Never Disappears] (The Plague) - 06:21 
8. Vangelis & Neuronium - In London (A Separate Affair) - 03:06 
9. Vangelis - First Approach (Direct) - 05:03 
10. Vangelis - Procession (The City) - 09:34 
11. Vangelis - Moxica and the Horse (1492: Conquest of Paradise) - 07:07 
12. Vangelis - Movement 2 (Mythodea) - 05:42 
13. Vangelis - Gardens of Delight (Alexander) - 05:24 
14. Vangelis - El Greco - Part 12 (El Greco) - 04:56 
15. Vangelis & Robert Janson - Dziecinstwo (Swiadectwo) - 07:12 
16. Vangelis - After the Race (Chariots of Fire: The Play) - 04:38 
17. Vangelis - Through the Night Mist (Nocturne) - 05:13 
18. Vangelis feat. Stina Nordenstam - Ask the Mountains (Voices) - 07:54 
19. Vangelis - Albedo 0.06 (Rosetta) - 04:46 
20. Vangelis - The Thread - Part 9 (The Thread) - 03:43 
21. Vangelis - Juno's Power (Juno to Jupiter) - 04:10 
22. Vangelis - Fields Of Coral (Oceanic) - 07:44 
23. Vangelis - Eternal Alexander (Alexander) - 04:37

Mittwoch, 1. Juni 2022

Playlist #346 vom 05.06.2022 - Neuheiten 2022 (4)

Große Namen prägen die heutige Neuheiten Sendung von Soundtrack Adventures auf Radio ZuSa. Das ist nicht nur den famosen Re-Releases des Intrada-Labels beispielsweise von James Horners „Jumanji“, John Williams‘ „SpaceCamp“, Miklós Rózsas „Dead Men Don’t Wear Plaid“, Jerry Goldsmith‘ „Matinee“ und Laurence Rosenthals „Becket“ zu verdanken, sondern auch den neuen Arbeiten von Hans Zimmer, Danny Elfman, John Williams und Mark Isham. Dazu gesellen sich vertraute Namen wie Harry Gregson-Williams, Cliff Martinez, Daniel Pemberton, Ilan Eshkeri, Volker Bertelmann, John Carpenter und Rachel Portman sowie etliche neue Namen. 
Auf einer wahren Begebenheit basierend hat der Oscar-prämierte Regisseur Barry Levinson („Rain Man“, „Bugsy“) das Drama „The Survivor“ inszeniert, in dem Ben Foster den ins Vernichtungslager Auschwitz geschickten Harry Haft verkörpert, der durch einen sadistischen Nazi-Offizier gezwungen wird, zur Belustigung seiner Mitgefangenen im Boxring zu kämpfen. Der Gewinner überlebt und muss einen neuen Kampf austragen, der Verlierer wird erschossen oder in die Gaskammer geschickt. Angetrieben von dem Willen, zu seiner Frau zurückzukehren, wächst Haft im Boxring über sich hinaus. Hans Zimmer, der für seine Zusammenarbeit mit Levinson an „Rain Man“ (1988) seine erste Oscar-Nominierung erhalten hatte, schuf einen dramatischen, überwiegend mit Streichern arrangierten Score, der seine eindringlichsten Momente in den ruhigen mit Solo-Violine und weiblichem Gesang inszenierten Stücken entfaltet. Neben „Rain Man“ avancierte in den 1980er Jahren auch Tony Scotts Action-Drama „Top Gun“ (1986) zu einem seiner erfolgreichsten Filme. Damals komponierte Harold Faltermeyer die Musik zu dem Soundtrack, der davon abgesehen mit Songs von Berlin, Kenny Loggins, Loverboy, The Miami Sound Machine und Cheap Trick bestückt worden ist. Bei der Fortsetzung „Top Gun: Maverick“ ist Faltermeyer zwar wieder mit an Bord, muss sich die Credits allerdings mit seinem berühmten Kollegen Hans Zimmer sowie Lorne Balfe und Lady Gaga teilen. Damit erhält der Score einen weitaus orchestraleren Touch als das 1986er Original. 
Seit ihrer ersten Zusammenarbeit bei „Darkman“ (1990) etablierte sich zwischen Regisseur Sam Raimi und Komponist Danny Elfman eine ähnlich symbiotische Beziehung wie zwischen Tim Burton und Elfman, allerdings ist es nach gemeinsam verwirklichten Stationen wie „Ein einfacher Plan“, „Spider-Man“ und „Spider-Man 2“ etwas ruhiger um beide Filmschaffenden geworden. Für das Marvel-Abenteuer „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ sind die beiden im Superhelden-Universum bewanderten Künstler nun zum neunten Mal zusammengekommen. Dass die Corona-Pandemie die Produktion des Films so hinausgezögert hat, kam Elfman indes zugute, hatte er doch so mehr Zeit zur Verfügung, um einen überaus vitalen, mit komplexen Orchester-Arrangements und Chor versehenen Score zu kreieren. 
„The Road Dance“ erzählt die in der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg angesiedelte Geschichte eines jungen Mädchens, das in einem kleinen Dorf einer schottischen Insel lebt, als sie mit einer schrecklichen Tragödie konfrontiert wird. Carlos José Alvarez („Deadline“, „The Quiet Hour“) komponierte dazu einen Score, der das harte Leben auf einer unwirtlichen Insel mit vielen folkloristischen Elementen abbildet. 
„Die Geschichte musste sehr delikat behandelt werden. Die Aussichten und Kulissen sind weitreichend, doch der Film weist eine Intimität auf, die nicht ignoriert werden konnte. Die Balance zu finden war ein Hauptaugenmerk. Die Darstellungen sind so stark, dass wir ihnen einfach vertrauen mussten. Ich bin sehr stolz auf diesen Score“, meint Alvarez. „Richie Adams wollte, dass sich die Partitur wie der Herzschlag der Insel und der Menschen anfühlt, und ich fühlte mich verpflichtet, meine Hausaufgaben zu machen und die richtigen Musiker zu finden.“ In diesem Zusammenhang hebt er den Fiedel- und Flötenspieler Alasdair White von der Isle of Lewis hervor, wo auch die Geschichte spielt, da er mit der musikalischen Tradition der Hebriden besonders vertraut ist und so maßgeblich den Sound des Scores mitprägte. 
Eine talentierte Newcomerin präsentiert MovieScore Media mit der Komponistin Salliana Seven Campbell, die mit ihrem akustisch instrumentierten Score zu dem Drama „The Drover’s Wife – The Legend of Molly Johnson“ von und mit Leah Purcell ihre erste Arbeit für einen Spielfilm präsentiert. „Ich wurde zufällig empfohlen und erhielt einen Brief von Leah Purcell, die als Autorin, Regisseurin und Hauptdarstellerin agierte und auch den abschließenden Song singt. Sie schrieb: ,Schick‘ mir was Sparsames, Nicht-Melodisches und Eckiges‘ – und ich wusste genau, welchen Sound sie wollte“, beschreibt Salliana die Arbeit an der Filmmusik. „Was ich am meisten an dem Film liebe, ist, wie rau er ist, und ich wollte das mit dem Score abbilden. Der Score ist voller Fiedeln, Banjos, Mandolinen, Piano und elektrischer Gitarren. Ich bin auch sehr stolz darauf, dass ich bis auf die zwei Gitarren-Soli und den Kontrabass alle Instrumente selbst gespielt habe.“ 
Mit „Love by the Fjord – Farewell to Hannah“ veröffentlicht Marcel Barsotti („Deutschland. Ein Sommermärchen“, „Die Päpstin“) den zweiten Soundtrack zur deutschen Fernsehserie „Liebe am Fjord“. Die 2011 mit dem „Director’s Choice Gold Medal for Excellence“ auf dem Park City Film Music Festival Utah in U.S.A. ausgezeichnete und 2013 in der Kategorie „Beste Musik“ bei der Deutschen Akademie für Fernsehen nominierte Musik ist in der norwegisch-irischen Musik-Tradition verwurzelt und wurde teilweise mit Violine, Akkordeon, Bodhrán, Mandoline und Gitarre eingespielt. 
Für sein neues Album „Time“ hat sich Dirk Maassen in eine abgelegene Berghütte zurückgezogen, um in der Einsamkeit und Stille seine innere Melodie und sein wahres „Ich“ zu finden. Das Zur-Ruhe-Kommen von Körper und Geist sieht der Pianist und Komponist, der auch als Software-Entwickler arbeitet, als Schlüssel zur Entstehung neuer musikalischer Ideen. „Die Arbeit an neuer Musik braucht Zeit und Raum, und man muss geduldig sein und auf sich selbst hören“, erklärt Dirk Maassen. Auf der Suche nach Ruhe verbrachte er mehrere Wochen in Südtirol, wo er zur Inspiration nur von seinem Klavier und den atemberaubenden Ausblicken auf die Wildnis der Berge Gesellschaft hatte. Auf ausgedehnten Spaziergängen fand Dirk Maassen zu sich selbst. „Das Leben in den Bergen reduziert alles auf seine wahre Essenz und diese einfache, grundlegende Welt eröffnet so viel Raum, um sein wahres Selbst zu finden“, erklärt er. In dieser Umgebung konnte Maassen seine „innere Melodie“ finden und sie auf natürliche Weise ins Bewusstsein aufsteigen zu lassen: „dann kommt alles zusammen, und es geschieht etwas Magisches“. Diese Magie bildet die Grundlage für alle vierzehn Klavierstücke auf „Time“, die teilweise von zarten orchestralen Akzenten unterstützt werden und dabei eine Vielzahl von Stimmungen transportieren. 
Nachdem Karl Gasleben mit seinem Projekt Gasleben & Electric Friends mit „Spare Parts for the Offspring“ (2021) und „A Vessel Out of Here (2022) jüngst zwei poppigere Electro-Alben veröffentlicht hatte, ist der Twice-A-Man-Musiker bereits mit einem neuen Projekt am Start. Zusammen mit dem Maler und Ambient-Musiker Peter Davidson hat er ein 58-minütiges Ambient-Stück namens „Aerial Ship of Flowers“ eingespielt, das Teil eines gleichnamigen Video-Kunstprojekts ist und von dynamischen Passagen ebenso geprägt ist wie von fesselnden Melodien. 
1982 inszenierte Regisseur Carl Reiner mit „Tote tragen keine Karos“ („Dead Men Don’t Wear Plaid“) eine humorvolle Hommage an den Film noir. Dazu engagierte er mit Miklós Rózsa einen Komponisten, der mit „Desert Fury“, „Double Indemnity“, „Brute Force“, „The Naked City“, „The Lost Weekend“, „The Asphalt Jungle“ und „The Killers“ einige der bemerkenswertesten Beiträge des Genres vertont hatte. Auf der anderen Seite hat es Rózsa nie so richtig mit Komödien gehabt. „Dead Men Don’t Wear Plaid“ war Rózsas letzte Filmmusikarbeit, hatte aber mehr mit zeitgenössischen Arbeiten wie „Time After Time“, „Eye of the Needle“ und „Last Embrace“ zu tun als mit seinen Film-noir-Arbeiten in den 1940er Jahren. Wie gewohnt hat er seinen Score allerdings mit ausgeprägten Hauptthemen versehen, die bereits in „The Prelude“ zum Ausdruck kommen. Neben dem Thema, das die dunkleren Aspekte des Films erfasst, hat Rózsa auch ein wunderbar leichtes romantisches Thema komponiert, das ebenso wie das dunklere Thema immer wieder während des Films auftaucht. 
Zum ersten Mal auf CD erhältlich ist Laurence Rosenthals Score zu Paramounts Produktion von „Becket“ aus dem Jahr 1964. Rosenthal, der neben Jerry Goldsmith, Elmer Bernstein, Henry Mancini, Alex North, Lalo Schifrin und John Barry zu jener jungen Generation von Hollywood-Komponisten zählt, die in den 1960er Jahren die alte Garde mit den großen Namen Alfred Newman, Max Steiner, Bernard Herrmann und Miklós Rózsa abzulösen begann, schuf für „Becket“ eine Musik, die nicht versuchte, die Musik des 12. Jahrhunderts, in dem die Geschichte von Thomas Becket und König Henry II spielt, zu rekreieren. 
„Nichtsdestotrotz wird das Heraufbeschwören dieser Zeit durch die Verwendung echter Gregorianischer Choräle und der Originalmusik bewiesen, die komponiert worden ist, um die Art der Melodien und jener der Schule von Notre Dame widerzuspiegeln“, wird der Komponist im Booklet der Intrada-Veröffentlichung zitiert, die unter Leitung von Muir Mathieson mit dem Orchester The Sinfonia of London eingespielt worden ist. „Wie auch immer, die Atmosphäre, die den Score durchdringt, sowohl bei den Stimmen als auch dem Orchester, ist durch die konstante Referenz an die fesselnde und nahezu exotische Schönheit der Musik des späten Mittelalters kreiert worden.“ 
Eine würdige Veröffentlichung als Doppel-CD erfährt nun auch James Horners Score zu Joe Johnstons 1995 inszenierten Abenteuer „Jumanji“ mit Robin Williams in der Hauptrolle. Horner, der in jenem Jahr auch so unterschiedliche Arbeiten wie „Braveheart“, „Casper“, „Apollo 13“, „Jade“ und „Balto“ ablieferte, hatte mit dem Regisseur bereits bei „Honey, I Shrunk the Kids“, „The Rocketeer“ und „The Pagemaster“ zusammengearbeitet und schuf für „Jumanji“ eine packende Mischung aus großem Orchester, Synthesizern und ethnischen Instrumenten wie der oft von ihm verwendeten japanischen Bambusflöte oder der südamerikanischen Holzflöte. 
Schließlich ist auch das bereits von Intrada veröffentlichte Album zu dem 1986 entstandenen Abenteuerfilm „SpaceCamp“ von John Williams als remastertes Doppel-Album erhältlich. Der Film ging wegen der „Challenger“-Katastrophe, bei der am 28. Januar 1986 sieben Astronauten ums Leben kamen, in den Kinos etwas unter, doch Williams‘ Score hat bis heute mit seiner optimistischen Note nichts von seiner Faszination verloren. „Bei der Komposition der Musik für den Film habe ich versucht, die Begeisterung dieses Abenteuers in einem orchestralen Idiom auszudrücken, das direkt und zugänglich wäre... direkt zum ,Herzen‘ sprechen würde“, meinte John Williams damals. „Ich fühle mich geehrt, gebeten worden zu sein, diese Partitur zu komponieren, und besonders stolz bin ich auf meine Verbindung mit ,SpaceCamp‘ und seinen Schöpfern.“ 
Jerry Goldsmith und Joe Dante arbeiteten erstmals 1983 an „The Twilight Zone: The Movie“ zusammen, worauf Goldsmith auch die nächsten Dante-Filme „Gremlins“, „Explorers“, „Die Reise ins Ich“, „Meine teuflischen Nachbarn“ und „Gremlins 2“ vertonte. Mit „Matinee“ erscheint nun ihre 1993 entstandene Arbeit nun als Expanded Edition bei Intrada.

Playlist:

1. Hans Zimmer - Harry Haft (The Survivor) - 03:14 
2. Hans Zimmer, Lady Gaga, Harold Faltermeyer & Lorne Balfe - The Man, The Legend / Touchdown (Top Gun: Maverick) - 03:55 
3. Danny Elfman - An Interesting Question (Doctor Strange in the Multiverse of Madness) - 03:14 
4. Mark Isham - Javi Stands (The Unbearable Weight of Massive Talent) - 02:45 
5. Alex Heffes - Aya's Theme [from "Emperor" Solo Piano Version] (Sudden Light) - 03:23 
6. Dirk Maassen - Shelter (Time) - 03:18 
7. Rachel Portman - Life Is Sweet [Piano Suite] - 02:13 
8. Anton Sanko - Coda (Les passagers de la nuit) - 03:32 
9. Volker Bertelmann - Family Reunion (Life After Life) - 04:16 
10. John Lunn - A New Era (Downtown Abbey: A New Era) - 05:21 
11. Dickon Hinchliffe - Late Boomers (Father Stu) - 03:19 
12. Marcel Barsotti - Farewell to Hannah (Love by the Fjord - Farewell to Hannah) - 03:05 
13. Christopher Wong - Moon Cake Story (Maika) - 03:15 
14. Salliana Seven Campbell - Barefoot Molly (The Drover's Wife: The Legend of Molly Johnson) - 03:38 
15. James Horner - Prologue and Main Title (Jumanji) - 03:42 
16. John Williams - In Orbit (SpaceCamp) - 03:22 
17. John Williams - Obi Wan (Star Wars: Obi-Wan Kenobi) - 04:09 
18. Jerry Goldsmith -  The Scam (Matinee) 04:12
19. Laurence Rosenthal - The Meeting on the Beach (Becket) - 02:30 
20. Miklós Rózsa - Delusions / Carlotta (Dead Men Don't Wear Plaid) - 03:47 
21. Daniel Pemberton - End of the Day, Slough House (Slow Horses: Season 1) - 03:10 
22. Harry Gregson-Williams - Shifting Grounds (Disneynature: Polar Bear) - 03:01 
23. David Wingo - Janice At Pier (Barry: Season 1 & 2) - 02:45 
24. Dave Porter - Nothing Gets Past Lalo (Better Call Saul, Vol. 2) - 02:55 
25. Cliff Martinez - Shifts Up Again (The Wilds: Season 2) - 03:07 
26. John Carpenter, Cody Carpenter & Daniel Davies - End Titles (Firestarter) - 03:47 
27. Grant Kirkhope - End Credits (Shadows) - 03:46 
28. Peter Davidson & Karl Gasleben - Aerial Ship of Flowers [excerpt] (Aerial Ship of Flowers) - 07:45 
29. Ilan Eshkeri - Day (Space Station Earth) - 05:21 
30. Danny Bensi & Saunder Jurriaans - Picture (Night Sky) - 03:01 
31. Carlos José Alvarez - A New Life (The Road Dance) - 08:10

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP