Radio ZuSa
Posts mit dem Label Carter Burwell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Carter Burwell werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. Dezember 2013

Playlist #125 vom 01.12.2013 - ETHAN HAWKE Special

Obwohl er bereits im Alter von 14 Jahren im Science-Fiction-Abenteuer „Explorers“ sein Leinwand-Debüt feiern durfte, hatte Ethan Hawke erst vier Jahre später seinen großen Durchbruch als zurückhaltender, aber zunehmend entschlossen wirkender Schüler in Peter Weirs Meisterwerk „Der Club der toten Dichter“ (1989). Mittlerweile hat sich Hawke sowohl als wandlungsfähiger Schauspieler, talentierter Buchautor und Gelegenheits-Regisseur einen Namen gemacht und ist momentan in dem Action-Thriller „Getaway“ wieder im Kino zu sehen.

Ethan Hawke besuchte in Princeton Junction, New Jersey, die Schauspielschule, konnte aber nach seinem Debüt in „Explorers“ (1985) keine Engagements mehr für sich verbuchen, also ging er aufs College und entdeckte die Theaterbühne für sich. Mit der Einladung, an der Seite von Robin Williams den schüchternen Eliteschüler Todd Anderson in Peter Weirs Drama „Der Club der toten Dichter“ zu spielen, konnte Ethan Hawke Kritiker, Publikum und Filmemacher auf sich aufmerksam machen. In den folgenden Jahren spielte er sowohl in Disneys Jack-London-Verfilmung „Wolfsblut“ (1991) als auch in Keith Gordons Kriegsdrama „Spezialeinheit IQ“ (1992) und neben Jeremy Irons in Stephen Gyllenhaals Adaption von Graham Swifts „Waterland“.
1994 glänzte Hawke nicht nur in Ben Stillers Generation-X-Komödie „Reality Bites“, sondern veröffentlichte auch seinen gefeierten Debütroman „Hin und weg“, den er 2007 auch selbst verfilmte. 1995 nahm Richard Linklaters „Before“-Trilogie mit „Before Sunrise“ ihren Anfang. Hawke spielt darin den Amerikaner Jesse, der während der Zugfahrt von Budapest nach Wien die hübsche Französin Céline (Julie Delpy) kennenlernt und mit ihr vierzehn Stunden in Wien verbringt. 1997 folgte Andrew Niccols Science-Fiction-Drama „Gattaca“, dem zwar kein Erfolg an der Kinokasse vergönnt war, aber Hawke verliebte sich in seine Filmpartnerin Uma Thurman, heiratete sie und zog mit ihr zwei Kinder auf. 2004 wurde die Ehe allerdings wieder geschieden.
Ende der 90er überzeugte Hawke in der Charles-Dickens-Verfilmung „Große Erwartungen“, in Richard Linklaters Neo-Western „The Newton Boys“ (beide 1998) und Scott Hicks Bestseller-Verfilmung von David Gutersons „Schnee der auf Zedern fällt“, in der Hawke einen kriegsversehrten Journalisten spielt, der den Mord an einem Japaner zum Ende des Zweiten Weltkriegs untersucht und dabei noch einmal mit ganz persönlichen Enttäuschungen konfrontiert wird.
Im Jahr 2000 übernahm Hawke die Hauptrolle in Michael Almereydas moderner „Hamlet“-Adaption und arbeitete ein Jahr später an der Seite seiner Ehefrau Uma Thurman erneut mit Richard Linklater in dem Drama „Tape“ mit. Anfang der 2000er Jahre bewies Hawke, dass er auch ein ganzer Kerl sein kann. Als junger Polizist unter den Fittichen eines von Denzel Washington gespielten korrupten Cops heimste Hawke in „Training Day“ (2001) seine erste Oscar-Nominierung ein, und auch in dem Psycho-Thriller „Taking Lives“ (2004) und in dem Remake von John Carpenters „Das Ende – Assault on Precinct 13“ (2005) lernte man den bislang in sensiblen Jünglings-Rollen besetzten Schauspieler von einer ganz anderen Seite kennen. Um nicht darauf warten zu müssen, bis ihm eine neue Rolle angeboten wird, hat sich Ethan Hawke auch in anderen Disziplinen betätigt, hat mit „Aschermittwoch“ 2002 seinen zweiten Roman vorgelegt und sich auch als Regisseur betätigt. In den letzten Jahren war Hawke in Sidney Lumets Thriller „Tödliche Entscheidung“ (2007), im Cop-Drama „What Doesn’t Kill You“ (2008), im Vampir-Thriller „Daybreakers“ (2009), in der Fernsehserie „Moby Dick“, in dem Horror-Schocker „Sinister“ (2012) und in diesem Jahr in „Before Midnight“ zu sehen und zeigt sich aktuell in dem Action-Thriller „Getaway“ auf der Leinwand.

Filmographie: 
1985: Explorers – Ein phantastisches Abenteuer (Explorers)
1988: Lion’s Den (Kurzfilm)
1989: Der Club der toten Dichter (Dead Poets Society)
1989: Dad
1991: Wolfsblut (White Fang)
1991: Mystery Date – Eine geheimnisvolle Verabredung (Mystery Date)
1992: Spezialeinheit IQ (A Midnight Clear)
1992: Waterland
1993: Überleben! (Alive)
1993: Auf der Suche nach dem Glück (Rich in Love)
1994: Haltlos (Floundering)
1994: Reality Bites – Voll das Leben (Reality Bites)
1995: Before Sunrise
1995: The Moviemaker (Search and Destroy)
1997: Gattaca
1998: Große Erwartungen (Great Expectations)
1998: Die Newton Boys (The Newton Boys)
1998: Schrille Nächte in New York (The Velocity of Gary)
1999: Schnee, der auf Zedern fällt (Snow Falling on Cedars)
2000: Hamlet
2001: Waking Life
2001: The Jimmy Show
2001: Tape
2001: Training Day
2004: Before Sunset
2004: Taking Lives – Für Dein Leben würde er töten (Taking Lives)
2005: Das Ende – Assault on Precinct 13 (Assault on Precinct 13)
2005: Das Traumdate (One Last Thing…)
2005: Lord of War – Händler des Todes (Lord of War)
2006: Fast Food Nation
2007: Tödliche Entscheidung – Before the Devil Knows You’re Dead
2008: What Doesn’t Kill You
2009: Staten Island
2009: Daybreakers
2009: New York, I Love You
2010: Gesetz der Straße – Brooklyn’s Finest (Brooklyn’s Finest)
2010: Moby Dick
2012: Die geheimnisvolle Fremde (La Femme du Vème)
2012: Sinister
2012: Total Recall
2013: The Purge – Die Säuberung (The Purge)
2013: Before Midnight
2013: Getaway
Playlist:
1 James Newton Howard - Humanity Goes On Trial (Snow Falling On Cedars) - 04:49
2 Maurice Jarre - Keating's Triumph (Dead Poets Society) - 05:59
3 Jerry Goldsmith - First Flight (Explorers) - 02:45
4 Carter Burwell - The Fens (Waterland) - 04:06
5 Mark Isham - A Midnight Clear Pt 2 (A Midnight Clear) - 07:16
6 James Horner - Prologue and Main Title (Dad) - 05:15
7 Hans Zimmer - Opening Credits (White Fang) - 04:18
8 Georges Delerue - Stop Thinking About Her (Rich In Love) - 03:53
9 Patrick Doyle - Finn (Great Expectations) - 02:54
10 James Newton Howard - Typing (Snow Falling On Cedars) - 01:40
11 Maurice Jarre - Carpe Diem (Dead Poets Society) - 04:48
12 Michael Nyman - The Morrow (Gattaca) - 03:13
13 Philip Glass - Main Titles (Taking Lives) - 02:50
14 James Newton Howard - The Evacuation (Snow Falling On Cedars) - 06:34
15 Antonio Pinto - Love Deception (Lord Of War) - 03:44
16 Carter Burwell - Too Too Solid Flesh (Hamlet) - 02:44
17 James Newton Howard - Eating (Alive) - 05:00
18 James Newton Howard - End Titles (Snow Falling On Cedars) - 06:04
19 Mark Mancina - End Titles (Training Day) - 03:05
20 Nathan Whitehead - Who Needs A Car On A Boat (The Purge) - 03:02
21 Christopher Young - Never Go In Dad's Office (Sinister) - 04:47
22 Graeme Revell - What's My Line-up? (Assault on Precinct 13) - 02:35
23 Justin Burnett - Powerplant (Getaway) - 02:24
24 Graham Reynolds - Forgetting Little Things (Before Midnight) - 03:42
25 Placebo - Running Up That Hill (Daybreakers) - 04:52
26 Ethan Hawke - I'm Nuthin' (Reality Bites) - 03:37
27 Marcelo Zarvos - Saint Michael's Prayer (Brooklyn's Finest) - 09:06

Samstag, 17. August 2013

Playlist #118 vom 25.08.2013 - MARK WAHLBERG Special

Seit seinem Durchbruch als Porno-Darsteller in Paul Thomas Andersons „Boogie Nights“ (1997) hat sich der amerikanische Schauspieler, Sänger und Filmproduzent Mark Wahlberg zu einem Oscar-nominierten Top-Actor in Hollywood gemausert. Nachdem er zuvor seit 1991 als Frontmann der Hip-Hop-Formation Marky Mark and the Funky Bunch für Furore gesorgt hatte, konzentriert sich Wahlberg seit „Boogie Nights“ ganz auf das Filmgeschäft. Momentan ist er in Michael Bays „Pain & Gain“ zu sehen, im September in „2 Guns“.

Der am 5. Juni 1971 in Boston, Massachusetts, geborene Mark Wahlberg wuchs als jüngstes unter insgesamt neun Geschwistern in einem ethnisch vielfältig besiedelten, von hoher Kriminalitätsrate gekennzeichneten Arbeiterviertel auf, verließ die High School ohne Abschluss und geriet immer wieder wegen u.a. Körperverletzung, Vandalismus und Diebstahl mit dem Gesetz in Konflikt.
Sein älterer Bruder Donnie, der mit seiner Band New Kids on the Block extrem erfolgreich war, finanzierte ihm 1991 ein eigenes Musikprojekt. Marky Mark and the Funky Bunch veröffentlichten im Juli 1991 ihr Debütalbum „Music fort he People“ und wurden gleich mit Platin ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Auftritte präsentierte sich der diszipliniert Muskel- und Fitnesstraining absolvierende Mark stets mit freiem Oberkörper und erregte so die Aufmerksamkeit von Modedesigner Calvin Klein, der Wahlberg als Unterwäschemodel posieren ließ.
Seinen ersten Filmauftritt absolvierte Marky Mark 1993 in der Fernsehproduktion „Die Wahrheit führt zum Tod“, 1994 folgte unter seinem bürgerlichen Namen sein Leinwanddebüt in der Militärkomödie „Mr. Bill“.
An der Seite von Leonardo DiCaprio spielte Wahlberg in „Jim Carroll – In den Straßen von New York“ einen kriminellen Drogensüchtigen“, in „Fear – Wenn Liebe Angst macht“ (1996) einen Psychopathen. Nach seiner Darstellung als Pornostar Dirk Diggler in „Boogie Nights“ folgten Hauptrollen in der Kriegssatire „Three Kings“ (1999), Wolfgang Petersens Action-Drama „Der Sturm“ (2000), Tim Burtons Remake von „Planet der Affen“ (2001) und dem Gangsterfilm „The Italian Job“ (2003).
Seinen größten Erfolg als Schauspieler feierte Mark Wahlberg 2006 in der Rolle als Polizist Bryce Dignam in dem mit Leonardo DiCaprio, Matt Damon, Jack Nicholson und Alec Baldwin prominent besetzten Gangster-Epos „The Departed – Unter Feinden“, wofür er eine Oscar-Nominierung erhielt. Mit den Filmen „Shooter“ (2007) und „Max Payne“ (2008) etablierte sich Wahlberg auch als Action-Star, brillierte aber vor allem in Dramen wie Peter Jacksons „In meinem Himmel“ (2009) und David O. Russells Boxer-Drama „The Fighter“ (2010) ebenso wie in Komödien wie „Date Night“ (2010) und „Ted“ (2012).
2010 bekam Mark Wahlberg seinen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame.

Filmographie: 
1993: Out All Night (Fernsehserie, Folge 1x17 Under My Thumb)
1993: Die Wahrheit führt zum Tod (The Substitute, Fernsehfilm)
1994: Mr. Bill (Renaissance Man)
1995: Jim Carroll – In den Straßen von New York (The Basketball Diaries)
1996: Fear – Wenn Liebe Angst macht (Fear)
1997: Traveller – Die Highway–Zocker (Traveller)
1997: Boogie Nights
1998: The Big Hit
1999: Corruptor – Im Zeichen der Korruption (The Corruptor)
1999: Three Kings – Es ist schön König zu sein (Three Kings)
2000: The Yards – Im Hinterhof der Macht (The Yards)
2000: Der Sturm (The Perfect Storm)
2001: Planet der Affen (Planet of the Apes)
2001: Rock Star
2002: The Truth About Charlie
2003: The Italian Job – Jagd auf Millionen (The Italian Job)
2004: I Heart Huckabees
2005: Vier Brüder (Four Brothers)
2006: Unbesiegbar – Der Traum seines Lebens (Invincible)
2006: Departed – Unter Feinden (The Departed)
2007: Shooter
2007: Helden der Nacht – We Own the Night (We Own the Night)
2008: The Happening
2008: Max Payne
2009: In meinem Himmel (The Lovely Bones)
2010: Date Night – Gangster für eine Nacht (Date Night)
2010: Die etwas anderen Cops (The Other Guys)
2010: The Fighter
2012: Contraband
2012: Ted
2013: Broken City
2013: Pain & Gain
2013: 2 Guns
Playlist:
1 Steve Jablonsky - Du Bois (Pain & Gain) - 03:24
2 Chakachas - Jungle Fever (Boogie Nights) - 04:20
3 Carter Burwell - The Guns (Three Kings) - 02:31
4 The Doors - Riders On The Storm (The Basketball Diaries) - 06:56
5 Walter Murphy - The Power Of Wishes (Ted) - 03:11
6 Jon Brion - True To Yourself (I Heart Huckabees) - 02:40
7 Christophe Beck - The Airport (Date Night) - 03:14
8 Brian Eno - First Light (The Lovely Bones) - 06:59
9 Michael Brook - Ward vs. Sanchez (The Fighter) - 02:05
10 Howard Shore - Hospital Mission (The Yards) - 03:19
11 Howard Shore - The Faithful Departed (The Departed) - 03:06
12 Wojciech Kilar - Vadim Escapes (We Own The Night) - 03:00
13 Mark Isham - Suite (Invincible) - 08:35
14 Hans Zimmer - Letter From Home (Renaissance Man) - 04:25
15 David Arnold - 400K Plan (Four Brothers) - 05:12
16 Carter Burwell - Oud Happy (The Corruptor) - 03:08
17 John Powell - Venice Gold Heist (The Italian Job) - 04:39
18 Atticus Ross - Broken City (Broken City) - 06:11
19 Clinton Shorter - No Options (2 Guns) - 03:00
20 Mark Mancina - Recon Report/Motorcade (Shooter) - 03:41
21 Marco Beltrami & Buck Sanders - Topless Fanfare (Max Payne) - 03:10
22 Danny Elfman - Main Titles (Planet of the Apes) - 03:52
23 James Horner - There's No Love, Only Goodbye (The Perfect Storm) - 07:25
24 Steve Jablonsky - Run Him Over (Pain & Gain) - 03:26
25 Clinton Shorter - Panama (Contraband) - 03:53
26 James Newton Howard - End Credits (The Happening) - 04:44

Soundtrack Adventures #118 with MARK WAHLBERG @ Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Freitag, 8. März 2013

Playlist # 106 vom 10.03.2013 - MEL GIBSON Special

In den 1980er Jahren war der amerikanisch-australische Schauspieler Mel Gibson noch ein gefeierter Action-Star, später auch ein prämierter Regisseur und Produzent, doch in den 2000er Jahren wurde es sehr ruhig um den immer wieder durch seine Alkoholexzesse und politisch wie religiös kontroversen Statements in der Kritik stehenden Weltstar. Mit seinem neuen Film „Get The Gringo“ kehrt Gibson wieder zu dem Genre zurück, das ihn berühmt gemacht hat, dem Action-Thriller.

Aufgewachsen in einer kinderreichen, römisch-katholischen Familie konnte Gibson am National Institute of Dramatic Art in Sydney in mehreren Theaterstücken erste Erfahrungen als Schauspieler sammeln. Schon nach ein paar kleineren Theater- und Filmrollen wurde Mel Gibson in George Millers apokalyptischen Action-Thriller „Mad Max“ 1979 international bekannt und agierte als unerschrockener Polizist auch in den 1981 und 1985 produzierten Fortsetzungen. Seine Vielseitigkeit demonstrierte Gibson schließlich in Peter Weirs melodramatischen Politthriller „Ein Jahr in der Hölle“ (1982), in Roger Donaldsons neuer Verfilmung von „Die Bounty“ (1984) und in dem Drama „Menschen am Fluss“ (1984). Während die ersten beiden "Mad Max"-Filme von Brian May eher unspektakulär vertont wurden, ist der synthetische Brei von Maurice Jarre zum dritten Teil eher zum Abgewöhnen. Dafür konnte Tina Turner mit der Hymne "We Don't Need Another Hero" einen echten Hit landen. Etwas gelungener ist Jarres Score zum Drama "Ein Jahr in der Hölle" ausgefallen, während Vangelis zu "The Bounty" einen herrlich sphärischen Score schuf, der auch ohne die dazugehörigen Bilder einen akustischen Leckerbissen darstellt.
Zu einem echten Kassenmagneten entwickelte sich Mel Gibson in der Action-Komödien-Serie „Lethal Weapon“, in der er in immerhin vier Filmen (1987 – 1998) an der Seite seines besonnenen Partners (Danny Glover) den psychisch labilen und cholerischen Cop Martin Riggs mimte. Zwar agierte Gibson auch weiterhin in Action-Filmen wie „Kopfgeld“, „Payback“ und „Der Patriot“, doch daneben war er auch in anspruchsvolleren Produktionen wie Franco Zeffirellis „Hamlet“-Adaption (1990) und in „The Million Dollar Hotel“ (2000) von Wim Wenders zu sehen und überzeugte in romantischen Komödien und Dramen wie „Forever Young“ (1992) und „Was Frauen wollen“ (2000).
1993 legte Gibson sein vielbeachtetes Regiedebüt mit „Der Mann ohne Gesicht“ vor. Der Film erzählt die berührende Geschichte einer Freundschaft zwischen dem ehemaligen Lehrer Justin McLeod (Mel Gibson), dessen Gesicht nach einem Unfall völlig entstellt worden ist, und einem zwölfjährigen Jungen, der seinen Wunsch, Air-Force-Pilot zu werden, nur erreichen kann, wenn er in den Sommerferien dafür sorgt, seine Noten zu verbessern.
Mel Gibson erzählt uns eine Geschichte, die zu Herzen geht, ohne dabei in sentimentalen Kitsch abzurutschen. Eine Geschichte, in der es um Vertrauen, Vorurteile und Anschuldigungen geht, die Leben zerstören können“, resümiert Melanie Frommholz auf moviesection.de. „In erster Linie erzählt ‚Der Mann ohne Gesicht‘ jedoch die Geschichte zweier Menschen, die am Rand stehen und die durch ihre Freundschaft aus der gesellschaftlichen Isolation geführt werden. Auch wenn Gibson die eingefahrenen Drama-Mechanismen nicht gänzlich hinter sich lassen kann, berührt dieser Film mit seiner Botschaft.“
Es war die erste Zusammenarbeit zwischen Gibson und James Horner, der nicht nur Gibsons späteren Regiearbeiten "Braveheart" und "Apocalypto" erfolgreich vertonen sollte, sondern auch "Kopfgeld" unter der Regie von Ron Howard.
Seinen großen Triumph als Regisseur, Produzent und Darsteller feierte Mel Gibson 1995 mit dem historischen Schlachtenepos „Braveheart“. Gibson spielt den schottischen Freiheitskämpfer William Wallace, der im ausgehenden 13. Jahrhundert von seinem Onkel aufgezogen und von ihm im Lesen, Schreiben und Schwertkampf unterrichtet wurde. Als die englischen Truppen unter König Edward I. Williams Frau (Catherine McCormack) hinrichten, macht sich Wallace mit seinen Landesgenossen auf in den Kampf um die Freiheit.
„Wallace‘ Aufbäumen gegen beinahe 100 Jahre Raub, Mord und Unterdrückung wird in furiosen Aufnahmen festgehalten. Die wildromantische, raue Schönheit der schottischen Landschaft bildet die perfekte Kulisse für die Lebensgeschichte des schottischen Nationalhelden und die lebendigen, realitätsnahen blutig-dramatischen Schlachten, die einen Großteil der Faszination des Films ausmachen. Auch wenn ‚Braveheart‘ nur grob die historischen Gegebenheiten wiedergibt, macht er auf den Betrachter einen unglaublich realistischen Eindruck. Das Mittelalter wird nicht geschönt dargestellt, sondern in dreckigen, unwirtlichen Bildern zum Leben erweckt, und auch das rohe Verhalten der handelnden Personen und die Brutalität der Kampfhandlungen (…) tragen zur Gesamtauthentizität des Werkes bei“, meint Ulf Lepelmeier auf filmstarts.de. „Mel Gibsons ‚Braveheart‘ ist ein hervorragendes, ungemein packendes und eindringliches Schlachtenepos, welches die rauen und dunklen Tage des Mittelalters wiederbelebt und eine Lanze für das unbändige Verlangen nach Selbstbestimmung und Freiheit bricht.“ 
Bei der Oscar-Verleihung räumte Gibsons Werk 1996 ordentlich ab. Nominiert in zehn Kategorien (u.a. auch James Horner für seine Filmmusik), gewann „Braveheart“ immerhin fünf Trophäen in den Sparten „Bester Film“, „Beste Regie“, „Beste Kamera“, „Bester Tonschnitt“ und „Bestes Make-up“.
Nach Hauptrollen in dem Mystery-Thriller „Signs“ und dem Kriegsepos „Wir waren Helden“ machte sich Gibson vor der Kamera rar und inszenierte mit „Die Passion Christi“ (2004) und „Apocalypto“ (2006) zwei kontrovers diskutierte Filme für die eigene Produktionsfirma Icon, die er 1989 zusammen mit Bruce Davey gegründet hatte.
Mit „Die Passion Christi“ verfilmte Gibson die letzten zwölf qualvollen Stunden im Leben des Jesus von Nazareth, seinen Verrat durch Judas, seine Verdammnis, seine Verurteilung zum Tode, die Geißelung und Kreuzigung durch die römischen Soldaten. Von der Kritik musste sich Gibson einiges anhören lassen. „Strukturell pornografisch“ (Der Tagesspiegel) sei der Film, „ein geschmäcklerisch konfektioniertes Schaustück“ ohne „jeden Mehrwert außerhalb des Illustrativen“ (Frankfurter Rundschau), der „vielleicht radikalste, brutalste und wahrscheinlich auch kurioseste Jesusfilm aller Zeiten“ (film-dienst).
"Diese ‚Passion Christi‘ ist von einer unerhörten (das gilt für seine dumpfe Akustik der Gewalt, das Stöhnen, das Knallen der Peitschen, die hörbare Last des Kreuzes) und bisher ungesehenen Brutalität. Durch die Nähe der Einstellung, die Kunst der Maskenbildner, die ins Große verzerrte oder ins Überdimensionale gesteigerte Darstellung von Torturen, die erduldete und schier endlose, in den Tod am Kreuz mündende Qual liegt der Schwerpunkt des Films auf dem Leid der buchstäblich bis auf die Knochen geschundenen menschlichen Kreatur“, resümiert Hellmuth Karasek im „Tagesspiegel“ vom 27.02.04. 
Zwei Jahre später inszenierte Gibson mit „Apocalypto“ ein weiteres extrem gewalttätiges Werk über den Untergang der frühen wie geheimnisvollen Hochkultur der Maya im Zuge der Eroberung Mexikos und Zentralamerikas durch die Spanier.
‘Apocalypto‘ spielt in der Endzeit des Maya-Reichs, als immer mehr Menschenopfer die ungnädigen Götter besänftigen sollten. Beherzt werden Bäuche aufgeschlitzt, Herzen herausgerissen, Köpfe ein- und abgeschlagen und auf Lanzen gespießt, Gurgeln durchgeschnitten. Der Held von ‚Apocalypto‘ aber will kein Opfer werden, flieht und tötet seine Verfolger, um sich selbst und seine Familie zu retten“, urteilt Jörg Lau auf zeit.de und verweist auf eine ganz bestimmte Kontinuität in Gibsons Filmen: „'Mad Max' hatte bereits, was Gibsons Filme vor und hinter der Kamera bis heute ausmacht: ein Rachemotiv als Lizenz zum Massaker; eine anschließende sadistische Gewaltorgie; ein Gesellschaftspanorama moralischen Zerfalls; das Drama der bösen Übermacht, die von einem einzelnen opferbereiten Rebellen herausgefordert wird. In immer neuen Verkleidungen hat Mel Gibson diese Motive durchgespielt – als suizidaler Cop in Los Angeles (‚Lethal Weapon‘), als mittelalterlicher schottischer Rebell (‚Braveheart‘), als amerikanischer Revolutionär wider Willen (‚Der Patriot‘). Stets hat man seinem Helden gerade die Frau geraubt, manchmal auch den Sohn – und damit die Lizenz zum Durchdrehen gegeben. Für jemanden, der gern mit homophoben Sprüchen provoziert, hat Gibson eine merkwürdig starke Neigung, seine Helden aus der Beschränkung durch Weib und Kind zu lösen und unter ruppige Männer geraten zu lassen.“
Erst 2010 war Mel Gibson in „Auftrag Rache“ wieder vor die Kamera getreten, um im Stile früherer Filme wie „Payback“ und „Kopfgeld“ auf gewohnt eloquente Weise für Gerechtigkeit zu sorgen. Dagegen blieb sein Auftritt in dem Jodie-Foster-Drama „Der Biber“ weitgehend unbeachtet.
Mit seinem neuen Film „Get The Gringo“ (aka "How I Spent My Summer Vacation") dürfte ihm dieses Desaster sicherlich erspart bleiben, schlüpft er doch in die vertraute Rolle eines gutherzigen Mannes in einer gefährlichen Mission. Er spielt den Kriminellen Driver, der nach der illegalen Überquerung der mexikanischen Grenze in eine Art Gefängnis-Dorf gesteckt wird, wo er allerdings Unterstützung durch einen zehnjährigen Jungen bekommt und als Dank der Mutter helfen will, die in Schwierigkeiten steckt. Allerdings muss Driver dazu erst einmal die Gefängnismauern überwinden … Der brasilianische Komponist Antonio Pinto ("Lord Of War") kreierte dazu einen frischen lateinamerikanisch geprägten Score, der durch zwei Songs von Ten Years After und Los Fabulosos Cadillacs wunderbar abgerundet wird.

Filmographie: 
1977: Ich hab Dir nie einen Rosengarten versprochen (I Never Promised You a Rose Garden)
1977: Summer City
1979: Mad Max
1979: Tim - kann das Liebe sein?
1980: The Chain Reaction
1981: Gallipoli
1981: Punishment (Fernsehserie)
1982: Ein Jahr in der Hölle (The Year of Living Dangerously)
1982: Mad Max 2 (The Road Warrior)
1982: Die grünen Teufel vom Mekong (DVD-Titel: Soldier – Die durch die Hölle gehen) (Attack Force Z)
1984: Die Bounty
1984: Menschen am Fluß (The River)
1984: Mrs. Soffel (Flucht zu dritt)
1985: Mad Max 3 (Beyond Thunderdome)
1987: Lethal Weapon – Zwei stahlharte Profis (Lethal Weapon)
1988: Tequila Sunrise
1989: Brennpunkt L.A. (Lethal Weapon 2)
1990: Air America
1990: Ein Vogel auf dem Drahtseil (Bird on a Wire)
1990: Hamlet
1992: Forever Young
1992: Brennpunkt L.A. – Die Profis sind zurück (Lethal Weapon 3)
1993: Der Mann ohne Gesicht (The Man Without a Face, auch Regie)
1993: The Chili Con Carne Club
1994: Maverick – Den Colt am Gürtel, ein As im Ärmel (Maverick)
1995: Braveheart (auch Regie)
1995: Pocahontas (Stimme)
1996: Kopfgeld – Einer wird bezahlen (Ransom)
1997: Fletcher’s Visionen (Conspiracy Theory)
1997: Ein Vater zuviel (Fathers’ Day)
1998: Lethal Weapon 4
1999: Payback – Zahltag
2000: Chicken Run – Hennen rennen (Chicken Run, Stimme)
2000: Der Patriot (The Patriot)
2000: The Million Dollar Hotel
2000: Was Frauen wollen (What Women Want)
2002: Signs – Zeichen
2002: Wir waren Helden (We Were Soldiers)
2003: The Singing Detective
2004: Paparazzi
2004: Die Passion Christi (The Passion of the Christ) (Regie)
2006: Apocalypto (Regie)
2010: Auftrag Rache (Edge of Darkness)
2011: Der Biber (The Beaver)
2012: Get the Gringo
Playlist:
1 Vangelis - Opening Titles (The Bounty) - 04:16
2 Maurice Jarre - Death Of A Child (The Year Of Living Dangerously) - 05:07
3 Michael Kamen - Amanda (Lethal Weapon) - 03:05
4 Michael Kamen - Leo (Lethal Weapon 2) - 03:45
5 Ennio Morricone - Hamlet [Version 2] (Hamlet) - 02:42
6 Jerry Goldsmith - Love Theme (Forever Young) - 04:03
7 Alan Silvestri - Everything About You (What Women Want) - 03:02
8 James Horner - Flying (The Man Without A Face) - 03:49
9 James Horner - Wallace Courts Murron (Braveheart) - 04:25
10 James Horner - The Proposal (Braveheart) - 04:03
11 James Horner - A Fatal Mistake (Ransom) - 04:50
12 Carter Burwell - Conspiracy Theory (Conspiracy Theory) - 02:15
13 Chris Boardman - Main Title (Payback) - 05:21
14 John Williams - The Pony Ride (The River) - 03:17
15 John Williams - The Colonial Cause (The Patriot) - 03:15
16 Milla Jovovich with Jon Hassell & Danny Saber - Satellite Of Love [Danny Saber Remix] (The Million Dollar Hotel) - 05:16
17 Ten Years After - 50,000 Miles Beneath My Brain (Get The Gringo) - 07:38
18 James Brown - It's A Man's Man's Man's World (Payback) - 02:48
19 James Newton Howard - The Hand Of Fate - Part 1 (Signs) - 05:32
20 Brian Tyler - Aftermath (Paparazzi) - 03:29
21 John Debney - Bearing The Cross (The Passion Of The Christ) - 03:42
22 James Horner - No Longer The Hunted (Apocalypto) - 05:53
23 James Newton Howard - The Hand Of Fate - Part 2 (Signs) - 03:46
24 Howard Shore - You're My Girl (Edge Of Darkness) - 02:37
25 Marcelo Zarvos - Meet Walter Black (The Beaver) - 03:55
26 Antonio Pinto - Final Confrontation (Get The Gringo) - 05:17
27 Vangelis - Closing Titles (The Bounty) - 05:00

Soundtrack Adventures with MEL GIBSON at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Samstag, 1. Dezember 2012

Playlist # 99 vom 02.12.2012 (2) - BRAD PITT Special

Der amerikanische Schauspieler Brad Pitt zählt weithin als „Sexiest Man Alive“ und zu den einflussreichsten Personen in Hollywood. Nach Kassenschlagern wie „Sieben“ (1995), „Rendezvous mit Joe Black“ (1998), „Fight Club“ (1999) und „Ocean’s Eleven“ (2001) ist der begehrte Mann seit Ende November in dem Thriller „Killing Them Softly“ zu sehen.

Brad Pitt wurde am 18. Dezember 1963 in Shawnee, Oklahoma, als Sohn eines Fuhrunternehmers und einer Schulpsychologin geboren und studierte nach der High School an der University of Missouri Journalismus mit Schwerpunkt Marketing und Werbung. Doch die Schauspielerei interessierte ihn schnell weitaus mehr, so dass er in Los Angeles in die Schauspielschule von Roy London ging. Nach einem Gastauftritt in der Serie „Dallas“ startete seine Filmkarriere mit dem Fernsehfilm „Head Of The Class" (1986). Es folgte 1989 der Kinofilm „Happy Together“ und schließlich die Rolle als attraktiver Tramper in Tony Scotts Roadmovie „Thelma & Louise“, dem sich 1992 der Durchbruch mit der Hauptrolle in Robert Redfords Drama „Aus der Mitte entspringt ein Fluss“ anschloss.
Danach zeigte Brad Pitt seine schauspielerische Vielseitigkeit in ganz unterschiedlichen Big-Budget-Produktionen, so als Herzensbrecher in Edward Zwicks Bürgerkriegsmelodram „Legenden der Leidenschaft“ (1994), als Vampir in Neil Jordans „Interview mit einem Vampir“ (1994), als Cop in David Finchers Psychothriller „Sieben“ (1995), als durchgeknallter Freak in Terry Gilliams Science-fiction-Drama „12 Monkeys“ (1995), als personifizierter Tod in „Rendezvous mit Joe Black“ und als Energiebündel in Finchers „Fight Club“ (1999).
Nach seiner Heirat mit Kollegin Jennifer Aniston am 29. Juli 2000 war Pitt an der Seite von Robert Redford in Tony Scotts Spionage-Thriller „Spy Game“ (2001) zu sehen, dann in Steven Soderbergh Star-gespickter Gangster-Komödie „Ocean’s Eleven“. Die Ehe mit Aniston wurde 2005 bereits wieder geschieden. Nun wurde Angelina Jolie die Frau an seiner Seite, mit der Pitt in Doug Limans Action-Komödie „Mr. & Mrs. Smith“ (2005) auch vor der Kamera liiert war.
Zu den weiteren Highlights in Brad Pitts Filmographie zählen das Drama „Babel“ (2006), Wolfgang Petersens Heldenepos „Troja“ (2004) und Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ (2009).
Seit dem 29.11. ist Brad Pitt als Auftragskiller in Andrew Dominiks Gangster-Komödie „Killing Them Softly“ zu sehen. Mit dem Regisseur hat Pitt bereits in dem Western-Biopic „Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford“ (2007) zusammengearbeitet.

Filmographie: 
1987: Hunk
1987: No Man's Land – Tatort 911
1987: Unter Null (Less Than Zero)
1988: Gebot des Schweigens (A Stoning in Fulham County) (Fernsehfilm)
1988/1997: The Dark Side of the Sun
1989: Happy Together – Das Chaos-Duo / Glücklich vereint
1989: Todesparty II (Cutting Class)
1990: Rufmord (The Image) (Fernsehfilm)
1990: Zum Sterben viel zu jung (Too Young to Die?) (Fernsehfilm)
1991: Rivalen (Across the Tracks)
1991: Thelma & Louise
1991: Johnny Suede
1992: Drei Wege in den Tod (Two-Fisted Tales) (Fernsehfilm)
1992: Contact (Kurzfilm)
1992: Cool World
1992: Aus der Mitte entspringt ein Fluss (A River Runs Through It)
1993: Kalifornia
1993: True Romance
1994: The Favor – Hilfe, meine Frau ist verliebt!
1994: Interview mit einem Vampir – Aus der Chronik der Vampire (Interview with the Vampire: The Vampire Chronicles)
1994: Legenden der Leidenschaft (Legends of the Fall)
1995: Sieben (Se7en)
1995: 12 Monkeys (Twelve Monkeys)
1996: Sleepers
1997: Vertrauter Feind (The Devil's Own)
1997: Sieben Jahre in Tibet (Seven Years in Tibet)
1998: Rendezvous mit Joe Black (Meet Joe Black)
1999: Being John Malkovich (Cameo-Auftritt)
1999: Fight Club
2000: Snatch – Schweine und Diamanten
2001: The Mexican – Eine heiße Liebe
2001: Spy Game – Der finale Countdown
2001: Ocean’s Eleven
2002: Geständnisse – Confessions of a Dangerous Mind (Cameo-Auftritt)
2004: Troja (Troy)
2004: Ocean’s 12 (Ocean’s Twelve)
2005: Mr. & Mrs. Smith
2006: Babel
2007: Ocean’s 13 (Ocean’s Thirteen)
2007: Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford)
2008: Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger?
2008: Der seltsame Fall des Benjamin Button (The Curious Case of Benjamin Button)
2009: Inglourious Basterds
2011: The Tree of Life
2011: Die Kunst zu gewinnen – Moneyball
2012: Killing Them Softly
Playlist: 
1 Hans Zimmer - Thunderbird (Thelma & Louise) - 04:03
2 Carter Burwell - Freeing Brian (Kalifornia) - 03:01
3 Mark Isham - Haunted By Waters (A River Runs Through It) - 04:18
4 Elliot Goldenthal - Libera Me (Interview With The Vampire) - 02:47
5 James Horner - Legends Of The Fall (Legends Of The Fall) - 04:15
6 James Horner - Main Title (The Devil's Own) - 04:35
7 John Williams - Leaving Ingrid (Seven Years In Tibet) - 03:43
8 Thomas Newman - Someone Else (Meet Joe Black) - 05:19
9 The Dust Brothers - What Is Fight Club? (Fight Club) - 04:44
10 Alan Silvestri - End Credits Medley (The Mexican) - 05:02
11 Carter Burwell - Breaking And Entering (Burn After Reading) - 03:41
12 Harry Gregson-Williams - Su-Chou Prison (Spy Game) - 05:00
13 Alexandre Desplat - River (The Tree Of Life) - 03:35
14 Mychael Danna - The Streak (Moneyball) - 03:03
15 Alexandre Desplat - A New Life (The Curious Case Of Benjamin Button) - 03:42

Soundtrack Adventures with Brad Pitt at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Mittwoch, 14. November 2012

Playlist # 98 vom 18.11.2012 (1) - TWILIGHT Special

Mit ihrer „Bis(s)“-Reihe hat die amerikanische Schriftstellerin Stephenie Meyer eine Erfolgsgeschichte der ganz eigenen Art geschrieben. Ähnlich wie Joanne K. Rowling mit ihrer „Harry Potter“-Reihe ist es der Jugendbuchautorin gelungen, ein größeres Publikum für ein Genre zu erschließen, das geschickt die Mystik des Vampirismus mit der Romantik einer Teenager-Liebe zu verbinden versteht. Mit dem zweiten Teil der Verfilmung von „Bis(s) zum Ende der Nacht“ geht das extrem populäre Franchise ihrem vorläufigen Ende entgegen.

Meyers erster „Bis(s)“-Roman erschien im Februar 2006 in deutscher Sprache und erzählt die Geschichte der 17-jährigen Isabella „Bella“ Swan, die zurück zu ihrem Vater in die Kleinstadt Forks zieht, um dem neuen Liebesglück ihrer Mutter nicht im Wege zu stehen. Zwar findet sie in ihrer alten Heimat schnell neue Freunde, doch fasziniert ist sie vor allem von der geheimnisvollen Cullen-Familie. Erst spät findet sie heraus, dass ihr Schwarm Edward ein Vampir ist und genau deshalb zögert, ihre Gefühle entsprechend zu erwidern … Vier Jahre nach dem immensen Erfolg, den „Bis(s) zum Morgengrauen“ auf internationaler Bühne feiern durfte, erstrahlte auch die gleichnamige Verfilmung von Catherine Hardwicke („Dogtown Boys“, „Dreizehn“) weltweit auf den Kinoleinwänden und räumte dabei mächtig an den Kinokassen ab. Überzeugen konnte der blutleere Film allerdings kaum. Der Vampir-Aspekt scheint nur insofern eine Rolle zu spielen, als es Bellas Schmachten in ein unerträgliches Maß steigert, ansonsten halten sich die Fantasy-Elemente stark im Hintergrund.
„Regisseurin Catherine Hardwicke bemüht sich immer mal wieder, der Geschichte visuell einen Kick zu geben, den sie ganz programmatisch nicht hat. Der treuherzige Versuch, die blutigen Küsse des Genres auf Kuschel- und Blümchensex umzuschalten, produziert selbst in den Actionszenen noch lahmen und erzkonservativen Tugendterror ohne Biss. Freuen dürfen sich darüber nur diejenigen, die schon immer aufs evangelikale Coming-out des bisher stets noch angstlüsternen Vampir-Genres gewartet haben“, resümiert Ekkehard Knörer auf taz.de. Nichtsdestotrotz avancierten – auch privat - Bella-Darstellerin Kristen Stewart und ihr Romeo Robert Pattinson zum neuen Hollywood-Teenager-Traumpaar, und der Soundtrack kann sich wirklich hören lassen und bringt etwas Schwung in den zähfließenden Film. So sind mit Muse und Linkin Park auch zwei Bands vertreten, die Stephenie Meyer maßgeblich beim Schreibprozess beeinflusst haben, der Titelsong „Decode“ stammt von Paramore. Wie bei erfolgreichen Filmreihen üblich – siehe „Scream“, „Underworld“ oder „The Crow“ – sind zu jedem „Twilight“-Film sowohl ein Soundtrack mit Rocksongs als auch ein Score-Album mit den Kompositionen von Carter Burwell („Twilight“, „Breaking Dawn – Part 1“, „Breaking Dawn – Part 2“), Howard Shore („Eclipse“) und Alexandre Desplat („New Moon“) veröffentlicht worden.
Bereits ein Jahr später folgte mit „New Moon“ die von den Fans sehnsüchtigst erwartete Fortsetzung. Diesmal muss Bella kurz nach ihrem 18. Geburtstag tatenlos mitansehen, wie Edward und seine Familie aus der Stadt ziehen und schließlich nach Italien gehen. Bella erträgt die Einsamkeit kaum und flüchtet in Halluzinationen ihres Geliebten, der ihr immer dann erscheint, wenn sie in Gefahr schwebt. Daraufhin geht Bella immer größere Risiken ein, um Edward zumindest auf diese Weise nahe zu sein. Ein weiteres Problem tut sich mit ihrem besten Freund Jacob Black auf, der sich als Werwolf entpuppt, einem tödlichen Feind der Vampire.
„Natürlich ist Jacob seit Jahren heimlich in Bella verliebt und ebenso selbstverständlich sind Werwölfe und Vampire schon immer Todfeinde. Nur so kann der Film schließlich das fatale Date-Dilemma Bellas illustrieren, als Edward plötzlich wieder in ihrem Leben auftaucht. Soll sie sich für den blassen Feingeist oder den kraftstrotzenden Naturburschen entscheiden? Wo die Bravo nur fünf Zeilen für eine Antwort bräuchte, benötigt 'New Moon' allerdings gut zwei Stunden inklusive eines dramaturgisch gänzlich misslungenen Ausflugs zu elitären Übervampiren, die in Italien den süßen Edward noch etwas untoter als ohnehin schon machen wollen. Was eine schöne Parabel über die Flüchtigkeit der Jugend, die existentielle Angst vor Alter und Tod sowie das Grundrecht eines jeden Teenagers auf Trotz und Traurigkeit hätte werden können, gerinnt so unter der hilflosen Regie von Chris Weitz zur biederen Telenovela mit Spezialeffekten. Die beiden Galane Bellas messen sich dazu in schwülstigen Liebesbeweisen, die nicht einer unfreiwilligen Komik entbehren. Wenn etwa Jacob übermotiviert sein T-Shirt auszieht, um eine Kopfwunde Bellas abzutupfen, dann ist sein fotogenes Outing als Mitglied des Six-Pack-Stammes reinste Groschenheft-Romantik. Nicht minder penetrant sind die wertkonservativen Suaden Edwards, der in jeder gestanzten Zeile das Zölibat predigt: Kein Biss vor der Ehe, nicht mal Safer Saugen ist bei dem sittenstrengen ‚True Love Waits‘-Verfechter drin“, kanzelt David Kleingers den Film auf Spiegel Online ab. 
Von all der Kritikerhäme über das kitschige, melancholisch-Schwülstige Werk unberührt folgte 2010 mit „Eclipse“ Teil 3 der romantischen Vampir-Saga, wobei mit David Slade immerhin ein Regisseur engagiert wurde, der mit seinem Film „30 Days Of Night“ bereits einen temporeichen und effektvollen Vampir-Schocker inszeniert hat. Bella nimmt Edwards Heiratsantrag an, will aber erst nach dem College und der Hochzeit in einen Vampir verwandelt werden. Bellas Jugendfreund Jacob ist von dieser Entwicklung alles andere als begeistert und nicht gewillt, Bella so einfach aufzugeben. Als die Vampirin Victoria (Bryce Dallas Howard) allerdings beginnt, mit der Unterstützung einer Armee von neu verwandelten Vampiren gegen die mächtige Cullen-Familie zu kämpfen, um sich an Edward zu rächen, der ihren Freund James auf dem Gewissen hat, brauchen Bella und Edward allerdings die Unterstützung von Jacobs Werwolf-Clan …
„Im ersten Teil der ‚Twilight‘-Saga ging es noch um den Einbruch des Phantastischen in eine glaubhafte Realität, hier ist jedoch alles nur klischierte Fantasy. Die wenigen Momente, in denen sich Bella überhaupt als normal empfindsame Schülerin zwischen ihren Altersgenossen bewegt, sind weder glaubhaft, noch ließen sie die ansonsten vorherrschende Schwülstigkeit vergessen. Gipfel des Kitsches ist die Zeltnacht, welche Bella, Edward und Jacob in verschneiter Gebirgskulisse verbringen und gegen die Luis Trenkers Bergdramen nachgerade subtil wirken. Die ständig beteuerte Leidenschaft der Figuren bleibt ein Lippenbekenntnis, das trotz der schmusetauglichen Szenerie ungerührt lässt“, fasst David Kleingers das idyllisch fotografierte, vielfach psychologisch analysierte Werk auf Spiegel Online zusammen. „Das Zwanghafte in den sich stetig wiederholenden Gefühlsäußerungen erinnert frappierend an die Rituale einer Casting-Show: Wer wird Bellas nächster übernatürlicher Freund, der elegante Edward mit dem zarten Glitzerteint oder der kernige und konsequent hemdfreie Jacob? Das Publikum vergibt Noten und verteilt seine Zuneigung unter den Kandidaten, die unermüdlich Bella, den Unschuldsfetisch, umwerben. Ein Ende dieser emotionalem Selbstkasteiung und gegenseitigen Versagung des Glücks ist nicht abzusehen. So trägt die Trio-Beziehung in ‚Eclipse‘ zweifellos sado-masochistische Züge: Eine sittenstrenge S/M-Erzählung, die ihren Lustgewinn aus dem Verbot sinnlichen Vergnügens zieht. Sie behauptet Romantik, zelebriert aber eigentlich nur den Narzissmus seiner elitären Helden. Eine Teen-Vampirsaga, die zwar den Tod in vielfacher Form kennt, doch keine Ahnung von Trauer und der Flüchtigkeit der Jugend hat. Die in jedem Kinderzimmer Vampire und Werwölfe findet, sich aber nicht für die wirklichen, überlebensgroßen Dramen der Teenager interessiert. Darum sind es auch keine blassen Sauger oder sonstige Monster, die hier erschrecken. Es ist allein das finstere Bild einer Adoleszenz, in der Liebe nur als Leid erfahrbar wird, das ‚Eclipse‘ zu einem Horrorfilm macht.“
Überzeugen konnte wenigstens der Soundtrack, wiederum mit Muse, Sia, Vampire Weekend und UNKLE zeitgemäß besetzt, dazu schuf „Herr der Ringe“-Komponist Howard Shore einen stimmungsvollen Score.
Der vierte „Twilight“-Film teilt das gleiche Schicksal wie der letzte „Harry Potter“-Film – er wird in zwei Teilen präsentiert. Bei beiden „Breaking Dawn“-Filmen führte Bill Condon die Regie, der mit Komponist Carter Burwell bereits an den Filmen „Kinsey“ und „Gods and Monsters“ zusammen gewirkt hat. Inhaltlich haben die Filme allerdings wenig mehr zu bieten als Bellas und Edwards Hochzeit und das Beschützen ihres Nachwuchses gegen mächtige Feinde.
"Eigentlich enthält er das gesamte Herzstück der Saga: Die endlich geschlossene und auch gleich vollzogene Ehe Bellas und Edwards vor allem, außerdem noch eine Schwangerschaft, eine Geburt und zum krönenden Abschluss eine Vampirwerdung. Aber immer dann, wenn es endlich doch noch zur Sache gehen könnte, weicht die hochtrabende Romantik des vorhergehenden Verzicht- und Eifersuchtsdramas einem routiniert-leblosen Bruno-Mars-Musikvideo, einer verdinglichten Variante des Poesiealbums sozusagen, das kulturindustriell maßgeschneidert, von vornherein schick, aber verlogen ausgefüllt ist und keine eigenen Eintragungen, nichts Unfertiges, Tastendes, keine Unsicherheit mehr vorsieht“, meint Lukas Foerster auf perlentaucher.de
„Übrig bleibt ein weiterer hochsexualisierter Blockbuster, der nicht weiß, was er mit seinem immensen erotischen Potential anfangen soll. Das ist zwar einerseits ärgerlich - und, ja, unbefriedigend -, andererseits muss man fairerweise festhalten: schlimmer als all die vielen Jungsblockbusterserien der letzten Kinojahre ist dieses immer noch einzige Mädchenblockbuster-Franchise nun auch wieder nicht.“

Twilight - die Filme:
2008 - Twilight: Biss zum Morgengrauen
2009 - New Moon: Biss zur Mittagsstunde
2010 - Eclipse: Biss zum Abendrot
2011 - Breaking Dawn: Biss zum Ende der Nacht - Teil 1
2012 - Breaking Dawn: Biss zum Ende der Nacht - Teil 2
Playlist: 
1 Carter Burwell - Plus Que Ma Prope Vie (OST Breaking Dawn - Part 2) - 04:15
2 Carter Burwell - Who Are They? (Twilight) - 03:29
3 Carter Burwell - Bella's Lullaby (OST Twilight) - 02:20
4 Carter Burwell - The Lion Fell In Love With The Lamb (Twilight) - 03:15
5 Muse - Supermassive Black Hole (OST Twilight) - 03:32
6 Death Cab For Cutie - Meet Me On The Equinox (OST New Moon) - 03:46
7 Paramore - Decode (OST Twilight) - 04:23
8 Alexandre Desplat - New Moon (New Moon) - 03:22
9 Howard Shore - Victoria Escapes (Eclipse) - 02:35
10 Alexandre Desplat - Dreamcatcher (New Moon) - 03:33
11 Howard Shore - Imprinting (Eclipse) - 03:58
12 Metric - Eclipse [All Yours] (OST Eclipse) - 03:45
13 The Features - From Now On (OST Breaking Dawn - Part 1) - 03:25
14 The Boom Circuits - Everything And Nothing (OST Breaking Dawn - Part 2) - 04:25
15 Carter Burwell - Love Death Birth (OST Breaking Dawn - Part 1) - 06:02

Soundtrack Adventures with TWILIGHT at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Sonntag, 3. Juli 2011

Playlist # 62 vom 03.07..11 (1) - JULIA ROBERTS Special

Julia Roberts wurde im vergangenen Jahr vom People Magazine nicht nur zur schönsten Frau der Welt gekürt, sie zählt auch zu den bestbezahlten Schauspielerinnen, deren neuer Film „Larry Crowne“ seit dem 30. Juni in den deutschen Kinos läuft.

Bevor die am 28. Oktober 1967 in Atlanta, Georgia, geborene Roberts den Durchbruch mit „Pretty Woman“ schaffte, zog sie 1985 nach ihrem Highschool-Abschluss aus dem kleinen Smyrna nach New York zu ihrer Schwester Lisa, um sich – wie ihr Bruder Eric - ganz der Schauspielerei zu widmen. Schließlich führten bereits ihre Eltern in den 60er Jahren eine Schauspielschule für Kinder in Atlanta, und nachdem Julias Bruder Eric bereits Karriere gemacht hatte („The Expendables“, „The Dark Knight“), folgt nun auch ihre Nichte Emma Roberts („Scream 4“).
Doch der Einstieg ins Filmgeschäft fiel Julia Roberts nicht leicht. Zunächst hielt sie sich mit verhassten Modeljobs über Wasser. Nach einem 15-sekündigen Auftritt in der Komödie „Firehouse“ besorgte ihr Bruder ihr eine Nebenrolle in dem Spätwestern „Blood Red – Stirb für dein Land“, der jedoch erst 1989 in die Kinos kam und dort fürchterlich floppte.
1987 bekam die damals 19-Jährige ihre erste Filmrolle in dem Rock-Musical „Satisfaction“ und ging eine kurze Beziehung mit ihrem Co-Star, dem 35-jährigen Liam Neeson, ein, mit dem sie zusammen nach Venice in Kalifornien zog, bevor sie sich 1988 wieder trennten.
Um an die Rolle der portugiesischstämmigen Daisy Arujo in der Komödie „Pizza, Pizza – Ein Stück vom Himmel“ (1988) zu kommen, färbte sich die ehrgeizige Julia zum Casting die Haare schwarz – mit einer Mischung aus Schuhcreme und Schaumfestiger – und begeisterte sogleich Kritiker wie Publikum.
Für ihre Darstellung der krebskranken Shelby in Herbert Ross‘ Drama „Magnolien aus Stahl“ erhielt sie 1989 ihren ersten Golden Globe. 1990 sollte dann ihr großes Jahr werden. Zunächst katapultierte sich Julia Roberts in der Romantik-Komödie an der Seite von Richard Gere als Edel-Prostituierte Vivian Ward in „Pretty Woman“ an die Spitze der weltweiten Kinocharts und in die Herzen des Publikums. Dabei sollte der Film erst in Anlehnung an das Honorar für Vivians Liebesdienste schlicht „3.000“ heißen und kein Happy End haben.
Dann überzeugte sie als wissensdurstige Medizinstudentin, die sich auf ein gewagtes Experiment mit dem Tod einlässt, auch in Joel Schumachers Mystery-Thriller „Flatliners“ und verliebte sich in ihren Co-Star Kiefer Sutherland, doch aus der geplanten Hochzeit wurde ebenso nichts wie aus der anschließenden Affäre mit Schauspieler-Kollege Jason Patric.
„Pretty Woman“ und „Flatliners“ waren interessanterweise auch die beiden Filme, mit denen Komponist James Newton Howard in Hollywood sich einen Namen machte. 1991 folgten Joseph Rubens arg konstruierter Psychothriller „Der Feind in meinem Bett“ und Joel Schumachers bittersüßliches Liebesdrama „Entscheidung aus Liebe“ sowie ein Mini-Auftritt als Tinkerbell in Steven Spielbergs Peter-Pan-Verfilmung „Hook“.
Auch in Robert Altmans Hollywood-Satire "The Player" (1992) ging Julia Roberts zwischen 45 anderen Filmstars unter. Allerdings lernte sie am Set den zehn Jahre älteren Country-Musiker Lyle Lovett kennen, mit dem sie immerhin 21 Monate verheiratet blieb, und drehte an der Seite von Denzel Washington unter der Regie von Alan J. Pakula die überzeugende John-Grisham-Verfilmung „Die Akte“.
Die nächsten Jahre liefen allerdings nicht mehr so gut. Ihre Filme „I Love Trouble“ (1994), “Power Of Love” (1995) und “Mary Reilly” (1996) wurden vom Publikum weitgehend ignoriert. Erst mit der Liebeskomödie “Die Hochzeit meines besten Freundes” kehrte sie 1997 wieder an die Spitze der Kinocharts zurück. Es folgten der Psycho-Thriller „Fletschers Visionen“ (1997) mit Mel Gibson, das Drama „Seite an Seite“ (1998), das sie zusammen mit Co-Star und Freundin Susan Sarandon auch produzierte, und 1999 die beiden Romantik-Komödien „Notting Hill“ und die „Pretty Woman“-Fortsetzung „Die Braut, die sich nicht traut“.
Für ihre Rolle als engagierte Titelheldin in Stephen Soderberghs Drama „Erin Brockovich“ gewann Julia Roberts 2000 ihren ersten Oscar® .

Am Set von „The Mexican“ lernte sie Kameramann Danny Moder kennen, den sie zwei Jahre später heiraten sollte und mit dem sie bis heute drei Kinder hat.
Mit Stephen Soderbergh arbeitete Roberts auch in dessen "Ocean's Eleven", dem Remake der Gangster-Komödie „Frankie und seine Spießgesellen“, an der Seite von George Clooney, Matt Damon, Brad Pitt und anderen Stars zusammen, und war auch 2004 bei der Fortsetzung „Ocean’s Twelve“ mit von der Partie.
Nach ihrem Oscar®-Triumph gehörte Julia Roberts als erste Frau offiziell zum exklusiven 20-Millionen-Dollar-Gage-Club und zementierte ihren Ruf als derzeit bestbezahlte Schauspielerin in „Mona Lisas Lächeln“ (2003). Ein Jahr später schenkte sie den Zwillingen Phinnaeus Walter und Hazel Patricia das Leben.
Obwohl Nacktszenen für die attraktive Schauspielerin absolut tabu sind, knisterte es in Mike Nichols‘ Beziehungsdrama „Hautnah“ (2004) nur so vor Erotik. Nach der Babypause hatte Roberts ihren ersten Auftritt in dem Musikvideo „Dreamgirl“ der Dave Matthews Band, dann stand sie drei Monate lang in dem Broadway-Revival von Richard Greenbergs „Three Days Of Rain“ auf der Bühne, was ihr wöchentlich eine Gage von 35.000 Tausend Dollar in der Woche einbrachte.
2006 folgten drei Sprechrollen in den Animationsfilmen „Charlotte’s Web“, „Lucas, der Ameisenschreck“ sowie in „Schweinchen Wilbur und seine Freunde“, ehe sie ein Jahr später in der Polit-Satire „Der Krieg des Charlie Wilson“ an der Seite von Tom Hanks als kecke Südstaatenwitwe erstmals wieder auf der großen Leinwand zu sehen war.
„Es ist schön, wieder vor der Kamera zu stehen. Aber es ist nicht so, dass ich es darauf angelegt hätte, sofort wieder loszulegen – ich konnte diesem Angebot nur absolut nicht widerstehen“, berichtet Julia Roberts im Interview mit Skip. „ Joanne Herring zu spielen, ist eine großartige Gelegenheit. Und dazu konnte ich mit Mike Nichols arbeiten – er ist nicht nur einer meiner absoluten Lieblingsregisseure, sondern überhaupt einer meiner Lieblingsmenschen. Ja, wirklich. Wenn ich das Gefühl habe, ich brauche Rat von jemandem, dann sind das genau drei Menschen, an die ich mich wende: Stephen Soderbergh, Mike Nichols – und natürlich Danny.“
Es folgten das Drama „Zurück im Sommer“ (2008) und der Agenten-Thriller „Duplicity“, den einmal mehr James Newton Howard vertonte.
Nach „Valentinstag“ stürmte Julia Roberts mit der Bestseller-Verfilmung von Elizabeth Gilberts autobiographischen Roman „Eat Pray Love“ die Kinocharts.
„Ich fand das ganze Thema toll. Die Art, wie im Buch über Lebenserfahrung erzählt wird, die Suche nach Antworten und wie wichtig bestimmte Menschen für deinen Weg durch diese Welt sein können. Das ist eine unheimlich spannende Geschichte, die mich sehr inspiriert hat. Da wollte ich mitmachen... (lacht). Wissen, eigentlich ist es gar nicht so kompliziert mit meiner Rollenauswahl. Wenn ich ein Drehbuch lese und die letzte Seite umblättere, dann habe ich dieses Gefühl. Ich weiß sofort, es gefällt mir, oder ich denke nie wieder daran“, erläutert die Schauspielerin im Freundin-Interview.
In dem von Tom Hanks inszenierten Liebesfilm „Larry Crowne“ spielt sie die attraktive, aber unmotivierte Dozentin eines Rhetorik-Kurses am College, für den sich auch der unerwartet arbeitslos gewordene Kaufhaus-Angestellte Larry Crowne (Tom Hanks) einschreibt, um seinen Berufsabschluss nachzuholen und neue Perspektiven für sich zu gewinnen. Dass er sich nebenbei auch noch in seine Dozentin verliebt, setzt seinem Glück die Krone auf.

Die Musik komponierte wie schon zum ersten Tom-Hanks-Julia-Roberts-Film-Rendezvouz „Der Krieg des Charlie Wilson“ James Newton Howard, der bereits etliche andere Julia-Roberts-Filme musikalisch bereicherte, nämlich “Pretty Woman”, “My Best Friend’s Wedding”, “Runaway Bride”, “America’s Sweethearts” und „Duplicity“.
Zurzeit dreht Julia Roberts gerade an einer neuen Verfilmung des Märchenklassikers „Schneewittchen“, in dem sie die böse Königin spielt.
Julia Roberts ist nicht nur die einzige Schauspielerin, die mindestens genauso viel Gage verlangen kann wie ihre männlichen Kollegen, ihre Filme haben zusammengenommen bereits über eine Milliarde Dollar eingespielt, was noch keine andere Schauspielerin in der Geschichte Hollywoods geschafft hat.

Filmographie:
1987 - Pizza, Pizza - Ein Stück vom Himmel (Mystic Pizza)
1987 – Satisfaction
1988 – Liebe auf texanisch (Baja Oklahoma)
1989 - Blood Red - Stirb für dein Land
1989 - Magnolien aus Stahl - Die Stärke der Frauen (Steel Magnolias)
1990 - Flatliners
1990 - Pretty Woman
1990 - Der Feind in meinem Bett (Sleeping with the Enemy)
1991 - Hook
1991 - Entscheidung aus Liebe (Dying Young)
1992 - The Player
1993 - Die Akte (The Pelican Brief)
1994 - I Love Trouble - Nichts als Ärger
1995 - Mary Reilly
1995 - The Power of Love (Something to Talk About)
1995 - Prêt-à-Porter
1996 - Alle sagen: I love you (Everyone Says I Love You)
1996 - Michael Collins
1997 - Die Hochzeit meines besten Freundes (My Best Friend's Wedding)
1997 - Fletchers Visionen (Conspiracy Theory)
1998 - Seite an Seite (Stepmom)
1999 - Notting Hill
1999 - Die Braut, die sich nicht traut (The Runaway Bride)
2000 - Erin Brockovich - Eine wahre Geschichte
2001 - The Mexican
2001 - America's Sweethearts
2001 - Ocean's Eleven
2002 - Voll Frontal (Full Frontal)
2003 - Mona Lisas Lächeln (Mona Lisa Smile)
2003 - Geständnisse - Confessions of a Dangerous Mind
2004 - Ocean's Twelve
2004 – Hautnah (Closer)
2006 - Lucas, der Ameisenschreck (The Ant Bully) - Sprechrolle
2006 - Schweinchen Wilbur und seine Freunde (Charlotte's Web)- Sprechrolle
2007 - Der Krieg des Charlie Wilson (Charlie Wilson's War)
2008 - Zurück im Sommer (Fireflies in the Garden)
2009 - Duplicity - Gemeinsame Geheimsache
2010 - Valentinstag (Valentine's Day)
2010 - Eat, Pray, Love
2011 - Larry Crowne

Playlist:
1 James Newton Howard - Main Title (Pretty Woman) - 03:45
2 Jerry Goldsmith - The Funeral (Sleeping With The Enemy) - 03:25
3 James Newton Howard - Diary Of A Surgeon (Flatliners) - 02:29
4 James Horner - The Killing (The Pelican Brief) - 03:17
5 James Newton Howard - The Maze (Dying Young) - 02:40
6 Thomas Newman - Malign (Erin Brockovich) - 02:40
7 Carter Burwell - Searching For The Music (Conspiracy Theory) - 03:11
8 Alan Silvestri - It's Cursed, That Gun (The Mexican) - 03:25
9 David Holmes - Gritty Shaker (Ocean's Eleven) - 03:26
10 John Williams - Flight To Neverland (Hook) - 04:44
11 John Williams - The Soccer Game (Stepmom) - 04:27
12 Javier Navarrete - Town Of Austere (Fireflies In The Garden) - 02:54
13 John Debney - Flower Shop Talk (Valentine's Day) - 03:28
14 James Newton Howard - Security Meeting (Duplicity) - 02:49
15 James Newton Howard - Turning The Tide (Charlie Wilson's War) - 08:33

Sonntag, 27. Februar 2011

Playlist # 53 vom 27.02.11 - JOEL + ETHAN COEN Special

Neben dem eigenbrötlerischen Kino von Gus Van Sant („Gerry“, „The Elephant“), den introvertierten Filmen von Jim Jarmusch („Ghost Dog“, „Broken Flowers“), den abgründigen Trips von David Lynch („Mulholland Drive“, „Inland Empire“) und den skurrilen Ausstattungsfilmen von Wes Anderson („Die Royal Tenenbaums“, „Darjeeling Limited“) gehören die in Minneapolis, Minnesota, geborenen Brüder Joel (* 29.11.1954) und Ethan Coen (*21.09.1957) fraglos zu den eigenwilligsten Filmemacher in Hollywood, die mit ihren schrägen Geschichten immer wieder große Preise gewonnen haben und am 10. Februar mit ihrem neuen Werk, dem Remake des John-Wayne-Klassikers „True Grit“, die diesjährige Berlinale eröffnen durften.
Als Söhne des Wirtschaftsprofessors Edward und Rena Coen, einer Professorin für Kunstgeschichte, wuchsen die Brüder in einer jüdischen Umgebung auf. Joel Coen verdiente sich das Geld für seine Super-8-Kamera durch Rasenmähen und drehte mit seinem Bruder und einem Nachbarsjungen Filme aus dem Fernsehen nach, doch gingen sie in der Ausbildung getrennte Wege. Während Joel am öffentlichen Filmprogramm der New York University teilnahm und zum Abschluss den dreißigminütigen Film „Soundings“ präsentierte, studierte Ethan an der Princeton-Universität Philosophie. Erst danach widmeten sie sich gemeinsam ernsthaft dem Filmgeschäft und freundeten sich mit Sam Raimi an, der einen Assistenten für seinen Film „Tanz der Teufel“ (1982) suchte. Zwei Jahre später präsentierten die Coen-Brüder mit „Blood Simple – Eine mörderische Nacht“ ihren ersten Film, der nach eigenem Drehbuch entstand. Die bitterböse Homage an den film noir der 40er Jahre erzählt die Geschichte eines neurotischen Privatdetektivs (M. Emmet Walsh), der von eienm gehörnten Barbesitzer (Dan Hedaya) den Auftrag erhält, seine Ehefaru (Frances McDormand) und deren Liebhaber (John Getz) zu töten, stattdessen aber ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel inszeniert.

“Die Brüder Coen spielen dabei bereits mit ironischen Elementen, Genrezitaten und durchaus ernsten Suspense-Momenten. 'Blood Simple' ist gleichzeitig ihr erster Film, der doppelt kodiert funktioniert: Dem Genrekenner bietet er ein amüsantes und spannendes Verwirrspiel, das übrige Publikum unterhält er als Genrethriller“, befindet Marcus Stiglegger in „Filmregisseure“ (Reclam 2008, S. 144).
Auf eine ähnliche Weise funktioniert auch der nächste Coen-Film. In „Arizona Junior“ (1987) entführt ein kinderloses Paar (Nicolas Cage und Holly Hunter) eines der Fünflinge des Millionärs Nathan Arizona, der kurzerhand einen Killer auf die Kidnapper ansetzt. Auch hier geben sich Genrezitate, Slapstickeinlagen und eine aberwitzige Handlung mit allerlei skurrilen Nebenfiguren ein munteres Stelldichein.
„Der Film bietet vieles, was geradezu prototypisch coenesk daher¬kommt: schlichte Landei-Gemüter mit breitem Südstaatenakzent, penibel ausgefeilte Einstellungen und Dialoge, dazu diesen speziellen Humor, mal spröde, mal heiter, mal schier bizarr. Vergleicht man ‚Raising Arizona‘ mit ihren späteren Filmen, die doch einen deutlich kultivierteren, gemesseneren Eindruck machen, erscheint er wie eine Spielwiese, auf der Joel und Ethan versuchen, ihren Comedy-Stil zu finden. So grotesk, turbulent und over-the-top wie hier wird kein anderer Coen-Film mehr sein“, meint San Andreas in Der Umblätterer.
Eine weitere Genre-Fingerübung legten die Coen-Brüder mit ihrem Gangsterfilm „Miller’s Crossing“ (1990) vor, der vor dem Hintergrund der Prohibition einen blutigen Bandenkrieg inszeniert. Zwar glaubt der irische Gangsterboss Leo (Albert Finney), alles – vor allem den Bürgermeister und die Polizei - im Griff zu haben, doch ahnt er nicht, dass ausgerechnet sein persönlicher Berater Tom (Gabriel Byrne) mit seiner Freundin Verna (Marcia Gay Harden) ein Verhältnis hat. Dann verlangt der rivalisierende italienische Mafiaboss Johnny Casper den Kopf von Vernas Bruder, was Leo natürlich nicht zulassen kann …

Inspiriert von den Mafia-Epen der 80er Jahre („Es war einmal in Amerika“, „The Untouchables“) einerseits und den Werken Dashiell Hammetts („The Glass Key“) andererseits, die für die trockenhumorigen Dialoge verantwortlich zeichnen, stellt „Miller’s Crossing“ eine Art Quintessenz des Gangsterfilms dar und überzeugt vor allem durch seinen edlen Look.
In ihrem nächsten Film „Barton Fink“ (1991) spielt John Turturro einen aufstrebenden, aber unsicheren New Yorker Theaterautor, der sich in ein Hotel zurückzieht, um an einem Drehbuch für Hollywood zu arbeiten. Doch er hat nicht nur mit einer Schreibblockade zu kämpfen, sondern wird auch eines Mordes verdächtigt, für den sein Zimmernachbar Charlie Meadows (John Goodman) verantwortlich ist … Detailverliebt wie eh und je, mit viel schwarzem Humor und sagenhaften Kamerafahrten rechnen die Coen-Brüder gnadenlos mit den Mechanismen Hollywoods ab.
‘Barton Fink‘ ist die Geschichte einer Selbstfindung, die in einer Sackgasse endet. Einer, der auszog, um künstlerischen Erfolg mit finanzieller Stärkung zu sichern, lernt das Fürchten, als er den Test seines Talents nicht besteht und an seinem Selbstverständnis zugrundegeht. Aber nicht nur die Individualität der Hauptfigur ist hier bedroht, auch Autor Bill Mayhew, Sekretärin Audrey und Nachbar bzw. Massenmörder Charlie ringen um ihre Persönlichkeit und verlieren. Die einzige Erkenntnis der Figuren besteht darin, dass sie nichts wissen. Daraus machen die Coen-Brüder aber kein schwerfälliges Kammerspiel, sondern eine herrlich makabre Komödie, mit satirischem Biss und aufrichtiger Tragik“, resümiert Stefan Rogall in „Das filmische Universum von Joel und Ethan Coen“ (Schüren 1998, S. 88).
Nicht ganz so gelungen fiel dagegen „Hudsucker – Der große Sprung“ aus. Auf den Spuren von Frank Capra erzählt der Film die Geschichte des einfachen Angestellten Norville Barnes (Tim Robbins), der nach dem Selbstmord von Waring Hudsucker (Charles Durning) der neue Präsident von Hudsucker Industries sein soll. Vorstandschef Sidney J. Mussburger (Paul Newman) hofft mit diesem Manöver, die Aktien seines Vorgängers günstig aufkaufen zu können, rechnet aber nicht damit, dass Barnes mit der Erfindung des Hula-Hoop-Reifens das Unternehmen rettet und bei der anschließenden Intrige gegen ihn unerwartete Hilfe von Hudsucker als Schutzengel erhält.
„Hinter all der Fingerfertigkeit aber verschwindet der lieb gewonnene, verwegene Coen-Charme fast vollständig. Was gar nicht so schlimm wäre, wenn an seiner Stelle der Charme eines Frank Capra oder eines Howard Hawks den Film erfüllen würde. Als Hommage funktioniert der Film nur auf dem Papier; die Screwball-Anleihen und die Slapstick-Schablonen sind sehr wohl vorhanden und stilecht umgesetzt, auch der Wilder’sche Stakkato-Wortwitz weiß zu überzeugen – doch vermag der Film die Ahnung, dass er am Reißbrett konstruiert wurde, nie ganz abzuschütteln.
Um als Komödie durchzugehen, fehlt es dem Film einfach an echter Fröhlichkeit; und tatsächlich funktioniert er viel besser als Fabel über den amerikanischen Kapitalismus. Die Tretmühlen der schuftenden Arbeiter, die Batterien von Buchhaltern, die bräsigen Chefetagen, die nach Sensationen geifernden Medien – hier entwickelt ‚Hudsucker‘durchaus satirische Schlagkraft.
So rückt der Film eher in die Nähe der Werke Fritz Langs oder Terry Gilliams; sein großes Kapital ist nicht die Figur des Simpels und seiner Tellerwäscher-zum-Millionär-Geschichte, sondern die Darstellung seiner seelenlosen Umgebung. Die kapitalistische Maschinerie, ihre Hierarchien, ihre Bürokratie, ihre autistische Betriebsamkeit, ihr Profitwahnsinn und ihre nackte Gier: Hudsucker ist eine gut geölte Industrie, die nur um ihrer selbst Willen existiert“, urteilt San Andreas auf Der Umblätterer.
Dafür lieferten Joel und Ethan Coen mit „Fargo“ 1996 ein weiteres Meisterwerk ab. Darin plant der glücklose und abgewrackte Autoverkäufer Jerry Lundsgaard (William H.Macy) das perfekte Verbrechen. Zwei stümperhafte Ganoven (Steve Buscemi und Peter Stormare) sollen seine Ehefrau entführen und das Lösegeld vom reichen Schwiegervater erpressen. Doch der Plan geht fürchterlich schief und hinterlässt drei Leichen auf dem Highway. Die schwangere Polizistin Marge Gunderson (Frances McDormand) nimmt die Ermittlungen in der verschneiten Einöde Minnesotas auf. Die Coen-typische Mischung aus schwarzer Komödie, film noir und Gesellschaftssatire erhielt sowohl einen Oscar für die Hauptdarstellerin Frances McDormand, mit der Joel Coen seit 1984 verheiratet ist, als auch für das Drehbuch, das die Coen-Brüder wie gewohnt gemeinsam geschrieben haben, und kann durchaus als feministischer Western betrachtet werden.

„In vielen klassischen Filmen des Genres traten Frauen als, meist von der Ostküste stammende, Lehrerinnen auf, die versuchten, Gesetz und Bildung – kurzum Zivilisation – in den Westen zu bringen. In ‚Fargo‘ synthetisiert Marge gewissermaßen den zivilisatorischen Auftrag der Frau im Westen mit der herausragenden Tugend des männlichen Westerners: professionell seinen Job tun und ansonsten nicht viele Worte machen. Die Männer hingegen stolpern wie regressive, gewalttätige Trottel durch den Film. Ihnen fehlt es an jener fundamentalen Einsicht, ohne die das Leben – in Coen-Filmen – zum Scheitern verurteilt ist: Tue nie, was du nicht kannst“, findet Stefan Reinecke in dem von Peter Körte und Georg Seeßlen herausgegebenen „Joel & Ethan Coen“ (Bertz 1998, S. 187).
Das nächste Meisterwerk der Autorenfilmer ließ nur ein Jahr auf sich warten und machte Jeff Bridges als Alt-Hippie Jeff Lebowski, der nur „the Dude“ genannt werden möchte, zur Kultfigur. Als Opfer einer Verwechslung, nach der er die Schulden seiner Frau bei einem Porno-Produzenten begleichen soll, pinkelt einer der Schuldeneintreiber auf Lebowskis Teppich. Von seinen Bowling-Freunden Walter (John Goodman) und Donny (Steve Buscemi) wird Lebowski dazu gedrängt, sich den verunreinigten Teppich vom eigentlichen Adressaten der anrüchigen Botschaft ersetzen zu lassen. Das Anliegen wird vom richtigen, dem „Großen Lebowski“ (David Huddleston) zwar nicht erhört, doch soll der Dude den Entführern seiner Frau eine Million Lösegeld überbringen. Natürlich gerät das Unternehmen vollkommen außer Kontrolle und endet im tödlichen Chaos.

„Bei aller Demontage und Boshaftigkeit offenbaren die Coens jedoch auch wieder jene Qualität, die sie gegenüber dem blanken Zynismus manch ihrer Kollegen auszeichnet: ihre Menschlichkeit. Zwar trägt ‚The Big Lebowski‘ diese nicht so deutlich zur Schau wie ‚Fargo‘ (und ist auch nicht ein so sympathischer Film wie dieser), aber auch hier werden selbst die absurdesten Charaktere nie denunziert; schwingt in ihrer tiefen Lächerlichkeit stets ein Moment der Größe; findet sich anstelle von Verurteilung eine staunende Bewunderung und Neugier angesichts der Palette menschlicher Möglichkeiten.
Dazu gesellt sich, wie ebenfalls üblich, überbordender, spielerischer Einfallsreichtum; ein enorm genaues Ohr für den Jargon (weshalb von der Synchronfassung noch mehr als üblich abzuraten ist); Gespür für bizarre Details und diebische Freude über das Ausstreuen falscher Fährten für alle akademischen Interpreten.
Und vor allem ist 'The Big Lebowski', wie jeder Film der Gebrüder Coen, ein nicht nur vielschichtiges und intelligentes, sondern auch höchst unterhaltsames Vergnügen“, kommentiert Thomas Willmann auf Artechock.
Ein höchst amüsantes Filmvergnügen bescherten Joel und Ethan Coen ihrem Publikum auch mit ihrer eigenwilligen Adaption von Homers „Odyssee“, die sie als „O Brother, Where Art Thou?“ (2000) in die Südstaaten verlegten, wo in den 30er Jahren der Ganove Ulysses Everett McGill (George Clooney) mit seinen Kumpels (John Turturro und Tim Blake Nelson) aus dem Gefängnis ausbricht, um sich auf die Suche nach einem vergrabenen Schatz zu begeben, wobei sie allerlei Prüfungen zu absolvieren haben und natürlich von einer irrwitzigen Situation in die nächste Katastrophe stolpern. Mit den leuchtenden Bildern von Stammkameramann Roger Deakins und dem sämtliche Folkstile jener Zeit abdeckenden Soundtrack von T-Bone Burnett ist den Coen-Brüdern ein weiterer Beitrag zur Demontage amerikanischer Mythen gelungen.
„Durchmischt und endgültig ins Irreale entrückt wird ‚O Brother, Where Art Thou?‘ dann durch den immer wieder aufflackernden Bezug zu Homers ‚Odyssee‘ (der Seher, die Sirenen, die Namensgebung) und den Einsatz klassischer Märchenmotive wie dem Pakt mit dem Teufel oder der Verwandlung eines Menschen in einen Frosch – auch das ein Einblick in die Art und Weise, mit der die Coens sich bestimmte Motive und Mythen einverleiben. Dass hier auch ein Verweis auf die Bibel nicht ausbleibt, ist nur konsequent.
Das Faszinierende an ‚O Brother, Where Art Thou?‘ ist schließlich die große inszenatorische Meisterschaft, mit der alle diese Zutaten zusammengehen. Der gewissermaßen tatsächlich epische Film ist nicht nur doppelt, sondern gleich mehrfach codiert: Erscheint ‚O Brother, Where Art Thou?‘ auf den ersten Blick wie ein einziges Geplänkel, wird er bei genauerem Hinsehen zu einem beinahe unerschöpflichen Film, der permanent mehrere Dinge auf einmal verhandelt“, stellt Christian Horn in seiner Rezension auf Filmstarts.de fest.
Mit ihrem nächsten Film bewegte sich das brüderliche Gespann wieder in vertrautes Film-noir-Fahrgewässer und drehten „The Man Who Wasn’t There“ (2001) sogar in stimmungsvollem Schwarz-Weiß. Kettenraucher und Herrenfriseur Ed Crane (Billy Bob Thornton) will der Monotonie seines Lebens ein Ende bereiten und beginnt, den Liebhaber (James Gandolfini) seiner gerissenen Frau (Frances McDormand) zu erpressen, damit er
in die "Werden-Sie-über-Nacht-zum-Millionär"-Idee eines Handelsreisenden (Jon Polito) investieren kann. Wer auch einige wenige Coen-Filme gesehen hat, weiß, dass der Traum sehr bald zu einem Albtraum wird.
„In malerischen Schwarz/Weiss-Bildern zeichnen die Coens das Bild eines sehnsüchtigen Mannes auf der Suche nach Freiheit. Elegant und clever in Szene gesetzt besticht ‚The Man Who Wasn´t There‘ formal vor allem durch die elegante Ausleuchtung und die für die Brüder typische Brillanz im Bezug auf Drehbuch und Charakterzeichnung. Joel und Ethan Coen ist ein Drama gelungen, das ohne falsche Wertvorstellungen auskommt und dabei unbeschönigend und nüchtern den Niedergang eines innerlich völlig leeren Mannes schildert“, resümiert handle me down.de.
Nach diesem düsteren Werk bewegten sich die Coen-Brüder mit „Ein (un)möglicher Härtefall“ (2003) und dem Remake des Gauner-Klassikers „Ladykillers“ (2004) so nah wie nie zuvor in Richtung Mainstream-Komödie. In „Ein (un)möglicher Härtefall“ spielt George Clooney den erfolgreichen Anwalt mit dem Fachgebiet Eherecht, der seinen Mandanten selbst aus ausweglosesten Situationen zu ihren Millionen verhilft. So muss sich Fernsehproduzent Donovan Donaly (Geoffrey Rush) von seinem gesamten Vermögen verabschieden, obwohl er seine untreue Frau in flagranti mit dem hübschen wie dümmlichen Pool-Reiniger erwischt hat. Und der millionenschwere Rex Rexroth (Edward Herrmann) muss trotz einschlägiger Videobeweise keinen Cent an seine betrogene Ehefrau (Catherine Zeta-Jones) abgeben, worauf diese auf Rache sinnt und dem aalglatten Winkeladvokaten allmählich den Boden unter den Füßen wegzieht …
„Aus einer durchschnittlichen Komödie der Irrungen ist so eine klassische, pechschwarze Screwball-Comedy geworden, die streckenweise mit Howard Hawks' ‚Leoparden küsst man nicht‘ verglichen werden kann - freilich ‚modernisiert‘ mit dem für die Coens typischen, schrägen Look und scharfen, hintersinnigen Wortwitz. Ganz in der Tradition von Gary Grant und Katharine Hepburn liegen sich die beiden Streithähne in den Haaren, während man als Zuschauer nur darauf wartet, bis sie einander endlich in die Arme fallen“, urteilt Blickpunkt: Film.
Danach haben sich die Coen-Brüder des Alexander-Mackendrick-Klassikers „The Ladykillers“ aus dem Jahre 1955 angenommen und ließen Tom Hanks als Prof. Dr. Goldthwait Higgins Dorr in die Rolle von Alec Guiness treten. Zusammen mit fünf weiteren Ganoven sucht er sich ein unscheinbares Quartier, von dem aus der Überfall auf ein am Mississippi liegendes schwimmendes Casino geplant werden soll. Nachdem Dorr ein Zimmer bei einer gottesfürchtigen Witwe gemietet hat, nutzen die Gauner den Vorratskeller vordergründig als Proberaum für ihre Musik, graben sich aber tatsächlich zum Casino durch. Doch so manche Missgeschicke drohen den Plan zu vereiteln …
„Das Original von Ladykillers mit Alec Guinness und Peter Sellers spielt im nebligen London des Jahres 1952 und ist eine der schönsten Gangsterkomödien der Kinogeschichte. Ein Remake hat dieses liebevoll-makabre Werk so wenig nötig wie Witwe Munson einen neuen Beschützer. Tatsächlich ähnelt der Coen-Film einem dieser knautschigen Kaminsessel unter dem überdimensionierten Ölbild des verstorbenen Munson-Gatten. Eine luxuriös gepolsterte Verschwendung. Pefekt ausgestattet, mit ausgegrabenen Gospels untermalt und penibel ausgeleuchtet in den braunen warmen Tönen einer Apfelstrudelwerbung. Schon erstaunlich, dass das Brüderpaar aus der Reanimation des Stoffes und seiner Verlegung in eine diffuse Südstaaten-Gegenwart nicht einen einzigen Funken zu schlagen weiß. Letztlich gibt das Remake nämlich Anlass zu ebenjenem Kulturpessimismus, mit dem sich die Coens zu Beginn so lässig aus dem Fenster hängen“, urteilt Birgit Glombitza in der Zeit.
Nach den beiden eher enttäuschenden Mainstream-Komödien kehrten Joel und Ethan Coen drei Jahre später mit ihrem Oscar-prämierten Meisterwerk "No Country For Old Men" wieder zu ihren Wurzeln zurück. Der nach dem Roman von Pulitzer-Preisträger Cormac McCarthy („All die schönen Pferde“, „The Road“) entstandene Film erzählt eine Geschichte, die dem trostlosen Grenzland zwischen Texas und Mexiko entspricht. Vietnam-Veteran Llewelyn Moss (James Brolin) trifft während der Jagd zufällig auf den blutigen Schauplatz eines fürchterlich misslungenen Drogendeals. Bei näherer Betrachtung entdeckt er neben all den Toten auch einen Schwerverletzten und zwei Millionen Dollar. Er schnappt sich das Geld, kehrt aber zum Tatort zurück, um dem Schwerverletzten Wasser zu bringen. Doch die geprellten Drogendealer hetzen den stoischen wie effektiven Profikiller Anton Chigurh (Javier Bardem) auf Llewelyn, den Dorfsheriff Ed Tom Bell (Tommy Lee Jones) davor bewahren will, sich zu den unzähligen Leichen zu gesellen, den Chigurgh auf der Jagd nach dem Flüchtigen hinterlässt …

„Formal erinnert vieles an 'Blood Simple', den düsteren Erstlingsfilm der Coen-Brüder. Knappe Dialoge, der Verzicht auf einen unterstreichenden Soundtrack, die Verdichtung der Handlung auf das Wesentliche. Dazu die archaische Landschaft, die weit ab von Großstädten beinahe zwangsläufig existentielle Themen in den Mittelpunkt rückt. Die Romanvorlage hat großen Anteil daran. Neben Moss werden mit dem eiskalten Killer Chigurh (gespielt von einem umwerfenden Javier Bardem, der für seine Leistung auch mit dem Oscar ausgezeichnet wurde) und dem verwittert-desillusionierten Sheriff Bell (Tommy Lee Jones) zwei Figuren eingeführt, die den minimalistischen Plot über das Genre hinausheben (…) Am Ende verstört 'No Country for Old Men' durch seine dekonstruktivistische Kraft. Die immergleichen Bilder von staubigen Strassen, primitiven Tankstellen oder öden Motels im Nirgendwo erfahren eine Neubewertung. Sie haben nichts von der Vorhersehbarkeit der Geschichten mit denen man sie verbindet. Moralische Kategorien werden aufgehoben und im letzten großartigen Monolog von Sheriff Bell hat 'No Country for Old Men' endgültig die Fesseln des Genrekinos gesprengt“, schreibt Thomas Reuthebuch in seiner Rezension auf Amazon.de.
Nach diesem düsteren Meisterwerk feuerten die Coen-Brüder mit „Burn After Reading“ wieder ihr gewohnt schräges Humorfeuerwerk ab.
Der CIA-Balkanexperte Osborne Cox (John Malkovich) beschließt nach seiner Suspendierung, sich dem Schreiben seiner Memoiren zu widmen. Das passt seiner Frau
Katie (Tilda Swinton) gar nicht in den Kram, droht doch ihre Affäre mit dem langjährigen Hausfreund Harry Pfarrer (George Clooney) aufzufliegen. Als Versicherung im Falle einer Scheidung fertigt sie eine CD mit dem Inhalt des Computers ihres Mannes an, die ausgerechnet in ihrem Fitnessclub von den beiden Angestellten Chad Feldheimer (Brad Pitt) und Lina Litzke (Frances McDormand) gefunden wird. Ihr Versuch, die brisanten Daten an die Russen zu verkaufen, mündet in einem Chaos aus Betrug und Erpressung.
„Ganz wie zur Hochzeit des Genres in den siebziger Jahren sind die Brüder einer großen Verschwörung auf der Spur: Die der Idiotie, welche auch den amerikanischen Geheimdienst längst unterwandert hat.
Den kritischen Einspruch, in ziemlich schamloser Manier auf die Schadenfreude eines sich überlegen dünkenden Publikums zu spekulieren, federn die Coens in gewohnt eleganter Manier ab: Sie werfen ihren Zuschauern nicht nur selten trottelige Figuren zum Fraße vor, sondern auch deren Darsteller - und die sind allererste Wahl.
Wenn John Malkovich einen krankhaften Narziss spielt, Brad Pitt als dümmlicher Schönling über die Leinwand turnt und George Clooney sich als erbärmlicher Schürzenjäger freimütig der Lächerlichkeit preis gibt, wird damit auch Hollywoods moderner Götzenkult lustvoll bloßgestellt. Passend zur Anbetung des Oberflächlichen sucht man innere Wert bei fast allen Figuren des Films vergeblich“, urteilt Michael Kohler in der Frankfurter Rundschau.
Mit ihrem Film „A Serious Man“ haben sich Joel und Ethan Coen dann auf gewohnt ironische Weise mit ihrem jüdischen Background auseinandergesetzt. Im Gegensatz zum All-Star-Vehikel „Burning After Reading“ bewiesen die Brüder, dass ihre Filme auch große Namen wunderbar funktionieren. Der Anti-Held heißt diesmal Larry Gopniks (Michael Stuhlbarg) und muss innerhalb kürzester Zeit erleben, wie sein wohlgeordnetes Leben aus allen Fugen gerät. Zunächst eröffnet ihm seine Frau Judith (Sari Lennick), dass sie sich in den Witwer Sy Ableman (Fred Melamed) verliebt hat und daher eine rituelle Scheidung möchte. Dann wird das FBI auf die beim illegalen Glücksspiel eingesetzten Mathematikfähigkeiten seines hochbegabten Bruders Arthur (Richard Kind) aufmerksam. Während der pubertierende Sohn Danny (Aaron Wolff) sich mehr für Marihuana und Rockmusik als für die Schule interessiert, greift Töchterchen Sarah (Jessica McManus) ins väterliche Portemonnaie, um sich die Nase verschönern zu lassen. Schließlich gerät auch Larrys Uni-Karriere ins Strudeln, als ihm der südkoreanische Student Clive (David Kang) einen prallgefüllten Geldumschlag zusteckt, um eine bessere Note zu bekommen …
„Diese Aussage von der Unkontrollierbarkeit des Lebens wird von den Regisseuren und Drehbuchautoren Joel und Ethan Coen auf ihre unnachahmliche Weise in eine überwältigende Geschichte verpackt. In 'A Serious Man' mischen sie die düstere Verzweiflung aus ‚No Country for Old Men‘ mit dem absurden Humor aus ‚Burn After Reading‘. Aus dieser gewagten Kombination haben sie stilsicher ein geniales Meisterwerk entwickelt. Für die Figuren haben sie sich dieses Mal hauptsächlich ziemlich unbekannte Schauspieler ausgesucht, die überzeugend in ihre teilweise zurückhaltenden, teilweise aber auch leicht grotesken Rollen schlüpfen. In manchen Einstellungen von Kameramann Roger Deakins sorgt alleine schon die Mimik der Darsteller für Lacher. Was ist nun genau die Botschaft des Films? Die kann nicht einmal von den Rabbinern oder Jefferson Airplane ergündet werden, sondern muss vermutlich von jedem Betrachter selbst entschlüsselt werden. Vermittelt wird sie aber auf alle Fälle mit außerordentlich viel Humor. Wer allerdings die Aussage nicht versteht oder der Ansicht ist, dass sie der eigenen Lebenseinstellung wiederspricht, wird sich womöglich nicht besonders gut amüsieren. Aber das war bei den Filmen der Coens schon immer so“, findet Thomas Hunziker in seiner Rezension auf filmsprung.ch.
Ihr neuer Film „True Grit“ ist nach „Ladykillers“ das zweite Remake, das die Coen-Brüder inszeniert haben, gleichzeitig der zweite (Neo-)Western nach „No Country For Old Men“. Doch geht die Adaption von Henry Hathaways „Der Marshall“ aus dem Jahre 1969 einen gänzlich anderen Weg und stellt einen ganz klassischen Beitrag zum Genre dar, bei dem der versoffene Marshall Reuben Cogburn (Jeff Bridges) von der 14-jährigen Mattie Ross (Hailee Steinfeld) angeheuert wird, Tom Chaney (Josh Brolin), den Mörder ihres Vaters, seiner gerechten Strafe zuzuführen. Ebenso wie Cogburn ist auch Texasranger LaBoeuf (Matt Damon) vom hohen Kopfgeld angetrieben, Chaney zur Strecke zu bringen …

„Die Coens konzentrieren sich auf das Spannungsfeld zwischen den drei Charakteren, inszenieren ein beklemmendes Kammerspiel in der freien Natur. Der Kameramann Roger Deakins hat sein Auge für die Unerbittlichkeit der Landschaft bereits in Jim Jarmuschs Western 'Dead Man' bewiesen. In' True Grit' folgt er Mattie, Cogburn und LaBoeuf auf ihrer langwierigen, mühsamen Hatz durch die winterliche Einöde (…) Die Coen-Brüder haben die literarische Vorlage von 'True Grit' mit protestantischem Eifer von allen Schnörkeln befreit und deren Irrwitz noch zugespitzt. Ihr Western ist nun selbst zu einer Ikone geworden: Mit seinen religiösen Bezügen, den Anspielungen auf das Ende einer Ära und den skurrilen Charakteren ist er näher an der puritanischen Wild-West-Darstellung des erfolgreichen Computerspiels 'Red Dead Redemption' als an den Genre-Klassikern. Und damit moderner denn je“, meint Jessica Braun in der Zeit.
Auf jeden Fall zählen die Coens zu den wenigen Autorenfilmern in Hollywood, schreiben sie doch stets gemeinsam das Drehbuch, lassen ihre Filme auf wundervolle Weise von Roger Deakins fotografieren und zumeist von Carter Burwell musikalisch untermalen. Mittlerweile ist es für Schauspieler ebenso prestigeträchtig, in einem Film der Coen-Brüder mitzuwirken wie in einem von Woody Allen. Dabei sind Hochkaräter wie John Goodman, George Clooney, Frances McDormand, Steve Buscemi und Jeff Daniels immer mal wieder in einem dieser Coen-Filme zu sehen, deren einzigartige Charaktere und starke Dialoge ihr Markenzeichen sind. Die üblichen Konventionen des Genres, auch literarische Vorlagen werden gern aufgegriffen, aber stets auf Coen-typische Weise kunstvoll verfremdet, wobei sich Humor und Anspruch nicht in die Quere kommen müssen. Das beweisen Joen und Ethan Coen mit jedem Film aufs Neue.

Filmographie:
1984: Blood Simple
1987: Arizona Junior (Raising Arizona)
1990: Miller’s Crossing
1991: Barton Fink
1994: Hudsucker – Der große Sprung (The Hudsucker Proxy)
1996: Fargo
1998: The Big Lebowski
2000: O Brother, Where Art Thou?
2001: The Man Who Wasn’t There
2003: Ein (un)möglicher Härtefall (Intolerable Cruelty)
2004: Ladykillers
2006: Paris, je t’aime (Episode)
2007: No Country for Old Men
2008: Burn After Reading
2009: A Serious Man
2010: True Grit

Playlist:
1 Carter Burwell - A Turkey Shoot (True Grit) - 03:05
2 Carter Burwell - Chain Gang (Blood Simple) - 04:47
3 Carter Burwell - Delivery (Fargo) - 04:54
4 Carter Burwell - Raising Ukeleles (Raising Arizona) - 03:40
5 Carter Burwell - Fade Out – The End (Barton Fink) - 03:36
6 Carter Burwell - Norville Suite (The Hudsucker Proxy) -03:54
7 Carter Burwell - Blood Trail Edit (No Country For Old Men) - 03:55
8 Carter Burwell - Baroque Troubles (The Ladykillers) - 02:29
9 The Soggy Bottom Boys - I'm A Man Of Constant Sorrow (O' Brother Where Art Thou?) - 03:13
10 Kenny Rogers & The First Edition - Just Dropped In (The Big Lebowski) - 03:20
11 Elvis Presley - Suspicious Minds (Intolerable Cruelty) - 04:33
12 Carter Burwell - Breaking And Entering (Burn After Reading) - 03:41
13 Carter Burwell - The Trial Of Ed Crane (The Man Who Wasn't There) - 03:48
14 Carter Burwell - End Titles (Miller's Crossing) - 04:44

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP