Radio ZuSa
Posts mit dem Label Harry Gregson-Williams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Harry Gregson-Williams werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 16. September 2014

Playlist #146 vom 21.09.2014 - NEUHEITEN 2014 (3)

Zum dritten Mal in diesem Jahr stelle ich in meiner Sendung neue Soundtracks aus den vergangenen Wochen vor, diesmal mit einer bunten Mischung aus bemerkenswerten Re-Releases (von Ennio Morricone, Georges Delerue und Angelo Badalamenti), interessanten Soundtracks zu neuen Fernsehserien („Houdini“, „The Knick“, „Bates Motel“) und neuen Kinoproduktionen mit vertrauten wie neuen Namen („Deliver Us From Evil“, „The Equalizer“, „The Expendables 3“).

Den Anfang macht der neue Thriller von Antoine Fuqua („King Arthur“, „Shooter“), der erstmals seit seinem Hollywood-Durchbruch mit „The Replacement Killers“ (1998) bei „The Equalizer“ wieder mit Harry Gregson-Williams zusammengearbeitet hat. Ähnlich wie in seinen Arbeiten zu den Filmen von Tony Scott („Déjà vu“, „The Taking of Pelham 123“) hat Gregson-Williams eine pulsierende Symbiose aus groovenden elektronischen Klängen und einfühlsamen Orchester-Arrangements kreiert, die Hauptdarsteller Denzel Washington in der Rolle als „The Equalizer“ dabei unterstützt, für Gerechtigkeit zu sorgen.
In eine ganz ähnliche Rolle schlüpft Liam Neeson („96 Hours“, „Non-Stop“) in Scott Franks „Ruhet in Frieden – A Walk Among The Tombstones“, wenn er als Privatermittler tief in die Unterwelt von New York eintauchen muss, um einer Serie von tödlichen Gewalttaten ein Ende zu bereiten. Den Score komponierte Carlos Rafael Rivera, der den bekannten Songwriter und Komponisten Randy Newman während seines Kompositionsstudiums an der Thornton School der USC kennenlernte und bislang als Gitarrist in Soundtracks wie „Crash“ und „Dragonfly“ zu hören war. Sein unheimlicher Score fasziniert vor allem durch den Einsatz der Celesta in Verbindung mit den akzentuiert auftretenden Stimmen.
Ein Name, der in Zukunft vielleicht öfter in den Credits auf der Kinoleinwand auftauchen wird, ist John Paesano, der nach seinem Kompositionsstudium in Paris in Boston seine Studien fortgesetzt und sich dabei auf das Komponieren für Film und Fernsehen konzentriert hat. In den vergangenen Jahren arbeitete er vor allem für die Fernsehserien „Die Drachenreiter von Berk“ und „Crisis“. Nun ist er gleich mit zwei Kinoproduktionen vertreten, wobei das Sportler-Drama „When The Game Stands Tall“ sehr konventionell vertont worden ist, während das Science-Fiction-Abenteuer „The Maze Runner“ schon exotischere Klänge aufweist.
Sehr produktiv waren in letzter Zeit auch die vielbeschäftigten Hollywood-Stars Marco Beltrami und Brian Tyler. Vor allem Beltramis Kompositionen zu dem Science-Fiction-Thriller „Snowpiercer“ und Phillip Noyces Science-Fiction-Drama „Hüter der Erinnerung – The Giver“ sind dabei sehr bemerkenswert ausgefallen, während Brian Tyler zu dem Tornado-Spektakel „Into The Storm“ und dem Action-Kracher „The Expendables 3“ vertraut wuchtige Orchester-Arrangements präsentiert.
Interessanter erscheinen da schon die verschiedenen Arbeiten, die in letzter Zeit fürs Fernsehen entstanden sind. So kreierte Routinier John Debney („Jobs“, „End Of Days“) zu dem Fernsehzweiteiler „Houdini“ mit Adrien Brody in der Hauptrolle des legendären Entfesselungskünstlers einen überwiegend elektronisch brodelnden und sehr rhythmischen Score, während Cliff Martinez zu „The Knick“, einer Serie über New Yorks Knickerbocker-Krankenhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts, seinen ebenfalls elektronischen Score eher meditativ gehalten hat. Chris Bacon, der seinen Durchbruch mit dem Score zum Psycho-Thriller „Source Code“ feiern durfte, untermalte nun in „Bates Motel“ die Vorgeschichte des späteren Massenmörders Norman Bates und seiner manipulativen Mutter Norma mit einer abwechslungsreichen Mixtur aus spannungsgeladenen und düsteren Klängen. Abel Korzeniowski spielte zur Showtime-Serie „Penny Dreadful“, in der klassische Horrorfiguren wie Dorian Gray, Dr. Frankenstein und Figuren aus „Dracula“ das viktorianische London bevölkern, einen orchestralen Score ein, der die schaurigen Momente der Gothic-Serie adäquat unterstreicht.
Abgerundet wird das heutige Programm mit zwei neuen Arbeiten des Oscar-Preisträgers A.R. Rahman („Slumdog Millionaire“) zu dem Disney-Werk „Million Dollar Arm“ und Lasse Hallströms Drama „Madame Mallory und der Duft von Curry“ sowie den Re-Releases des Music Box Labels zu Angelo Badalamentis elegischem Score zu „Tough Guys Don’t Dance“, Ennio Morricones klassischer Arbeit zu dem Jean-Paul-Belmondo-Actioner „Der Profi“ und Georges Delerues La Revolution française. Bei Intrada ist zudem Delerues Score zu „Her Alibi“ aus dem Jahre 1989 neu veröffentlicht worden.
Playlist:
01. Harry Gregson-Williams - On A Mission (The Equalizer) - 03:51
02. John Paesano - Brothers For Life (When The Game Stands Tall) - 03:11
03. Eric Serra - Melt Into Matter (Lucy) - 03:32
04. Marco Beltrami - Take My Place (Snowpiercer) - 05:56
05. Christopher Young - The Truth Seeker (Deliver Us From Evil) - 04:33
06. Marco Beltrami - This Is The Beginning (Snowpiercer) - 04:00
07. A.R. Rahman - The Final Pitch (Million Dollar Arm) - 05:05
08. A.R. Rahman - New Beginnings (The Hundred-Foot Journey) - 04:40
09. Angelo Badalamenti - Main Title (Tough Guys Don't Dance) - 03:03
10. Ennio Morricone - Le vent, le cri [premier thème] (Le Professionnel) - 05:20
11. Georges Delerue - Hymne à la Liberté (La Revolution française) - 03:53
12. Georges Delerue - Déclaration des Droits de l'Homme (La Revolution française) - 04:46
13. Georges Delerue - End Credits (Her Alibi) - 05:08
14. Chris Bacon - What Really Happened (Bates Motel) - 03:59
15. Cliff Martinez - Aortic Aneurysm junior (The Knick) - 03:57
16. John Debney - Bess Goodbye/No Escape (Houdini - Volume 2) - 04:14
17. John Debney - Ringing Kremlin Bells (Houdini - Volume 1) - 03:44
18. Mark Morgan - A Ranger's Journey (Wasteland 2) - 04:23
19. Abel Korzeniowski - Allegiance (Penny Dreadful) - 03:39
20. Cliff Martinez - Goodnight Nurse Elkins (The Knick) - 03:21
21. Abel Korzeniowski - Closer Than Sisters (Penny Dreadful) - 03:14
22. Cliff Martinez - You Can't Spend Two Hours (My Life Directed By Nicolas Winfrid Refn) - 03:38
23. Brian Tyler - Too Much Faith (The Expendables 3) - 02:37
24. Brian Tyler - Providence (Into The Storm) - 03:12
25. Carlos Rafael Rivera - Aftermath/Reprise (A Walk Among The Tombstones) - 04:44
26. Bryan E. Miller - The Panopticon (America: Imagine The World Without Her) - 06:01
27. Harry Gregson-Williams - The Equalizer (The Equalizer) - 06:39

Mittwoch, 23. Juli 2014

Playlist #142 vom 27.07.2014 (2) - EVA GREEN Special

Ebenso wie ihr schottischer Kollege Gerard Butler ist die französische Schauspielerin Eva Green momentan in der Fortsetzung zur erfolgreichen Comic-Verfilmung „300“ zu sehen und dürfte dabei einen ähnlich nachhaltigen Eindruck hinterlassen wie in einer weiteren Adaption des Comic-Meisters Frank Miller, nämlich Robert Rodriguez’ „Sin City 2“.

Die am 6. Juli 1980 in Paris geborene Tochter der französischen Schauspielerin Marlène Jobert und des schwedischen Zahnarztes Walter Green absolvierte zunächst ein Schauspielstudium in Paris und London, ehe sie erste Bühnenerfahrungen sammelte und gleich in ihrem freizügigen Spielfilmdebüt „Die Träumer“ (2003) von Bernardo Bertulucci die Filmwelt begeisterte.
Ridley Scott engagierte sie daraufhin in seinem epischen Historiendrama „Königreich der Himmel“ (2005), wo sie an der Seite von Orlando Bloom und Liam Neeson ebenso geheimnisvoll agierte wie in dem James-Bond-Film „Casino Royale“, wo sie sich als Buchhalterin Vesper Lynd in den Agenten verlieben durfte. Mit Daniel Craig stand sie auch in der Kinderbuch-Verfilmung von „Der goldene Kompass“ (2007) vor der Kamera. Ebenso wie Gerard Butler, der momentan für das Hugo-Boss-Parfüm „Boss Bottled“ eine Kampagne dreht, ist auch Eva Green ein beliebtes Gesicht in der Werbung, drehte 2007 unter der Regie von Wong Kar-Wai einen Clip für den Dior-Duft „Midnight Poison“ und machte auch für Montblanc Werbung.
In den letzten Jahren war Eva Green in eher kleineren Produktionen zu sehen, so in dem Mystery-Drama „Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken“ (2008), in dem Thriller-Drama „Cracks“, in der Sci-Fi-Thriller-Romanze „Womb“ (beide 2009) sowie in dem romantischen Sci-Fi-Drama „Perfect Sense“ (2011).
Nach der zehnteiligen Fernsehserie „Camelot“ stand sie für Tim Burtons „Dark Shadows“ (2012) vor der Kamera und zeigt nun in den Großproduktionen „300 – Rise of an Empire“ und Robert Rodriguez‘ „Sin City 2“ wieder verstärkte Leinwandpräsenz.

Filmographie:
2003: Die Träumer (The Dreamers)
2004: Arsène Lupin – Der König unter den Dieben (Arsène Lupin)
2005: Königreich der Himmel (Kingdom of Heaven)
2006: James Bond 007: Casino Royale (Casino Royale)
2007: Der Goldene Kompass (The Golden Compass)
2008: Franklyn – Die Wahrheit trägt viele Masken (Franklyn)
2009: Cracks
2009: Womb
2011: Perfect Sense
2011: Camelot (Fernsehserie)
2012: Dark Shadows
2014: 300: Rise of an Empire
2014: Penny Dreadful (Fernsehserie)
2014: Sin City 2

Playlist:
01. Max Richter - Sorrow Atoms (Perfect Sense) - 03:14
02. Antoine Duhamel - Pierrot Le Fou (The Dreamers) - 07:47
03. Harry Gregson-Williams - A New World (Kingdom Of Heaven) - 04:21
04. Alexandre Desplat - Ragnar Sturlusson (The Golden Compass) - 06:19
05. David Arnold - City Of Lovers (Casino Royale) - 03:30
06. Joby Talbot - Meanwhile City (Franklyn) - 04:25
07. Javier Navarrete - Open Water (Cracks) - 04:43
08. Mychael & Jeff Danna - Drowning Of Excalibur (Camelot) - 03:50
09. Danny Elfman - Prologue (Dark Shadows) - 07:52
10. Junkie XL - History Of The Greeks (300: Rise Of An Empire) - 07:07
11. Harry Gregson-Williams – The Pilgrim Road (Kingdom Of Heaven) – 04:07
12. Max Richter – A Lovers Complaint (Perfect Sense) – 03:35

Soundtrack Adventures #142 (2) with EVA GREEN @ Radio ZuSa 2014-07-27 by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Donnerstag, 6. März 2014

Playlist #132 vom 09.03.2014 - LIAM NEESON Special

Seit seiner überragenden Darstellung des Industriellen Oskar Schindler in Steven Spielbergs Holocaust-Drama „Schindlers Liste“ im Jahr 1993 hat sich der irische Schauspieler Liam Neeson als vielseitiger Charakterdarsteller etabliert. Nach Hauptrollen in Filmen wie „Nell“, „Davor und danach“ und „Gangs of New York“ hat er sich in letzter Zeit aber eher auf das Action-Genre verlegt und ist ab Mitte März in dem Thriller „Non-Stop“ zu sehen.

Bevor sich der am 07. Juni 1952 im nordirischen Ballymena geborene Neeson der Schauspielerei zuwandte, gewann er in seiner Jugendzeit den nordirischen Meistertitel im Boxen, wollte zunächst Lehrer werden, brach aber das Studium in Mathematik, Physik, Informatik und Theaterwissenschaft an der Queen’s University of Belfast ab, um u.a. als Gabelstaplerfahrer in einer Guiness-Brauerei zu arbeiten. 1976 zog es Neeson zum Theater nach Belfast, wo mit dem Lyric Players‘ Theatre in Belfast sein Bühnendebüt in Joseph Plunketts Drama „The Risen People“ gab. Als er zwei Jahre später an das Abbey Theatre in Dublin wechselte, war Film-Regisseur John Boorman von Neesons Darstellung des Lennie in John Steinbecks „Von Mäusen und Menschen“ so beeindruckt, dass er ihn für die Rolle des Ritters Gawain in seinem Fantasyfilm „Excalibur“ engagierte.
Neesons Filmkarriere führte zunächst über einige Nebenrollen, so an der Seite von Mel Gibson und Anthony Hopkins in „Die Bounty“ (1984), neben Jeremy Irons und Robert De Niro in „Mission“, neben Peter O’Toole und Daryl Hannah in der Fantasy-Romanze „High Spirits“ sowie in Woody Allens komödiantischen Drama „Ehemänner und Ehefrauen“ (1992), wo er sich in der illustren Gesellschaft von Kollegen wie Woody Allen selbst, Blythe Danner, Judy Davis, Mia Farrow, Juliette Lewis und Sydney Pollack befand.
So richtig zeigen, was in ihm steckt, konnte der Schauspieler dann in Spielbergs „Schindlers Liste“, als seine Darstellung der titelgebenden Figur, die im Dritten Reich rund 1200 Juden durch die Anstellung in seiner Fabrik das Leben rettete, mit Nominierungen für den Oscar, den Golden Globe und den BAFTA Award als Bester Hauptdarsteller bedacht worden ist. Anschließend folgten eindrucksvolle Hauptrollen in Michael Apteds Drama „Nell“ (1994), in der schottischen Robin-Hood-Variante „Rob Roy“ (1995), in Neil Jordans irischem Bürgerkriegsdrama „Michael Collins“ (1996), in Barbet Schroeders Justiz-Drama „Davor und danach“ (1996) und in der Literaturverfilmung von „Les Misérables“ (1998) durch Bille August.
Zwischenzeitlich kehrte Liam Neeson aber immer mal wieder auf die Theaterbühne zurück. Nach der Wiederaufführung von Eugene O’Neills „Anna Christie“ (1993) am Broadway heiratete er ein Jahr später seine Bühnenpartnerin Natasha Richardson, mit der er zwei Söhne zeugte, bevor Richardson 2009 verstarb. Außerdem war er in „The Judas Kiss“, „The Crucible“ und „The Play What I Wrote” (Regie: Kenneth Branagh) zu sehen.
Seinen nächsten großen Kinoauftritt hatte Neeson 1999 in „Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“, wo er den Jedi-Ritter Qui-Gon Jinn spielte, außerdem in Ridley Scotts Kreuzritter-Epos „Königreich der Himmel“ (2005) und in Christopher Nolans „Batman Begins“ (2005).
Seither nehmen die Engagements für Action-Kost zu, so in „96 Hours“ (2008), „Kampf der Titanen“ (2010), „Das A-Team“ (2010) und „Unknown Identity“ (2011). Zuletzt war er in „The Dark Knight Rises“ und „96 Hours – Taken 2“ (beide 2012) zu sehen.

Filmographie:
1979: Pilgrim's Progress
1979: Christiana
1981: Excalibur
1981: Des Lebens bittere Süße (A Woman of Substance, Fernsehminiserie)
1983: Krull
1984: Die Bounty (The Bounty)
1985: König Artus (Arthur the king)
1985: Merlin und das Schwert (Merlin And The Sword)
1986: Miami Vice (Staffel 3 / Folge 1 - Liebe und Tod)
1986: Cold Silence (Sworn to silence)
1986: Rache ist ein süßes Wort (If Tomorrow comes)
1986: Mission (The Mission)
1987: Flüchtige Liebe (Sweet as you are)
1987: Suspect – Unter Verdacht (Suspect)
1987: Auf den Schwingen des Todes (A Prayer for the Dying)
1988: High Spirits
1988: Satisfaction
1988: Der Preis der Gefühle (The Good Mother)
1988: Das Todesspiel (The Dead Pool)
1989: Big Man (The Big Man)
1989: Ruf nach Vergeltung (Next of Kin)
1990: Darkman – Der Mann mit der Gesichtsmaske (Darkman)
1991: Unter Verdacht (Under Suspicion)
1992: Ehemänner und Ehefrauen (Husbands And Wives)
1992: Der Schein-Heilige (Leap of faith)
1992: Wie ein Licht in dunkler Nacht (Shining Through)
1993: Ruby Cairo
1993: Ethan Frome
1993: Schindlers Liste (Schindler’s List)
1994: Nell
1995: Rob Roy
1996: Michael Collins
1996: Davor und danach (Before And After)
1998: Les Misérables
1999: Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung (Star Wars: Episode I – The Phantom Menace)
1999: Das Geisterschloss (The Haunting)
2000: Ein Herz und eine Kanone (Gun Shy)
2002: Gangs of New York
2002: Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger (Stimme)
2002: K-19 – Showdown in der Tiefe (K-19 – The Widowmaker)
2003: Tatsächlich … Liebe (Love Actually)
2003: Coral Reef Adventure (Stimme)
2004: Kinsey – Die Wahrheit über Sex (Kinsey)
2005: Königreich der Himmel (Kingdom of Heaven)
2005: Batman Begins
2005: Breakfast on Pluto
2005: Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (Stimme)
2006: Seraphim Falls
2008: Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia (Stimme)
2008: 96 Hours (Taken)
2008: Der Andere (The Other Man)
2009: Five Minutes of Heaven
2009: After.Life
2009: Chloe
2010: Kampf der Titanen (Clash of the Titans)
2010: Das A-Team – Der Film (The A-Team)
2010: Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte (Stimme)
2010: 72 Stunden – The Next Three Days (The Next Three Days)
2011: Star Wars: The Clone Wars (Stimme)
2011: Unknown Identity (Unknown)
2012: The Grey – Unter Wölfen (The Grey)
2012: Zorn der Titanen (Wrath of the Titans)
2012: Battleship
2012: The Dark Knight Rises
2012: 96 Hours – Taken 2 (Taken 2)
2014: Non-Stop
Playlist:
01. John Ottman - Damaged Goods (Non-Stop) - 03:42
02. Trevor Jones - Alternate End Titles (Excalibur) - 03:31
03. Bill Conti - Main Title/In London (A Prayer For The Dying) - 06:29
04. Elliot Goldenthal - Elegy For A Sunday (Michael Collins) - 03:07
05. Ennio Morricone - On Earth As It Is In Heaven (The Mission) - 03:48
06. Vangelis - Opening Titles (Mutiny On The Bounty) - 04:16
07. Craig Armstrong - PM & Natalie (Love Actually) - 02:49
08. Basil Poledouris - Valjean's Journey (Les Misérables) - 06:08
09. John Williams - Immolation [With Our Lives, We Give Life] (Schindler's List) - 04:43
10. Howard Shore - Main Title (Before And After) - 04:03
11. Carter Burwell - Get A Million (Kinsey) - 05:32
12. Mark Isham - The Woman In Gray (Nell) - 03:34
13. Marc Streitenfeld - You're Gonna Die (The Grey) - 03:14
14. Danny Elfman - Rebuilding/Failure (Darkman) - 03:16
15. Carter Burwell - Home From The Hills (Rob Roy) - 02:45
16. Harry Gregson-Williams - A New World (Kingdom Of Heaven) - 04:21
17. Harry Gregson-Williams - Evacuating London (The Chronicles Of Narnia: The Lion, The Witch And The Wardrobe) - 03:38
18. John Williams - Anakin's Theme (Star Wars - Episode 1: The Phantom Menace) - 03:08
19. Ramin Djawadi - Written In The Stars (Clash Of The Titans) - 02:54
20. Javier Navarrete - Son Of Zeus (Wrath Of The Titans) - 05:21
21. Steve Jablonsky - The Beacon Project (Battleship) - 05:07
22. Hans Zimmer & James Newton Howard - Eptesicus (Batman Begins) - 04:19
23. Hans Zimmer - Gotham's Reckoning (The Dark Knight Rises) - 04:07
24. Danny Elfman - A Way In (The Next Three Days) - 03:36
25. John Ottman - Welcome To Berlin (Unknown) - 05:17
26. Nathaniel Mechaly - 96 Hours (Taken) - 06:07
27. Mychael Danna - Chardonnay (Chloe) - 05:06

Freitag, 1. März 2013

DIE 3. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 01./02.03.2013 - Highlights 2012

Zum Abschluss der diesjährigen LANGEN NACHT DER FILMMUSIK auf Radio ZuSa präsentiere ich ein paar meiner persönlichen Highlights des vergangenen Filmmusikjahres. Normalerweise bin ich kein großer Fan von Songs auf Soundtrack-Compilations, doch Quentin Tarantino hat beispielsweise eine wahre Meisterschaft darin entwickelt, seine Filme mit Songs zu bestücken, die nicht nur die Filmhandlung unterstützen, sondern darüber hinaus noch einen kulturellen Kontext im kollektiven Gedächtnis aufweisen, die natürlich auch im Bewusstsein des Publikums verankert sind.

„Django“ ist einfach ein großartiger Song und Titellied eines echten Spaghetti-Western-Klassikers, der ebenso wenig an dieser Stelle fehlen darf wie Adeles Oscar- und Golden-Globe-prämierter Song „Skyfall“ zum gleichnamigen James-Bond-Abenteuer. Dazu gibt es leicht rockige Klänge von Metric aus David Cronen „Cosmopolis“ und Florence + The Machine mit „Breath Of Life“ aus „Snow White & The Huntsman“.
Filmmusikalisch hätte ich an dieser Stelle auch einige interessante Newcomer wie Nathan Johnson („Looper“), Fernando Velázquez („Lo Imposible“) und Lucas Vidal vorstellen können, doch in der einen dafür reservierten Stunde sind es doch wieder die vertrauten Namen, die mich wirklich begeistert haben. Marco Beltrami, sonst vorwiegend im Action- („A Good Day To Die Hard“) und Horror-Genre (“Scream”-Reihe) beheimatet, überrascht bei „Trouble With The Curve“ mit ruhigen Tönen. Elektronisch geht es dagegen bei David Buckleys Score zu dem neuen Jason-Statham-Actioner „Parker“, Harry Gregson-Williams‘ Score zum „Total Recall“-Remake und Christopher Youngs Horror-Score zu „Sinister“ zu.
Auch Hans Zimmer hat sich im abschließenden Teil der „The Dark Knight“-Trilogie auf wuchtige elektronische Arrangements fokussiert, die ebenso mit orchestralen Elementen harmonieren wie bei James Newton Howards Arbeiten zum vierten Teil der „Bourne“-Reihe („The Bourne Legacy“) und dem Fantasy-Spektakel „Snow White & The Huntsman“.
Schließlich darf auch Thomas Newman nicht fehlen mit seinem Oscar-nominierten Score zu „Skyfall“, der Gesellschaftskomödie „The Best Exotic Marigold Hotel“ und Stephen Soderberghs neuen Film „Side Effects“. Den Abschluss bildet Armand Amar mit den arabisch angehauchten Klängen zum französischen Drama „Ce que le Jour doit à la Nuit“.
Playlist:
1 Marco Beltrami - Bo's Homer (Trouble With The Curve) - 02:35
2 Luis Bacalov - Django (Django Unchained) - 02:55
3 Metric - Long To Live (Cosmopolis) - 04:26
4 Adele - Skyfall (Skyfall) - 03:36
5 Florence + The Machine - Breath Of Life (Snow White & The Huntsman) - 04:10
6 David Buckley - Ohio State Fair Heist (Parker) - 02:59
7 Harry Gregson-Williams - The Dream (Total Recall) - 03:36
8 James Newton Howard - They're All Dead (The Bourne Legacy) - 02:48
9 James Newton Howard - White Hart (Snow White & The Huntsman) - 06:36
10 Hans Zimmer - Gotham's Reckoning (The Dark Knight Rises) - 04:07
11 Thomas Newman - Malingering (Side Effects) - 05:42
12 Thomas Newman - Long Old Life (The Best Exotic Marigold Hotel) - 03:33
13 Thomas Newman - Elevator Cat & Mouse (Skyfall) - 04:00
14 Christopher Young - Never Go In Dad's Office (Sinister) - 04:47
15 Armand Armar - L'Attaque de la Maison (Ce que le Jour doit à la Nuit) - 03:00

Samstag, 1. Dezember 2012

Playlist # 99 vom 02.12.2012 (2) - BRAD PITT Special

Der amerikanische Schauspieler Brad Pitt zählt weithin als „Sexiest Man Alive“ und zu den einflussreichsten Personen in Hollywood. Nach Kassenschlagern wie „Sieben“ (1995), „Rendezvous mit Joe Black“ (1998), „Fight Club“ (1999) und „Ocean’s Eleven“ (2001) ist der begehrte Mann seit Ende November in dem Thriller „Killing Them Softly“ zu sehen.

Brad Pitt wurde am 18. Dezember 1963 in Shawnee, Oklahoma, als Sohn eines Fuhrunternehmers und einer Schulpsychologin geboren und studierte nach der High School an der University of Missouri Journalismus mit Schwerpunkt Marketing und Werbung. Doch die Schauspielerei interessierte ihn schnell weitaus mehr, so dass er in Los Angeles in die Schauspielschule von Roy London ging. Nach einem Gastauftritt in der Serie „Dallas“ startete seine Filmkarriere mit dem Fernsehfilm „Head Of The Class" (1986). Es folgte 1989 der Kinofilm „Happy Together“ und schließlich die Rolle als attraktiver Tramper in Tony Scotts Roadmovie „Thelma & Louise“, dem sich 1992 der Durchbruch mit der Hauptrolle in Robert Redfords Drama „Aus der Mitte entspringt ein Fluss“ anschloss.
Danach zeigte Brad Pitt seine schauspielerische Vielseitigkeit in ganz unterschiedlichen Big-Budget-Produktionen, so als Herzensbrecher in Edward Zwicks Bürgerkriegsmelodram „Legenden der Leidenschaft“ (1994), als Vampir in Neil Jordans „Interview mit einem Vampir“ (1994), als Cop in David Finchers Psychothriller „Sieben“ (1995), als durchgeknallter Freak in Terry Gilliams Science-fiction-Drama „12 Monkeys“ (1995), als personifizierter Tod in „Rendezvous mit Joe Black“ und als Energiebündel in Finchers „Fight Club“ (1999).
Nach seiner Heirat mit Kollegin Jennifer Aniston am 29. Juli 2000 war Pitt an der Seite von Robert Redford in Tony Scotts Spionage-Thriller „Spy Game“ (2001) zu sehen, dann in Steven Soderbergh Star-gespickter Gangster-Komödie „Ocean’s Eleven“. Die Ehe mit Aniston wurde 2005 bereits wieder geschieden. Nun wurde Angelina Jolie die Frau an seiner Seite, mit der Pitt in Doug Limans Action-Komödie „Mr. & Mrs. Smith“ (2005) auch vor der Kamera liiert war.
Zu den weiteren Highlights in Brad Pitts Filmographie zählen das Drama „Babel“ (2006), Wolfgang Petersens Heldenepos „Troja“ (2004) und Quentin Tarantinos „Inglourious Basterds“ (2009).
Seit dem 29.11. ist Brad Pitt als Auftragskiller in Andrew Dominiks Gangster-Komödie „Killing Them Softly“ zu sehen. Mit dem Regisseur hat Pitt bereits in dem Western-Biopic „Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford“ (2007) zusammengearbeitet.

Filmographie: 
1987: Hunk
1987: No Man's Land – Tatort 911
1987: Unter Null (Less Than Zero)
1988: Gebot des Schweigens (A Stoning in Fulham County) (Fernsehfilm)
1988/1997: The Dark Side of the Sun
1989: Happy Together – Das Chaos-Duo / Glücklich vereint
1989: Todesparty II (Cutting Class)
1990: Rufmord (The Image) (Fernsehfilm)
1990: Zum Sterben viel zu jung (Too Young to Die?) (Fernsehfilm)
1991: Rivalen (Across the Tracks)
1991: Thelma & Louise
1991: Johnny Suede
1992: Drei Wege in den Tod (Two-Fisted Tales) (Fernsehfilm)
1992: Contact (Kurzfilm)
1992: Cool World
1992: Aus der Mitte entspringt ein Fluss (A River Runs Through It)
1993: Kalifornia
1993: True Romance
1994: The Favor – Hilfe, meine Frau ist verliebt!
1994: Interview mit einem Vampir – Aus der Chronik der Vampire (Interview with the Vampire: The Vampire Chronicles)
1994: Legenden der Leidenschaft (Legends of the Fall)
1995: Sieben (Se7en)
1995: 12 Monkeys (Twelve Monkeys)
1996: Sleepers
1997: Vertrauter Feind (The Devil's Own)
1997: Sieben Jahre in Tibet (Seven Years in Tibet)
1998: Rendezvous mit Joe Black (Meet Joe Black)
1999: Being John Malkovich (Cameo-Auftritt)
1999: Fight Club
2000: Snatch – Schweine und Diamanten
2001: The Mexican – Eine heiße Liebe
2001: Spy Game – Der finale Countdown
2001: Ocean’s Eleven
2002: Geständnisse – Confessions of a Dangerous Mind (Cameo-Auftritt)
2004: Troja (Troy)
2004: Ocean’s 12 (Ocean’s Twelve)
2005: Mr. & Mrs. Smith
2006: Babel
2007: Ocean’s 13 (Ocean’s Thirteen)
2007: Die Ermordung des Jesse James durch den Feigling Robert Ford (The Assassination of Jesse James by the Coward Robert Ford)
2008: Burn After Reading – Wer verbrennt sich hier die Finger?
2008: Der seltsame Fall des Benjamin Button (The Curious Case of Benjamin Button)
2009: Inglourious Basterds
2011: The Tree of Life
2011: Die Kunst zu gewinnen – Moneyball
2012: Killing Them Softly
Playlist: 
1 Hans Zimmer - Thunderbird (Thelma & Louise) - 04:03
2 Carter Burwell - Freeing Brian (Kalifornia) - 03:01
3 Mark Isham - Haunted By Waters (A River Runs Through It) - 04:18
4 Elliot Goldenthal - Libera Me (Interview With The Vampire) - 02:47
5 James Horner - Legends Of The Fall (Legends Of The Fall) - 04:15
6 James Horner - Main Title (The Devil's Own) - 04:35
7 John Williams - Leaving Ingrid (Seven Years In Tibet) - 03:43
8 Thomas Newman - Someone Else (Meet Joe Black) - 05:19
9 The Dust Brothers - What Is Fight Club? (Fight Club) - 04:44
10 Alan Silvestri - End Credits Medley (The Mexican) - 05:02
11 Carter Burwell - Breaking And Entering (Burn After Reading) - 03:41
12 Harry Gregson-Williams - Su-Chou Prison (Spy Game) - 05:00
13 Alexandre Desplat - River (The Tree Of Life) - 03:35
14 Mychael Danna - The Streak (Moneyball) - 03:03
15 Alexandre Desplat - A New Life (The Curious Case Of Benjamin Button) - 03:42

Soundtrack Adventures with Brad Pitt at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Mittwoch, 22. August 2012

Playlist # 92 vom 26.08.2012 - TONY SCOTT Special

Tony Scott stand stets etwas im Schatten seines älteren Bruders Ridley Scott, der mit Werken wie „Alien“, „Blade Runner“ oder „Gladiator“ Filmgeschichte geschrieben hat. Dennoch standen Schauspieler wie Denzel Washington, Will Smith, Gene Hackman, Robert De Niro, Tom Cruise, Robert Redford, Brad Pitt, Bruce Willis, Kevin Costner, John Travolta oder Susan Sarandon für seine Projekte Schlange. Nun beging der 68-Jährige Selbstmord, stürzte sich am Sonntag, 19. August im Hafen von Los Angeles von der Vincent Thomas Bridge.

Seine Filmkarriere begann Tony Scott mit 16 Jahren, als er in „Boy and Bicycle“, dem ersten Filmversuch seines Bruders, die Hauptrolle spielte. Nach seiner Ausbildung am Leeds College of Arts und am Royal College of Art in London schuf er für das British Film Institute die Kurzfilme „One Of The Missing“ und „Loving Memory“. In den 60er Jahren gründeten die Scott-Brüder ihre eigene Produktionsfirma Ridley Scott Associates (RSA) und 1995 eine weitere in Los Angeles mit Scott Free Productions.
Nachdem Ridley Scott mit „Alien“ (1979) und „Blade Runner“ (1982) einen fantastischen Start in Hollywood hinlegen konnte, fiel Tony Scotts US-amerikanisches Debüt „Begierde“ (1983) trotz der Top-Besetzung mit David Bowie und Catherine Deneuve bei Kritik und Publikum durch. Nachdem das Vampir-Drama von den Journalisten so zerrissen wurde, habe Tony Scott aufgehört, Kritiken seiner Filme zu lesen, meinte er einmal. Er habe Angst vor den Schauspielern gehabt. Doch drei Jahre später gaben die „Flashdance“-Produzenten Don Simpson und Jerry Bruckheimer Scott eine neue Chance und ließen ihn das patriotische Flieger-Spektakel „Top Gun“ inszenieren, das Tom Cruise zum Star machte und den Regisseur als brillanten Handwerker für visuell packendes Popcorn-Kino etablierte.
Nach dem Eddie-Murphy-Vehikel „Beverly Hills Cop II“ (1987) und dem völlig verunglückten Rachedrama „Revenge“ (1990) brachte sich Scott mit Tom Cruise in der Hauptrolle des Rennfahrer-Dramas „Tage des Donners“ wieder in Position, und auch der Bruce-Willis-Actioner „Last Boy Scout“ (1991) und der nach einem Quentin-Tarantino-Drehbuch entstandene Film „True Romance“ (1993) markierten einen ästhetischen Stil, der wegweisend für das Action-Kino der 90er Jahre werden sollte. Mit schnellen, groben Schnitten, dem Einsatz von Dampf und Rauch sowie dem aufreizenden Spiel mit Kamerafiltern, die seinem Background als Werbefilmer geschuldet sind, verlieh Tony Scott seinen Werken etwas Artifizielles, das sich noch intensiver in den Spätwerken zeigen sollte.
Nach den stilistisch beeindruckenden Action-Filmen „Enemy Of The State“ (1998) und „Domino“ (2005) war es vor allem die langjährige Zusammenarbeit mit Denzel Washington, die Tony Scotts Werken etwaqs mehr Tiefe verlieh. Mit „Crimson Tide“ (1995), „Mann unter Feuer“ (2004), „Déjà Vu“ (2006), „Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ (2009) und „Unstoppable“ (2010) realisierten beide zusammen immerhin fünf Filme zusammen. Seit dem Spionage-Thriller „Spy Game“ (2001) komponierte Harry-Gregson-Williams die Filmmusik für Tony Scott und löste damit seinen Mentor Hans Zimmer ab, der noch für „Tage des Donners“, „True Romance“, „The Fan“ und „Crimson Tide“ die Soundtracks produziert hatte.

Filmographie:
1969: Loving Memory (Kurzfilm)
1971: One of the Missing (Kurzfilm)
1974: Nouvelles de Henry James: L’auteur de Beltraffio (Fernsehfilm)
1983: Begierde (The Hunger)
1986: Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Top Gun)
1987: Beverly Hills Cop II
1990: Revenge – Eine gefährliche Affäre (Revenge)
1990: Tage des Donners (Days of Thunder)
1991: Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben (Last Boy Scout)
1993: True Romance
1995. Crimson Tide – In tiefster Gefahr (Crimson Tide)
1996: Der Fan (The Fan)
1998: Der Staatsfeind Nr. 1 (Enemy of the State)
2001: Spy Game – Der finale Countdown (Spy Game)
2002: Beat the Devil (Kurzfilm)
2004: Mann unter Feuer (Man on Fire)
2004: Agent Orange (Kurzfilm)
2005: Domino
2006: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit (Déjà Vu)
2009: Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 (The Taking of Pelham 123)
2010: Unstoppable – Außer Kontrolle (Unstoppable)
Playlist:
1 Guns N' Roses - Knockin' On Heaven's Door (Days Of Thunder) - 05:36
2 Léo Delibes - Lakme (The Hunger) - 06:05
3 Harold Faltermeyer - Flat Spin (Top Gun) - 04:35
4 Jack Nitzsche - Miryea's Death (Revenge) - 05:19
5 Michael Kamen - Ancy Drew and the Quarterback (Last Boy Scout) - 03:19
6 Hans Zimmer - You're So Cool (True Romance) - 03:40
7 Hans Zimmer - Sacrifice (The Fan) - 05:23
8 Hans Zimmer - Cobb Murdered/Is My Daddy In Trouble?/Finale (The Fan) - 06:14
9 Hans Zimmer - Amid The Chaos Of The Day (True Romance) - 04:55
10 Hans Zimmer - Roll Tide (Crimson Tide) - 07:33
11 Trevor Rabin & Harry Gregson-Williams - Brill And Dean Meet (Enemy Of The State) - 04:13
12 Harry Gregson-Williams - Operation Dinner Out (Spy Game) - 04:49
13 Domino & The Dagger Baileys - Am I Really That Bad? [Danny Saber Mix] (Domino) - 05:04
14 Harry Gregson-Williams - End Title (Domino) - 07:05
15 B.T. - Paris (Domino) - 07:51
16 Harry Gregson-Williams - Man On Fire Remix (Man On Fire) - 03:41
17 Shantel - Azulee (Domino) - 05:19
18 Harry Gregson-Williams - Better Have Some KY (Déjà Vu) - 05:37
19 Harry Gregson-Williams - All Others Pay Cash (The Taking Of Pelham 123) - 05:40
20 Harry Gregson-Williams - Will Guides 1206 (Unstoppable) - 04:06
21 Harry Gregson-Williams - The End (Man On Fire) - 09:34

Soundtrack Adventures with filmmaker Tony Scott at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Freitag, 24. Februar 2012

Playlist # 79 vom 26.02.12 - DENZEL WASHINGTON Special

Denzel Washington zählt zu den vielseitigsten Darstellern in Hollywood und darf sich rühmen, als überhaupt erst zweiter schwarzer Schauspieler nach Sidney Poitier mit einem Oscar® prämiert worden zu sein. Seit dem 23. Februar ist der wandlungsfähige Washington in dem Thriller „Safe House“ zu sehen, in dem er einen ehemaligen CIA-Agenten spielt, der in einem Safe House im südafrikanischen Kapstadt um sein Leben fürchten muss.

Als Sohn eines Predigers und einer Kosmetikerin wuchs der am 28. Dezember 1954 in Mount Vernon, New York, geborene Denzel Washington in der Bronx auf, bis er im Alter von 14 Jahren mit seinen beiden Geschwistern auf ein Internet geschickt wurde, um nicht dem Scheidungsprozess der Eltern ausgesetzt zu werden. Nach seinem Schulabschluss begann er ein Medizinstudium, wechselte nach zwei Jahren aber zum Fachbereich Journalismus/Dramaturgie. Mit einem Bachelor of Arts zog es Washington nach San Francisco, wo er am American Conservatory Theater ein Jahr lang die Schauspielkunst erlernte. Zurück in New York feierte Washington Erfolge auf der Theaterbühne, so in den Off-Broadway-Stücken „A Soldier’s Play“ mit der Negro Ensemble Company (1981), „When The Chicken Comes Home To Roost“, „One Tiger To A Hill“ und „Man and Superman“, bis er 1988 in Ron Milners „Checkmates“ sein Broadway-Debüt feiern durfte. Doch schon während seiner Theaterpräsenz trat Washington in einigen Fernsehproduktionen auf. Nach einer kleinen Rolle in der von NBC produzierten Autobiographie „Wilma“ (1977) und einer Rolle als unehelicher Sohn eines reichen weißen Mannes in Michael Schultz‘ „Eine schöne Bescherung“ (1981) erlangte der Schauspieler nationale Bekanntheit als charmanter Dr. Phillip Chandler in der Krankenhaus-TV-Serie „Chefarzt Dr. Westphall“ (1982-1988).
Bereits mit seinen ersten Kinorollen machte Denzel Washington auf sich aufmerksam. Nach einem bemerkenswerten Auftritt in Norman Jewisons „Sergeant Waters – Eine Soldatengeschichte“ (1984) erhielt Washington durch seine beeindruckende Darstellung des Bürgerrechtlers Steve Biko in Richard Attenboroughs Apartheitsdrama „Schrei nach Freiheit“ (1987) seine erste Oscar®-Nominierung. Für seine Rolle des rebellischen Sklaven Trip in Edward Zwicks Bürgerkriegsdrama „Glory“ (1989) wurde Washington schließlich als bester Nebendarsteller mit einem Golden Globe und Oscar® geehrt.
Es folgten anschließend zwar einige weniger erfolgreiche Filme wie „Der Chaoten-Cop“ (1990) und Spike Lees „Mo Better Blues“ (1990), doch in ihrem nächsten gemeinsamen Projekt, der Biographie-Verfilmung „Malcolm X“ (1992) glänzte Washington wieder als legendärer Bürgerrechtler. Als engagierter Journalist Gray Grantham in Alan J. Pakulas John-Grisham-Verfilmung „Die Akte“ (1993) überzeugte Denzel Washington ebenso wie als Rechtsanwalt in Jonathan Demmes AIDS-Justiz-Drama „Philadelphia“ (1993) und in Penny Marshalls Romanze „Rendezvous mit einem Engel“ (1996) an der Seite der jüngst verstorbenen Whitney Houston.
Mit „Glory“-Regisseur Edward Zwick arbeitete Washington erneut bei dem Kriegs-Drama „Mut zur Wahrheit“ (1996) zusammen, dann folgte Gregory Hoblits Mystery-Thriller „Dämon“ (1998) und Phillip Noyces Leinwandadaption von Jeffery Deavers Thriller-Bestseller „Der Knochenjäger“ (1999). Seine nächste Oscar®-Nominierung erhielt Denzel Washington für seine Darstellung des Boxers Rubin Carter in Norman Jewisons „Hurricane“ (1999), für seine Verkörperung des brutalen Polizisten Alonzo Harris in Antoine Fuquas „Training Day“ (2001) bekam er die begehrte Trophäe erstmals in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“.
Es folgten Auftritte in Nick Cassavetes‘ Drama „John Q – Verzweifelte Wut“ (2002) und in Jonathan Demmes Remake „Der Manchurian Kandidat“ (2004). Nach dem Auftakt mit  "Crimson Tide" (1995) wurde 2004 mit „Mann unter Feuer“ die langjährige Zusammenarbeit mit Regisseur Tony Scott fortgesetzt, die mit den Filmen „Déjà Vu“ (2006), „Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ (2009) und „Unstoppable“ (2010) intensiviert wurde. Zwischenzeitlich stand Washington auch für Tonys Bruder Ridley Scott in dem Gangster-Epos „American Gangster“ (2007), in Spike Lees „Inside Man“ (2006) und in dem Endzeit-Drama „The Book of Eli“ (2010) vor der Kamera. 
Seit einigen Jahren betätigt sich Denzel Washington auch als Regisseur. Sein Debüt feierte er mit dem autobiographischen Drama „Antwone Fisher“ (2002), dann inszenierte er „The Great Debaters“ (2007).

Filmographie: 
1977: Wilma
1979: Flesh & Blood
1981: Eine schöne Bescherung (Carbon Copy)
1982–1988: Chefarzt Dr. Westphall (St. Elsewhere) (Fernsehserie)
1984: Sergeant Waters – Eine Soldatengeschichte
1984: License to Kill
1986: The George McKenna Story
1986: Power – Weg zur Macht
1987: Schrei nach Freiheit (Cry Freedom)
1988: Für Königin und Vaterland (For Queen & Country)
1989: Glory
1989: Deadly Heroes - Tödliche Bedrohung
1989: Big Bad Man / Mord in der Karibik (The Mighty Quinn)
1990: Mo' Better Blues
1990: Der Chaoten-Cop (Heart Condition)
1991: Ricochet – Der Aufprall (Ricochet)
1991: Mississippi Masala
1992: Malcolm X
1993: Viel Lärm um nichts (Much Ado About Nothing)
1993: Die Akte (The Pelican Brief)
1993: Philadelphia
1994: Hank Aaron: Chasing the Dream (Dokumentarfilm)
1995: Virtuosity
1995: Teufel in Blau (Devil in a Blue Dress)
1995: Crimson Tide – In tiefster Gefahr
1996: Rendezvous mit einem Engel (The Preacher's Wife)
1996: Mut zur Wahrheit (Courage Under Fire)
1997: Happily Ever After: Fairy Tales for Every Child
1997: Mother Goose: A Rappin' and Rhymin' Special
1998: Spiel des Lebens (He Got Game)
1998: Ausnahmezustand (The Siege)
1998: Dämon – Trau keiner Seele (Fallen)
1999: Der Knochenjäger (The Bone Collector)
1999: Hurricane (The Hurricane)
2000: Gegen jede Regel (Remember the Titans)
2001: Training Day
2002: Antwone Fisher (auch Regie)
2002: John Q – Verzweifelte Wut (John Q.)
2003: Out of Time – Sein Gegner ist die Zeit
2004: Der Manchurian Kandidat (The Manchurian Candidate)
2004: Mann unter Feuer (Man on Fire)
2005: What It Takes
2006: Inside Man
2006: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit
2007: American Gangster
2007: The Great Debaters (auch Regie)
2008: We Have a Dream
2009: Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 (The Taking of Pelham 123)
2010: The Book of Eli
2010: Unstoppable – Außer Kontrolle
2012: Safe House

Playlist: 
1 Ramin Djawadi - I'll Take It From Here (Safe House) - 05:47
2 Terence Blanchard - Flashback (Malcolm X) - 04:19
3 Terence Blanchard - Frazier's Tour (Inside Man) - 04:55
4 Howard Shore - The Missing Document (Philadelphia) - 04:45
5 James Horner - Call To Arms (Glory) - 03:08
6 Patrick Doyle - Overture (Much Ado About Nothing) - 04:21
7 James Horner - The Killing (The Pelican Brief) - 03:17
8 Christopher Young - Nerve Net (Virtuosity) - 05:26
9 Hans Zimmer - Mutiny (Crimson Tide) - 08:57
10 Hans Zimmer - The Preacher's Wife Overture (The Preacher's Wife) - 03:20
11 James Horner - Hymn (Courage Under Fire) - 03:39
12 Graeme Revell - The FBI Building (The Siege) - 03:06
13 Graeme Revell - Domestic Violence (Out Of Time) - 01:30
14 Craig Armstrong - Main Title (The Bone Collector) - 04:02
15 Christopher Young - The Hurricane (The Hurricane) - 03:47
16 Aaron Zigman - Operation/Montage (John Q) - 04:07
17 Rachel Portman - "I Am The Enemy, Major Marco" (The Manchurian Candidate) - 03:45
18 Harry Gregson-Williams - Algiers Ferry (Déjà Vu) - 03:06
19 Harry Gregson-Williams - Something On The Track (The Taking Of Pelham 123) - 04:38
20 Harry Gregson-Williams - Stanton, PA (Unstoppable) - 03:33
21 Marc Streitenfeld - Hundred Percent Pure (American Gangster) - 02:12
22 James Newton Howard & Peter Golub - Who's Next? (The Great Debaters) - 03:37
23 Atticus Ross - Panoramic (The Book Of Eli) - 07:12
24 Harry Gregson-Williams - The End (Man On Fire) - 09:34

Soundtrack Adventures with DENZEL WASHINGTON at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Samstag, 27. August 2011

Playlist # 66 vom 28.08.11 (1) - JAN MORGENSTERN Special

Mit der Auszeichnung des Jerry Goldsmith Awards beim International Music Film Festival im andalusischen Úbeda für seinen Score zum animierten Kurzfilm „Sintel“ (in den Kategorien „Beste Musik für einen animierten Kurzfilm“ und für den „besten Song“) ist der 1980 im niedersächsischen Uelzen geborene Jan Morgenstern zwar nicht über Nacht berühmt geworden, aber der Popularitätsgrad dürfte in der Branche nun um so einiges gestiegen sein. Deshalb freue ich mich umso mehr, mit Jan erstmals einen Komponisten live zu Gast in meiner Sendung begrüßen zu dürfen.

Jan hat schon seit seiner Kindheit Klavier und Percussion gespielt und sich in Teenagerjahren für die elektronische Musikproduktion zu interessieren begonnen. Seine ersten Erfahrungen im Komponieren sammelte er für lokale Anzeigen-Kampagnen und Indie-Spiele, studierte in Hamburg Tontechnik, um dann als Software-Entwickler zu arbeiten. Seit 2003 ist Jan als Fulltime-Komponist tätig, schreibt Musik für Videospiele, Werbespots, Webauftritte, Dokumentar- und Kurzfilme. Inspiriert fühlt sich Jan von Filmmusik-Größen wie Jerry Goldsmith und John Williams, aber auch moderneren Komponisten wie James Newton Howard, Thomas Newman, Hans Zimmer, Elliot Goldenthal ebenso wie von klassischen Vertretern von Ravel, Debussy und Bartok bis zu Electro(nica)-Acts wie Björk, Imogen Heap und Boards Of Canada.
Nachdem er für die Blender Foundation bereits die Projekte „Elephants Dream“ und „Big Buck Bunny“ realisiert hatte, komponierte Jan unter der Regie von Colin Levy auch den Score für den 15-minütigen Animationsfilm „Sintel“. In diesem epischen Märchen findet ein verwaistes junges Mädchen in ihrer trostlosen Heimatstadt Ishtar ein Drachenbaby als ungewöhnlichen Begleiter, das jedoch von seiner Mutter zurückgeholt wird. Das Mädchen begibt sich auf eine dramatische Reise, um seinen verlorenen Freund wiederzufinden.

„Ich verliebte mich in die Geschichte, sobald ich das allererste Treatment gelesen habe, was ein großer Antrieb für mich wurde. Es ist eine recht komplizierte Geschichte, die in gerade mal vierzehn Minuten erzählt wird. Ich habe versucht, mit der zusätzlichen musikalischen Dimension quasi die Leinwand zu vergrößern, und ich hoffe, der Score ist in der Lage, jene Aspekte der Geschichte zu transportieren, die in der kurzen Zeitdauer nicht zum Tragen kommen oder nicht in erster Linie auf der visuellen Ebene erzählt werden“, berichtet Jan Morgenstern über seine Arbeit zu dem erstaunlichen Film. 
Den elektronisch arrangierten Score würzte er mit dem Geigenspiel der Scharnebecker Musikerin Kathy Kelsh. Mit Regisseur Colin Levy arbeitet Jan bereits am nächsten Kurzfilm, der Adaption einer Kurzgeschichte von Igor Teper. In „The Secret Number“ geht es um einen Psychiater, der eine verstörende Sitzung mit einem brillanten Mathematiker abhält. Auf seiner Website bietet Jan viele seiner Arbeiten zum kostenlosen Download an, u.a. auch den kompletten Score zu „Sintel“.
In der heutigen Sendung gibt es natürlich Kostproben aus seinen bisherigen Arbeiten zu hören. Darüber hinaus bringt Jan einige seiner Lieblings-Scores mit in die Sendung.

Filmographie:
2004 – Chili (Video-Spiel)
2005 – Lichtblicke (Doku)
2005 – Marble Galaxy (Mobiles Video-Spiel)
2006 – Master of Maya (Mobiles Videospiel)
2006 – Elephants Dream (Kurzfilm)
2007 – Can2Mex (Doku)
2007 – Kiss Before Midnight (Video-Spiel)
2008 – The End Of The Rains (Doku)
2008 – Big Buck Bunny (Kurzfilm)
2009 – Black Sigil (Video-Spiel)
2010 – Tube (Kurzfilm)
2010 – Back to Scotland (Doku)
2010 – Sintel (Kurzfilm)
2011 – No Plan is a Good Plan (Doku)
2011 – TimeRide (Online-Game)
2011 – GS Trophy 2010 (Doku)
2011 – The Secret Number (Kurzfilm)

Playlist 
1 Jan Morgenstern - Sintel Suite 1 (Sintel) - 05:52
2 Jan Morgenstern - Big Buck Bunny Suite 1 (Big Buck Bunny) - 05:32
3 Jan Morgenstern - Elephants Dream Suite (Elephants Dream) - 05:33
4 Bruno Coulais - End Credits (Coraline) - 03:48
5 Jan Morgenstern - Sintel Suite 2 (Sintel) - 05:12
6 John Powell - Forbidden Friendship (How To Train Your Dragon) - 04:10
7 Jan Morgenstern - Big Buck Bunny Suite 2 (Big Buck Bunny) - 04:54
8 Harry Gregson-Williams - Building The Crate (Chicken Run) - 05:10
9 James Newton Howard - Charades (Lady In The Water) - 05:50

Playlist # 66 vom 28.08.11 (2) - HARRY GREGSON-WILLIAMS Special

Harry Gregson-Williams, der wie viele seiner Kollegen – u.a. Mark Mancina, John Powell, Klaus Badelt, Steve Jablonsky und Jeff Rona – als Assistent bei Hans Zimmer die filmmusikalische Praxis erlernt hat, zählt mittlerweile zu den profiliertesten Hollywood-Komponisten und hat mit den Scott-Brüdern Ridley und Tony ebenso eng zusammengearbeitet wie mit Joel Schumacher.

Der am 13. Dezember 1961 in England geborene Komponist besuchte im Alter von sechs Jahren die Musikschule und dann auf die Guildhall School of Music and Drama in London, bevor er in verschiedenen Teilen Afrikas Kindern Sport- und Musikunterricht erteilte und schließlich in England als Grundschullehrer arbeitete. Die Arbeit an dem 1993 produzierten britischen Low-Budget-Thriller „White Angel“ machte Gregson-Williams mit dem renommierten Filmkomponisten Stanley Myers („Die durch die Hölle gehen“) bekannt, mit dem er wie Hans Zimmer als Assistent an verschiedenen Projekten mitwirkte und Erfahrung in der Musikorchestrierung und im Schreiben ganzer Musikstücke sammelte. Nach dem Tod von Stanley Myers im Jahre 1995 folgte Harry Gregson-Williams Hans Zimmer nach Los Angeles, um in dessen Media Ventures Studio mitzuarbeiten und ihm bei den Scores zu „The Rock“, „Broken Arrow“ und „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ zu unterstützen. Außerdem arbeitete er eng mit Trevor Rabin an „Staatsfeind Nr. 1“ und „Armageddon“ und mit John Powell („Shrek“, „Antz“, „Chicken Run – Hennen rennen“) zusammen.
Dabei bewies Gregson-Williams eine ausgeprägte Fähigkeit, electro-akustische Action-Kompositionen mit gefühlvollen Orchester-Arrangements und Vocal-Parts miteinander zu verbinden. Durch seinen exotischen Score für Antoine Fuquas Action-Thriller „Die Ersatzkiller“ erlangte Gregson-Williams die Aufmerksamkeit von Hideo Kojima, der den Komponisten für das Videospiel „Metal Gear Solid 2: Sons of Liberty“ engagierte, für das der Komponist einen dunklen, futuristischen und eindrucksvollen Orchester-Score kreierte. Auf dem Videospiel-Sektor folgten die Sequels „Metal Gear Solid 3: Snake Eater“ und „Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots“ sowie das Hauptthema für „Call of Duty 4: Modern Warfare“.
Doch seine bemerkenswertesten Arbeiten produziert Harry Gregson-Williams für die große Leinwand. Zu seinen schönsten Arbeiten zählt der monumentale, mit kraftvollen Chören und allerlei exotischem Instrumentarium produzierte Score zu Ridley Scotts Mittelalter-Epos „Königreich der Himmel“. Mit Ridley Scotts jüngeren Bruder Tony arbeitet der Komponist seit „Der Staatsfeind Nr. 1“ (1998) zusammen und löste damit Hans Zimmer ab, der zuvor Tony Scotts Filme „Tage des Donners“ (1990), „True Romance“ (1993), „Crimson Tide“ (1995) und „The Fan“ (1996) mit Soundtracks versorgt hatte.  
Gregson-Williams vertonte die beiden von Tony Scott inszenierten Folgen „The Swords“ (1997) und „Sanctuary“ (1999) für die britische Fernsehserienadaption von Tony Scotts Vampir-Klassiker „Begierde“ und legte mit seinem vitalen Score zum Agenten-Thriller „Spy Game“ (2001) den Grundstein für die bis heute andauernde erfolgreiche Zusammenarbeit mit Scott bei den Filmen „Mann unter Feuer“ (2004), „Domino“ (2005), „Déjà Vu“ (2006), „Die Entführung der U-Bahn Pelham 123“ (2009) und „Unstoppable“ (2010).
Ähnlich fruchtbar erwies sich bislang die Zusammenarbeit mit Regisseur Joel Schumacher, mit dem er „Nicht auflegen!“ (2002), „Die Journalistin“ (2003), „Number 23“ (2007) und „Twelve“ (2010) realisierte. Neben seiner Arbeit für Film, Fernsehen und Videospiele hat sich Harry Gregson-Williams mit seinem Freund Peter DiStefano (ex-Gitarrist von Porno For Pyros) für das Electro-Rock-Projekt Rambient zusammengetan, das 2005 das Album „So Many Worlds“ produzierte, für das sie Gast-SängerInnen wie Peter Murphy (Bauhaus), Divine Styler, Miho Hatori und Lisbeth Scott gewinnen konnten.  

Filmographie: 
1992: Champion Children (TV-Serie)
1992: HBO First Look (TV-Serie)
1993: White Angel
1994: Broken Heart
1995: Full Body Massage (TV)
1995: Hotel Paradise
1996: The Rock (mit Hans Zimmer und Nick Glennie-Smith)
1996: Alle Liebe dieser Welt (The Whole Wide World)
1996: Witness Against Hitler (TV)
1997: Ein Fall für die Borger (The Borrowers)
1997: The Hunger (TV-Serie)
1997: Scharfe Täuschung (Deceiver)
1997: Fräulein Smillas Gespür für Schnee (Smilla’s Sense Of Snow - mit Hans Zimmer)
1998: Der Staatsfeind Nr. 1 (Enemy Of The State - mit Trevor Rabin)
1998: Antz (mit John Powell)
1998: Armageddon - Das jüngste Gericht (mit Trevor Rabin)
1998: Die Ersatzkiller (The Replacement Killers)
1999: Swing Vote (TV)
1999: Light It Up
1999: The Match
1999: Whatever Happened to Harold Smith?
2000: Chicken Run – Hennen rennen (mit John Powell)
2000: King of the Jungle
2000: Tiggers großes Abenteuer
2000: The Magic of Marciano
2001: Shrek – Der tollkühne Held (mit John Powell)
2001: Spy Kids
2001: Metal Gear Solid 2: Sons Of Liberty (Video Game)
2001: Powder Keg
2002: Nicht auflegen! (Phone Booth)
2002: Beat The Devil
2002: AFP: American Fighter Pilot (TV-Serie)
2002: Spy Game – Der finale Countdown
2002: Passionada
2003: Sindbad – Der Herr der sieben Meere (Sinbad: Legend Of The Seven Seas)
2003: The British Schindler (TV)
2003: Welcome to the Jungle (The Rundown)
2003: Die Journalistin (Veronica Guerin)
2004: Team America: World Police
2004: Shrek 2 – Der tollkühne Held kehrt zurück
2004: Mann unter Feuer (Man On Fire)
2004: Bridget Jones – Am Rande des Wahnsinns (Bridget Jones: The Edge Of Reason)
2004: Father Of The Pride (TV-Serie)
2004: Return to Sender
2004: Metal Gear Solid 3: Snake Eater (Video Game)
2005: Die Chroniken von Narnia: Der König von Narnia (The Chronicles Of Narnia: The Lion, The Witch And The Wardrobe)
2005: Königreich der Himmel (Kingdom Of Heaven)
2005: Domino 2006: The Uninvited
2006: Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit
2006: Flutsch und weg (Flushed Away)
2006: Seraphim Falls
2007: Em
2007: Gone Baby Gone – Kein Kinderspiel
2007: Jolene
2007: Shrek der Dritte
2007: Number 23
2008: Die Chroniken von Narnia: Prinz Kaspian von Narnia
2009: Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 (The Taking Of Pelham 123)
2009: X-Men Origins: Wolverine
2009: I Am Bad
2010: Prince of Persia: Der Sand der Zeit (Prince Of Persia: The Sands Of Time)
2010: Twelve
2010: The Town – Stadt ohne Gnade
2010: Shrek Forever After
2010: Unstoppable – Außer Kontrolle
2011: Army Of Two
2011: Cowboys & Aliens
2011: Life in a Day - Ein Tag auf unserer Erde

Playlist:
1 Harry Gregson-Williams - Jake Lonergan (Cowboys & Aliens) - 03:10
2 Harry Gregson-Williams - Su-Chou Prison (Spy Game) - 05:00
3 Harry Gregson-Williams - The Drop (Man On Fire) - 03:01
4 Harry Gregson-Williams - Algiers Ferry (Déjà Vu) - 03:06
5 Harry Gregson-Williams - An Ass Model Named Lavitka (The Taking Of Pelham 123) - 06:28
6 Harry Gregson-Williams - A New World (Kingdom Of Heaven) - 04:21
7 Harry Gregson-Williams - Katie's Depression (The Magic of Marciano) - 04:41
8 Harry Gregson-Williams - The Truth (Gone Baby Gone) - 03:55
9 Harry Gregson-Williams - The Bakery (Passionada) - 03:17
10 Harry Gregson-Williams - Kolabos/Marianna Escapes (The Rundown) - 03:32
11 Harry Gregson-Williams - Trapped (Phone Booth) - 03:42
12 Harry Gregson-Williams - The Killing (Veronica Guerin) - 05:08
13 Harry Gregson-Williams - Miraz Crowned (The Chronicles Of Narnia: Prince Caspian) - 04:46

Montag, 14. Februar 2011

DIE 1. LANGE NACHT DER FILMMUSIK 18.02.11 - Stunde 1: Die besten Soundtracks des Jahres 2010

Am 15.02.2007 ging ich mit meiner Sendung „Soundtrack Adventures“ erstmals bei Radio ZuSa auf Sendung. Zum zweijährigen Jubiläum gibt es am Freitag, 18. Februar ab 23 Uhr eine achtstündige Jubiläums-Show, bei der ich mit meinem Studiogast Kacper Ogorzalek zunächst zwei Stunden lang die Filmmusik-Highlights des vergangenen Jahres – abgerundet durch ein paar All-time-Favourites – präsentiere.
Als Vorgeschmack auf die 83. Oscar-Verleihung am 27. Februar werden die fünf für einen Academy Award nominierten Filmscores ebenso zu hören sein wie die besten Soundtracks, die die Hörer der Sendung und Blog-Leser hier gewählt haben.

Als Oscar-Nominees sind einmal mehr einige Bekannte am Start: Hans Zimmer (der bereits den Oscar für „Der König der Löwen“ in Empfang nehmen durfte und weitere Nominierungen für „Rain Man“, „Gladiator“, „Besser geht’s nicht“, „Thin Red Line“ und „Sherlock Holmes“ erhalten hat) für seine Musik zu Christopher Nolans „Inception“, Alexandre Desplat (nach Nominierungen für David Finchers „Der seltsame Fall des Benjamin Button“, den Animationsfilm „Der fantastische Mr. Fox“ und „The Queen“) für den auch in anderen Disziplinen (u.a. für den besten Film, die beste Kamera, das beste Kostümdesign und das beste Produktionsdesign) vielfach nominierten Film „The King’s Speech“ und der 2009er Musikoscar-Gewinner A.R. Rahman („Slumdog Millionaire“) für „127 Hours“.
Erstmals nominiert sind John Powell für seine vitale Musik zum Animationsspaß „Drachenzähmen leicht gemacht“ und Nine-Inch-Nails-Mastermind Trent Reznor mit Atticus Ross für David Finchers „The Social Network“.
Darüber hinaus gibt es die Gewinner der Umfrage auf dieser Website zu hören – das sind gleich zwei Scores von James Newton Howard, zum Angelina-Jolie-Actioner „Salt“ und zu M. Night Shyamalans Realfilmadaption der Anime-Serie „Avatar“ („The Last Airbender“). Hans Zimmer ist nicht nur mit „Inception“, sondern auch mit Guy Ritchies „Sherlock Holmes“-Verfilmung vertreten, Harry Gregson-Williams mit dem Abenteuer-Score zu „Prince Of Persia: The Sands Of Time“, Atticus Ross mit „The Book Of Eli“ und Christopher Young mit Jon Amiels Charles-Darwin-Biopic „Creation“.

Playlist 
1 Howard Shore - Prologue (Lord of the Rings – FotR) - 05:57
2 John Williams - Sherzo for Motorcycle & Orchestra (Indiana Jones and the Last Crusade) - 03:55
3 Javier Navarrete - Open Water (Cracks) - 04:45
4 Ilan Eshkeri - Lanyia's Liar (Stardust) - 03:59
5 Alexandre Desplat - The King's Speech (The King's Speech) - 03:57
6 John Williams -  Journey to the Island (Jurassic Park) - 08:54
7 Clint Mansell - Nina's Dream (Black Swan) - 02:59
8 Alan Silvestri - Main Theme (Back to the Future) - 03:13
9 Shigeru Umebayashi - Goerge's Waltz (A Single Man) - 03:20
10 Christopher Young - Pleasure Perfect (Creation) - 04:45
11 A.R. Rahman - R.I.P. (127 Hours) - 05:09
12 Harry Gregson-Williams - Hassansin Attack (Prince Of Persia: The Sands Of Time) - 03:01

Sonntag, 23. Mai 2010

Playlist # 33 vom 23.05.10 - RIDLEY SCOTT Special

Der britische Regisseur Ridley Scott zählt zu den besten Handwerkern seines Fachs. Nachdem er mit „Alien“ und „Blade Runner“ zwei wegweisende Werke des Sci-Fi-Genres abgeliefert hatte, wurde er dem breiten Publikum durch die monumentalen Historien-Epen „1492 – Die Eroberung des Paradieses“ und „Gladiator“ bekannt und bewegt sich gern in unterschiedlichen Genres.

Seine künstlerische Laufbahn begann der am 30. November 1937 im britischen South Shields geborene Ridley Scott mit einem Studium an der Kunsthochschule West Hartlepool, wechselte anschließend auf das Royal College of Art in London und arbeitete dann als Setdesigner für die BBC, wo er Anfang der 70er auch einzelne Folgen der Serien „Z-Cars“ und „The Informer“ inszenierte.
Er gründete mit seinem Bruder Tony die Werbefilmagentur Ridley Scott Associates und lieferte mit dem historischen Abenteuerfilm „Die Duellisten“ 1977 sein Kinofilmdebüt ab.
Schon mit seinem nächsten Projekt gelang dem Filmemacher der künstlerische und kommerzielle Durchbruch: 1979 adaptierte er mit „Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt“ das Drehbuch des Sci-Fi-Spezialisten Dan O’Bannon („Dark Star – Finsterer Stern“) und kreierte einen extrem düsteren wie grausamen Schocker, für den der Schweizer Künstler H.R. Giger das beeindruckende Design des Alien-Monsters beisteuerte. Star-Komponist Jerry Goldsmith lieferte zudem einen eindringlichen Soundtrack ab, der die durchweg beunruhigende Wirkung des Films noch verstärkte.
Wie sehr Ridley Scott futuristische Designs schätzt, bewies er auch bei der Verfilmung von Philip K. Dicks Roman „Do Androids Dream of Electric Sheep?“ . In „Blade Runner“ leben Androiden und Menschen nahezu voneinander nicht unterscheidbar nebeneinander in übervölkerten Metropolen. Neue Aspekte des Films traten beim 1992 veröffentlichten „Director’s Cut“ zutage, auch wenn Ridley Scott betonte, dass Warner Bros. Nur sieben der siebzig vorgeschlagenen Änderungen berücksichtigt hätten. Änderungen hin oder her, „Blade Runner“ wurde zum ästhetischen Meilenstein der 80er Jahre. Er entwarf das düstere Szenario einer vielleicht nicht allzu entfernten Zukunft, in der der Kopfgeldjäger Deckard (Harrison Ford) Jagd auf Replikanten macht, die sich unerlaubterweise auf der Erde aufhalten, um ihre genetisch festgelegte Lebensdauer von vier Jahren zu verlängern. Ridley Scott zeichnet das deprimierende Bild eines immer in Dunkel getauchten Los Angeles, in dem ethnische Identitäten keine Rolle mehr spielen. Reich an philosophischen Verweisen auf die menschliche Selbstgewissheit und Nietzsches Übermenschen, hat der „Blade Runner“ seine filmischen Wurzeln sowohl in Fritz Langs „Metropolis“ als auch im Film noir und stellt die wesentliche Frage nach der menschlichen Identität.
Perfekt dazu passt der elektronische Score von Vangelis, mit dem Ridley Scott erneut bei „1492“ erfolgreich zusammenarbeitete. Bis dahin übte sich der Regisseur in eher optisch ansprechenden, inhaltlich jedoch weniger überzeugenden Filmen.
Das affektiert und prätentiös wirkende Fantasy-Märchen „Legende“ entstand 1985 mit dem jungen Tom Cruise in der Hauptrolle eines Prinzen, der sich mit Hilfe eines Elementargeists in die Tiefen der Hölle hinabbegeben muss, um das Paradies retten zu können. Interessanter als die klischeehaften Figuren und die wenig originelle Story wirken hier das knallbunte Produktionsdesign und die Tatsache, dass Tangerine Dream die Filmmusik nur für den europäischen Markt komponierten. Für die amerikanische Version wurde Jerry Goldsmith engagiert, der das unausgegorene Fantasy-Machwerk aber auch nicht retten konnte.
1987 inszenierte Scott mit „Der Mann im Hintergrund“ einen wenig spektakulären Erotik-Psycho-Thriller um einen Cop (Tom Berenger), der sich in seinen Schützling (Mimi Rogers) verliebt. Der Cop-Thriller „Black Rain“ (1989) erwies sich als One-Man-Show für Michael Douglas, der in Tokyo gezwungenermaßen mit seinen japanischen Kollegen gegen Yakuza-Gangster ermittelt.
Dieser Film war die erste Zusammenarbeit zwischen Ridley Scott und dem deutschen Komponisten Hans Zimmer, der damals für seine exotischen wie elektronischen Klänge bekannt war und so die Idealbesetzung für die musikalische Untermalung im Kampf der Kulturen schien.
Erst 1991 fand Ridley Scott mit „Thelma & Louise“ zu alter Stärke zurück. Susan Sarandon und Geena Davis flüchten vor gewalttätigen Männern und schlagen schließlich zurück. Auf dieses feministische Roadmovie fuhren aber nicht nur Frauen ab. Der Film dokumentiert auch Scotts Vorliebe für gesellschaftliche Außenseiter, die verzweifelt versuchen, ihre Individualität zu entwickeln.
Ein Jahr später – und 500 Jahre nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus – inszenierte Scott mit „1492 – Die Eroberung des Paradieses“ allerdings ein Abenteuer-Drama, das Kolumbus (Gérard Depardieu) als fortschrittlichen Wissenschaftler glorifizierte, der zwar Tod und Krankheit über die Ureinwohner brachte, allerdings schienen diese Opfer nicht weiter tragisch zu sein. Gegen die fragwürdige Aussage des Films konnten die prächtigen Kostüme und Bilder wenig ausrichten. Immerhin gab es einen Oscar für die vor allem auch kommerziell erfolgreiche Musik von Vangelis.
Dem Meer blieb Ridley Scott auch beim Hochsee-Drama „White Squall“ treu. Da Hans Zimmer für diesen Film nicht zur Verfügung stand, brachte er mit Jeff Rona einen bis dahin gänzlich unbekannten Komponisten aus seinem umfangreichen Studio-Umfeld in Position – eine Praxis, die von einigen Hollywood-Komponisten immer wieder kritisiert wird. Wenn man Hans Zimmer nicht bekommen kann, nimmt man einfach jemanden aus seinem Team …
Einen kreativen wie kommerziellen Tiefpunkt erlebte Scott 1997 mit dem Militärdrama „G.I. Jane“, in dem Demi Moore die erste Frau spielte, die zu den Navy Seals wollte.
Erst mit „Gladiator“ gelang dem Regisseur im Jahre 2000 wieder ein Welterfolg, belebte er doch ein Genre, das seit 40 Jahren als ausgestorben galt. Inspiriert von Jean-Léon Gérômes Gemälde „Pollice Verso“ („Daumen nach unten“) erzählt er die bewegende und actionreiche Geschichte des Feldherrn Maximus (Russell Crowe), der von seinem Nebenbuhler um den kaiserlichen Thron verraten wird und schließlich Heimat und Familie verliert. Zum Sklaven degradiert macht er als Gladiator Furore und kann sich schließlich an seinem Verräter rächen.
Ridley Scott ist es hervorragend gelungen, die Epoche des antiken Roms mit prächtigen Kulissen und Kostümen sowie imposanten Schlachten wieder lebendig werden zu lassen und bei aller Gigantomie und brachialer Barbarei doch glaubwürdig das menschliche Drama seines Protagonisten im Fokus behält.
„Ich liebe es, Welten zu erschaffen, und jede Facette dieser Welt muss in das Gesamtbild der Filmhandlung passen. Man muss das Schlachtfeld riechen können und die Schönheit und das Licht der goldenen Stadt vor sich sehen. Der Film sollte einen so in diese Welt hineinziehen, dass man sich in das Jahr 175 n.Chr. zurückversetzt fühlt“, erzählt der Regisseur in der Einführung zu „Gladiator. Die Entstehung des Epos von Ridley Scott“ (Burgschmiet Verlag).
Musikalisch konnte sich Ridley Scott einmal mehr auf Hans Zimmer verlassen, der sich als besonderen Clou mit Lisa Gerrard eine versierte Musikerin und Sängerin an Bord holte, die dem Soundtrack eine besonders einfühlsame, menschliche Note verlieh.
Eindrucksvoll fiel auch die Fortsetzung von Jonathan Demmes Thriller-Meisterwerk „Das Schweigen der Lämmer“ (1992) aus. Bei „Hannibal“ (2001) konnte er vor allem auf Anthony Hopkins bauen, der den kultivierten Kannibalen Hannibal Lecter erneut mit lässiger Eleganz verkörperte und seine Gegenspielerin – diesmal mit Julianne Moore in der Rolle der gescholtenen FBI-Agentin Clarice Starling – in einen intellektuellen wie emotionalen Schlagabtausch verwickelt.
Zwar wird auch Ridley Scotts Verfilmung der grandios spannenden Romanvorlage von Thomas Harris nicht gerecht, aber dem Regisseur gelingt zumindest eine atmosphärisch dichte, sehr düstere Adaption mit drastischen Horror-Effekten (weshalb Jodie Foster es ablehnte, erneut die Rolle von Clarice Starling zu übernehmen).
Hans Zimmer komponierte wiederum die Filmmusik, ebenso zum nachfolgenden Kriegsdrama „Black Hawk Down“, ehe sich Ridley Scott ganz anderen Genres zuwandte. Die Gaunerkomödie „Tricks“ (2003) ging dabei allerdings ebenso künstlerisch wie kommerziell unter wie die Romanze „Ein gutes Jahr“ (2006), bei der Scott erstmals auf den bis dato unbekannten Komponisten Marc Streitenfeld zurückgriff. Dieser stammt wie zuvor schon Jeff Rona („White Squall“) und Harry Gregson-Williams („Königreich der Himmel“) aus Hans Zimmers direkten Umfeld.
„Königreich der Himmel“ bedeutete im Jahre 2005 noch einmal eine Rückkehr zu einem historischen Stoff, der im später veröffentlichten Director’s Cut um satte 40 Minuten verlängert erschien. Orlando Bloom, der durch „Herr der Ringe“ und „Fluch der Karibik“ zu Weltruhm kam, mimt den französischen Schmied Balian, der um 1184 herum plötzlich mit der Tatsache konfrontiert wird, adliger Herkunft zu sein und nach Jerusalem ziehen soll, wo er den zerbrechlichen Waffenstillstand zwischen Christen und Muslimen bewahren soll. Doch sowohl unter den Tempelrittern als auch Muslimen sind Kräfte am Werk, die nicht auf Frieden, sondern persönliche Macht aus sind.
Wie bei „Gladiator“ sind auch hier prächtige Kulissen und aufwendig inszenierte Schlachten zu bestaunen, zu denen Harry Gregson-Williams – der sonst vor allem bei Ridleys Bruder Tony Scott („Déjà vu“, „Die Entführung der Pelham 1-2-3“) und Joel Schumacher („Phone Booth"“ „Number 23“) zum Einsatz kommt, den passenden opulenten Soundtrack liefert.
Die Zusammenarbeit zwischen Ridley Scott und Russell Crowe, die mit „Gladiator“ so erfolgreich begann und bei „Ein gutes Jahr“ fortgesetzt wurde, etablierte sich auch bei Scotts weiteren Filmen, dem 2007 inszenierten Gangster-Epos „American Gangster“, dem CIA-Thriller „Der Mann, der niemals lebte“ (2008) und der diesjährigen Neuauflage des Abenteuer-Klassikers „Robin Hood“.
Filmographie:
1977: Die Duellisten (The Duellists)
1979: Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt (Alien)
1982: Blade Runner
1985: Legende (Legend)
1987: Der Mann im Hintergrund (Someone to Watch Over Me)
1989: Black Rain
1991: Thelma & Louise
1992: 1492 – Die Eroberung des Paradieses (1492 – Conquest of Paradise)
1996: White Squall – Reißende Strömung (White Squall)
1997: Die Akte Jane (G.I. Jane)
2000: Gladiator
2001: Black Hawk Down
2001: Hannibal
2003: Tricks (Matchstick Men)
2005: Königreich der Himmel (Kingdom of Heaven)
2006: Ein gutes Jahr (A Good Year)
2007: American Gangster
2008: Der Mann, der niemals lebte (Body of Lies)
2010: Robin Hood

Playlist
1 Hans Zimmer - Weird Is Good (Matchstick Men) - 06:42
2 Jerry Goldsmith - Main Title (Alien) - 03:30
3 Vangelis - Perfume Exotico (Blade Runner) - 05:21
4 Jeff Rona - The Return Home (White Squall) - 03:24
5 Hans Zimmer - Hunger (Black Hawk Down) - 06:37
6 Hans Zimmer & Lisa Gerrard - Duduk Of The North (Gladiator) - 05:35
7 Harry Gregson-Williams - Terms (Kingdom Of Heaven) - 04:26
8 Hans Zimmer - Avarice (Hannibal) - 03:55
9 Marc Streitenfeld - Frank Lucas (American Gangster) - 02:42
10 Marc Streitenfeld - Betrayal (Body Of Lies) - 03:31
11 Marc Streitenfeld - Godfrey (Robin Hood) - 03:35
12 Vangelis - Pinta, Nina, Santa Maria (1492 - Conquest Of Paradise) - 13:19

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP