Radio ZuSa
Posts mit dem Label Various Artists werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Various Artists werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 27. Dezember 2012

Playlist # 101 vom 30.12.2012 - TOM CRUISE Special

Tom Cruise zählt trotz seiner kontrovers diskutierten Scientology-Zugehörigkeit nach wie vor zu den beliebtesten Schauspielern seiner Generation. Nach ersten Erfolgen in Filmen wie „Lockere Geschäfte“ und „The Outsider“ (beide 1983) avancierte er mit Blockbustern wie „Top Gun“, „Die Farbe des Geldes“ und „Rain Man“ bereits wenige Jahre später zum Top-Star. Nun ist er in der Adaption von Lee Childs Action-Helden-Serie um „Jack Reacher“ wieder auf der großen Leinwand präsent.

Tom Cruise wurde am 3. Juli 1962 in Syracuse, New York, als Thomas Cruise Mapother IV. geboren und lebte nach der Scheidung seiner bürgerlichen Eltern bei seiner Mutter. Statt sich in der Schule zu engagieren, konzentrierte er sich von früh an auf das Theater und brach die Highschool noch vor seinem Abschluss ab, um 1980 in New York auf die Neighbourhood Playhouse School of Theater zu gehen, wo er seinen Mentor Sanford Meisner kennenlernte.
1981 feierte Cruise in „Endlose Liebe“ sein einminütiges Filmdebüt, war im selben Jahr aber auch mit einer größeren Rolle in „Die Kadetten von Bunker Hill“ und 1983 in „Die Aufreißer von der High School“ zu sehen. Spätestens mit „Lockere Geschäfte“ avancierte Cruise zum Teenie-Star, was er mit seinen Hauptrollen in Ridley Scotts Fantasy-Epos „Legende“ (1985) und in dem patriotischen Flieger-Drama „Top Gun“ 1986 untermauerte. Doch nebenbei etablierte er sich auch als ernsthafter Darsteller an der Seite von Schauspieler-Größen wie Paul Newman in Martin Scorseses „Die Farbe des Geldes“ (1986) oder Dustin Hoffman in Barry Levinsons Drama „Rain Man“ (1988).
Seine erste Oscar-Nominierung erhielt Tom Cruise, der 1987 die Schauspielerin Mimi Rogers geheiratet hatte, für seine Darstellung des gelähmten Vietnam-Veteranen Ron Kovic in Oliver Stones Kriegs-Drama „Geboren am 4. Juli“ (1989). Nach „Top Gun“ stand er 1990 für Tony Scott erneut vor der Kamera und lernte am Set des Rennfahrer-Dramas "Tage des Donners" Nicole Kidman kennen, die er nach seiner Scheidung von Mimi Rogers noch im selben Jahr heiratete.
1992 agierte das Ehepaar in Ron Howards Siedler-Epos „In einem fernen Land“ wieder zusammen vor der Kamera. Es folgten die Blockbuster „Eine Frage der Ehre“, die John-Grisham-Adaption „Die Firma“, Neil Jordans Vampir-Drama „Interview mit einem Vampir“, die Kino-Adaption der Fernseh-Serie „Mission: Impossible“ und „Jerry Maguire – Spiel des Lebens“, bevor Cruise mit seiner Ehefrau in Stanley Kubricks letzten Film „Eyes Wide Shut“ (1999) ein letztes Mal gemeinsam vor der Kamera arbeitete. Die heftigen Diskussionen, die die Vermischung von Privatleben und Sex vor der Kamera thematisierten, trugen vielleicht entscheidend dazu bei, dass im Jahre 2000 die Ehe einvernehmlich geschieden wurde.
Im selben Jahr übernahm Cruise die Hauptrolle in „M: I-2“ und lernte bei den Dreharbeiten zu „Vanilla Sky“ Penélope Cruz kennen, mit der bis 2004 eine Beziehung unterhielt. 2002 wirkte Tom Cruise in Steven Spielbergs Sci-Fi-Thriller „Minority Report“ mit, 2004 unter der Regie von Edward Zwick in dem Samurai-Epos „Last Samurai“. Nach der Trennung von Penélope Cruz ging Cruise 2005 eine Beziehung mit Katie Holmes ein, die er 2006 unter großem Medieninteresse im italienischen Bracciano nach Scientology-Ritus heiratete, bis sich das Paar im Juni 2012 trennte.
In den letzten Jahren war Tom Cruise als Widerstandskämpfer Claus Schenk Graf von Stauffenberg in „Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat“ (2009) zu sehen, in der Action-Komödie „Knight and Day“ (2010) sowie im vierten Teil der „Mission: Impossible“-Reihe.
In eine ganz ähnliche Richtung geht „Jack Reacher“, basierend auf der seit 1997 erfolgreich veröffentlichen Thriller-Reihe von Lee Child, dessen titelgebender Ex-Militär-Ermittler regelmäßig großen Verschwörungen auf der Spur ist. Drehbuchautor und Regisseur Christopher McQuarrie und sein Hauptdarsteller präsentieren mit „Jack Reacher“ kurzweilige Action-Thriller-Kost mit einem cool agierenden Tom Cruise. Den Score zu diesem Action-Kracher komponierte der noch wenig renommierte Joe Kramer, der mit McQuarrie aber bereits an dessen Filmdebüt „Way Of The Gun“ zusammengearbeitet hatte.  

Filmographie:
1981: Endlose Liebe (Endless Love)
1981: Die Kadetten von Bunker Hill (Taps)
1983: Die Outsider (The Outsiders)
1983: Die Aufreißer von der High School (Losin' It)
1983: Lockere Geschäfte (Risky Business)
1983: Der richtige Dreh (All the Right Moves)
1985: Legende (Legend)
1986: Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel
1986: Die Farbe des Geldes (The Color of Money)
1988: Cocktail
1988: Young Guns (Gastauftritt)
1988: Rain Man
1989: Geboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July)
1990: Tage des Donners (Days of Thunder)
1992: In einem fernen Land (Far and Away)
1992: Eine Frage der Ehre (A Few Good Men)
1993: Die Firma (The Firm)
1994: Interview mit einem Vampir (Interview with the Vampire: The Vampire Chronicles)
1996: Mission: Impossible
1996: Jerry Maguire – Spiel des Lebens (Jerry Maguire)
1999: Eyes Wide Shut
1999: Magnolia
2000: Mission: Impossible II
2001: Vanilla Sky
2002: Austin Powers in Goldständer (Austin Powers in Goldmember) (Cameo-Auftritt)
2002: Minority Report
2003: Last Samurai (The Last Samurai)
2004: Collateral
2005: Krieg der Welten (War of the Worlds)
2006: Mission: Impossible III
2007: Von Löwen und Lämmern (Lions for Lambs)
2008: Tropic Thunder
2008: Operation Walküre – Das Stauffenberg Attentat (Valkyrie)
2010: Knight and Day
2011: Mission: Impossible – Phantom Protokoll (Mission: Impossible – Ghost Protocol)
2012: Rock of Ages
2013: Jack Reacher
Playlist:
1 Harold Faltermeyer - Top Gun Anthem (Top Gun) - 03:51
2 Bryan Ferry - Is Your Love Strong Enough (Legend) - 05:10
3 Hans Zimmer - Charlie Meets Raymond (Rain Man) - 04:01
4 Hans Zimmer - Leaving Wallbrook/On The Road (Rain Man) - 02:51
5 John Williams - Cua Viet River, Vietnam, 1968 (Born On The Fourth Of July) - 05:02
6 Hans Zimmer - Start Your Engine (Days Of Thunder) - 03:11
7 John Williams - Joseph's Dream (Far And Away) - 03:08
8 Marc Shaiman - Honor (A Few Good Men) - 03:52
9 Dave Grusin - Ray's Blues (The Firm) - 04:33
10 Elliot Goldenthal - Abduction & Absolution (Interview With The Vampire) - 04:42
11 Larry Mullen & Adam Clayton - Theme From Mission: Impossible (Mission: Impossible) - 03:28
12 Hans Zimmer feat. Heitor Pereira - Nyah (Mission: Impossible 2) - 03:33
13 Danny Elfman - Claire (Mission: Impossible) - 02:55
14 Hans Zimmer - Seville (Mission: Impossible 2) - 04:32
15 Jocelyn Pook and the Jocelyn Pook Ensemble - Migrations (Eyes Wide Shut) - 03:44
16 John Williams - Pre-Crime To The Rescue (Minority Report) - 05:47 
17 Jocelyn Pook - Masked Ball (Eyes Wide Shut) - 03:43
18 Hans Zimmer - A Way Of Life (The Last Samurai) - 08:02
19 Antonio Pinto - Requiem (Collateral) - 01:57
20 Hans Zimmer - Idyll's End (The Last Samurai) - 06:41
21 John Williams - Reaching The Country (War Of The Worlds) - 03:23
22 Mark Isham - Todd's Decision/End Credits (Lions For Lambs) - 05:08
23 John Ottman - They'll Remember You (Valkyrie) - 04:20
24 John Powell - At The Airport (Knight And Day) - 04:42
25 Michael Giacchino - Masking Agent (Mission: Impossible 3) - 03:38
26 Joe Kraemer - Evidence (Jack Reacher) - 08:10

Soundtrack Adventures with TOM CRUISE at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Freitag, 14. Dezember 2012

Playlist # 100 vom 16.12.2012 (1) - MITTELERDE Special

Tolkiens heroisches, mehrteiliges Fantasy-Epos „Der Herr der Ringe“ hat sich seit seiner Veröffentlichung in den Jahren 1954 und 1955 zu einem der erfolgreichsten Romane überhaupt und zu einem Klassiker der Fantasy-Literatur entwickelt, das seither viele Nachahmer und Bewunderer gefunden hat. Nicht zuletzt durch Peter Jacksons kongeniale, mit imponierenden siebzehn Oscars bedachte Verfilmung der Trilogie zwischen 2001 und 2003 hat dieser Meilenstein des Fantasy-Genres ein noch größeres Publikum gefunden. Nun legt Peter Jackson nach: Mit „Der Hobbit: Eine unerwartete Reise“ fällt der Startschuss zu einer neuen Trilogie mit der Vorgeschichte zu „Der Herr der Ringe“.

Als Tolkien 1954 den ersten Band von „Der Herr der Ringe“ veröffentlichte, behauptete die Londoner „Sunday Times“, die Welt ließe sich fortan in zwei Arten von Menschen einteilen: „Die, die ‚Der Herr der Ringe‘ gelesen haben, und die, die es noch tun werden.“ Tolkien hatte nicht nur ein Epos erschaffen, das sich mit den klassischen Legenden von Homer oder den nordischen Mythen messen lassen konnte, es war dabei so packend und allgemeingültig geschrieben, dass Leser aller Altersgruppen und Nationalitäten von den Ereignissen in Mittelerde gefesselt wurden.
In „Die Gefährten“ erbt der schüchterne Hobbit Frodo Beutlin einen mächtigen Ring, der es Sauron, dem abgrundtief bösen Herrn von Mordor, erlauben würde, Mittelerde zu beherrschen und ihre Völker zu versklaven. Um dies zu verhindern, müssen Frodo und seine aus Menschen, Hobbits, einem Zauberer, einem Zwerg und einem Elfen zusammengesetzten Gefährten den Ring in die Schicksalsklüfte werfen und im dortigen Feuer, wo Sauron den Ring einst schmiedete, für immer zerstören. Um dorthin zu gelangen, müssen Frodo und seine Freunde den Ring über ganz Mittelerde transportieren und dabei das vom Dunklen Herrn und seinen Armeen von Orks regierte Feindesgebiet durchqueren. Doch die Gefahren während der Reise lauern nicht nur von außen, sondern auch Uneinigkeiten innerhalb der Truppe und der zersetzende Einfluss des Ringes selbst tragen dazu bei, die Mission zu einem schwierigen Unterfangen werden zu lassen.
Mit der Erschaffung der ganz eigenen Welt von Mittelerde lud Tolkien seine Leser ein, in eine weit entfernte fantastische Welt einzutauchen. Dabei ging es auch um zutiefst menschliche Themen. Seit der Veröffentlichung der ersten Paperback-Ausgabe in den USA im Jahre 1965 entwickelte sich der erste Band von „Der Herr der Ringe“ zu einem beispiellosen Bestseller, der jede neue Generation davon zu überzeugen verstand, an die Unendlichkeit der menschlichen Vorstellungskraft zu glauben. Gleichzeitig wurde das Buch zum Symbol der Gegenkultur, die die vorherrschenden Themen von Umweltbewusstsein und Auflehnung gegen die Kräfte der Korruption und Krieg aufgriff und für sich beanspruchte. Tolkiens Trilogie wurde nicht nur zur literarischen Ikone dieser Zeit, sondern begründete sogleich ein ganz neues Unterhaltungsgenre. Fantasy lautete das Zauberwort, unter dessen Banner ein milliardenschwerer Markt für Bücher, Filme, Rollenspiele, Comichefte und Computerspiele entstand.
Es sollte aber über vierzig Jahre dauern, bis die Filmtechnologie so ausgereift war, den von Tolkien geschaffenen Mythos, die Landschaften und Figuren auf Zelluloid umzusetzen. Peter Jackson gelang es mit einer logistischen Meisterleistung, alle drei Teile parallel innerhalb von zwei Jahren in Neuseeland zu produzieren. Der neuseeländische Filmemacher, der in Werken wie „Heavenly Creatures“ (1994) oder „The Frighteners“ (1996) bewiesen hatte, dass er Träume, Fantasien und Albträume visuell überzeugend zum Leben erwecken konnte, setzte sich mit der Leidenschaft eines wahren Bewunderers von Tolkiens Mittelerde daran, „Der Herr der Ringe“ in seiner ganzen Pracht und vollen Länge auf die Leinwand zu bringen.
„Ich hatte nur ein Ziel vor Augen: Ich wollte das Publikum auf eine glaubhafte und überzeugende Weise in die fantastische Welt von Mittelerde befördern. Ich wollte alle großen Momente des Buchs nehmen und die modernsten Technologien einsetzen, um den Zuschauern Abende im Kino zu schenken, die sie niemals vergessen werden“, war der Anspruch von Peter Jackson, für den der Kampf zwischen Gut und Böse, Natur und Maschinen, Freundschaften und den Mächten der Verderbtheit das zentrale Thema bei der Verfilmung waren. „All die großen Themen der Trilogie werden in ‚Die Gefährten‘ vorgestellt. Am offensichtlichsten ist natürlich der Kampf zwischen Gut und Böse, aber es geht auch darum, wie Freundschaft selbst in einer Zeit des Umsturzes und riesiger Veränderungen überdauert. Diese Themen sollten das Rückgrat unseres Films werden.“ 
Natürlich war sich Jackson bei der Bewältigung des Mammut-Projekts stets bewusst, das Vertrauen von Millionen Tolkien-Fans nicht enttäuschen zu dürfen. Aber auch die Kritiker sollten von der neunstündigen Mischung aus New-Age-Esoterik und Mittelalter-Romantik überzeugt werden. Das Experiment ist geglückt: „Es ist eine Geschichte der Bewährung. Immer neue Erfahrungen und Opfer machen ihren Helden weiser, aber auch trauriger. Ein düsterer Stoff, der das Bedürfnis nach vormoderner Irrationalität und der schicksalhaften Bedeutung des Einzelnen ebenso bedient wie die rationale Sehnsucht nach dem glücklichen Ausgang des eigenen Lebens“, fasst Jürgen Müller in „Filme der 2000er“ zusammen. „Ohne gänzlich moderne Computertechnologie allerdings wäre Jacksons Sieg über die wirkliche Welt undenkbar gewesen. Normalwüchsige Schauspieler wurden auf Hobbit-Größe geschrumpft, eigens entwickelte Programme schufen scheußliche Monster und riesige Heerscharen, die sich in atemberaubenden Pixel-Schlachten gegenseitig zermalmen.“ (Taschen, S. 95)
Ungewöhnlich war auch die Wahl des Komponisten. Howard Shore hat sich bis dato als Hauskomponist des kanadischen Filmemachers David Cronenberg („Videodrome“, „Naked Lunch“, „A History Of Violence“) und zu Serienkiller-Meilensteinen wie Jonathan Demmes „Das Schweigen der Lämmer“, Tarsem Singhs „The Cell“ und David Finchers „Sieben“ als Meister sehr düsterer Kompositionen etabliert. Um sich auf die Arbeit an Peter Jacksons „Herr der Ringe“-Trilogie vorzubereiten, studierte Shore nicht nur die Bücher, sondern machte sich in Neuseeland während der Dreharbeiten ein Bild von der Atmosphäre der Verfilmung.
Am Ende verwendete der Komponist die von Richard Wagner etablierte Leitmotiv-Technik und schrieb für verschiedene Lokalitäten, Völker, Personen und Handlungselemente der Geschichte je eigene Themen, die sich im Fortgang der Geschichte entsprechend verändern. Neben dem Einsatz von eindrucksvollen Chören wartet jeder Soundtrack auch mit je einem von populären Sängerinnen interpretierten Song auf. So ist Enya mit „May It Be“ auf dem Soundtrack-Album von „Die Gefährten“ zu hören, Emiliana Torrini mit „Gollum’s Song“ auf „Die zwei Türme“ und Annie Lennox mit dem Oscar-prämierten „Into The West“ im abschließenden „Die Rückkehr des Königs“.
Obwohl Peter Jackson bei seinem nächsten gigantischen Filmprojekt mit der Arbeit von Howard Shore nicht zufrieden war und „King Kong“ von James Newton Howard vertonen ließ, kehrte Shore bei „Der Hobbit“ wieder zu Peter Jacksons Team zurück. Mit „Der Hobbit“ werden die Ereignisse rekapituliert, die gut sechzig Jahre vor „Der Herr der Ringe“ ihren Anfang nahmen: Der angesehene Hobbit Bilbo Beutlin wird von dem großen Zauberer Gandalf gebeten, den Zwergen zu helfen, ihre Heimat Erebor gegen den Drachen Smaug zu verteidigen. Die von dem legendären Krieger Thorin Eichenschild angeführte Truppe aus Zwergen unternimmt eine gefährliche Reise durch Orkhöhlen und dunkle Wälder bis zum Hort des Drachen. Dabei begegnet Bilbo in den Goblin-Tunneln einem Wesen, das sein Leben für immer verändern wird: Gollum besitzt nämlich den einen Ring, der über das Schicksal von Mittelerde entscheiden wird …
Bei der Kritik fiel der erste Teil der „Hobbit“-Trilogie weitgehend durch. Hart ins Gericht gingen sie nicht nur mit der neuen HFR-Technik, die den Bildern jegliche Unschärfe und Magie zu rauben scheint, sondern auch mit der Inszenierung an sich:
‘Der Hobbit‘ ist die eindringliche Demonstration, dass man die gerade aufkommende HFR-Technik am besten gleich wieder einstampfen sollte. Dank digitaler HFR-Optik verkommt Mittelerde zur visuellen Seifenoper und an einigen Stellen hat man tatsächlich das Gefühl, dass man hier die Kulissen einer Schulaufführung sieht, so wie hier die Künstlichkeit ins Schaufenster gestellt wird. Da es Peter Jackson auch nicht gelingt, auf erzählerischer Ebene das Ruder herumzureißen, sollte man die Erwartungshaltung deutlich absenken. Dank Slapstickoverkill und Homevideooptik kommt kaum Stimmung auf und durch die Ausdehnung der Geschichte auf drei Filme, ist das Erzähltempo auch etwas schleppend. Aus der Sicht eines wohlwollenden ‚Herr der Ringe‘-Fans, kann man sich ‚Der Hobbit‘ durchaus als nettes Abenteuer für Zwischendurch ansehen, da es erlaubt, etwas mehr Zeit in Mittelerde zu verbringen - aber die Probleme des Films kann man eigentlich kaum übersehen. Und man sollte sich bloß kein packendes Epos a lá ‚Der Herr der Ringe‘ erwarten“, resümiert Michael Föls beispielsweise auf filmering.at
Über jeden Zweifel erhaben ist dagegen einmal mehr Howard Shores berauschend schöne Musik, die ohnehin schon mal als Doppel-CD erscheint und als Limited Edition sogar sechs Bonustracks, sieben erweiterte Tracks und ein reich bebildertes Booklet bereithält.
Playlist:
1 Howard Shore - My Dear Frodo (The Hobbit: An Unexpected Journey) - 08:03
2 Howard Shore - The Prophecy (The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring) - 03:55
3 Howard Shore - The Leave Taking (The Lord of the Rings: The Two Towers) - 03:41
4 Howard Shore - Lothlorien (The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring) - 04:33
5 Howard Shore - Radagast The Brown (The Hobbit: An Unexpected Journey) - 06:40
6 Enya - May It Be (The Lord of the Rings: The Fellowship of the Ring) - 04:16
7 Emiliana Torrini - Gollum's Song (The Lord of the Rings: The Two Towers) - 05:50
8 Annie Lennox - Into The West (The Lord of the Rings: The Return of the King) - 05:47
9 Howard Shore - Samwise The Brave (The Lord of the Rings: The Two Towers) - 03:45
10 Howard Shore - The Return Of The King (The Lord of the Rings: The Return of the King) - 10:17

Soundtrack Adventures with the Lord of the Rings and the Hobbit at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Mittwoch, 14. November 2012

Playlist # 98 vom 18.11.2012 (1) - TWILIGHT Special

Mit ihrer „Bis(s)“-Reihe hat die amerikanische Schriftstellerin Stephenie Meyer eine Erfolgsgeschichte der ganz eigenen Art geschrieben. Ähnlich wie Joanne K. Rowling mit ihrer „Harry Potter“-Reihe ist es der Jugendbuchautorin gelungen, ein größeres Publikum für ein Genre zu erschließen, das geschickt die Mystik des Vampirismus mit der Romantik einer Teenager-Liebe zu verbinden versteht. Mit dem zweiten Teil der Verfilmung von „Bis(s) zum Ende der Nacht“ geht das extrem populäre Franchise ihrem vorläufigen Ende entgegen.

Meyers erster „Bis(s)“-Roman erschien im Februar 2006 in deutscher Sprache und erzählt die Geschichte der 17-jährigen Isabella „Bella“ Swan, die zurück zu ihrem Vater in die Kleinstadt Forks zieht, um dem neuen Liebesglück ihrer Mutter nicht im Wege zu stehen. Zwar findet sie in ihrer alten Heimat schnell neue Freunde, doch fasziniert ist sie vor allem von der geheimnisvollen Cullen-Familie. Erst spät findet sie heraus, dass ihr Schwarm Edward ein Vampir ist und genau deshalb zögert, ihre Gefühle entsprechend zu erwidern … Vier Jahre nach dem immensen Erfolg, den „Bis(s) zum Morgengrauen“ auf internationaler Bühne feiern durfte, erstrahlte auch die gleichnamige Verfilmung von Catherine Hardwicke („Dogtown Boys“, „Dreizehn“) weltweit auf den Kinoleinwänden und räumte dabei mächtig an den Kinokassen ab. Überzeugen konnte der blutleere Film allerdings kaum. Der Vampir-Aspekt scheint nur insofern eine Rolle zu spielen, als es Bellas Schmachten in ein unerträgliches Maß steigert, ansonsten halten sich die Fantasy-Elemente stark im Hintergrund.
„Regisseurin Catherine Hardwicke bemüht sich immer mal wieder, der Geschichte visuell einen Kick zu geben, den sie ganz programmatisch nicht hat. Der treuherzige Versuch, die blutigen Küsse des Genres auf Kuschel- und Blümchensex umzuschalten, produziert selbst in den Actionszenen noch lahmen und erzkonservativen Tugendterror ohne Biss. Freuen dürfen sich darüber nur diejenigen, die schon immer aufs evangelikale Coming-out des bisher stets noch angstlüsternen Vampir-Genres gewartet haben“, resümiert Ekkehard Knörer auf taz.de. Nichtsdestotrotz avancierten – auch privat - Bella-Darstellerin Kristen Stewart und ihr Romeo Robert Pattinson zum neuen Hollywood-Teenager-Traumpaar, und der Soundtrack kann sich wirklich hören lassen und bringt etwas Schwung in den zähfließenden Film. So sind mit Muse und Linkin Park auch zwei Bands vertreten, die Stephenie Meyer maßgeblich beim Schreibprozess beeinflusst haben, der Titelsong „Decode“ stammt von Paramore. Wie bei erfolgreichen Filmreihen üblich – siehe „Scream“, „Underworld“ oder „The Crow“ – sind zu jedem „Twilight“-Film sowohl ein Soundtrack mit Rocksongs als auch ein Score-Album mit den Kompositionen von Carter Burwell („Twilight“, „Breaking Dawn – Part 1“, „Breaking Dawn – Part 2“), Howard Shore („Eclipse“) und Alexandre Desplat („New Moon“) veröffentlicht worden.
Bereits ein Jahr später folgte mit „New Moon“ die von den Fans sehnsüchtigst erwartete Fortsetzung. Diesmal muss Bella kurz nach ihrem 18. Geburtstag tatenlos mitansehen, wie Edward und seine Familie aus der Stadt ziehen und schließlich nach Italien gehen. Bella erträgt die Einsamkeit kaum und flüchtet in Halluzinationen ihres Geliebten, der ihr immer dann erscheint, wenn sie in Gefahr schwebt. Daraufhin geht Bella immer größere Risiken ein, um Edward zumindest auf diese Weise nahe zu sein. Ein weiteres Problem tut sich mit ihrem besten Freund Jacob Black auf, der sich als Werwolf entpuppt, einem tödlichen Feind der Vampire.
„Natürlich ist Jacob seit Jahren heimlich in Bella verliebt und ebenso selbstverständlich sind Werwölfe und Vampire schon immer Todfeinde. Nur so kann der Film schließlich das fatale Date-Dilemma Bellas illustrieren, als Edward plötzlich wieder in ihrem Leben auftaucht. Soll sie sich für den blassen Feingeist oder den kraftstrotzenden Naturburschen entscheiden? Wo die Bravo nur fünf Zeilen für eine Antwort bräuchte, benötigt 'New Moon' allerdings gut zwei Stunden inklusive eines dramaturgisch gänzlich misslungenen Ausflugs zu elitären Übervampiren, die in Italien den süßen Edward noch etwas untoter als ohnehin schon machen wollen. Was eine schöne Parabel über die Flüchtigkeit der Jugend, die existentielle Angst vor Alter und Tod sowie das Grundrecht eines jeden Teenagers auf Trotz und Traurigkeit hätte werden können, gerinnt so unter der hilflosen Regie von Chris Weitz zur biederen Telenovela mit Spezialeffekten. Die beiden Galane Bellas messen sich dazu in schwülstigen Liebesbeweisen, die nicht einer unfreiwilligen Komik entbehren. Wenn etwa Jacob übermotiviert sein T-Shirt auszieht, um eine Kopfwunde Bellas abzutupfen, dann ist sein fotogenes Outing als Mitglied des Six-Pack-Stammes reinste Groschenheft-Romantik. Nicht minder penetrant sind die wertkonservativen Suaden Edwards, der in jeder gestanzten Zeile das Zölibat predigt: Kein Biss vor der Ehe, nicht mal Safer Saugen ist bei dem sittenstrengen ‚True Love Waits‘-Verfechter drin“, kanzelt David Kleingers den Film auf Spiegel Online ab. 
Von all der Kritikerhäme über das kitschige, melancholisch-Schwülstige Werk unberührt folgte 2010 mit „Eclipse“ Teil 3 der romantischen Vampir-Saga, wobei mit David Slade immerhin ein Regisseur engagiert wurde, der mit seinem Film „30 Days Of Night“ bereits einen temporeichen und effektvollen Vampir-Schocker inszeniert hat. Bella nimmt Edwards Heiratsantrag an, will aber erst nach dem College und der Hochzeit in einen Vampir verwandelt werden. Bellas Jugendfreund Jacob ist von dieser Entwicklung alles andere als begeistert und nicht gewillt, Bella so einfach aufzugeben. Als die Vampirin Victoria (Bryce Dallas Howard) allerdings beginnt, mit der Unterstützung einer Armee von neu verwandelten Vampiren gegen die mächtige Cullen-Familie zu kämpfen, um sich an Edward zu rächen, der ihren Freund James auf dem Gewissen hat, brauchen Bella und Edward allerdings die Unterstützung von Jacobs Werwolf-Clan …
„Im ersten Teil der ‚Twilight‘-Saga ging es noch um den Einbruch des Phantastischen in eine glaubhafte Realität, hier ist jedoch alles nur klischierte Fantasy. Die wenigen Momente, in denen sich Bella überhaupt als normal empfindsame Schülerin zwischen ihren Altersgenossen bewegt, sind weder glaubhaft, noch ließen sie die ansonsten vorherrschende Schwülstigkeit vergessen. Gipfel des Kitsches ist die Zeltnacht, welche Bella, Edward und Jacob in verschneiter Gebirgskulisse verbringen und gegen die Luis Trenkers Bergdramen nachgerade subtil wirken. Die ständig beteuerte Leidenschaft der Figuren bleibt ein Lippenbekenntnis, das trotz der schmusetauglichen Szenerie ungerührt lässt“, fasst David Kleingers das idyllisch fotografierte, vielfach psychologisch analysierte Werk auf Spiegel Online zusammen. „Das Zwanghafte in den sich stetig wiederholenden Gefühlsäußerungen erinnert frappierend an die Rituale einer Casting-Show: Wer wird Bellas nächster übernatürlicher Freund, der elegante Edward mit dem zarten Glitzerteint oder der kernige und konsequent hemdfreie Jacob? Das Publikum vergibt Noten und verteilt seine Zuneigung unter den Kandidaten, die unermüdlich Bella, den Unschuldsfetisch, umwerben. Ein Ende dieser emotionalem Selbstkasteiung und gegenseitigen Versagung des Glücks ist nicht abzusehen. So trägt die Trio-Beziehung in ‚Eclipse‘ zweifellos sado-masochistische Züge: Eine sittenstrenge S/M-Erzählung, die ihren Lustgewinn aus dem Verbot sinnlichen Vergnügens zieht. Sie behauptet Romantik, zelebriert aber eigentlich nur den Narzissmus seiner elitären Helden. Eine Teen-Vampirsaga, die zwar den Tod in vielfacher Form kennt, doch keine Ahnung von Trauer und der Flüchtigkeit der Jugend hat. Die in jedem Kinderzimmer Vampire und Werwölfe findet, sich aber nicht für die wirklichen, überlebensgroßen Dramen der Teenager interessiert. Darum sind es auch keine blassen Sauger oder sonstige Monster, die hier erschrecken. Es ist allein das finstere Bild einer Adoleszenz, in der Liebe nur als Leid erfahrbar wird, das ‚Eclipse‘ zu einem Horrorfilm macht.“
Überzeugen konnte wenigstens der Soundtrack, wiederum mit Muse, Sia, Vampire Weekend und UNKLE zeitgemäß besetzt, dazu schuf „Herr der Ringe“-Komponist Howard Shore einen stimmungsvollen Score.
Der vierte „Twilight“-Film teilt das gleiche Schicksal wie der letzte „Harry Potter“-Film – er wird in zwei Teilen präsentiert. Bei beiden „Breaking Dawn“-Filmen führte Bill Condon die Regie, der mit Komponist Carter Burwell bereits an den Filmen „Kinsey“ und „Gods and Monsters“ zusammen gewirkt hat. Inhaltlich haben die Filme allerdings wenig mehr zu bieten als Bellas und Edwards Hochzeit und das Beschützen ihres Nachwuchses gegen mächtige Feinde.
"Eigentlich enthält er das gesamte Herzstück der Saga: Die endlich geschlossene und auch gleich vollzogene Ehe Bellas und Edwards vor allem, außerdem noch eine Schwangerschaft, eine Geburt und zum krönenden Abschluss eine Vampirwerdung. Aber immer dann, wenn es endlich doch noch zur Sache gehen könnte, weicht die hochtrabende Romantik des vorhergehenden Verzicht- und Eifersuchtsdramas einem routiniert-leblosen Bruno-Mars-Musikvideo, einer verdinglichten Variante des Poesiealbums sozusagen, das kulturindustriell maßgeschneidert, von vornherein schick, aber verlogen ausgefüllt ist und keine eigenen Eintragungen, nichts Unfertiges, Tastendes, keine Unsicherheit mehr vorsieht“, meint Lukas Foerster auf perlentaucher.de
„Übrig bleibt ein weiterer hochsexualisierter Blockbuster, der nicht weiß, was er mit seinem immensen erotischen Potential anfangen soll. Das ist zwar einerseits ärgerlich - und, ja, unbefriedigend -, andererseits muss man fairerweise festhalten: schlimmer als all die vielen Jungsblockbusterserien der letzten Kinojahre ist dieses immer noch einzige Mädchenblockbuster-Franchise nun auch wieder nicht.“

Twilight - die Filme:
2008 - Twilight: Biss zum Morgengrauen
2009 - New Moon: Biss zur Mittagsstunde
2010 - Eclipse: Biss zum Abendrot
2011 - Breaking Dawn: Biss zum Ende der Nacht - Teil 1
2012 - Breaking Dawn: Biss zum Ende der Nacht - Teil 2
Playlist: 
1 Carter Burwell - Plus Que Ma Prope Vie (OST Breaking Dawn - Part 2) - 04:15
2 Carter Burwell - Who Are They? (Twilight) - 03:29
3 Carter Burwell - Bella's Lullaby (OST Twilight) - 02:20
4 Carter Burwell - The Lion Fell In Love With The Lamb (Twilight) - 03:15
5 Muse - Supermassive Black Hole (OST Twilight) - 03:32
6 Death Cab For Cutie - Meet Me On The Equinox (OST New Moon) - 03:46
7 Paramore - Decode (OST Twilight) - 04:23
8 Alexandre Desplat - New Moon (New Moon) - 03:22
9 Howard Shore - Victoria Escapes (Eclipse) - 02:35
10 Alexandre Desplat - Dreamcatcher (New Moon) - 03:33
11 Howard Shore - Imprinting (Eclipse) - 03:58
12 Metric - Eclipse [All Yours] (OST Eclipse) - 03:45
13 The Features - From Now On (OST Breaking Dawn - Part 1) - 03:25
14 The Boom Circuits - Everything And Nothing (OST Breaking Dawn - Part 2) - 04:25
15 Carter Burwell - Love Death Birth (OST Breaking Dawn - Part 1) - 06:02

Soundtrack Adventures with TWILIGHT at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Donnerstag, 1. November 2012

Playlist # 97 vom 04.11.2012 - JAMES BOND Special

Mit dem Kinostart des neuen 007-Abenteuers „Skyfall“ feiert James Bond sein imponierendes 50. Jubiläum. In all diesen Jahren hat der wohl berühmteste Geheimagent der Welt nicht nur die exotischsten Schauplätze in aller Welt gesehen, die übelsten Schurken bekämpft und die schönsten Frauen betört, er hat auch viele Gesichter in Form ganz unterschiedlicher Schauspieler erhalten und auch in musikalischer Hinsicht etliche Metamorphosen durchlebt.

Erdacht hat sich die Figur James Bond der britische Autor und Geheimdienstler Ian Fleming nach dem Vorbild des britischen Marineoffiziers Patrick Dalzel-Job, den Namen entlieh sich der begeisterte Vogelkundler vom bekannten Ornithologen James Bond. Fleming schrieb zwischen 1953 und 1966 zwölf Romane und zwei Kurzgeschichtensammlungen mit James Bond als Titelhelden. Zwar ließen sich Flemings Romane mit dem schlichten Motto „Bond, Blondinen und Bomben“ zusammenfassen, doch allein bis 1964 verkauften sich die Romane „Leben und sterben lassen“, „Moonraker“, „Diamantenfieber“, „Liebesgrüße aus Moskau“ und „Dr. No“ in elf Sprachen 40 Millionen mal.
Dass die Bücher gerade in England ein so großer Erfolg waren, wird damit begründet, dass das Land nach dem Krieg gegen Nazi-Deutschland hochverschuldet war und außenpolitisch kaum noch eine Rolle spielte. Nachdem die britische Kultur und Gesellschaft weitgehend verödet war, bot James Bond die willkommene Abwechslung: „Er hatte alles, was die britischen Leser nicht hatten: Abenteuer, Luxus, Mut, freien Sex. Fleming achtete sehr darauf, Bond mit teuren Produkten zu umgeben. – er trug die Rolex Oyster Perpetual am Handgelenk, trank nur Kaffee von De Bry aus der New Oxford Street und aß morgens Eier von French-Maran-Hennen, bevor er seine erste Morland-Zigarette mit den drei Goldringen rauchte. Sein Bond machte wie selbstverständlich alles, wovon die Leser nur zu träumen wagten. Und als immer siegreicher Spion reiste er um die Welt und gab dem britischen Geheimdienst die Bedeutung zurück, die dieser nicht mehr hatte“, fasst Jochen Siemens in dem STERN-Special „50 Jahre James Bond“ (Stern-Edition 2/2012, S. 54) zusammen.
Während die ersten James-Bond-Filme in den 60er und 70er Jahren noch recht eng an Ian Flemings Vorlagen orientiert waren, entstanden die nachfolgenden Romane in der Regel erst nach den Drehbüchern. Der Siegeszug von James Bond begann 1961, als die Produzenten Harry Saltzman und Albert R. Broccoli die Filmrechte an Flemings Büchern erwarben, die Produktionsgesellschaft Eon Productions Ltd. gründeten und 1962 mit „Dr. No“ den ersten James-Bond-Film auf die Leinwand brachten. Bis dahin war es aber ein langer Weg. Hollywood war der Stoff eigentlich zu britisch, weder Schauspieler noch Regisseure ließen sich für die Verfilmung finden. Sean Connery war eigentlich nur dritte Wahl, Terence Young übernahm schließlich die Regie. Gerade mal eine Million Dollar standen den Produzenten damals zur Verfügung. Zum Vergleich: Der letzte Bond-Film „Ein Quantum Trost“ hatte ein Budget von 200 Millionen Dollar zur Verfügung.
Trotz des schwierigen Beginns entwickelte sich die James-Bond-Reihe schnell zu einem Markenzeichen mit hohem Wiedererkennungswert. Die Filme sprachen durch ihre Mischung aus Action, Witz und Erotik ein breites Publikum an, das sich auf bewährte Zutaten verlassen konnte: Vom MI6-Geheimdienstchef „M“ erhält Wodka-Martini-Trinker James Bond seine gefährlichen Aufträge, mit Sekretärin Moneypenny bleibt aber stets noch Zeit für ein ironisches Geplänkel, bevor Superbastler Q dem Agenten mit der Lizenz zum Töten die neusten Spielzeuge mit versteckten Waffen präsentiert. Dabei gehen die James-Bond-Filme durchaus mit der Zeit. Während die ersten Filme noch vom Kalten Krieg geprägt waren, wurden später die psychopathischen Kriminellen der weltpolitischen Großwetterlage angepasst. Mittlerweile drängen sich Themen wie internationaler Terrorismus, die Macht der Medien oder der Kampf um Rohstoffe in den Vordergrund.
Neben den schon früh etablierten Erfolgskomponenten (Bond-Girls, subtiler Humor, unsinnige Agentenspielzeuge) gesellte sich bereits mit dem ersten Bond-Film eine weitere hinzu: Die Musik. Das von Monty Norman komponierte James-Bond-Thema überzeugte die Produzenten zwar von der Melodie her, doch das antiquierte pseudo-orientalische Folklore-Arrangement musste zwingend überarbeitet werden. Auftritt John Barry.
Der hatte sich als Arrangeur und Trompetensolist bereits einen Namen in ambitionierten Jazz-Ensembles gemacht und mit dem 1960 veröffentlichten Soundtrack-Album „Beat Girl“ einen Überraschungserfolg landen können. Außerdem war er mit seiner Gruppe John Barry Seven als Studioensemble für zahllose Singlehits präsent und erspielte sich den Ruf, immer eine Lösung in musikalischen Notsituationen finden zu können, und so machte er sich auch bei Monty Normans James-Bond-Thema an die Arbeit: „Bläsersätze à la Stan Kenton, eine tief dröhnende Twangy-Gitarre wie beim populären US-Rocker Duane Eddy, leichtfüßiger Wechsel in der Rhythmisierung zwischen Rock & Roll und Swing … Perfekt! All dies hatte Barry schon bei seinen früheren Produktionen ausprobiert, aber noch nie hatte er das so präzise, so stimmig, so richtig hinbekommen. Es war die alte Geschichte: Der Komponist pfeift eine Melodie, und der Arrangeur macht einen Hit daraus“, resümiert Götz Alsmann im bereits erwähnten STERN-Special (S. 107).
John Barry komponierte auch für die nächsten James-Bond-Abenteuer „Liebesgrüße aus Moskau“ (1963), „Goldfinger“ (1964), „Feuerball“ (1965), „Man lebt nur zweimal“ (1967) und „Diamantenfieber“ (1971) die Filmmusik, jeweils begleitet von fast unsterblichen Titelsongs, die von Stars wie Tom Jones („Thunderball“), Shirley Bassey („Goldfinger“, „Diamonds Are Forever“, „Moonraker“), Louis Armstrong („We Have All The Time In The World“), Nancy Sinatra („You Only Live Twice“) oder Paul McCartney („Live And Let Die“) interpretiert wurden.
Mit seiner unorthodoxen Mischung aus Pop, Jazz und Klassik schuf Barry eine ebenso romantische wie spannungsgeladene Musik, die zum Markenzeichen der James-Bond-Filme werden sollte. Dabei blieb er über die Jahre hinweg musikalisch auf dem Laufenden, setzte für „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ (1969) beispielsweise einen Moog-Synthesizer ein und arbeitete bei „Der Hauch des Todes“ (1987) mit den Pretenders zusammen. Mit den Jahren verlor John Barry aber offensichtlich die Lust, immer wieder die gleiche Art von Musik für das erfolgreiche wie vorhersehbare Franchise zu produzieren, und nachdem zwischenzeitlich Komponisten wie George Martin („Leben und sterben lassen“), Bill Conti („In tödlicher Mission“) und Marvin Hamlisch („Der Spion, der mich liebte“) an der Filmreihe arbeiten durften, stieg Barry 1987 nach „Der Hauch des Todes“ endgültig aus, um Jüngeren das Feld zu überlassen. Michael Kamen („Lizenz zum Töten“) und Eric Serra („Goldeneye“) konnten allerdings längst nicht an das Niveau der Barry-Musiken heranreichen, bevor David Arnold ab „Der Morgen stirbt nie“ jene Action-Elemente in die James-Bond-Soundtracks brachte, die man in Hollywood längst gewohnt gewesen ist.
Arnold produzierte ein Album namens „Shaken And Stirred“, das mit modernen Interpreten wie Leftfield, Propellerheads oder LTJ Bukem klassische James-Bond-Melodien in neuem Gewand erstrahlen ließ. MGM Music und die Bond-Produzenten waren von dem Ergebnis so angetan, dass sie David Arnold für die nächste Generation von James-Bond-Filmen anheuerten. Er komponierte auch die Scores zu „Die Welt ist nicht genug“, „Stirb an einem anderen Tag“, „Casino Royale“ und „Ein Quantum Trost“. Dazu durften Popstars wie Sheryl Crow („Tomorrow Never Dies“), Garbage („The World Is Not Enough“) und nun Adele (“Skyfall”) die Titelsongs trällern und mit zeitgenössischem Sound unterlegen.
Mittlerweile ist eine neue Tradition in der James-Bond-Reihe angebrochen. Nach „Casino Royale“ (2006) und „Ein Quantum Trost“ (2008) steht der smarte Daniel Craig in „Skyfall“ zum dritten Mal als James Bond vor der Kamera. Musikalisch wird er dabei erstmals von Thomas Newman begleitet, der mit Regisseur Sam Mendes bereits erfolgreich an Meisterwerken wie „American Beauty“, „Road To Perdition“ und „Zeiten des Aufruhrs“ zusammengearbeitet hat.

Filmographie: 
1. Dr. No (1962 - Sean Connery)
2. Liebesgrüße aus Moskau (From Russia With Love, 1963 - Sean Connery)
3. Goldfinger (1964 - Sean Connery)
4. Feuerball (Thunderball, 1965 - Sean Connery)
5. Man lebt nur zweimal (You Only Live Twice, 1967 - Sean Connery)
6. Im Geheimdienst Ihrer Majestät (On Her Majesty's Secret Service, 1969 - George Lazenby)
7. Diamantenfieber (Diamonds Are Forever, 1971 - Sean Connery)
8. Leben und sterben lassen (Live and Let Die, 1973 - Roger Moore)
9. Der Mann mit dem goldenen Colt (The Man with the Golden Gun, 1974 - Roger Moore)
10. Der Spion, der mich liebte (The Spy Who Loved Me, 1977 - Roger Moore)
11. Moonraker (1979 - Roger Moore)
12. In tödlicher Mission (For Your Eyes Only, 1981 - Roger Moore)
13. Octopussy (1983 - Roger Moore)
14. Im Angesicht des Todes (A View to a Kill, 1985 - Roger Moore)
15. Der Hauch des Todes (The Living Daylights, 1987 - Timothy Dalton)
16. Lizenz zum Töten (Licence to Kill, 1989 - Timothy Dalton)
17. GoldenEye (1995 - Pierce Brosnan)
18. Der Morgen stirbt nie (Tomorrow Never Dies, 1997 - Pierce Brosnan)
19. Die Welt ist nicht genug (The World is Not Enough, 1999 - Pierce Brosnan)
20. Stirb an einem anderen Tag (Die Another Day, 2002 - Pierce Brosnan)
21. Casino Royale (2006 - Daniel Craig)
22. Ein Quantum Trost (Quantum of Solace, 2008 - Daniel Craig)
23. Skyfall (2012 - Daniel Craig)

Inoffizielle Filme 
- Casino Royale (1954 - Barry Nelson)
- Casino Royale (1967 - David Niven & Peter Sellers)
- Sag niemals nie (Never Say Never Again, 1983 - Sean Connery)

Playlist:
1 Adele - Skyfall (Skyfall) - 04:44
2 John Barry - 007 Takes The Lektor (From Russia With Love) - 03:00
3 John Barry - Alpine Drive - Auric's Factory (Goldfinger) - 04:27
4 John Barry - Death Of Fiona (Thunderball) - 02:33
5 John Barry - Mountains And Sunsets (You Only Live Twice) - 03:11
6 Shirley Bassey - Goldfinger (Goldfinger) - 02:46
7 Nancy Sinatra - You Only Live Twice (You Only Live Twice) - 02:44
8 Sheena Easton - For Your Eyes Only (For Your Eyes Only) - 03:02
9 Tom Jones - Thunderball (Thunderball) - 03:00
10 John Barry - Battle At Piz Gloria (On Her Majesty's Secret Service) - 04:03
11 John Barry - 007 And Counting (Diamonds Are Forever) - 03:30
12 John Barry - Flight Into Space (Moonraker) - 06:31
13 John Barry - Bond Look-Alike (Octopussy) - 03:00
14 Eric Serra - The Goldeneye Overture (Goldeneye) - 04:24
15 David Arnold feat. Leftfield - Space March (Shaken And Stirred) - 05:30
16 David Arnold feat. Aimee Mann - Nobody Does It Better (Shaken And Stirred) - 04:25
17 Tina Turner - Goldeneye (Goldeneye) - 04:46
18 Sheryl Crow - Tomorrow Never Dies (Tomorrow Never Dies) - 04:47
19 Garbage - The World Is Not Enough (The World Is Not Enough) - 03:56
20 David Arnold - Hamburg Break In (Tomorrow Never Dies) - 02:52
21 David Arnold - Pipeline (The World Is Not Enough) - 04:15
22 David Arnold - On The Beach (Die Another Day) - 02:50
23 David Arnold - City Of Lovers (Casino Royale) - 03:30
24 David Arnold - Night At The Opera (Quantum Of Solace) - 03:02
25 Thomas Newman - New Digs (Skyfall) - 02:32
26 Para Después - Diamonds Are Forever (Bond Beat & Bass) - 08:25
27 David Arnold feat. Natacha Atlas - From Russia With Love (Shaken And Stirred) - 03:11
28 Thomas Newman - Adrenaline (Skyfall) - 02:32
29 David Arnold feat. Propellerheads - On Her Majesty's Secret Service (Shaken And Stirred) - 09:26

Soundtrack Adventures with JAMES BOND at Radio ZuSa by Dirk Hoffmann on Mixcloud

Montag, 15. Oktober 2012

Playlist # 96 vom 21.10.2012 - OLIVER STONE Special

Mit seinen oft sehr politischen, manchmal extrem gewalttätigen Filmen steht der unbequeme amerikanische Drehbuchautor, Produzent und Regisseur Oliver Stone immer wieder in der Kritik. Dabei sorgten nicht nur seine Präsidenten-Portraits „JFK – Tatort Dallas“, „Nixon“ und „W.“ für reichlich Diskussionsstoff, sondern auch die Gewaltorgien „Natural Born Killers“ und „U-Turn“. Nun startet sein neuer Film „Savages“ in den Kinos.

Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer katholischen Mutter wurde Oliver Stone episkopalisch erzogen, er konvertierte aber später zum Buddhismus. Bereits im Alter von fünf Jahren schrieb Oliver Stone Marionettenstücke für seine Cousins, später verfasste er erste Geschichten und sogar ein Buch über seine Familie und das Leben im Allgemeinen. Seinen Roman „A Child’s Night Dream“ wollte aber kein Verlag annehmen, worauf der Autor das halbe Manuskript frustriert in den East River warf. Nach einem eher erfolglosen Jahr in Yale arbeitete Stone als Englischlehrer in Vietnam, kehrte für kurze Zeit an die Universität von Yale zurück, um sich dann als Freiwilliger für Vietnam zu melden. Bei seinen Fronteinsätzen zwischen April 1967 und November 1968 wurde Stone zweimal verwundet und mit dem „Purple Heart“ und dem „Bronze Star“ ausgezeichnet. Später sollte Stone seine Fronterfahrungen zu seiner Vietnam-Trilogie aus den Antikriegsfilmen „Platoon“, „Geboren am 4. Juli” und “Zwischen Himmel und Hölle” verarbeiten.
Nach seiner Rückkehr aus dem Krieg begann Stone ein Studium an der Filmhochschule der New York City University, wo Martin Scorsese sein erster Lehrer war. Nach einigen nicht realisierten Drehbüchern konnte er mit dem B-Movie-Horrorfilm „Die Herrscherin des Bösen“ 1972 sein erstes Drehbuch verkaufen und sogar selbst verfilmen. Auch mit „The Hand“ blieb er zunächst dem Horror-Genre treu. Daraufhin sollte Oliver Stone erst einmal als Autor seine ersten großen Erfolge verbuchen. Bereits für sein Drehbuch zu Alan Parkers „12 Uhr nachts – Midnight Express“ erhielt er 1978 seine erste Oscar-Auszeichnung, danach folgten die Bücher zu „Conan der Barbar“, „Scarface“ und „Im Jahr des Drachen“.
Seine Drogensucht und das wilde Partyleben trieben Oliver Stone fast in den Bankrott, dann rettete ihn der immense Erfolg von „Platoon“, für den er seinen ersten Regie-Oscar in Empfang nehmen konnte. Charlie Sheen spielt den Studienabbrecher Chris Taylor, der sich 1967 freiwillig für Vietnam meldet und schnell feststellen muss, dass der Krieg keine Helden schafft, sondern aus den Menschen rohe Bestien macht. Besonders schwer zu schaffen macht Taylor aber der Konflikt in den eigenen Reihen zwischen dem brutalen Sergeant Barnes (Tom Berenger) und Sergeant Elias (Willem Dafoe), der sich trotz der nervenaufreibenden Kämpfe seine Menschlichkeit bewahrt hat.
„In ‚Platoon‘ geht es vordergründig ‚nur‘ um amerikanische Soldaten. Tatsächlich geht es um jeden Soldaten, auch die des Vietcong, die im Film nur am Rande erscheinen. Ein vietnamesischer Film über den Krieg würde sicherlich ganz anders aussehen, weil Vietnam von den USA angegriffen wurde und noch heute unter den Folgen zu leiden hat. Es bleibt trotzdem eine Erkenntnis, die ‚Platoon‘ nicht direkt vermittelt, sich aber aus dem Film ziehen lässt. Der Krieg ist kein Mittel der Politik, sondern die Kapitulation nach der Politik. Ist ‚Platoon‘ Pflaster oder Heilung? Weder noch. Der Film ist Versuch einer skrupellosen Annäherung. Und hier wird ‚Platoon‘ auch zu einer sehr persönlichen Angelegenheit, nämlich der von Oliver Stone selbst“, resümiert Ulrich Behrens auf filmstarts.de
Zwar stellte Stone bereits kurz zuvor in „Salvador“ (1986) wunde Punkte der jüngsten amerikanischen Vergangenheit stark polemisierend dar, doch avancierte erst der mit vier Oscars (bester Film, beste Regie, bester Schnitt und Ton) ausgezeichnete Film „Platoon“ zum Prototyp der Stoneschen Aufklärungsarbeit. Denn auch in den nachfolgenden Werken thematisierte Stone immer wieder Erlebnisse eines isolierten Einzelgängers, der mit den Verfehlungen und Schattenseiten der US-Gesellschaft konfrontiert wird.
„Wall Street“ (1987) wurde dabei von dem Schiffbruch seines eigenen Vaters inspiriert, der als Börsenmakler an der Wall Street tätig war. Der junge Börsenmakler Bud Fox (Charlie Sheen) träumt davon, für den schwerreichen Börsianer Gordon Gekko (Michael Douglas) zu arbeiten. Als er mit Insiderinformationen von seinem Vater Carl Fox (Martin Sheen) bei Gekko punkten kann, sieht er sich am Ziel seiner Träume, doch dann muss er verfolgen, wie Gekko aus reiner Profitgier das Unternehmen, in dem Buds Vater arbeitet, auflöst, statt es zu retten. Nach dem börsenkritischen „Wall Street“ wandte sich Stone ein Jahr später dem medienkritischen „Talk Radio“ zu, mit dem der Regisseur den 1984 begangenen Mord an dem Radio-Moderator Alan Berg thematisierte.
In Houston strahlt der Sender KGAB jede Nacht die Sendung „Night Talk“ aus, in der Moderator Barry Champlain (Eric Bogosian) kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn er die Anrufe seiner Hörer kommentiert. Was für die einen den Reiz der Sendung ausmacht, ist für andere eine üble Beleidigung, auf die mit Morddrohungen reagiert wird. Das erfolgreiche Programm soll nach dem Wunsch von Produzentin Laura (Leslie Hope), Studioleiter Dan (Alec Baldwin) und Dietz (John Pankow) von der Unternehmensführung auf ganz Texas ausgedehnt werden, wenn sich Champlain etwas zurücknehmen würde, doch der hält von solch faulen Kompromissen gar nichts und gefällt sich darin, seine Hörer weiter so zu beschimpfen, wie er es für richtig hält.
„In der Darstellung dieses (medienmäßig vermittelten) Systems ist Oliver Stone in gewisser Weise skrupellos ehrlich. Seine Enthüllung unterscheidet sich von anderen genau durch diese Ehrlichkeit, durch die Verlässlichkeit, mit der er sein Publikum in die Geschichte verwickelt“, meint Ulrich Behrens auf filmstarts.de. „‘Talk Radio‘ ist ein viel zu wenig beachteter Film aus dem Werk Oliver Stones, der seinen berechtigten und gleichberechtigten Platz hat etwa neben ‚Nixon‘ oder ‚JFK‘. In diesem Film ist es nicht so sehr die Verschwörungstheorie, sondern viel mehr das innere, heimliche, unausgesprochene Übereinkommen zwischen Medienmachern, Hörerschaft und Anrufern, ihre Angelegenheiten auf die beschriebene Art und Weise zu regeln, weil sie es anders nicht können.“ 
Sowohl zu „Wall Street“ als auch „Talk Radio“ komponierte der ehemalige The-Police-Drummer Stewart Copeland die elektronisch produzierte Musik, die heutzutage schon arg antiquiert klingt.
Nach „Platoon“ präsentierte Oliver Stone 1989 mit „Geboren am 4. Juli“ den zweiten Part seiner Vietnam-Trilogie. Tom Cruise spielt den Kleinstadt-Sunnyboy Ron Kovic, der sich voller Patriotismus freiwillig zu den Marines meldet, um an vorderster Front in Vietnam zu kämpfen. Doch all seine Erwartungen werden schwer enttäuscht, schließlich kehrt er querschnittsgelähmt in seine Heimat zurück und sieht sich der Ignoranz seiner Landsleute ausgesetzt. Deprimiert verfällt Ron dem Alkohol, kommt aber in einem mexikanischen Veteranencamp mit sich ins Reine und beginnt ein neues Leben als engagierter Vietnam-Gegner.
„Abgesehen von kleineren Makeln ist ‚Geboren am 4. Juli‘ unzweifelhaft ein bedeutender und absolut sehenswerter Beitrag zur Aufarbeitung des neben den Weltkriegen prägendsten Kapitels der US-amerikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Getragen von einer tadellosen Inszenierung und Tom Cruise‘ überzeugendem Spiel entsteht das gestochen scharfe Bild eines Amerikas, das propagandistisch angefeuert in einen Krieg taumelt, dessen wahres Ausmaß es spät begreift, freilich ohne dass die Durchhalteparolen der Befürworter deswegen verhallen würden. So sehr der Film an sich in der amerikanischen Kultur verwurzelt ist, so sehr weist er wegen seiner universellen Thematik darüber hinaus und gibt damit wertvolle Denkanstöße über die Wechselwirkungen zwischen Krieg und Gesellschaft“, resümiert Tobias Mayer auf filmstarts.de
1991 zeichnete Oliver Stone ein nicht unumstrittenes Portrait der Kultformation „The Doors“ und konzentrierte sich dabei auf das Leben des charismatischen Frontmanns Jim Morrison. Inspiriert von Aldous Huxleys Essay „The Doors Of Perception“ gründen Jim Morrison (Val Kilmer) und Ray Manzarek (Kyle MacLachlan) 1965 am Strand von Venice Beach The Doors. Wenig später von Gitarrist Robby Krieger (Frank Whaley) und Drummer John Densmore (Kevin Dillon) unterstützt, treten sie in kleinen Clubs auf und landen schließlich im angesagten "Whiskey-A-Go-Go", woraufhin sie von Elektra unter Vertrag genommen und von Produzent Paul Rothchild (Micheal Wincott) entdeckt werden.
Schon das erste Album „The Doors“ startet dank der Single „Light My Fire“ 1967 voll durch, doch der Drogenkonsum macht vor allem Jim Morrison zu schaffen, der immer exzentrischere Bühnenauftritte hinlegt und die Beziehung zu seiner Freundin Pamela Courson (Meg Ryan) aufs Spiel setzt.
 „Stone stellt die düsteren Seiten Morrisons zwar in den Vordergrund und reizt die dramatische Komponente voll aus, grast aber auch die wichtigsten Stationen der Doors gründlich ab. Es gelingt ihm trotzdem, ein exaktes Porträt des Menschen Jim Morrison zu zeichnen. Ob dabei jedes Detail der Wahrheit entspricht, wie es Manzarek bestreitet, ist nicht weiter wichtig, es geht darum, einen Eindruck von dem Charakter zu vermitteln. Dramaturgisch präsentiert sich Stones Film makellos, trotz der 140 Minuten Spielzeit ist das Tempo auf hohem Niveau. Das Geschehen orientiert sich an der Bandgeschichte, allerdings immer mit dem Fokus auf Morrison“, meint Carsten Baumgardt auf filmstarts.de. „‘The Doors‘ ist ein berauschender, mitreißender Trip, eine aufrichtige, aber liebevolle Hommage an einen Mythos. Die Legende Jim Morrison wird angemessen gewürdigt, ohne sie zu glorifizieren oder zu verurteilen. Jeder muss sich über das Verhalten des genialen, aber selbstzerstörerischen Rockstars und Dichters selbst sein Urteil bilden. Oliver Stone gibt keine Wertung vor, aber seine Sympathie und Verehrung für Morrison ist dennoch unübersehbar. Der Abschied aus dem Film ist traurig.“
Ein weiteres Portrait, das noch heftiger diskutiert wurde, lieferte Stone mit „JFK – Tatort Dallas“. Auf der Basis der beiden Bücher „On The Trail Of The Assassins” von Jim Garrison, dem damaligen Bezirksstaatsanwalts von New Orleans, und “Crossfire: The Plot Who Killed Kenndy“ von Jim Marrs schrieb Stone insgesamt sechs Drehbücher und drehte Material für einen zehnstündigen Film, der schließlich auf drei Stunden und im späteren Director’s Cut auf immerhin noch 206 Minuten heruntergekürzt wurde. Erzählt wird der Film aus der Perspektive des Ermittlers. Als John F. Kennedy am 22. Januar 1963 kurz vor 12.30 Uhr bei einer Fahrt durch Dallas von mehreren Schüssen tödlich getroffen wird, befasst sich Bezirksstaatsanwalt Garrison (Kevin Costner) mit einer Schlägerei zwischen einem pensionierten Agenten und einem Privatdetektiv. Zwei Stunden später wird Lyndon B. Johnson als 36. Präsident der USA vereidigt und der mutmaßliche Attentäter Lee Harvey Oswald (Gary Oldman) verhaftet, der allerdings behauptet, nur der Sündenbock zu sein. Zwei Tage später wird Oswald auf dem Weg ins Bezirksgefängnis vom Nachtclubbesitzer Jack Ruby (Brian Doyle-Murray) erschossen. Nachdem die von Präsident Johnson eingerichtete Warren-Kommission im September 1964 zum Ergebnis gekommen ist, dass es sich bei dem Kennedy-Attentat um die Tat eines Einzelnen und nicht um eine Verschwörung handelte, stellt Garrison eigene Untersuchungen an und stößt auf antikommunistische Exil-Kubaner, rechtsradikale Kreise und FBI- und CIA-Verbindungen einzelner Personen, doch letztlich kann Garrison keine stichhaltigen Beweise für eine Verschwörung vorlegen.
„‘JFK‘ fördert auch erstmals offen zutage, dass Stones wahrheitsbemühte Weltvision tatsächlich aus den Wahrheiten der Postmoderne zusammengefügt ist: authentische Wochenschau- und Amateuraufnahmen mischen sich mit exakt kopierten Nachahmungen des originären Szenarios, dann etwa, wenn in Abraham Zapruders Super-8-Aufnahmen des Anschlags neue Perspektiven eingeflochten werden oder Gary Oldman als Lee Harvey Oswald eine detailgetreue Rekonstruktion der Exekution durch Jack Ruby durchläuft. In diesem Sinne mutet Kevin Costners einstündiges Schlussplädoyer (überdies das längste der Filmgeschichte) wie ein Appell an die Zuschauer, dem gängigen Wahrheitsverständnis kein Vertrauen zu schenken“ („Filmregisseure“, Reclam, 3. Auflage, 2008, S. 718). 
Nachdem „Platoon“ und „Geboren am 4. Juli“ die Traumata des Vietnam-Krieges aus amerikanischer Perspektive schilderte, wandte sich Stone 1993 mit „Zwischen Himmel und Hölle“ als Abschluss seiner Vietnam-Trilogie der vietnamesischen Seite zu. Die 1949 in Vietnam geborene Le Ly (Hiep Thi Le) wächst in Armut auf und erlebt den Krieg in aller Grausamkeit, wird vergewaltigt, gefoltert und verstoßen. Als Prostituierte in Saigon lernt sie den GI Steve (Tommy Lee Jones) kennen, der sie heiratet und 1970 mit nach San Diego nimmt. Doch da sich ihr mutmaßlicher Erlöser als psychisches Wrack entpuppt, muss Le Ly ihr Leben selbst in die Hand nehmen.
An den Kinokassen und bei den Academy Awards fiel Oliver Stones Drama, das durch den Score des japanischen New-Age-Komponisten Kitaro wunderschön untermalt wurde, allerdings durch.
Mit „Natural Born Killers“ präsentierte Oliver Stone 1994 einen ebenso unkonventionellen wie gewagten Kommentar zu Voyeurismus und Gewalt in Amerikas Medienkultur. Darin agieren Mickey (Woody Harrelson) und Mallory Knox (Juliette Lewis) als Liebespaar, das während seines Trips durch die USA innerhalb weniger Wochen 50 Menschen getötet hat und von dem sadistischen Cop Jack Scagnetti (Tom Sizemore) fanatisch gejagt wird. Als das von der Öffentlichkeit heldenhaft verehrte Pärchen in der Wüste von einer Klappenschlange gebissen wird, endet der Überfall auf eine Apotheke im Gefängnis. Auch wird der Aufenthalt des Killerpaars mit Hilfe von Anstaltsleiter Dwight McClusky (Tommy Lee Jones) und TV-Reporter Wayner Gale (Robert Downey jr.) zu einem Medienereignis aufgebauscht …
„Mit ‚Natural Born Killers‘ liefert er ein unvergleichliches und nie da gewesenes Meisterwerk der Sonderklasse: Subversive Pop-Art und regelrecht abartige Brüche der Konventionen, Vermischung von Schwarz-Weiß-Aufnahmen, Zeichentrick, Fotokollagen, überzeichnete Farbaufnahmen und psychologische Hintergrundmotive machen aus dem Film einen wahrhaften Trip, der einem schwer zusetzt. Die exzessiven Gewalt- und Sexdarstellungen, vermengt mit biblischen Motiven und beißender Mediensatire bieten das richtige Rüstzeug, um der Gesellschaft den Spiegel in einer nie erlebten Unverfrorenheit vorzuhalten. Der Zuschauer wird als Voyeur entlarvt und in die Abgründe seiner eigenen Seele geschickt. Und nachdem er wieder emporgestiegen ist, bleibt ihm ein Selbstbild der Nacktheit und Unzulänglichkeit erhalten, auf das er am liebsten spucken möchte“, fasst Samuel Rothenpieler auf filmstarts.de zusammen.  Den passenden Soundtrack dazu produzierte Trent Reznor von Nine Inch Nails.
„Nixon“ stellte 1995 den zweiten Film von Oliver Stone über einen US-amerikanischen Präsidenten dar. Nachdem es bei „JFK – Tatort Dallas“ allerdings um die Verschwörungstheorien hinter dem Attentat auf John F. Kennedy ging, handelt es sich bei „Nixon“ schon eher um ein klassisches Biopic. Stone stützt sich dabei hauptsächlich auf die unzähligen Tonbänder, die Nixon von allen Gesprächen im Weißen Haus mitschnitt, und erzählt das Leben von Richard Nixon (Anthony Hopkins) in Rückblenden. Zum einen wird die schwierige Beziehung zur strenggläubigen Mutter (Mary Steenburgen) und zum temperamentvollen Vater thematisiert, dann der frühe Tod der beiden Brüder, der Richard überhaupt erst das Jura-Studium ermöglichte. Ebenso war es dann der Tod John F. Kennedys, der Nixon den Sprung ins Weiße Haus ermöglichte.
Stone skizziert die weiteren Stationen in Nixons Leben: 1940 die Heirat mit seiner Frau Pat (Joan Allen), 1946 der Einzug ins Repräsentantenhaus, 1950 die Ernennung zum Senator und zwei Jahre später zum Vizepräsidenten unter Eisenhower. Seinen Präsidentschaftswahlkampf gegen Kennedy verliert er 1960, acht Jahre später wird er auf dem Höhepunkt des Vietnam-Kriegs zum Präsidenten gewählt. 1974 tritt er nach der Watergate-Affäre von seinem Amt zurück.
„Aber es geht Oliver Stone in ‚Nixon‘ nicht allein darum, diesem Nixon, der die USA in die größte Verfassungskrise seiner Geschichte stürzte, die Absolution zu erteilen. Wie auch ‚JFK‘ ist ‚Nixon‘ hochgradig spekulativ und suggestiv; Stone stützt sich zwar auf Fakten und Zeitzeugenberichte, knüpft diese aber zu einer sich jeglicher Chronologie verweigernden Assoziationskette, die man nicht mit der Realität verwechseln sollte“, meint Oliver Nöding in seiner Filmkritik auf filmgazette.de. „Unzweifelhaft bleibt nach Betrachtung seines in jeder Hinsicht beeindruckenden und buchstäblich überwältigenden Films, der in der letzten halben Stunde von seiner eigenen Komplexität vollkommen zerrissen wird und haarscharf am Rande des Scheiterns wandelt, aber die Erkenntnis, dass der Anstoß für jegliches politisches Wirken nicht im Individuum allein zu suchen ist. Auch der mächtigste Mann der Welt ist nicht die erste Ursache, sondern vor allen Dingen Wirkung. Er ist nur der Repräsentant dessen, was ist, ein Vertreter eines unbeherrschbaren, unberechenbaren Systems, das in einer schönen Sequenz als wildes, unzähmbares Tier beschrieben wird. Es konnte, so Stone, damals keinen anderen Präsidenten geben als Nixon.“ 
Wie schon bei „JFK“ und "Geboren am 4. Juli" arbeitete Oliver Stone bei „Nixon“ mit dem großen amerikanischen Komponisten John Williams zusammen, der mit seiner großartigen Orchestermusik wieder den richtigen Ton für ein Stück amerikanischer Geschichte fand.
Mit "U-Turn - Kein Weg zurück" ist Oliver Stone 1997 ein spannender Film-noir-Krimi geglückt, in dem reichlich Stones eigenwillige Bildsprache zu bewundern ist. In stakkatoartiger Schnittfolge wechseln sich verschwommene Schwarz-Weiß-Aufnahmen mit grellem Farbmaterial ab, womit das Tempo forciert und Verwirrung erzeugt wird. Der Gauner Bobby Cooper (Sean Penn) landet mit seinem kaputten Auto in Susperior, Arizona, wo sich ein debiler Mechaniker (Billy Bob Thornton) um den Wagen kümmert. Die Zeit drängt, denn in Las Vegas muss Bobby dringend seine Schulden begleichen. Die Wartezeit will er sich mit der attraktiven Grace (Jennifer Lopez) vertreiben, doch dabei wird er von dem hitzigen Ehemann Jake McKenna (Nick Nolte) gestört und aus dem Haus geschmissen. Als McKenna wenig später Bobby ein lukratives Geschäft vorschlägt, kann er kaum ablehnen, da ihm seine Kohle gestohlen wurde. Er soll Grace töten …
„Als ein steckengebliebenes Road Movie mit augenfälligen Parallelen zu ‚Red Rock West‘ peilt ‚U-Turn‘ ohne Umschweife die Verbindung von Film noir und Western an. Die Peckinpah-Metapher von den sich selbst zerfleischenden Wüstentieren aus ‚The Wild Bunch‘ ist von Anfang an allgegenwärtig, der örtliche Sherriff (Powers Boothe) rät dem undurchsichtigen Fremden weilerzuziehen, und das Doppelspiel mit Grace und Jake zitiert in Form einer Spirale Tay GarnettsThe Postman Always Rings Twice‘. Wer sich diese unterschiedlichen Genre- und Filmbilder als eher krampfhafte Kombination vorstellt, die von der Montagetechnik und Bildästhetik zusammengehalten wird, mit der man Stone als Regisseur gemeinhin assoziiert, der bekommt ein ziemlich genaues Bild von ‚U-Turn‘“, meint Jan Distelmeyer auf filmzentrale.com
Eine Ausnahmeerscheinung in Stones Filmographie stellt aber „An jedem verdammten Sonntag“ dar. Stone, der sich schon immer als Chronist seiner Heimat verstand, setzte sich hier mit den Mechanismen innerhalb des US-Nationalsports American Football auseinander. Tony D’Amato (Al Pacino) hat zweimal hintereinander mit den Miami Sharks den Football-Superbowl gewonnen, doch dann gerät das Team in die Krise, verliert reihenweise seine Spiele und dann auch noch verletzungsbedingt Quarterback-Veteran Cab Rooney (Dennis Quaid) und seinen Ersatzmann. An deren Stelle kann sich Neuling Will Beamen (Jamie Foxx) zunächst nicht behaupten, wird aber bald zum Star des Teams, der dem Ruhm allerdings auch zu Kopf steigt. D’Amato hat alle Mühe, den Jungen zu bändigen und sich die skrupellose Clubbesitzerin Christina Pagniacci (Cameron Diaz) vom Leib zu halten, die sich zunehmend in das Tagesgeschäft des Trainers einmischt.
Stone interessiert sich für alles an seiner Geschichte, aber nicht für den Sport. Dessen Mythen werden zelebriert, aber nur so viel, wie unverzichtbar ist, und um zu zeigen, was nicht mehr funktioniert. ‚Any Given Sunday‘ ist ein Film über das Umfeld geworden, über Korruption und Prostitution, verlogene, heuchlerische Politiker, Ärzte, die je nach Bedarf fit oder krankspritzen, Aktionäre, die nach Spielergebnissen nur die Börsenwerte und Ablösesummen nachrechnen, über die Herrschaft des Geldes der Medien, die den Sport längst gekauft haben. Pathos ist hier nur noch ein Fluchtreflex für Betrüger. Reaktionär ist der Film trotz seines manchmal martialischen Tonfalls schon deshalb nicht, weil all diese Brüche unversöhnt gezeigt werden“, urteilt Rüdiger Suchsland auf artechock.de. „Auch stilistisch liefert Stone das Gegenteil aller Riefenstahl-Ästhetik: Ganz tief hinein taucht seine Kamera in die Arena, knapp über der Grasnarbe geht sie zentimeterdicht an Ball und Spieler heran. Kein Foul, kein fieser Trick, keine Brutalität bleibt ihr verborgen. Nicht der totalitäre Blick, der das Individuum klein macht, oder es in die Masse integriert, sondern die Vereinzelung inmitten des Stadions bestimmt die Wahrnehmung. Rasant und virtuos geschnitten, montiert Stone seine Bildfetzen mit Werbe-Ästhetik, Popmusik und der Semantik der TV-Sportinszenierungen.“ 
Mit „Comandante“, „Persona Non Grata“ und „Looking For Fidel“ drehte Oliver Stone 2003 und 2004 einige Dokumentationen (die beiden letztgenannten sind in der großartigen „Oliver Stone Collection" von Warner Bros. als Bonus enthalten). „Comandante“ ist das Ergebnis eines Besuchs, den Stone im Februar 2002 mit zwei Handkameras Fidel Castro abstattete. Stone dokumentiert öffentliche Auftritte und private Momente, nimmt dabei die Rolle des Interviewers ein und bebildert Castros Ausführungen mit historischen Film-, Bild- und Tonaufnahmen. Nachdem Stone von den Kritikern vorgeworfen wurde, Castros Statements, die dem offiziellen Sprachgebrauch entsprachen, nicht weiter hinterfragt zu haben, besuchte der Regisseur im April 2003 den kubanischen Staatschef erneut und fragte für seinen Film „Looking For Fidel“ etwas hartnäckiger nach der sehr instabilen Beziehung zwischen den USA und Kuba oder der Hinrichtung von Gefangenen. „Persona Non Grata“ ist schließlich das Ergebnis einer Reise des Filmemachers nach Jerusalem, Tel Aviv und Ramallah, wo sich Stone mit Führern aus beiden Lagern im israelisch-palästinensischen Konflikts traf.
Erst fünf Jahre nach „An jedem verdammten Sonntag“ präsentierte Stone mit „Alexander“ seinen nächsten Spielfilm. Das Historienepos portraitiert den von Colin Farrell dargestellten antiken Herrscher Alexander der Große (356 – 323 v. Chr.) und seine Beziehungen zu seiner Mutter Olympias (Angelina Jolie), seinem Vater Philipp (Val Kilmer), seinem Heeresführer Hephaistion (Jared Leto), zu seiner schönen Frau Roxane (Rosario Dawson) und zu seinem General Ptolemaios (Anthony Hopkins). Zunächst besteht seine Mission darin, nach dem Besteigen des Throns den Mord an seinem Vater zu rächen und die Perser aus Kleinasien zu vertreiben. Schließlich zieht er auch in Ägypten ein und will Indien erobern, doch im gnadenlosen Dschungelkampf muss der Herrscher über 90 Prozent der damals bekannten Welt herbe Verluste einstecken. Bei Publikum und Kritik kam das dreistündige Historienspektakel allerdings nicht so gut weg.
„Man könnte also sagen, dass Oliver Stones ‚Alexander‘ gescheitert ist. Ihm fehlt die homerische Dramaturgie, auf die ‚Troja‘ bauen konnte, und Colin Farrells Mienenspiel unter der blondierte Mähne kann im Multiplex schwer mit den Duellen konkurrieren, die ‚Gladiator‘ und ‚Troja‘ zu bieten hatten. ‚Alexander‘ besteht fast zu gleichen Teilen aus losen Enden, kruden Klischees, interessanten Andeutungen, spektakulären Massenszenen und Holzhammerpsychologie. Zugleich kann man zu dem Schluss kommen, dass mit diesem Film vor allem unser Blick scheitert, wenn er auf eindeutige Sinnstiftung angelegt ist: der Blick auf einen Film, der als ‚Oliver-Stone-Film‘ immer schon zweifellos auf das Filmemacher-Subjekt verweist, und der Blick auf die Historie, die sich als kohärente Geschichte eines starken (Ver-)Führers erweisen soll“, resümiert Jan Distelmeyer auf taz.de
Wenig hilfreich für Oliver Stones Mission erwies sich auch der exotische, aber auch unterkühlte Score von Vangelis („Blade Runner“, „1492 – Conquest Of Paradise“).
Oliver Stone, der die Traumata von John F. Kennedys Ermordung und des Vietnam-Krieges so großartig filmisch aufbereitet hatte, widmete sich mit „World Trade Center“ 2006 einer weiteren Katastrophe, den Anschlägen des 11. September. Überraschenderweise setzte sich der Filmemacher aber mit keiner der vielen Verschwörungstheorien auseinander, sondern inszenierte ein ganz und gar menschliches Drama über eine Einheit von New Yorker Cops, die sich in der U-Bahn-Ebene unter den zerbombten Türmen an die Evakuierung der Menschen machen, als das Rettungsteam unter Tonnen von Stahl, Glas und Beton begraben wird.
Oliver Stone, der ewige Querulant, der sich so gerne den amerikanischen Traumata widmet und sie in der Vergangenheit oft mit aufklärerischem Furor und politischer Brisanz sezierte, beschränkt sich darauf, mit ruhiger Hand und schwellendem Pathos die - authentische - Geschichte einer Rettung aus den Trümmern der Türme nachzuerzählen. Eine amerikanische Seifenoper“, resümiert Andreas Borcholte in seiner Rezension auf spiegel.de.
„Ich bin kein Verschwörungstheoretiker. Ich habe ‚JFK‘ gedreht, der auf umfangreichen Recherchen basiert, und das war's dann auch schon. Und diesen Film machte ich auch nur, weil mich die persönliche Geschichte des Staatsanwalts Jim Garrison faszinierte“, entgegnet Stone den Kritikern in einem Spiegel Online-Interview. „Genauso bewegten mich bei ‚World Trade Center‘ die individuellen Schicksale der verschütteten Polizisten und ihrer Familien. All die wilden Gerüchte zum 11. September haben mich nicht interessiert. Ich mache Filme über Menschen, nicht über theoretische Konstrukte. Ich suchte auch nicht krampfhaft nach Geschichten zu diesem Thema. ‚World Trade Center‘ war das einzige Drehbuch, das ich dazu las.“ 
Craig Armstrong komponierte dazu einen entsprechend gefühlvollen Score und war – neben Brian Eno und David Byrne - auch später an dem Soundtrack zum leicht missglückten „Wall Street“-Sequel „Wall Street – Geld schläft nicht“ beteiligt.
Mit „W. – Ein missverstandenes Leben“ näherte sich Oliver Stone einem weiteren Präsidenten, diesmal dem durch den ungerechtfertigten Irak-Krieg beim amerikanischen Volk in Ungnade gefallenen George W. Bush. Der Regisseur lehnte sich bei seinem Portrait allerdings nicht so weit aus dem Fenster, wie man es von seinen früheren Werken gewohnt gewesen ist.
„Legte Stone mit ‚JFK‘ noch eine eigene, kontroverse Theorie zum Kennedy-Attentat vor, begnügt er sich dieses Mal mit einer simplifizierenden Nacherzählung längst bekannter Hintergründe. Wenn der sinister aufspielende Richard Dreyfuss als Dick Cheney auf die Frage nach einem Rückzugsplan aus dem Irak mit einem achselzuckenden ‚There is no exit. We stay!‘ reagiert, ist offensichtlich, wo Stone die eigentlichen Übeltäter verortet - und wen er von Schuld freispricht. Jeffrey Wright gibt als Colin Powell die Stimme der Vernunft, mehr als ein tadelndes ‚Diplomatic bullshit!‘ erntet er damit nicht“, meint Jan Hamm in auf filmstarts.de.
Stones Version des Bush-Kabinetts repliziert ein Bild, das sich die linke Öffentlichkeit schon vor Jahren zurechtgelegt hat. Gewagt oder gar erkenntnisreich ist sein Blick in die Schattenwelt des Weißen Hauses zu keinem Zeitpunkt. Mitsamt den Figuren reduziert er auch die Chronologie auf wenige Etappen. Die Anschläge vom 11. September werden bestenfalls implizit verhandelt, andere für die US-Wahrnehmung der Regierungsarbeit zentrale Themen wie etwa die Hurrikan-Katastrophe in New Orleans bleiben ganz außen vor. Wie spannend wäre es gewesen, Brolins Interpretation der privaten Reaktionen auf all diese Ereignisse mitzuverfolgen. Wie viel mutiger und detaillierter wäre Stones dritte Aufarbeitung einer amerikanischen Präsidentschaft damit gewesen. So kommt ‚W.‘ als politischer Film nie über eine herkömmliche Geschichtsstunde hinaus.“ 
Auch mit seinem „Wall Street“-Sequel „Wall Street – Geld schläft nicht“ konnte Oliver Stone 2010 kein Comeback feiern, obwohl der Film von der Kritik wohlgesonnener aufgenommen worden ist.
Gordon Gekko (Michael Douglas) kommt nach 23 Jahren aus dem Gefängnis und versucht, wieder Fuß an der New Yorker Wall Street zu fassen. Da jedoch niemand mit dem Ex-Häftling ins Geschäft kommen will, konzentriert sich Gekko auf sein leider auch zerrüttetes Familienleben. Über Jacob (Shia LaBeouf), den Verlobten seiner Tochter und ebenfalls Broker an der Wall Street, versucht er wieder Zugang zu seiner Tochter Winnie (Carey Mulligan) zu finden und sich im Gegenzug an Hedgefond-Manager Bretton James (Josh Brolin) zu rächen, der offensichtlich verantwortlich für das Verschwinden von Jacobs Mentor Lewis Zabel (Frank Langella) zu sein scheint.
„Sei es der mit Kraftausdrücken und Erotika durchflochtene Börsenjargon oder die Accessoire-Besessenheit der Broker, die sich in Handy, Hemden und Haargel zeigt - Stone inszeniert diese Oberflächlichkeiten mit so viel Glanz, Verve und Energie, dass man über den Inhalt kaum mehr nachdenken muss. Wenn dunkle Wolken im Zeitraffer über Manhattan ziehen, die Wall Street aus der Vogelperspektive gezeigt wird und dann in zoomenden Splitscreens lauter Männer an Telefonen sprechen - dann fühlt und hört es sich einfach ungeheuer zeitgenössisch an“, meint Barbara Schweizerhof auf taz.de.
Mit seinem aktuellen Film „Savages“ hat Oliver Stone den Bestseller-Krimi „Tage des Zorns“ von Don Winslow verfilmt und dabei zusammen mit dem Autor auch das Drehbuch verfasst. Der Film erzählt die Geschichte der beiden unterschiedlichen Freunde Ben (Aaron Johnson) und Chon (Taylor Kitsch), die ein goldenes Händchen dafür haben, das beste Gras herzustellen, das weit und breit zu haben ist. Zudem teilen sie sich Ophelia (Blake Lively) als Freundin. Als aber das mexikanische Baja-Kartell (in Gestalt von Salma Hayek und Benicio Del Toro) eine Abfuhr für einen Deal erhält, wird Ophelia entführt. Zusammen mit dem DEA-Agenten Dennis (John Travolta) nehmen Ben und Chon den Kampf gegen das Kartell auf. „‘Savages‘ hätte also allein aufgrund des brisanten, gesellschaftspolitischen Hintergrunds genügend Potenzial geboten, um Oliver Stone eine Rückkehr zur Hochform der achtziger und neunziger Jahre zu ermöglichen. Das Resultat ist letztendlich nicht mehr als eine handwerklich gediegene Genrearbeit, die jedoch nicht von jener wütenden Kraft durchdrungen ist, die in Stones früheren Filmen in beinahe jedem Kader zu spüren war“, urteilt Jörg Schiffauer auf ray-magazin.at. „Nun mag es nicht zwingend Aufgabe fiktionaler Arbeiten sein, gesellschaftliche Realitäten exakt abzubilden, doch der Brutalität, mit der Mexikos Drogenkartelle agieren – als Beleg sei hier nur an Gianfranco Rosis bedrückend-beeindruckende Dokumentation ‚El Sicario, Room 164‘ erinnert – mit tarantinoesker Überzeichnung zu begegnen, zählt allein aus dramaturgischer Sicht vermutlich nicht zu Stones besten Entscheidungen. Vor allem aber kann man sich bei ‚Savages‘ des Eindrucks nicht erwehren, dass Oliver Stones Wut auf gesellschaftliche Missstände, früher treibende Kraft für seine Filme, einer beinahe routinierten Gelassenheit gewichen ist. Was immer die Ursache dafür sein mag, am gegenwärtigen Zustand der Welt kann es wohl am allerwenigsten liegen.“
Auch wenn Oliver Stone die gesellschaftskritische Wucht seiner früheren Werke abhandengekommen zu sein scheint, bieten seine Filme noch immer noch ansprechende Kinounterhaltung. Wie schon bei „Natural Born Killers“ bietet der Soundtrack zu „Savages“ jedenfalls ein buntes Potpourri an musikalischen Stilen, angefangen bei dem Score von Newcomer Adam Peters (ehemals Echo & The Bunnymen) über die TripHop-Klänge von Thievery Corporation und Massive Attack bis zu Reggae-Klängen von Peter Tosh. Oliver Stone lässt die Kritik an seinen Werken allerdings auch ziemlich kalt:
„Ich sehe meine Filme vor allem als Dramen über Individuen in persönlichen Kämpfen, und ich sehe mich selber zuerst als Dramatiker, dann erst als politischen Filmemacher. Mich interessieren verschiedene Blickpunkte. Im Endeffekt sind die Probleme des Planeten universell, und Nationalismus ist eine sehr destruktive Kraft. Und ich mag Anarchie in Filmen. Meine Helden waren Buñuel und Godard. ‚Außer Atem‘ war einer der ersten Filme, bei denen ich erinnere, dass sie mich wirklich prägten, wegen seines Tempos und seiner Energie. Man sagt, meine Mittel seien nicht subtil. Aber das ist zuallererst, was wir brauchen: ein Kino, das uns wachrüttelt, unsere Nerven und unser Herz.“ 

Filmographie:
1971: Last Year in Viet Nam (Kurzfilm)
1979: Mad Man of Martinique (Kurzfilm)
1974: Die Herrscherin des Bösen (Seizure)
1981: Die Hand (The Hand)
1986: Salvador
1986: Platoon
1987: Wall Street
1988: Talk Radio
1989: Geboren am 4. Juli (Born on the Fourth of July)
1991: The Doors
1991: John F. Kennedy – Tatort Dallas (JFK)
1993: Zwischen Himmel und Hölle (Heaven & Earth)
1994: Natural Born Killers
1995: Nixon – Der Untergang eines Präsidenten (Nixon)
1997: U-Turn – Kein Weg zurück (U Turn)
1999: An jedem verdammten Sonntag (Any Given Sunday)
2003: Comandante (Doku)
2003: Persona Non grata (Doku)
2004: Looking for Fidel (Doku)
2004: Alexander
2006: World Trade Center
2008: W. – Ein missverstandenes Leben (W.)
2009: South of the Border (Doku)
2010: Wall Street: Geld schläft nicht (Wall Street 2: Money Never Sleeps)
2012: Savages

Playlist:
1 Thievery Corporation feat. Anoushka Shankar - Mandala (Savages) - 04:02
2 Georges Delerue - Love Theme - Finale (Salvador) - 04:24
3 Georges Delerue - Main Title (Platoon) - 02:27
4 Samuel Barber - Adagio for Strings (Platoon) - 06:51
5 Stewart Copeland - Anacott Steal (Wall Street) - 02:53
6 Stewart Copeland - Dietz: Just Come Right In Here (Talk Radio) - 03:05
7 John Williams - Prologue (JFK) - 04:00
8 John Williams - Born On The Fourth Of July (Born On The Fourth Of July) - 05:44
9 John Williams - The Miami Convention (Nixon) - 03:18
10 Kitaro - Heaven And Earth [Land Theme] (Heaven And Earth) - 07:39
11 Peter Gabriel + Nusrat Fateh Ali Khan - Taboo (Natural Born Killers) - 04:22
12 The Doors - Light My Fire (The Doors) - 07:06
13 Nine Inch Nails - Something I Can Never Have (Natural Born Killers) - 04:04
14 Barry Adamson - Hungry Ants (Natural Born Killers) - 03:11
15 Jamie Foxx - Any Given Sunday Outro (Any Given Sunday) - 02:31
16 Missy Elliott - Who You Gonna Call (Any Given Sunday) - 04:08
17 Ennio Morricone - Dialogue With The Indian (U-Turn) - 03:26
18 Vangelis - Garden Of Delight (Alexander) - 04:05
19 Craig Armstrong - World Trade Center Piano Theme (World Trade Center) - 04:01
20 Craig Armstrong - Ethereal (World Trade Center) - 05:25
21 Craig Armstrong - Money (Wall Street 2: Money Never Sleeps) - 03:13
22 Paul Cantelon - Bayou (W.) - 03:41
23 Adam Peters - Hijack In The Desert (Savages) - 03:17
24 Adam Peters - Dust Bowl (Savages) - 01:55
25 Adam Peters - Savages … Forces Of Nature (Savages) - 03:13
26 Massive Attack - Paradise Circus [Gui Boratto Remix] (Savages) - 08:06
27 The Doors - The End (The Doors) - 11:42

  © Blogger template Brooklyn by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP